WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Keine Verbindung über Netzwerkumgebung/Gesamtes Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=21261)

Bardstale 14.05.2001 00:04

Keine Verbindung über Netzwerkumgebung/Gesamtes Netzwerke
 
Hi an alle!

Habe 2 PC unter Windows ME mit dem Netzwerkassistenen verbunden. Hatte keine Probleme auf den jeweils anderen PC zuzugreifen. Dann habe ich die Internetverbindungsfreigabe durchgeführt. Beide PC'S kommen ins Internet, können aber seither keine Verbindung miteinander über "Netzwerkumgebung" aufnehmen. Auch beim Anklicken von "Gesamtes Netzwerk" kommt nur ein leeres Fenster - es ist also nicht einmal der eigene PC zu sehen. Auf beiden PC's ist Datei/Druckerfreigabe vorhanden und diverse Laufwerke wurden freigeben. Bevor die Internetverbindungsfreigabe durchgeführt wurde habe ich aber auf den jeweils anderen PC zugreifen und Daten hin- und herschicken können.

Weiss wer Rat?

THX im Voraus
Bardstale

jj6131 14.05.2001 00:20

aber
 
aber zugreifen kanst ja oder ?
wenn du auf "start>ausführen" gehst und dort eintippst: \\computername

müsstest du den anderen Pc sehn.
du kannst dann eine verknüpfung auf desktop machen.

viel spass

jj

Bardstale 14.05.2001 00:42

@jj6131

Nein kann nicht zugreifen.
Seh auch nichts, wenn ich es über Start/Ausführen .... versuche. Kommt nur eine Fehlermeldung: Wurde nicht gefunden ich solle die schreibweise überprüfen. Bzw. es mit "Suchen" probieren. Schreibweise stimmt garantiert und über Suchen/Computer findet er auch nix.

Was mich stört ist, wenn ich auf gesamtes Netzwerk gehe, dass ich nicht einmal den eigenen PC sehe!

THX
Bardstale

Bardstale 14.05.2001 00:49

@jj6131

HALT - STOPP - RETOUR!

Ich glaub das hängt mit der Firewall zusammen. Hab sie jetzt ausgeschaltet und plötzlich können beide PC'S wieder miteinander Verbindung aufnehmen. Aber ohne Firewall ins Internet taugt mir auch net ganz. Weisst du zufällig was da anders konfiguriert gehört - hab Norton/Internet/Securty.

THX
Bardstale

valo 14.05.2001 01:33

ich kenn mich zwar mit der NIS ned aus, aber bei zonealarm kann man die IP's "vertrauenswürdiger" rechner eingeben, die werden dann immer durchgelassen (mach ich allerdings nur mit internen ip's...

schau mal ob man sowas im NIS auch einstellen kann...

nordbahnfredi 18.05.2001 00:26

Hallo Barstale,

ich wollte auch die internetverbindungsfreigabe von winME nutzen, aber es funkt nicht mehr. Wie hast du es geschafft, kannst mir bitte einen tipp geben?

Bardstale 18.05.2001 08:44

Hi Nordbahnfredi!

Mit "...es funkt nicht mehr" nehm ich an, du meinst du kannst keine Verbindung zwischen Server und Client herstellen und verwendest den NIS?

1. Entweder Firewall ausschalten - ist aber die denkbar schlechteste Lösung - solltest du nur verwenden, wenn du wirklich keine Internetverbindung aufgebaut hast, also nur im Heimnetzwerk arbeitest.

oder 2. Im NIS eine neue Regel erstellen, wo die die IP des jeweils anderen Rechners, ohne irgendwelche Einschränkungen freigibts (Regel für inbound UND outbound erstellen)

oder 3. Zonealarm verwenden - diese Firewall wird sehr oft im Forum vorgeschlagen, da sie einfacher zu konfigurieren ist - hab ich aber selber noch nicht ausprobieren können, da die ganze Woche Chello bei mir nicht mehr funktioniert und ich Zonealarm noch nicht downloaden konnte.

Bye Peter



nordbahnfredi 18.05.2001 09:00

Guten Morgen Bardstale,

die Verbindungen zwischen den beiden PC's funkt nur ICS funkt nicht mehr. nachdem ich das Sys auf der schnelleren meinder beiden Festplatten neu aufgesetzt und auch das Netzwerk + ICS neu eingerichtet habe. Zonealarm hatte ich im Einsatz - aber ist das wirklich notwendig? Wer kümmert sich schon um meine Daten?

Bardstale 19.05.2001 10:29

@Nordbahnfredi
Hast du jetzt eine Firewall laufen? Wenn ja, sperrst du dir vielleicht selber den Internetzugang?
Hast du über die Verbindung mit dem Assistenten für das Heimnetzwerk aufgebaut? Der funktioniert nämlich ganz gut. Zumindest ich hatte noch keine Probs damit.

Glaub auch nicht, dass jemand an Daten von uns "Privaten" interessiert ist - aber andere Frage, hättest du Freude, wenn irgendso ein Hobbyhacker oder eines dieser Hackerkids auf deinem PC herumspielen? Soviel Schutz bietet eine Firewall schon, dass diese "Möchtegernhacker" sich daran die Zähne ausbeissen.

bye Bardstale

nordbahnfredi 19.05.2001 10:42

Guten Morgen Bardstale,

ich habe alle Eintrage im Netzwerk auf beiden Rechnern entfernt(bis auf die Provider NIC und dem dazugehörigen TCP/IP am Server) und rebootet.
Dann habe ich mit NW-Ass. das NW neu installiert und nachträglich nichts verändert.
Und siehe da - jetzt funktioniert alles tadellos. Offenbar habe ich bei der vorherigen Install. gehudelt. Weil ürsprünglich hat's ja gepasst. Und Wunder gibt's in der DV ja keine.

Deinen Infos zufolge sollte ich vielleicht wieder Zone-Alarm installieren.

Danke für die Hilfe.

LouCypher 19.05.2001 14:15

Lass alles wie es ist und installier netbeui. Ist für kleine lans viel besser und schneller als tcpip.

nordbahnfredi 19.05.2001 14:24

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Lass alles wie es ist und installier netbeui. Ist für kleine lans viel besser und schneller als tcpip.
Hallo Beelzebub,

ich habe keine Geschwindigkeitsprobleme. es flutscht alles. Aber trotzdem,danke für den Tipp.

LouCypher 19.05.2001 16:42

Mit netbeui wärs aber noch schneller, da netbeui nicht routbar ist und daher viel weniger addressinfo enthält sind die packete kleiner.

nordbahnfredi 19.05.2001 18:44

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Mit netbeui wärs aber noch schneller, da netbeui nicht routbar ist und daher viel weniger addressinfo enthält sind die packete kleiner.
Hallo Luzifer,

was bedeutet "routbar", dass sich das Signal zurückverfolgen lässt?

LouCypher 20.05.2001 16:23

Routbar bedeutet lediglich dass ein protokol über mehrere netzwerksegmente funktioniert (zb tcpip od. ipx/spx), daher müssen umfangreichere adressinformation im header inkludiert werden wodurch mehr daten übertragen werden müssen. Wenn du auf eine ami homepage zugreifst, wandert die anfrage von deinem rechner über das netzwerk deines providers über weitere netzwerke bis zum zielnetzwerk. Diese netzwerke sind mit routern verbunden die ein routbares protokoll benötigen um die anfragen weiterzuleiten. Zurückverfolgen lässt sich jeder netzwerkzugriff, egal mit welchem protokoll, da ja die gegenstelle wissen muss an welche adresse die antwort geht.

nordbahnfredi 20.05.2001 19:17

Hallo Luzifer,

wenn ich dich richtig verstanden habe dann heisst das,

mit TCP/IP gehe ich mit meiner Provider-Karte ins www, damit die Daten an die Richtige Adresse zurück geliefert werden können.

Mit NETBEUI arbeite ich in meinem privaten LAN, denn hier muss ich ja nur die Verbidnung vom Server zu den Clients zurückverfolgen können.

Und wozu braucht man einen Hardware-Router, erweitert der die Header um die Absender/Empfänger-Adressen in größeren LAN's?

LouCypher 20.05.2001 23:04

So ist es.

Ein router (hardware/software is wurscht) erkennt ob eine anfrage fürs lokale netzwerk bestimmt ist oder nicht, wenn nicht leitet er die anfrage weiter. Bei tcpip zb. erkennt er dies an der subnetzmaske. Eine subnetzmaske von 255.255.255.0 zb. zeigt dem router das die ersten 3 trippel der ip adresse das netzwerk angeben und das letzte den computer. Wenn nun die ersten 3 trippel der ip adresse des anfragenden computers mit der des adressaten übereinstimmen weiss der router dass sich beide computer im selben netzwerk befinden und leitet die anfrage nicht weiter, wenn sie sich unterscheiden, wird die anfrage durch den router weitergeleitet.

nordbahnfredi 21.05.2001 00:34

N'Abend Luzifer,

wenn ich dir auf die Nerv'n geh, sags't du es bitte eh.

>Ein router (hardware/software is wurscht) erkennt ob eine anfrage >fürs lokale netzwerk bestimmt ist oder nicht, wenn nicht leitet er >die anfrage weiter.

wohin weiter? z. B. zu einem einzelenen Rechner in meinem Rechenzentrum?

>Bei tcpip zb. erkennt er dies an der subnetzmaske. Eine subnetzmaske >von 255.255.255.0 zb. zeigt dem router das die ersten 3 trippel der >ip adresse das netzwerk angeben und das letzte den computer. Wenn >nun die ersten 3 trippel der ip adresse des anfragenden computers ist er nicht >mit der des adressaten übereinstimmen weiss der router dass sich >beide computer

wieso "beide" computer, ist das nicht ein und der selbe???
zuerst ist er nicht zuerst "anfragender" ans www und dann "adressat"???

>im selben netzwerk befinden und leitet die anfrage >nicht weiter, >wenn sie sich unterscheiden, wird die anfrage durch >den router >weitergeleitet.

Das heisst, wenn ich ein oder mehrere LAN habe brauche ich einen Router(Hard- oder Software) um die Geschwindigkeit zu erhöhen, also keine unnötigen Signalpakete bearbeiten zu müssen?

LouCypher 21.05.2001 01:58

Du gehst mir nicht auf die nerven, helf dir gern. Wenn du weiter ins detail gehen willst solltest du dir ein buch darüber besorgen da das ganze ab einem gewissen punkt ziemlich kompliziert wird und auf unter 20-30 seiten nicht wirklich verständlich erklärt werden kann. Solltest du windows 2000 server haben schau mal unter routing in der hilfe nach, die ist ziemlich umfangereich, obs bei w2k pro auch so gut ist weis ich nicht.


1: An das zielnetzwerk. Damit ein router die richtige route findet wird entweder händisch konfiguriert (statischer router) oder er konfiguriert sich selbst (dynamischer router) über das RIP protokoll. Wie das genau funzt musst selber nachlesen. http://www.scit.wlv.ac.uk/~jphb/comms/iproute.html

2: Wenn ich einen www request rauschicke dann ist der adressat der server auf dem die seite liegt. Der wiederum sendet die seite womit mein rechner der addressat ist aber das sind 2 verschiedene aktionen.

/---> lokaler www client 192.168.2.34
|
|
webserver -----> router -----> www client
192.168.2.1-------------------192.168.1.1
255.255.255.0-----------------255.255.255.0

3: Ab 2 lans brauchst einen router wenn die 2 lan miteinander kommunizieren sollen. Bei einem bringts nichts.




der_morpheus1 24.05.2001 00:29

@ bartstale...
du musst netbios freigeben....dann kannst du die clients sehen und darauf zugreifen...allerdings machst du dich damit im internet auf..
mfg.morph:tux:

der_morpheus1 24.05.2001 00:33

ach ja...noch eine frage...hast du am client den benutzer eingegeben...?damit könnte(sollte) es auch funzen...datei und druckerfreigabe nicht vergessen...alle in der selben arbeitsgruppe?übrigens bist du im internet nicht gänzlich offen....aber wenn du beim norton internet sec.nachsiehst unter produktunterstützung hast du es genau stehen...
mfg.morph
:tux:

Bardstale 24.05.2001 23:21

@der_morpheus1
Danke für die Tips. Bei mir war alles so konfiguriert, wie du es aufgezählt hast. Das ganze Problem wurde durch den NIS verursacht und ist in der Zwischenzeit gelöst.
THX Bardstale


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag