![]() |
PSS Airbus MCDU
Hallo zusammen,
ich suche nach einer Möglichkeit die A/C-Status-Anzeigen in der MCDU zu ändern. Mich stören dort tlw. fehlerhafte Typenbezeichnungen der verwendeten Triebwerke oder auch falsche Angaben zu den Typenreihen, z.B. A319-200 anstelle von A319-100. Wer kann mir sagen, wo ich diese Werte ändern kann? M.f.G. Detlef |
Moin,
ich glaube das gehtn ur in den Gauges oder in der Air datei - will mcih da aber nicht festlegen! |
PSS MCDU
Das Problem mit der Triebwerksanzeige ist schnell gelöst.
in der ersten Zeile des Fliegers muss als letztes das Triebwerk angegeben sein title=A320-212 Lufthansa CFM dan wird es richtig angezeigt. Das mit dem Typ habe ich selber noch nicht herausgefunden. In der .air ist kein relevanter Eintrag. Das Gauge kann es auch nicht sein, denn auch hier muss die Info ausgelesen werden. Wenn ich an Stelle des Airbus eine 737 verwende, kommt immer A320-200 Ich denke, dass es auch hier das Panel auf Grund eines "Eintrages" dann den Typ interpretiert und echt ausliest. Jürgen |
Hallo Detlef,
Dein thread hat mich neugierig gemacht. Habe ich doch bisher dieser Zeile A/C Status bisher keine Beachtung geschenkt. Dann habe ich einmal meinen Standard PSS A330-200 PW Lufthansa aufgerufen. A/C Status zeigt mir an "A330-200" und als Triebwerk wird PW4000 angezeigt. Ob das nun so stimmt, 0-Ahnung, da fehlen mir tiefer gehende Kenntnisse. Dann habe ich noch einmal den A319 CFM Lufthansa geladen. A/C Status A319-200 und das Triebwerk CFM56-5. ????? Du scheinst Dir in den Typkenntnissen ja sicher zu sein. Woran erkennst Du denn nun, ob es sich bei dem PSS A319-200 CFM Luft- hansa um den A319-100 handelt. Änderungen in der aircraft.cfg bringen nichts. Ich habe einmal für den A330-200, A330-XXX in die Zeile (title) eingegeben und dann den Flusi neu gestartet. In der MCDU A/C Status stand wieder A330-200. (Was ja wohl auch richtig ist, ????????) Der Vorschlag von Jürgen in der besagten Zeile das Triebwerk als letztes einzugeben, brachte auch nichts. Trotz XXX stand dann in der MCDU wieder PW4000. @Jürgen, ich hoffe, Du meintest die aircraft.cfg.???? Mit Grüßen von der Waterkant Horst |
Hallo,
die Zeile in der aircraft.cfg ist sehr wohl entscheidend. Nur daran erkennen die Gauges, in was für einem Flugzeug sie gerade eingesetzt werden. Für den Flugzeugtyp gibt es folgende Möglichkeiten (aus dem Kopf): A319 = A319-100 A320 = A320-200 A321 = A321-100 Das macht auch einigermaßen Sinn, denn AFAIK gibt es gar keine anderen Typen vom A319 und A321, und der A320-100 ist eher selten anzutreffen. Triebwerke: CFM = CFM56 IAE = V2500 Ich denke, dass die Einträge in der aircraft.cfg vom Gauge interpretiert werden und deswegen dort eine Änderung notwendig wäre, um andere Typen anzeigen zu lassen. Da ich die A330 und A340 nicht habe kann ich da leider nicht weiterhelfen. |
PW4000
Hallo,
das wieder nur PW4000 angezeigt wird, liegt daran, dass entgegen der ursprünglichen Anfrage "A320" Du einen A330 /A340 verwendest, und dort es eine v2500 Engine nicht gibt. Jürgen |
Hallo Jürgen,
da hst Du mich, glaube ich aber irgendwie verstanden miß. Ich habe auch den A319 von PSS geladen, mit dem gleichen Ergebnis, wie auch beim A330-200 von PSS. Was ich mit meinem thread zum Ausdruck bringen wollte, ist: Detlef schreibt in seinem thread der A319 von PSS ist ein A319-100 und er ärgert sich darüber, daß in der MCDU A319-200 steht. Meine Frage war, woran man das in diesem speziellen Fall erkennt. Im gleichen Atemzug hätte ich dann gerne gewusst, ob die Anzeige in der MCDU für den A330-200 denn richtig ist? In beiden Fällen, ich habe 0-Ahnung. Des weiteren habe ich die Änderungen in der aircraft.cfg wie be- schrieben durchgeführt, mit dem Ergebnis, was ich da auch hinein- geschrieben habe, in die Zeile "title", in der MCDU A/C Status, stand immer wieder A319-200 und für das Triebwerk CFM56-5 und für den A330 stand immer wieder A330-200 und PW4000 für das Triebwerk. Jürgen, dann hatte ich gefragt, ob Du die aircraft.cfg meintest? Die Frage hast Du erst gar nicht beantwortet. Hast Du mein Posting überhaupt gelesen?:lol: und wie immer mit Grüßen von der Waterkant Horst |
Hallo zusammen,
Ändern in der MCDU könnt ihr vergessen. Der Eintrag wird von der Gauge Datei erzeugt. |
Hallo Frank,
eine klare Antwort. Danke. Dann erübrigt sich jede weitere Diskussion. mit Grüßen von der Waterkant Horst |
Horst,
so ist es! Die Einträge in der cfg dienen zur Unterscheidung der Triebwerksvarianten. Demnach wird entweder die IAE oder CFM Version auf dem ED dargestellt. |
Hallöle,
mir läßt das einfach keine Ruhe mit dem Unterschied von A319_100 zu A319_200. Den einzigen optischen Unterschied, den ich erkennen konnte, der A319-200 hat ein Fenster in der hinteren Reihe mehr. Die vordere Reihe hat beim A319_100 2 Blindfenster, wenn man die bei der Zählung als nicht vorhanden sieht, dann sind es als insgesamt 3 Fenster, die ein A319-200 mehr hat. Da das abgebildete Lufthansa Flugzeug einen Aufdruck A319-100 aufweist, habe ich die Fenster gezählt. Tat- sächlich, wenn meine Fensteranzahl Theorie stimmt, dann sollte es auch ein A319_100 sein. Dann handelt es sich um einen Fehler in der Anzeige der MCDU (A/C Status), denn dort erscheint A319-200. Die Erkenntnis bringt zwar nicht viel, aber immerhin, wieder etwas dazugelernt. Übrigens, beim A330-200 entspricht der Aufdruck der Anzeige in der MCDU. Ich hoffe dann, das das so stimmt. Die Fensterzählerei ist etwas mühsam, das schenke ich mir. mit Grüßen von der Waterkant Horst |
Hallo Freunde,
sorry das ich mich jetzt erst wieder melden kann. Danke für die rege Beteiligung, schade das da wohl nichts läuft. Wäre auch zu einfach, wenn so etwas aus der aircraft.cfg auszulesen wäre. Zur Typenfrage: Ich wollte eigentlich nur den iFDG A318 mit dem PSS-Panel mergen und dann kamen besagte Fragen auf. Zur Frage zu den Unterschieden der Typenreihen: A318-100:2–2-Bestuhlung in der Business- und 3–3-Bestuhlung in der Economy-Class 107 Passagiere; max. 117 Pax bei Ein-Klassen- Bestuhlung A318 Elite: Airbus-Corporate-Jetliner-Familie mit besonders luxuriöser Ausstattung A319-100:2–2-Bestuhlung in der Business- und 3–3-Bestuhlung in der Economy Class 124 Passagiere; max. 142 Pax bei Ein-Klassen- Bestuhlung;Easyjet hat eine besonders eng bestuhlte Version mit 4 Notausgängen über den Flügeln geordert, max. 156 Pax A319 CJ/ACJ:Corporate Jet oder Airbus Corporate Jet Geschäftsreise- flugzeug mit geändertem Frachtraum für den Einbau von Zusatztanks, max. Reichweite 11.100 km, individuelle Ausstattung A319LR: ähnlich ACJ aber nur 4 Zusatztanks, max. 48 Pax, typisch 8300 km Reichweite A320-100: nur 21 Expl. gebaut, keine Wingtip-Fences A320-200: größere Reichweite, höheres Abfluggewicht, Wingtip-Fences A320 Prestige:Airbus-Corporate-Jetliner-Familie mit besonders luxuriöser Ausstattung A320 Enhanced:Arbeitstitel für eine überarbeitete Version der A320, die ab 2009 ausgeliefert werden soll.Ziel ist eine Betriebskostensenkung gegenüber A320-200 um 5%. A321-100:Auslieferung ab 1996, 220 Pax A321-200:Ab 2002 nur noch ausgeliefert mit mehr Zusatztanks, Reichweite auf 5500 km erhöht. So jetzt werde ich mal wieder A318 mit 319-Performance fliegen. Tschüss Detlef |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag