![]() |
Anflug LEIB
Hallo miteinander!:-)
Ich habe eine Frage zum Anflugverfahren von Ibiza: Es geht konkret um einen IFR Flug mit folgender Route: ANEKI-Y163-NATOR-UN850-POS. Pollensa VOR im Nordosten von Mallorca ist also mein letzter Routenpunkt. Nehmen wir an, es herscht Ostwind, Rwy 06 ist in Betrieb. Laut den Karten von Eurocontrol fliege ich nun die STAR POS1V für Rwy 06. Diese führt mich zum Ibiza VOR IBA. Nun schaue ich auf die Karte für den ILS- Approach Rwy 06 und weiß nicht, wie ich den Anflug fliegen soll, da mir die Karte nur die Möglichkeit gibt, vom IAF LARUL oder TILNO anzufliegen und nicht von IBA aus. :confused: Wie würde man diesen Anflug real fliegen? Vielen Dank im Voraus! Jens |
Hier noch die Karte für den ILS-Approach Rwy06.
|
Zitat:
|
Hallo Martin!
Danke, das ging aber schnell!:aio: Es stimmt, dass auf der Karte für den ILS Approach Rwy06 auch IBA als IAF eingetragen ist, aber wie komme ich von da aus weiter, das ist mein Problem. Ich müsste ja von dort aus in irgendeiner Form einen Bogen fliegen um auf das Radial 063 des ILS zu kommen, wie würde man das machen. Dazu *meine ich* sind in der Karte keine Angaben gemacht, oder ich habe das Prinzip noch nicht ganz verstanden Gruß Jens EDIT: Hatte die geänderte Fassung deines obigen Beitrages noch nicht gelesen, danke für die weiteren Erläuterungen! |
Für die Ausrichtung ist das 'racetrack pattern' (das große Holding).
Du fliegst standardgemäß ein (hier mit einem Tränentropfeneinflug ;) ) und zurück zum IBA VOR, bist du über dem VOR, nach rechts wieder outbound bis du 11DME Entfernung erreichst (auf dem Weg schon von 3000ft auf 2800ft sinken). Dann wieder rechts zum IBA VOR, und nach dieser Umkerkurve sinkst du von 2800ft auf 2000ft. Nun bist du schon auf dem Localizer und erreichst den Glidesope bei 6,4 DME IBA (bzw. 6,1 DME IBI (ILS)). |
http://i89.photobucket.com/albums/k2...image009-1.jpg
http://i89.photobucket.com/albums/k2...007/Leib02.jpg Mein Anflug-Verfahren, wenn ich kein Holding fliegen muß. Ansonsten einmal rund und dann wieder raus zum Punkt D11/IBA. Sorry für die Riesen-Tapete. |
Boah, gemein :)
Die gestrichelte Linie beim Holding über IBA gabs in dem vorher geposteten Kartenausschnitt nicht. @Sandra: Der Teardrop müsste doch aber eigentlich quer über die 11nm lange Racetrack-Distanz gehen, und nicht so kurz&knackig, oder? Oder darf man schon nach 3-4nm im Leg auf dem Pattern sein? |
Bei diesem Holding ist der Initial Point VOR IBA (Right Pattern).
Wenn ich jetzt laut STAR POS1V von Nord-Osten komme und dieses VOR IBA überfliege, muß ich gleich nach dem überfliegen des VOR IBA nach links abdrehen (+30 Grad zum Anflug-Kurs, in diesem Fall also 273 Grad)so dass ich am Outbound-Leg-Ende auf Kurs 243 schwenke zum Punkt D11/IBA. Wenn mich der ATC zuvor natürlich auf den Holding schickt, muß ich dem Folge leisten und natürlich dem gestrichelten Kurs folgen, auf den Inbound-Leg (063 Grad), solange wie der ATC mir “expect further clearance at XXXX..” gegeben hat (xxxx ist gleich Uhrzeit in UTC-Format. Angenommen ich komme dort um 15:00 UTC an und der ATC gibt Holding-Anweisung: “expect further clearance at 1530..” darf ich auf keinen Fall vor 1530 aus dem Holding raus. Du solltest auch diese Zeit niemals beim read-back annehmen, wenn du trouble mit dem Sprit befürchtest. Sag das dem ATC wenn du Probleme hast, er verlässt sich auf diese Zeit, die er dich im Holding wähnt. Dann mußt du dich zu einem Emergency gegebenüber dem ATC erklären, das du aus Spritmangel diese Zeit nicht einhalten kannst. So, nun aber genug. |
Jetzt noch mal zum Nacharbeiten:
Wenn ich jetzt einen Fehlanflug habe, egal warum, muß ich ja laut Charts 063 Kurs halten bis ich 800ft erreicht habe, dann Kurs 065 bis ich auf 3000 ft bin, dann rechts turn zum VOR IBA, wiederum zum Holding. So nun kommts, da ich ja jetzt aus einer anderen Richtung auf das Holding zufliege, müßte ich ja eigentlich nach Regeln der allgemeinen Luftfahrt eine/n Parallel Entry abfliegen zum Holding halten. Korrekt? |
Seh ich auch so - Parallel Entry.
MfG Seit wann hat denn die 06 ein ILS ? Kann ja erst ab Mitte 2005 freigegeben worden sein, denn meine letzten Charts vom 03.06.2005 weisen hier lediglich einen VOR DME Anflug aus. |
Zitat:
22 SEP 06 - New procedure - Effective 28 SEP 06 Der VOR Approach ist auch noch immer drin. btw: Menorca hat eine zweite Bahn bekommen :eek: |
Zunächst einmal Danke für die zahlreichen Beiträge.
Möchte mal versuchen, die bisher gewonnenen Erkentnisse zusammenzufassen: Zunächst fliege ich IBA mit Steuerkurs 244 an, sinke bis IBA auf 4000f. Nach dem Überfliegen von IBA drehe ich auf 213, relevant ist von nun an die große Holding, namentlich racetrack pattern:eek:. Ich sinke auf 3000f. Sobald ich die racetrack pattern schneide (Problem: wie bekomme ich navigationsstechnisch heraus, wann ich diese schneide??, oder gilt hierbei die Regel 1min) drehe ich auf 243 und sinke auf 2800f. Dann bei 11DME IBA auf 063 und fliege wieder IBA an. Nach Überflug erneute Rechtskurve auf 243, bei 11DME IBA Rechtskurve auf 063, sinken auf 2000f. Dann schneide ich den Glideslope und rutsche Selbigen hinunter bis auf die Bahn. Stimmt das so, oder habe ich das falsch verstanden. Scheint mir ja reichlich kompliziert zu sein. Es handelt sich hier um ein Standardverfahren, welches deshalb nicht in den Karten explizit eingetragen wird? Ich würde mich gerne noch intensiver mit dem Thema beschäftigen, könnt ihr mir hierzu Webseiten/Literatur empfehlen? Besten Dank! Gruß Jens:-) |
Zitat:
So, nun gehts darum, wie komme ich auf den richtigen 243 Kurs, dazu hat man als vernünftiger Navigator sich vorher den Kopf zerbrochen. Hier das Vorgehen ohne Holding fliegen zu müßen: Bei einem Kurs von 213 komme ich nach 3.7 Meilen auf den Schnittpunkt des Holdings und kann dann eindrehen zum WP 11DME IBA, diesen Punkt erreiche ich mit einer Höhe von 2800ft, rechtsdrehen und gleichzeitiges Sinken auf 2000ft, währenddessen habe ich den ILS schon auf dem HSI und kann diesem nun folgen zur Rwy 06. Auch hier kann ich die Uhr als Hilfsmittel nutzen, wie lange brauche ich um 3.7 Meilen zurück zulegen. Ist abhängig von der Geschw. - korrekt. Bei einem Speed von 230 macht das: 230:60:60 = 0.0638888888 Meilen /sec. 3.5 Meilen : 0.0638888888 Meilen /sec = 54.7826088 Sek. Also 54 Sek. Die Berechnung wann ich nun die Kurve einleite schenke ich mir, damit ihr auch was zu tun habt. Denn nach 54 Sek. würde ich ja über dem Schnittpunkt sein und somit drüberhinaus fliegen, wenn ich jetzt erst die Kurve einleite. Aber so am Rande - Standard-Kurve mit 3Grad pro Sek. Unterschied zwischen 213 und 243 = 10 Grad. Also wieviel Sekunden vorher muß ich die Kurve einleiten ???? Auflösung heute Nachmittag. Das Vorgehen mit Holding: Beim Überflug des IBA VOR läßt man die Stoppuhr für 1 Min. laufen, dreht dann nach rechts zum VOR IBA zurück, dem Waypoint des Holdings und dreht nun sein Holding. Nach Erreichen der ETC-Clearance des ATC's Ausflug aus dem Holding 243 Grad, sinken auf 2800ft, die ich bei D11 IBA erreicht haben sollte. Weiter wie oben schon geschrieben. Ein Bild aus dem FSNavigator: http://i89.photobucket.com/albums/k2...007/LEIB03.jpg |
Nachtrag:
Wenn man das VOR IBA überfliegt, wird im HSI die Entfernung noch angezeigt, das sich ja jetzt wieder entfernt und wenn man dann nach 3.25 Meilen eindreht auf Kurs 245, sollte es eigentlich passen. |
Hallo,
gemäß Unterlagen der DLH Verkehrsfliegerschule Bremen kenne ich das Racetrack Verfahren so, dass es dem Holding Entry gleicht. Auf unseren Fall bezogen gibt es jedoch die Ausnahme, dass man den Offset Course für 1,30 Minuten fliegt und dann auf einen Parallel Course zum Outbound Leg geht. Ausnahme für die 1,30 Minuten Regel: Wenn die Outbound Zeit nur 1 Minute beträgt, ist die Zeit für den Offset Course auch nur 1 Minute. Bezogen auf unser Beispiel würde ich also IBA überfliegen, auf 213° drehen und die Zeitnahme starten. Nach 1,30 Minuten drehe ich auf 243° bis 11DME IBA, drehe auf 033° und schneide so meinen ILS Course an. Eine detaillierte Zeitberechung (54``) kenne ich nicht. MfG Frank |
Da wäre doch eine Zeichnung mal hilfreich.
Vor allem wie definierst du Racetrack, wofür soll das stehen? Racetrack ist für mich eine Bezeichnung einer Figur die woanders her entlehnt worden ist, um dem ganzen einen bildlich vorstellbaren Charakter zu geben. Ich verstehe diese Aussage nicht so ganz: Hallo, gemäß Unterlagen der DLH Verkehrsfliegerschule Bremen kenne ich das Racetrack Verfahren so, dass es dem Holding Entry gleicht. :confused: :confused: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
1. Das Offset Leg von 213° fliege ich 1,30 Minuten und gehe dann auf 243° bis 11DME IBA. Jetzt fliege ich eine weitere Standardkurve und schneide den LOC an (also fliege ich 033° bis zum Anschneiden). Da die Flugzeuge wahrscheinlich unterschiedliche Geschwindigkeiten fliegen(je nach Typ und Anweisungen), wundert es mich also, wie du auf den Wert 3,7 Meilen kommst? Dieser Wert ist nicht existent und er definiert auch für mich nicht den Outbound Leg. Dieser liegt für einen schnellen Jet ganz woanders als wie für eine Cessna. Der Outbound Leg definiert sich lediglich durch den vorgegebenen Kurswert. Und die 1,30 Minuten auf dem Offset Course bestimmen gemeinsam mit der Geschwindigkeit wann ich diesen in seiner Lage nicht fest bestimmten Outbound Leg erreiche! Fliege ich also mit einer Cessna und 100 Kts lege ich eine Entfernung von 2,49 NM zurück bis ich auf 243° eindrehen muss. Fliege ich eine ATR mit 200 Kts beträgt die Entfernung schon 4,99 NM bis ich auf 243° eindrehen muss. Wenn ich deinen Aussagen richtig folge, sind die 3,7 NM hier ein Fixpunkt (worauf sich dieser auch immer beruft) und Flugzeuge müssen nun entsprechend ihrer Geschwindigkeit den Offset Course 213° beibehalten (statt der vorgegebenen Zeit). Um bei meiner Cessna und 100 Kts zu bleiben, sind das 126 Sekunden und bei der ATR 63 Sekunden !? Habe ich dich da richtig verstanden ? Das war eigentlich mein Anliegen. Vielleicht habe ich aber auch das Racetrack Verfahren nur nicht richtig verstanden (oder fliege es zu selten) MfG Frank :confused: |
Also, wir behandeln hier ein Standard-Holding, von dem ich über LEIB mal ausgehe, laut Charts.
Racetrack ist von den Amerikanern geprägt worden und ist den Rennkursen entnommen, weil ein Holding eben so aussieht wie eine Rennstrecke (Racetrack). Holdings bestehen aus vier Legs die jeweils die Länge von einer Minute betragen. Speedrestriction in diesem Fall 230 knts. (Von Land zu Land leider mal wieder unterschiedlich und Mil. Luftfahrzeuge haben sowieso mal wieder andere Restrictions, aufgrund der anderen Maschinen.) Vom Waypoint aus, dem Punkt, dem das Holding zugrunde liegt, gehts in einer Rechts-Kurve, die 1 Minute beträgt, ausgehend von einer Standard-Kurve, von 3 Grad /sec. 60Sec x 3Grad = 180 Grad Kurve, zum Outbound-Leg, dieser wird 1 Min. lang weitergeflogen, bis es wieder in einer Rechts-Kurve, nach dem gleichen Muster wie vorher die erste Kurve, in den Inbound-Leg geht der auch wieder 1 Min lang sein sollte, zum WP, dem beginn des Holdings (Racetrack). Wenn ich jetzt zum Holding WP aus der entgegengesetzten Richtung fliege, stellt sich mir die Frage welche der 2 Möglichkeiten (Teardrop oder Parallel) ich benutze. In diesem Falle Teardrop (einfacher zu fliegen, als Parallel), weil ich ja aus der genau entgegengesetzten Richtung komme. Vom WP aus (30 Grad nach links) bis zum Ende des Outbound-Legs sind es 3,5 Meilen. Und der Outbound-Leg in seiner Verlängerung , wenn ich ihm weiterfolge auf 243 Grad führt mich zum Punkt D11 IBA. Im Bild von mir des FSNavigators als Fix01 bezeichnet. |
1. Wir sprechen hier eben nicht von einem Standard Holding (Warteschleife),sondern von einem Racetrack Flugverfahren als Bestandteil des Initial Approach, denn die Frage von Jens war ja, wie er von IBA ausgehend nun landen kann. Mich und keinen Piloten der Welt, der wohl auch keinen FS Navigator zur Hand hat, interessiert bei diesem Anflug auf die Rwy 06 in Ibiza der Wert 3.5 NM (den ja der FS Navigator berechntet hat). Piloten interessiert hier nur das veröffentlichte Anflugverfahren, was für diesen Fall einen Initial Approach mittels Racetrack vorgibt.
2.Was macht man denn, wenn man keinen FS Navigator besitzt, der einem irgendwelche Entfernungen berechnet :confused: Da wird man auf die erlernten Standardverfahren zurückgreifen müssen, und dabei unterscheidet man eben nun mal zwischen einem Holding und einem Racetrack (wenn es auch Gemeinsamkeiten gibt!) MfG Frank |
Da du dich ja oben widersprichst und einmal vom Nicht Standard schreibst und in Punkt 2 doch wieder den Standard erwähnst, sollte es ja nun genügen.
Den Wert 3,5 kann man auch im HSI ablesen, er kommt vom VOR IBA, das ja immernoch gerastet ist. Es gibt nun 3 verschiedene Wege zu landen. Einmal als Teardrop, dann als Parallel und eben diesen 213 Grad Kurs vom VOR IBA bis man den Radial 243 vom WP D11/IBA schneidet. Ich habe fertig. |
Hi Sandra, ein Racetrack ist nicht gleich ein Standardholdingpattern.
Ich zitiere mal die PAN-OPS (DOC 8186) Zitat:
|
Zitat:
|
Ein Bild sagt oft mehr als 1000 Worte, in den neuen PANS-OPS ist kein Bild mehr. In den alten schon noch:
http://img161.imageshack.us/img161/8...cetrackhk5.jpg btw: hat mal jemand probiert ob PMDG oder LevelD das können? |
Hallo Marc,
ich hatte ja auch versucht, den Unterschied zwischen Holding und Racetrack zu erläutern, aber ohne Erfolg, wie du lesen konntest. Wo steht denn bei dir das mit den 14.000 ft. Ich lese hier nur das Gleiche wie bei mir, nämlich 1:30 Minuten bei Einflug aus Sektor 2 :confused: MfG Frank |
Hallo Frank,
sie schreiben aber, wenn die Outbound Time 1:00 ist, dann wird auch der 30° Offset nur eine Minute geflogen: Zitat:
Zitat:
|
Danke.
Das mit der einen Minute bei einem Outbound Leg von 1 Minute steht bei mir auch, erscheint auch logisch, trifft aber ja hier nicht zu, da es per DME definiert ist. Aber durch die Höhe würde hier ja dennoch die 1 Minutenregel zutreffen. In meinen Unterlagen steht diese Einschränkung übrigens nicht, aber die sind auch schon älter. MfG Frank |
Hallo Frank,
ich habe dir mal eine PN mit neueren PANS-OPS geschickt :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag