WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   FS9 Forum (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=77)
-   -   Ready for Pushback B 747-200 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=212441)

Steffmann 21.03.2007 07:29

Ready for Pushback B 747-200
 
Hallo,

ich habe mir die Ready for Pushbach B 747-200 angeschafft, erstens, weil ich einen Bekannten habe, der ehemaliger 747-200 Kapitän ist und nun selbst Flugsimulation betreibt und nebenbei noch Simulatorschulungen in Frankfurt im realen B 747-200 Simulator durchführt und
zweitens, weil ich bereits einige Male im echten B 747-200 Simulator "geflogen" bin und somit die hervorragende Qualität der Software beurteilen kann.
Die RFP 747 ist mit das Beste, was es im Flusi gibt, leider wird die Software nicht weiter entwickelt und auch im FXP - Forum liest man wenig darüber.
Ich wäre an einem Informationsaustausch mit anderen RFP - Nutzern intertessiert.
Das Panel ist leider sehr frame - rate - unfreundlich, vor allem das virtuelle Cockpit, dass auch im 2D - Modus im Hintergrund immer aktiv ist. Leider kann ich es nicht abschalten, da es wohl irgendwo in der mdl-Datei eingebaut ist.
Wer kann mit Hinweise geben, wie ich dieses virtuelle Cockpit ganz ausschalten kann.
Durch Löschen der entsprechenden Einträge in der Panel.cfg verschwindet es nämlich nicht vollständig.

Besten Dank

Steffmann

alexos 21.03.2007 10:23

ja, die 747-200 ist schon eine klasse für sich, was die systeme betrifft, wirklich sehr zu empfehlen!

auf deine frage, ob man das vc abschalten kann, gibt es verschiedene möglichkeiten:

1. du findest das modell in ordnung, willst aber das vc loswerden: suche im forum nach: vc löschen. dazu brauchst du einen gratis hexeditor, mit dem du dann eine zeile code aus der mdl-datei löscht.

2. du findest das modell insgesamt nicht so dolle, dann besorg dir die posky 742 und merge das panel mit der posky, wobei allerdings darauf zu achten ist, dass du soviele originaldaten der rfp verwendest als möglich...

schau mal im avsim forum, da steht zu dem thema wirklich einiges!

gratulation zum kauf!

jetzt noch was in eigener sache: ich bin seit ewigkeiten auf der suche nach austauschbitmaps des 742-panels. kannst du, wenn du im sim bist (oder dein freund) ein paar spezifische fotos machen, da das einzige, was an der rfp angegraut ist, die panels sind?

:bier:

Steffmann 21.03.2007 12:24

Hallo Alexos,

danke für die Antwort, werde mal in den Foren nachschauen.
Ich hatte schon mal die Posky 747-200 mit dem Panel verbunden, hat aber nicht zu meiner Zufriedenheit geklappt.

Solche Austausch - Panelbitmaps suche ich auch. Ich werde am 31.03. wieder im Simulator sein und dann entsprechende Fotos machen können.
Hast Du spezielle Wünsche und Vorstellungen?

Ich möchte gern die Sichten 4, 7, 9, 6, und 3 auf dem Nummernblock der Tastatur haben und werde versuchen, sie vom Pilotensitz so gut wie möglich hinzubekommen. Leider ist in dem Simulator ja kein Tageslicht, geht also nur mit Blitz. Die Sichten 4 und 2 sind im Simulator durch den Einbau der Instructor - Station nicht so wie in der Originalmaschine. Mal sehen, wie es wird.

Gruß

Steffmann

Steffmann 21.03.2007 19:14

Hallo Alexos,

ich habe leider bisher vergeblich die Foren durchsucht nach einem Beitrag über das Einbinden des RFP Panels in ein Posky Modell.
Könntest Du mir etwas behilflich sein.

Danke und Gruß

Steffmann

alexos 21.03.2007 19:30

hallo steff,

wäre wirklich toll, wenn du ein paar bilder speziell vom hauptpanel machen könntest, quasi aus der sicht des piloten.

es gibt ja verschiedene designphilosophien bei den addon-herstellern: ich habe für mich festgestellt, dass die art wie dreamfleet die panels macht, nämlich attitude und hsi in die mitte des monitors zu rücken, eine fantastische lösung ist. bei anderen produkten sind die wichtigsten instrumente immer zuweoit links dargestellt. klarerweise ist es bei einem 4strahligen jet notwendig, dass man alle triebwerke sieht, aber wie gesagt: "blick"realistisch find ichs nicht...

also: wenn möglich nimm dir ein stativ mit, damit du nicht blitzen musst und dann gönn dem photo eine 2 sekunden auslösezeit, dann müsste auch im dunkeln simulator genug licht auf den ccd getroffen sein.

zur perspektive:

zur orientierung: die sicht de piloten wird am ehesten im landing-panel der rfp wiedergegeben.

wenn du dir folgendes photo auf a.net ansiehst, siehst du die verzerrung, die ich vermeiden möchte.

ich glaube, folgende anordnung wäre passend:


-stativ

-kamera auf max.auflösung

-objektiv auf 50mm (d.h. kein zoom, weder wide noch tele)

-kamera auf höhe des pilotenkopfes positionieren

-das gleiche bitte mit der center console (triebwerksnzeigen) und, wenn du kannst (zeit?) auch noch die copiloten seite....

-um freie sicht auf das T zu haben, sollte man den yoke zurückziehen, wenn er dann trotzdem noch im blickfeld ist, auch egal, dann retuschiere ich ihn weg...



also ich hoffe wirklich, dass ich dich jetzt nicht überfalle, aber toll wäre es schon, da ich planen würde, die bitmaps (bearbeitet aber unter deinem copyright) auch allgemein zugänglich zu machen, sofern sich dies mit der policy von ralph vereinbaren liesse...


lasst die queen-mom leben!!!

alexos 21.03.2007 19:37

Zitat:

Original geschrieben von Steffmann
Hallo Alexos,

ich habe leider bisher vergeblich die Foren durchsucht nach einem Beitrag über das Einbinden des RFP Panels in ein Posky Modell.
Könntest Du mir etwas behilflich sein.

Danke und Gruß

Steffmann


voila!

http://forums.avsim.net/dcboard.php?...8894&mode=full


und


http://forums.avsim.net/dcboard.php?...=130385&page=2


...ausserdem kannst du ja mal den edetroit(at)gmail(dot)com anschreiben, der ist ein legendärer merger, dass er dir seine posky/rfp aircaft.cfg schickt.


ich hab auch eine rumliegen, willst du sie testen?

Seppel 21.03.2007 22:32

Hallo Steffmann,

Schön auch mal einen 747-200 Fan zu treffen der mit der RFP 747 fliegt, ich find den flieger auch richtig Klasse und er ist mein absoluter Lieblingsflieger, ich hab schon einige Flugstunden auf der 747 da ich am liebsten Langstrecke fliege :D
Mit den Austausch Bitmaps find ich auch richtig gut, dass ist ne tolle Idee!
Vor einiger Zeit gabs ja mal eine VIP Edition der RFP 747 V2, ich hab schon überall danach gesucht aber es scheint es nicht mehr zu geben :confused:

Hast du Original Cheklisten oder anderes Material der 747-200 oder würdest du an so etwas rankommen???
Wenn ja könntest du sie mir geben, ich sammele nähmlich alle erdenklichen Informationen original Dokumente etc. der 747-200 besonders von den LH 742s
Danlke für deine Antwort!!

Bis dahin!

Grüsse aus Berlin

Sebastian

Steffmann 22.03.2007 06:15

Hallo Alexos, hallo Seppel,

die Zeit für die Fotos werde ich wohl haben, ich hoffe es klappt, bin nämlich nicht so ein begnadeter Fotograf.

Ich habe einige Unterlagen aus einem original AOM kopiert, könnte sie zuschicken, allerdings dann nur per Post.
Schickt mir einfach die Anschrift an meine hinterlegte e-mail - Adresse, die Unterlagen gehen Euch dann zu.

Alexos,ich wäre an Deiner aircraft.cfg interessiert.
Gruß

Steffmann

alexos 22.03.2007 11:38

Zitat:

Original geschrieben von Steffmann
Hallo Alexos, hallo Seppel,

die Zeit für die Fotos werde ich wohl haben, ich hoffe es klappt, bin nämlich nicht so ein begnadeter Fotograf.

Ich habe einige Unterlagen aus einem original AOM kopiert, könnte sie zuschicken, allerdings dann nur per Post.
Schickt mir einfach die Anschrift an meine hinterlegte e-mail - Adresse, die Unterlagen gehen Euch dann zu.

Alexos,ich wäre an Deiner aircraft.cfg interessiert.
Gruß

Steffmann


also solange du dich an die 50mm hältst, sollte eigentlich alles glatt laufen. wie gesagt, empfehlenswert wäre das ausschalten des blitzes, da wir sonst probleme mit etwaigen spiegelungen bekommen könnten, da ja jedes material im cockpit anders reflektiert...

wenn du noch irgendwelche tips brauchst, oder auch noch andere geschätzte mitleser ideen haben: bitte posten!

anbei nun eine wip-aircraft.cfg (also bitte sichere deine originale cfg)

Steffmann 22.03.2007 12:11

Hallo Alexos,

erst einmal vielen Dank für die Hilfe. Ich habe gemäß der Anleitung im Avsim - Forum das Panel mit einem Posky Modell verbunden, muss nun mal sehen, ob es auch fliegt und vor allem, ob der Load Manager funktioniert. Wäre schade, wenn nicht, denn die Gewichte soll man ja nicht über das F-Menü einstellen, sonst gibt es ein CTD.
Und die Gewichtseinstellungen bei der Maschine sind für den Flugfbetrieb extrem wichtig.

Schön ist jetzt, dass das VC weg ist und eigene Panelbitmaps eingebaut werden können.
Ich hoffe, ich habe soviel Zeit, um die Fotos zu schießen, mein Besuch im Simulator findet ja statt wenn eine reguläre Schulung durchgeführt wird.
Aber ich denke, ich kriege es hin.

Nochmal vielen Dank

Gruß

Steffmann

mocambo 22.03.2007 13:00

Moin moin,

Wie auch schon in einem früheren Beitrag (nicht v. mir) beschrieben wurde kann man mit dem Mergen keine Perfekten Ergebnisse erzielen, allerhöchstens Kompromisse, zumindest bei dieser komplexen Maschine.

Ich persönlich kann allerdings mit diesem Kompromiss sehr gut leben und möchte das deutlich schönere Posky-Model nicht mehr missen.

http://aycu36.webshots.com/image/115...6445077_rs.jpg

Wenn jemand eine 747-200B fliegen möchte stelle ich hier mal meine Aircraft.cfg + Panel.cfg rein.

Das Panel ist Analog und mit den üblichen 3 Civa INS und TCAS bestückt

Die Aircraft kommt von den Flugeigenschaften sehr nah an das Original (RFP) heran.
Autoland funktioniert gut, daran kann man m.E. nach sehr gut erkennen ob Aircraft.cfg u. Model-Physik zusammenspielen.
Auch der Treibstoffverbrauch ist neu angepasst.

Ich betanke mit dem internen Tool u. belade mit FSP u. einem eigenen Payload-Model, das funktioniert sehr gut. Der Loadeditor sollte aber auch funktionieren.

Gruss an alle RFP-Flieger
Andy

Stefan Kanstinger 22.03.2007 20:59

Hallo Alerseits,

bin auch ein RFP 742 Fan und fliege seit einiger Zeit mit einem RFP-Posky Merge.

Auf keinen Fall solltet Ihr den RFP Load-Editor benutzen !!!
Der kommt nämlich nicht mit dem deutschen Dezimalzeichen klar, was dazu führt, dass die Einträge der Gewichte eine falsche Syntax bekommen, was wiederum dazu führt dass alle Gewichte zu weit links liegen was weiderum dazu führt, dass der Flieger nach links zieht und die Gewichte lächerlich klein sind !!

Entweder Ihr stellt auf amerikanisches Dezimalzeichen um oder editiert die Gewichte von Hand.

Servus,
Stefan

Steffmann 22.03.2007 22:19

Hallo Seppel,

hier mal die Normal Checklist der B 747-200.

Steffmann 22.03.2007 22:20

Hier ein weiterer Versuch.

Steffmann 22.03.2007 22:21

Und nochmal.

Seppel 23.03.2007 10:06

Hui Danke Steffman!!! :hammer:

Auch noch von Lufthansa!! Das wird ein schöner Tag :D

Vielen Dank!

Grüsse

Sebastian

Steffmann 23.03.2007 12:57

Hey Seppel,
ich weiß nicht, ob die Checklisten gut rübergekommen sind, ansonsten könnte ich Dir auch eine Kopie per Post oder als direkte e-mail schicken.

Gruß

Steffmann

Seppel 23.03.2007 18:08

Abend Steffmann,

Ja sind nen bisschen klein geworden, wenn es dir keine Mühe scheut
könntest du mir die Checklisten ja per Email schicken, ich schick dir meine Email Adresse per PN!

Danke Nochmahl

Schönen Abend!

Sebastian

silverchord 24.03.2007 10:20

oin moin,

Wie auch schon in einem früheren Beitrag (nicht v. mir) beschrieben wurde kann man mit dem Mergen keine Perfekten Ergebnisse erzielen, allerhöchstens Kompromisse, zumindest bei dieser komplexen Maschine.

Ich persönlich kann allerdings mit diesem Kompromiss sehr gut leben und möchte das deutlich schönere Posky-Model nicht mehr missen.

http://aycu36.webshots.com/image/115...6445077_rs.jpg


Das ist ein Posky Modell?

alpha2003 24.03.2007 12:52

Bin ja froh noch ein paar Anhänge der 747 gefunden zu haben.

Ich habe aber immer ein Problem mit dem Takeoff.

Kann mir jemand sagen warum ich keine IAS nach dem Start selektieren soll sonder erst V/s?

Wie macht ihr denn den takeoff?

alpha2003 24.03.2007 12:54

Ah nochwas.

Wie habt ihr das mit dem Merge gemacht.

Bekomme das nicht hin!

Steffmann 25.03.2007 08:34

Hallo alpha2003,

hinsichtlich der RFP - Paneleinbindung in ein Posky Modell habe ich mich genau an die Anleitung gehalten, die über den Link auf das AVSIM - Forum aufgerufen werden kann. Alexos hatte ihn in einem früheren Beitrag auf Seite 1 gepostet.
Ich hänge Dir mal meine Aircraft-cfg für eine Frachtmaschine an.
Die anderen Änderungen musst Du gemäß Anleitung machen.

Was den Startvorgang mit der 747-200 angeht folgendes:
Die Maschine darf nicht mit einer 747-400 oder anderen stark computerisierten Flugzeugen verglichen werden. Also alle Schalter auf an und in der Luft nur noch den Autopilotschalter auf on stellen und schon fliegt das Flugzeug zum Ziel, geht nicht.
Die 747-200 wird zwar computerunterstüzt, sehr viel muss der Pilot aber noch von Hand erledigen.
Die Startsequenz läuft wie folgt ab

Klappen auf 10 oder 20°,je nach GTOW.
EPR - Mode an, entweder über Taste I oder Taste zwei reduced EPR - Modes schalten oder über den Kippschalter EPRDECR den Wert von 1.48 auf den gewünschten niedrigeren Wert schalten.
Wahlschalter EPRL-Mode rechts neben den Tasten auf TOD.

Der Heading - Switch kann schon auf HDG stehen, damit läuft der wagerechte Zeiger des Flight Directors schon nach rechts oder links, je nachdem, wie die HDG - Marke steht. Ebenso kann der ALT SEC Schalter schon nach unten auf ALT SEC gedrückt werden.
An den oberen Triebwerkinstrumenten auf den roten Knopf drücken, damit die EPR -Marken sich in die erforderliche Stellung bewegen.

Dann von Hand den Gashebelvorschieben und die Triebwerke hochlaufen lassen. Hat sich die Maschine in Bewegung gesetzt, den Autothrottleschalter auf "on". Bei VR zügig bis ca. 18/19° Pitch hochziehen. Die Geschwindigkeit wird dann nur über den Pitch geregelt und zwar so, dass zwischen 1000 - 2000 ft Steigrate eingehalten werden und die Geschwindigkeit zunimmt, aber nicht über 250 Ktns unterhalb von 10000 ft kommt.
Etwa bei 1500 - 2000 ft AGL den Schalter neben den EPR - Mode - Tasten auf climb drehen.
Nach Einfahren der Klappen und des Fahrwerks die Maschine austrimmen und erst dann den Autopilotschalter einschalten. Nun die Maschine exakt austrimmen. Ist sie das nicht, kann es sein, dass sie plötzlich entweder eine sehr große Steigrate oder eine enorme Sinkrate einnimmt, trotz eingeschaltetem Autopiloten.

Nähert sich der organge-farbene Strich im HSI (links) der Mittelstellung, kann der VS - Schalter auf IAS - gedreht werden. der EPR - Mode muss eingeschaltet bleiben. Im Speed - Mode funktioniert die Steigfunktion über IAS nicht.
Im IAS Mode hält der Autopilot dann die Geschwindigkeit und regelt dies über die Steigraste. In der echten Maschine kann es bis zu zehn Minuten ständig rauf und runter gehen, bis sich der Modus gefangen hat, in der Simulation ist dies auf ca. drei Minuten reduziert.

Will man die Geschwindigkeit erhöhen, VS – Schalter auf Stellung VS drehen, die neue Geschwindigkeit im Speedfenster eindrehen, Steigratte über das Drehrad so einstellen, dass die Maschine beschleunigt und dann, wenn die organgene Marke das untere Ende der Raute im HSI erreicht, wieder den VS – Schalter auf IAS drehen. Die Steigrate stellt sich nun von selbst ein.

stollar 25.03.2007 11:49

hallo!
welches airfile benutzt du? das der posky oder der rfp?
alex

Steffmann 25.03.2007 17:08

Hallo,

Du musst das airfile der RFP B 747 benutzen. Im Ordner Model müssen die pax.mdl oder die freighter.mdl (je nach Audführung) sowie die model.cfg mit Verweis auf die freighter oder pax.mdl sein.

Gruß

Steffmann

Seppel 25.03.2007 22:35

Abend,
Ich hätte nochmal eine Frage bezüglich RFP Panel Mergen mit Posky Modellen!:
Ich habe versucht das RFP Panel mit der Posky 747SP zu mergen, was nicht so ganz geklappt hat wie ich wollte, könnte jemand, Steffmann vielleicht oder jemand anderes, nochmal erklären wie das RFP Panel in der Posky 747SP funktionstüchtig gemacht würd danke!!!

Da die 747SP ja kürzer als die 200. ist muss man ja noch irgend etwas mit den Sichtpunkten im Cockpit verändern oder, bei mir ist das Cockpit immer noch bei der gleichen Länge wie in der normalen 747-200, wenn ich nach hinten schaue sehe ich das Bugrad und den Rest :confused:
Danke für eure Hilfe!!

Grüsse
Sebastian!

Steffmann 26.03.2007 05:38

Panel merge
 
Panel Merge RFP – Posky am Beispiel einer Frachtmaschine
(so hat es zumindest bei mir wunderbar geklappt)
1.) Aus einem Aircraft-Ordner einer RFP Frachtmaschine den „Panel-Ordner“ und wenn man will auch den „Sound-Ordner“ in den Posky Aircraft – Ordner kopieren. Die Dateien dabei überschreiben.
2.) Aus dem RFP „Model-Ordner“ die Datei „freighter.mdl“ kopieren und in den Posky „Model-Ordner“ einfügen.
3.) Die Datei „Aircraft.cfg“ und die Datei „VMAX_Classic_2.air“ aus dem RFP – Ordner kopieren und in den Posky – Ordner einfügen, dabei die Aircraft.cfg überschreiben.
4.) In der Aircraft.cfg im Posky - Ordner nun folgende Eintragungen unter den jeweiligen Unterpunkten machen (aus diesem Dokument kopieren und in der Aircraft.cfg überschreiben)
[Contact points]
point.0=1, 66.8, 0.0, -13.833, 1574.8, 0.000000, 5.826899, 70.0 ,0.700, 0.610, 0.518, 14.000000, 14.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000
point.1=1, -20.5, -17.3, -15.533, 1574.8, 1.000000, 5.826899, 6.0 ,2.520, 1.000, 0.651, 18.000000, 18.000000, 2.000000, 0.000000, 0.000000
point.2=1, -20.5, 17.3, -15.533, 1574.8, 2.000000, 5.826899, 6.0 ,2.520, 1.000, 0.651, 18.000000, 18.000000, 3.000000, 0.000000, 0.000000
point.3=2, -70.7, -102.0, 6.0, 1574.8, 0.000000, 0.000000, 0.000000 ,0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 5.000000, 0.000000, 0.000000
point.4=2, -70.7, 102.0, 6.0, 1574.8, 0.000000, 0.000000, 0.000000 ,0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 6.000000, 0.000000, 0.000000
point.5=2,-126.6, 0.0, 5.8, 1574.8, 0.000000, 0.000000, 0.000000 ,0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 9.000000, 0.000000, 0.000000
point.6=2, 66.8, 0.0, 5.8, 1574.8, 0.000000, 0.000000, 0.000000 ,0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000, 4.000000, 0.000000, 0.000000

static_pitch=1.00
static_cg_height=13.625
gear_system_type=0

[flaps.0]
type = 1 // 1 - tail, 2 - lead
span-outboard = 0.5 // 0.0 .. 1.0
extending-time = 49 // seconds
flaps-position.0=0.000000,0.000000
flaps-position.1=6.665409,0.000000
flaps-position.2=13.330818,0.000000
flaps-position.3=19.996227,0.000000
flaps-position.4=26.661636,0.000000
flaps-position.5=33.327045,0.000000
flaps-position.6=39.992454,0.000000
damaging-speed = 200 // KIAS
blowout-speed = 250 // KIAS
lift_scalar = 0.23
drag_scalar = 1.00
pitch_scalar= 1.00
system_type = 1 //Hydraulic

[Flaps.1]
type = 1 // 1 - tail, 2 - lead
span-outboard = 0.2
extending-time = 49 // seconds
flaps-position.0=0.000000,0.000000
flaps-position.1=6.665409,0.000000
flaps-position.2=13.330818,0.000000
flaps-position.3=19.996227,0.000000
flaps-position.4=26.661636,0.000000
flaps-position.5=33.327045,0.000000
flaps-position.6=39.992454,0.000000
damaging-speed = 200 // KIAS
blowout-speed = 250 // KIAS
lift_scalar = 0.23
drag_scalar = 1.000
pitch_scalar=-15.00
system_type = 1 //Hydraulic

[Flaps.2]
type= 2
span-outboard= 0.800
extending-time= 3.000
system_type= 1
damaging-speed= 250.000
blowout-speed= 300.000
lift_scalar=-1.00
drag_scalar= 0.000
pitch_scalar=-15.25
flaps-position.0= 0.000, 0.000
flaps-position.1= 0.500, 0.000
flaps-position.2= 1.000, 0.000

[Flaps.3]
type= 2
span-outboard= 0.800
extending-time= 3.000
system_type= 1
damaging-speed= 250.000
blowout-speed= 300.000
lift_scalar=-1.00
drag_scalar= 0.000
pitch_scalar=0.00
flaps-position.0= 0.000, 0.000
flaps-position.1= 0.000, 0.000
flaps-position.2= 1.000, 0.000

[LIGHTS]
light.0 = 1, 65.200, 0.600, 19.100, Opensky_beacon ,
light.1 = 1, 13.900, 0.000, -7.080, Opensky_beacon ,
light.2 = 2, -41.600, -94.400, 8.800, fx_strobeh ,
light.3 = 2, -41.600, 94.400, 8.800, fx_strobeh ,
light.4 = 3, -122.3, -0.250, 12.300, Opensky_nav_yellow ,
light.5 = 3, -122.3, 0.250, 12.300, Opensky_nav_yellow ,
light.6 = 2, -121.5, 0.000, 11.450, fx_strobeh ,
light.7 = 3, 83.55, 0.000, 14.850, fx_vclighth ,
light.8 = 9, -111.1, -4.500, 43.750, Opensky_wing_light , // <-----3 previously
light.9 = 9, -111.1, 4.500, 43.750, Opensky_wing_light , // <-----3 previously
light.10= 5, 17.7, -29.200, -2.000, Opensky_nacelle_refl ,
light.11= 5, 17.7, 29.200, -2.000, Opensky_nacelle_refl ,
light.12= 5, 50.9, -11.700, 0.000, Opensky_nacelle_refl ,
light.13= 5, 50.9, 11.700, 0.000, Opensky_nacelle_refl ,
light.14= 5, 56.9, -13.700, 1.900, Opensky_nacelle_refl ,
light.15= 5, 56.9, 13.700, 1.900, Opensky_nacelle_refl ,
light.16= 5, 83.067, 0.000, -2.000, Opensky_nacelle_refl ,
light.17= 3, 79.1, -6.500, 6.000, Opensky_nacelle_refl ,
light.18= 3, 44.79, -4.500, 6.000, Opensky_nacelle_refl ,
light.19= 3, -47.11, 0.000, -3.000, Opensky_wing_light ,

In der Aircraft.cfg dann noch die Einträge unter
title=
atc_airline=
ui_manufacturer=Ready for Pushback
ui_type=747-200F
ui_variation=
bearbeiten, um die Maschine im Auswahlmenü unter Ready for Pushback zu finden.
Dann klappt es sogar mit dem Load - Editor.

Bei Passagiermaschinen entsprechend vorgehen.

Gruß

Steffmann

Kai-Uwe Weiß 26.03.2007 08:14

hallo,

mal eine Frage an die, die die boxed-Version haben: wie ist das deutsche Handbuch - gut? Ist es ein Tutorial oder eine Systembeschreibung?

danke Kai

Steffmann 26.03.2007 09:05

Hallo,
das deutsche Handbuch ist nicht sehr umfangreich und beschreibt einen Tutorial Flight.
Die Systeme werden in einem sehr umfangreichen und klein gedruckten englischen Handbuch beschrieben.
Die englischen Dokumente sind auch auf der CD als PDF - Datei.
Gruß

Steffmann

borisvp 26.03.2007 19:07

Namd :-)

Steffmann, deine Beschreibung für T/O und CLB liest sich ganz gut und entspricht wohl auch der Realität, ABER :D

Wenn ich das so mache und habe die Maschine nur so halb beladen, marschiert sie nach dem T/O ab wie Schmitz Katz. 18° Pitch? Ha, deutlich über 20, um mit dem Klappeneinfahren überhaupt hinterher zu kommen. Und bei 1000-2000fpm ist sie ruckzuck bei 300KIAS.

Mach ich da nu was falsch bei der Einstellung? Liegt's womöglich an der Gewichtsverteilung? Es muss doch möglich sein, auch halb beladen/betankt einen vernünftigen Climb hinzubekommen ohne dass man 3 Hände und 5 Mäuse gleichzeitig braucht, um mit den Einstellungen klarzukommen.

Ist die Maschine richtig voll, dann funktioniert das alles so, und die Beschleunigung im Steigflug entspricht eher dem was man auf Videos so sieht, wo dann nach und nach ganz gemütlich die Klappen eingefahren werden (und nicht in einem Satz von Startstellung auf Null und dann hektisch ziehen, dass man ja nicht über 250KIAS kommt).

Ich hab das Gefühl die Triebwerke werden bei EPR unabhängig von der Startmasse voll ausgeregelt. Wenn das so ist, dann kann diese Prozedur ja für ein leichteres Flugzeug nicht stimmen, oder?

Ach so, ich fliege mit dem Posky-Modell, war aber Original genauso. Am Merge kann's eigentlich nicht liegen.

Gruß
Boris

Steffmann 26.03.2007 20:12

Hallo,
einziger Rat, den ich geben kann, den EPR - Wert weit herunter zu setzen und nach dem Start die Speed manuell zu regeln. Das ist übrigends in der echten B 747 auch so. Wie ich schon schrieb, die 747-200 ist kein fliegender Computer, der Pilot muss sehr häufig eingreifen.
Auch im "richtigen" Simulator ist es so, dass die Geschwindigkeit nach dem Start in wenig beladenem Zustand sehr schnell über die 250 ktns Marke hinaus schießt. Hier heißt es dann nur rechtzeitig das Gas zurück nehmen.
Nun ist aber die 747 ein Langstreckenflugzeug, dass ja meistens gut beladen auf Reisen geht.
Also kein Bug in der Simulation sondern tatsächlich so.

Gruß

Steffmann

Steffmann 26.03.2007 20:42

Nachtrag:
Man sollte bedenken, dass die 747-200 ein Dreimann - Cockpit hat. Der FI sitzt beim Start in Flugrichung und übernimmt, nachdem der Pilot die Schubhebel zügig nach vorn geschoben hat, die Feineinstellung, d.h. er regelt die Geschwindigkeit im Steigflug. Deshalb sind an den Schubhebeln hinten noch Griffe dran. Der Pilot kann sich dann ganz auf das Fliegen konzentrieren, die Geschwindigkeitsregelung wird ihm abgenommen. Der Co fährt Fahrwerk und Klappen und übernimmt den Funk und die Einstellung der Navigationshilfen.

Du als alleiniger Simulant vor dem Computerbildschirm hast also schon mehr Arbeit als in einer echten Maschine mit Dreimann - Cockpit.

borisvp 27.03.2007 12:17

Servus,

danke für deine Kommentare :-)

Im FS regel ich das so dass ich gleich nach dem T/O den Fratz (FFRATS - wat fürn Name :D) auf Speed umstelle und mit 245KIAS steige. Zwischen 1000 und 5000 ft AGL (je nachdem wie interessant die SID ist) schalte ich dann den Autopiloten zu und steige erst mit Speed/VS, später (FL100-150) wieder mit EPR/IAS. Ab M0,8 dann mit Mach/VS.

Isd das irgendwie so halbwegs realistisch?

Gruß
Boris

Steffmann 28.03.2007 05:27

Hallo borisvp,

möglich, dass man das auch so machen kann wie Du. Ich bin möglicherweise am Samstag weieder im Simulator und werde dann den Ausbilder mal fragen nach der "richten" bzw. bei der Lufthansa angewandten Startprozedur für alle Gewichtszustände.

Grß

Steffmann

Steffmann 01.04.2007 18:40

Hey borisvp

ich war gestern für über zwei Stunden im Simulator, er gehörte mir allein. Ich konnte da verschiedene Prozeduren durchspielen, u.a. auch die genaue Startprozedur.
Sie gestaltet sich also wie folgt (ich habe es bei mir am Computer probiert und es funktioniert):
alle Einstellungen setzen, EPR - Mode an, bei schwerer Maschine nur EPR, ansonsten noch Reduktion um 4 oder 10% (Tasten I oder II) und evtl. weiter runterregeln mit dem Schalter links neben dem EPR - Modusschalter.
Knöpfe an den Gauges drücken und dann Gashebel nach vorn. Bei Geschwindigkeiten unter 80ktns den Autothrottleschalter einschalten.
Rotieren auf 15 - 19°, Klappen gemäß den gesetzen Bugs einfahren.
Maschine austrimmen.
Autopilot ein und auf VS - Mode schalten.
Den Schalter neben dem EPR-Modus-Knopf auf Climb drehen.
Mit dem Drehrad die VS regeln, sodass sie zwischen 1500 und 2000ft liegt und die Maschine Fahrt aufnimmt, bis die Klappen vollständig eingefahren sind.

Ist die gewünschte Geschwindigkeit erreicht, Schalter auf IAS drehen. Die Maschine regelt nun die Geschwindigkeit über die Steigrate.
Dabei muss der Modus-Schalter auf dem Centerpanel immer auf EPR stehen.

Willst Du die Geschwindigkeit erhöhen,neuen Wert im Fenster eindrehen, Schalter auf VS, mit dem Drehrad die Steigrate regeln, damit das Flugzeug bis zur neuen Geschwindigkeit beschleunigt, danach mit IAS weitersteigen.

Der IAS - Descend geht wie folgt:

Descend-Geschindigkeit im Fenster einstellen und durch Zurücknehmen des Gashebels das Flugzeug auf den gewünschten Geschwindigkeitwert bringen. Dann IAS einschalten.
Der Autopilot versucht nun, über den Pitch die Geschwindigkeit zu halten. Wird zu wenig Gas gegeben, die Maschine also zu langsam, geht die Nase stärker runter. Um sie wieder zu heben, einfach mehr Gas geben. Der Pitch im IAS - Descend wird also über den Gashebel manuell geregelt.
Aber immer im EPR-Modus bleiben.

Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.

Gruß

Steffmann

alpha2003 05.04.2007 14:32

So habe es folgender Maßen nun gemacht.

Anhand des Takeoff Planers habe ich mir die V2 und die einzelnen Flaps retract speed ausrechenen lassen.

So stelle alle ein, starte halte meinen Pitch so um die 15-20° bis 1500 agl danach aktiviere ich den Climb thrust beschleunige indem ich den Pitch um die Hälfte reduziere trimme aus, beim ersten Bug (flap) setzte ich hier Flaps 5 dann beim nächsten Flap 1 dann Flaps up aktiviere V/s und den AP. Dann beschleunige ich auf 250 kt dort aktiviere ich dann IAS uns steige.

korrekt so?

alpha2003 05.04.2007 14:35

Hier habe ich noch was interessantes.

Laut Boeing AOM soll man bei einem Flap 10 Takeoff bei V2+40 Flap 5 setzten.

So bei meinem Takeoffplanner setze ich aber schon bei V2+10 Flaps 5.

Schon etwas seltsam

Steffmann 10.04.2007 12:56

Hier im Anhang mal die Tabelle aus dem B 747-200 Manual. Dem Flügel ist es bezogen auf Flaps 5 egal, ob man mit Flaps 10 oder Flaps 20 startet. Bei Flaps 5 muss die Luftströmung über dem Flügel einer Geschwindigkeit von mindestens V2 für Flaps 20 plus 40kts entsprechen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag