![]() |
infos zu waküs !!!!
hi leute
will mir jetzt mal testhalber einen wakü zambastln, dazu hab ich eine unterwasserpumpe im keller gefunden mit 400l/h (reicht das ?) 2tens breuchte ich ein paar seiten, wo ich mir vielleicht noch ersatzteile kaufen kann bzw. der zusammenbau beschrieben wird dank euch @Grandmaster Freeze [L-M] jaaaa, ich hab schon die suchfunktion benützt :D ist aber nichts gescheits rausgekommen |
bauteile - ersatzteile: www.zern.at
die pumpe müsste reichen, es sei den du musst einen reaktor kühlen :D |
|
danke für die schnelle hilfe, was mich aber noch interessiert ist: ob es sich lohnt so a ding zu kaufen
http://www.zern.at/Shop/peltier.html ... ist doch zum kühlen des wassers da ? |
Ähhh,
Ein Peltier dient dazu, die Wärme des CPU sehr schnell zum Kühler (Wakü) zu leiten, je besser der Wakü, desto besser wird die CPU gekühlt.Ich würd aber davon abraten. Wenn du das Wasser kühlen willst, musst du ein Töffkühler nehmen, sowas kann mann auch kaufen. Jedoch sollte ein Gefäss Wasser reichen. Versuchs mal mit der Suchfunktion: Suchen Da gibts sehr viele Threads zu diesem Thema. |
@Loewe
Was ist Bitte ein Töffkühler ? Warum ratest du von Peltierelementen ab ? Wegen eventueller Kondenswasserbildung oder nur von Preis/Leistung ? @ALLE Wo kann man Wärmetauscher beziehen ? mfg Thaurec |
amd + peltier ist keine gute amd
amd = sehr hohe verlustleistung -> sehr starkes peltier nötig (mindestens 123W) -> eigenes netzteil nötig, sehr starke kondensation -> perfekte abdichtung nötig, evtl heizdraht lass es lieber |
... und niergendwo steht amd su* :)
aber was ist ein töffkühler :confused: irgendwie werd ich schon den kühler zambaun aber eine frage hätte ich noch wegen dem auftakten in einem oc forum habens gemeint, ich sollte die l7 cach verbinden, somit kann ich dann die corev höher als 1,85 stellen :confused: :confused: was hat die l7 mit der corev zu tun .... |
Über die L7 Brücken wird die Corespannug eingestellt. Wennst aber ein Mainboard hast, wo du die Corespannung via BIOS einstellen kannst, brauchst du die L7Brücken nicht verbinden.(das ist nur bei Epoxboards nötig, wenn du einen Prozessor mit FSB 100 auf FSB 133 betreibst.) Mehr als 1.85 Volt kannst auch mit verbundnen L7 Brücken nicht einstellen. Wennst mehr willst, musst du einen Widerstand am Mainboard anlöten.
|
Grüsse aus der Schweiz:ms:
Töffkühler= Motoradkühler Einfach ein Wärmetauscher So wie dieser Hier: http://home.teleport.ch/loewe/bilder/wcm/k1.jpg http://home.teleport.ch/loewe/bilder/wcm/k2.jpg http://home.teleport.ch/loewe/bilder/wcm/k3.jpg Jetzt wisst Ihr, was ein Töff ist! :D |
die pix sind vom senfu dual fan radiator und der ist kein radiator von einem motorrad (töff)
|
der senfu ist nicht besonders gut. die stutzen sind viel zu klein.
|
also sowas soll ich mir zulegen ???
http://www.computerdoctors.at/3dxtreme/products.htm wegen dem auftakten ... also wenn ihr mein profil betrachtet, glaubts gehts wenn die kisten mit 133 fsb rennt ? |
Dir fehlt das A!!! beim Abit.
Du kannst das Abit KT7 zwar mit FSB 133 betreiben, aber damit übertaktets du PCI,ISA,AGP,IDE. Ob das alle Karten vertragen, bezweifle ich sehr. Außerdem könntest du Probleme mit dem RAM bekommen, da er nur für FSB 100 ausgelegt ist. |
jo, das mit dem rams ist aber so einen sache
wir hatten schon öffters im forum die bestätigung das die 100 fsb rams mit 6ns bis zu 143 fsb rennen können, und darum hab ich gefragt ... und nochwas, vielleicht ist das jetzt ne dumme frage, aber kann ich das A irgendwie dazu tun ??? chipset wechseln oder so ... geht das überhaupt :confused: :eek: oder vielleicht mit einem anderem fsb wert auftakten ? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
@Freeze
Ist des nun a Wärmetauscher oder net? Das sieht ja ein Blinder, das des nit von einem Motorrad iss!:heul: |
Zitat:
Um das A zu bekommen, musst ein neues Mainboard mit VIA KT133A kaufen. z.B.: Abit KT7A; ASUS A7V133; Epox 8KTA3 |
also ich habs jetzt mal auf 105 fsb * 9 = 945 stabiel mit einer corev von 1,8 rennen
ich lass a mal a bissl (ein tag) und danach versuch ichs höher und die temp ist jetzt unter win2000 im normallauf ~ 35° |
JaCk
das heisst vcore :) |
nö
core voltage :p also corev hoffe ich zumindest :confused: |
VCore :p
|
... auch gut :bier:
|
Zitat:
Hubman |
@Hubman
also ich persönlich erkenne geinen unterschied ! @all eine url wie man das ganze am besten zusammenbaut bzw. abdichtet wäre recht nützlich ... danke |
http://www.tomshardware.de/cpu/01q2/010514/index.html
´Wennst bei jeden Anschlussstutzen einen Kabelbinder draufgibts, kann normal nichts passieren. |
http://www.zern.at/Shop/images/SoketA/SA_S_S_P.jpg
hmm hat jemand von soeinem Teil eib Bild im aufgeschraubten zustand??? der Rth von so einem Ding währe auch net schlecht naja jedenfalls muß er doppelt so gut sein als bei diesem Hier: http://sandmann-cooler.bei.t-online.de/50507.jpg da er doppelt so teuer ist:lol: Ach und hier noch ein TB1000 der ohne eingeschaltete Pumpe lief(er funkt noch) http://sandmann-cooler.bei.t-online.de/TBunten.jpg und http://sandmann-cooler.bei.t-online.de/TBoben.jpg :eek: |
Bevor du deine tauchpumpe verwendest solltest du unbedingt nachprüfen ob sie für den dauereinsatz geeignet ist, viele pumpen müssen nach einer 1/2 std für eine 1/2 std zum abkühlen ausgeschaltet werden (50% ED).
|
pumpe: EHEIM
alles über 1046... |
Zitat:
II | II IIDDII<------------------------Dichtung 2mmm II:::II II:::IISSSSSSSS II<----------------------------Platte 1 II::::::::::::::::::::::------>Wasser II:::IISSSSSSSS<---------------Anschlussstutzen II:::II<-----------------------Platte 2 II:::II II:::II II:::II II:::II II:::II II:::IISSSSSSSS II:::::::::::::::::::::::<---- Wasser II:::::::::::::::::::: II:::IISSSSSSSS II:::II IIDDII<------------------------Dichtung 2mmm II | II |
Danke nett von dir, aber ich dachte da meht an sowas:
http://sandmann-cooler.bei.t-online.de/50x50x12.jpg |
Der Zernkühler besteht im Endeffekt nur aus zwei Platten, die von einer Dichtung getrennt sind. Da sind keiner Kanäle eingefräst. Denke mal, dass du dir das auch ohne Bild vorstellen kannst. Oder wofür brauchst das Bild?
|
Wie wärs damit: Du nimmst einen 5cm x 7cm x 1cm grossen kupferblock. Dann bohrst du in jedes eck ein loch um den block um es später am board anzubringen. Auf der 5cm seite bohrst du nun 2 8mm löcher die jeweils 1cm von der mitte entfernt sind und ca. 4cm tief sind. Auf der 7cm seite verbindest du die beiden 8mm löcher mit 3 oder mehr kleineren löchern. Die öffnungen der kleinen löcher werden dann mit lötzinn versiegelt damit ein geschlossenes system entsteht.
Das schöne an dieser konstruktion ist dass nichts gefräst wird, nur gebohrt; es nach dem löten keine schwachstellen (dichtungen etc.) gibt, und der hohe wirkungsgrad bei einer äusserst kompakten bauweise. Bei mir tb1333 @ 1466, 1,75v mit cpuburn 27-30° bei 15°C wassertemp. |
Also die dinger von Sandmann sind bis 8bar getestet. und meine Temp. Idle Cpu 35-38 wasser 26-28 bei Last Wasser 34-36 Cpu 43-48 bei meinem Athlon 1000@1333Mhz
|
Zitat:
interessant wäre dir temp. bei 1600MHz! ich habe meinen auf 1530 stabil bei ~50 Grad jedoch bei 1600 hab ich immer um die 60 grad! darum hab ich mir auch schon eine wakü überlegt! aber wenn ich überlege, bringt die wakü nicht wirklich was, denn ein jahr rennt der TB auch so, dann ist er was fürs museum, also spar ich das geld für die wakü (und den platz zuhause), und kauf mir dann einen Athlon 4 ;) Zitat:
mfg maXTC |
:lol: lol
Das sind 20-25liter wasser in 5-6Std das langt net ganz aber ich kann ja noch mal mit 2.05Vcore probieren vielleicht kan ich dann auch 1400Mhz aber ds zeigt wie gut die Waküs von Sandmann sind ich habe ja nur ne 02er Eheim(nicht mal zwei liter/min |
Mit 1600mhz kann ich dir nicht dienen da stürzt er immer ab, aber bei 1533mhz @ 1,85V hab ich nach einer stunde cpuburn 35°C bei 23°C Wassertemp. und 25°C Raumtemp. Bei 15°C wassertemp. komme ich auf 28°C dh. die cpu temp liegt bei mir immer ca. 13° über der wassertemp. egal ob 1,75v oder 1,85v.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag