![]() |
PMDG Boeing mit FSBus ??
Hallo,
wer kann mir bitte sagen, ob es möglich ist das FS-BUS-System von Dir Anderseck mit der Boeing von PMDG zu verbinden ? Wenn es möglich ist, wäre ich sehr dankbar, wenn ich dazu nützliche Infos u. Tips bekommen kann. :hallo: Die Elektronik ist bei mir noch in der Mache, aber ich habe bereits den FS-BUS-Router manuell probiert da lassen sich bei den Standardflugzeugen von FS 2004 die Schalter (z.B. Course) ansteuern, jedoch nicht bei der Boeing von PMDG. Das ist sehr bitter, weil ich das vorher nicht wusste und mir die Platinen vom FS-BUS gerade bei jemanden machen lasse. :( Danke und Grüße Thomas |
Hallo Thomas,
leider habe ich eine schlechte Nachricht für Dich: die PMDG Flieger sind sehr Homecockpit resistent. PMDG vertritt die Philosophie, daß jeder Gerätehersteller (wie z.B. ein MCP oder FMC-Hersteller) zum Anschließen dieser Geräte entweder Geld bezahlen muß, oder der Kunde muß sich einen teuren Treiber kaufen. Für Bastler gibt es leider fast keine Möglichkeiten, außer über FSUIPC die Tastencodes der PMDG zu aktivieren, oder im Multimonitorbetrieb mit Touchscreens zu arbeiten. Die GoFlight Module für die Funkgruppen laufen aber einwandfrei. Schau Dir mal mein Cockpit an, das habe ich bis vor kurzem mit PMDG 737-800 und Touchscreens gemacht: http://home.vr-web.de/cbokholt/FLUSI...t_august06.jpg Jetzt habe ich auch Project Magenta umgestellt, da ich mit PMDG nicht weiter kam! Tschau, Carsten |
fsbus + pmdg
Hallo, (fast Nachbar)
ich komme aus Forchheim !! ja ein tolles Cockpit, das du da gebaut hast. Von von so etwas träume ich nur !! :-) Du berichtest von einem Treiber, den man sich kaufen kann. Gibt es denn solche bereits ? WEnn ja wo kann man so etwas beziehen ?? Du siehst also keine Möglichkeit mit dem pmdg eine Verknüpfung zu externen Schaltelementen herzustellen ? Danke nochmal für Infos. Grüße Thomas |
Hallo!
Es gibt leider keine "vernünftige" Variante. Man kann mit der alten FSBUS Software Mausklicks und Tastenkombinationen erzeugen. Obs mit FSBUS Basic funktionieren wird weiß ich noch nicht. Das kommt aber sehr bald raus. Wie schon gesagt wirst du früher oder später von allein die PMDG links liegen lassen. Aber bis du ein richtiges großes Cockpit hast würde ich es mit den Tastenkombis probieren. Viel Spaß beim :hammer: |
Re: fsbus + pmdg
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das große Problem ist der rückweg, man kann keine LEDs ansteuern, da man die Werte nicht aus der PMDG bekommt. Standardsachen, wie z.B. das Fahrwerk funktionieren aber über die default FSUIPC Einträge. Zitat:
Carsten |
fsbus + pdmg
Hallo,
danke für die Einladung !! Komme gerne mal vorbei !! Schicke Dir per mail mal meine Telefonnummer Grüße Thomas |
PMDG Variable
Hallo Kollegen,
hier findet Ihr eine Variablenliste für PMDG: http://members.chello.at/spatat/pmdg.htm LG Hermann |
offsets pdmg
Hallo Hermann,
danke für Deinen super Hinweis. Hast Du dir ein externes Panel gebaut und diese Offsets verwendet, damit Du den Autopiloten verwenden kannst ?? Kannst Vielleicht mal darüber berichten, welche Erfahrungen Du gemacht hast ?? Wäre super Grüße Thomas |
Re: PMDG Variable
Zitat:
leider zu spät, jetzt habe ich Project Magenta. Danach hatte ich Monatelang gesucht, auch mit Nachfrage hier im Forum, und keiner hatte diese Liste rausgerückt... Viel Spaß beim basteln, Carsten |
Hallo Thomas
ich habe eine Motorisierte Throttle gebaut und mit der Elektronik von OpenCockpits zum Leben erweckt. Das Programm dazu habe ich, aufbauend auf die Freeware 'SIOC' erstellt und es auch als Freeware auf meine Homepage gestellt. http://www.simhard.eu.tt In der letzten Zeit habe ich begonnen, einen Autopiloten zusammenzubauen, die Frontplatte habe ich von einer Span. Homepage http://www.hispapanels.com und auch die Zeichnungen für die Beleuchtungs- und Bauteileprints. Prints für div. Dehgeber und den konzentrischen Switch für Bankangel und Heading habe ich selbst entworfen und gefertigt. Hier ein Foto des noch unfertigen MCP: http://www.mc-technik.com/SimHard/im.../MCP_Front.jpg http://www.mc-technik.com/SimHard/im...rm/MCP_Top.jpg Das SIOC-Programm für Standard-Planes stammt von ManoloVelez und hat prktisch ohne Prbleme sofort funktioniert. Für PMDG habe ich noch nichts programmiert. Kommt aber noch. LG Hermann |
Antwort vom Service PDMG
Hallo,
das ist eine aktuelle Antwort von PDMG über das Thema externe Steuerung des Autopiloten von PDMG. Grüße Thomas :confused: The PMDG 737 and 747-400 both have completely custom written autopilot and system codes which do not work with standard offsets like those used with FSBUS but provide users with a more realistic simulation experience. Unfortunately it is not possible to allow access to these offsets without compromising our core product code and for that reason we cannot support the home cockpit builder in the manner that we would like. We hope to be able to change this in FSX with Simconnect but it is not a mature product at this point. Once the product has been more thoroughly developed we will see where things go. Regards, Paul Gollnick Manager Customer and Technical Support Precision Manuals Development Group |
Hallo Thomas,
wenn´s nun nicht unbedingt eine 737 sein muss, aber mit möglichst kompletter Systemlogik, so greif doch zur 767 LevelD. Dort gibt es Offsets und ein bereits vogefertigtes FSIF. ini File zur Ansteuerung mittels FSBus. Über kurz oder lang wird sich PMDG mit dieser Politik nur selbst schaden. Andere beweisen ja dass es auch anders geht. Als mündiger (zahlender Kunde) kannst Du ja Deine Konsequenzen ziehen. Schau auch mal bei Nico Kaan rein. Gruß Peter |
Hallo Leut's,
erst mal vielen Dank an Alle die hier posten. Ich lese schon seit langer Zeit "heimlich" mit. Mittlerweile bin ich an meinen ersten Simulator und ich habe mir ebenfalls ein MCP gebaubt und betreibe dies erfolgreich mit den PMDG Fliegern. In meinem Fall eine 737-800 mit Fsbus CDK beta und RVS 737NG Platinen. Meine Lösung heißt Skydecks 737NG Panel V.315 SkyDeck bietet auch einen kompletten Flieger kostenlos zu dem Panel an. Soll heißen das Panel läßt sich so gut wie in jedem Flieger integrieren. Anleitung für SkyDecks mit PMDG hier Der Link mit den Offsets für PMDG war mit unbekannt. Werde dies auf jeden Fall am kommenden WE testen. Hier noch ein paar Bilder von meinem MCP (selfmade) http://www.737ng.de/images/rvd/IMG_0152.jpg http://www.737ng.de/images/rvd/IMG_0150.jpg http://www.737ng.de/images/rvd/mcp_back.jpg http://www.737ng.de/images/rvd/mcp_.jpg http://www.737ng.de/images/rvd/mcp.jpg http://www.737ng.de/images/rvd/mcp_bl.jpg Grüße aus dem Ruhrgebiet Andreas |
hallo cbokholt
Zitat:
Die LED's z.B. für FD uns AT gehen sauber mit PMDG Hand in Hand. Gruß Andreas |
Hallo Andreas,
schaut super aus, Dein MCP. Und noch dazu alles auf einer Platine. Bei mir war eine eigene für die Beleuchtung nötig. Könntest Du mir bitte einen Hinweis geben, wo Du den AP-Disengage-Schalter bekommen hast, ist wollte schon eine Tastatur zerlegen und die rechte Shift-Taste verwenden LG Hermann |
Danke, ist aber nicht auf meinem Mist gewachsen. Soll heißen, ist ein Nachbau mit Anleitung.
Das Platinenlayout, die Anleitung sowie die Komponenten (Schalter etc.) sind hier bei Rob zu finden. RVD 737NG Vielleicht täuscht das Foto ein bischen. Der Disengage besteht bei mir aus 2 querliegende Schaltern mit Led. Beim betätigen leuchtet dieser also auf. Reichelt Gruß Andreas |
Zitat:
tja, wie schon geschrieben, leider zu spät, da ich jetzt sehr zufrieden auf Project Magenta umgestiegen bin. Ausserdem kommt man damit nur wieder einen kleinen Schritt weiter, denn wenn man daran gehen will das Overhead nachzubauen, dann kommt man wieder nicht an alle Werte dran... Das ist übrigends bei Level-D soweit ich weiss nicht anders. Wenn man an alle Schalter und Werte ran will, dann muß man schon richtig programmieren können. Denkt an meine Worte ;) : Früher oder später kommt man beim Cockpitbau nicht um Software wie Project Magenta herum. Nicht nur wegen der Anbindung der Hardware sonder auch, weil es für die Performance besser ist, mit mehreren PCs verteilt zu arbeiten. Ich hoffe aber für alle Cockpitbauer, daß es in Zukunft mehr (und günstigere/einfachere) Alternativen zu Magenta gibt. Einige sind ja schon sichtbar, wie z.B. AST. Tschau, Carsten |
Hallo Andreas,
so etwas hab ich schon gesucht, das ist ja super. Aber diese FS-Bus Lösung ist eine andere wie die auf der www.fsbus.de aufgeführten Platinen. Wer hat die den entwickelt ??? Aber nicht der Dirk Anderseck oder ? Bekommt man dort nur die Platinen ? oder auch gleich die ganzen Bauteile ? Wenn nicht sind die benötigten Bauteile aufgeführt zum selber kaufen z.B. bei Conrad ?? Sind diese Platinen auch kompatibel zu den io Platten von Dirk Andereck ??? Ich habe mir nämlich gerade die Platinen von einem Professionellen Hersteller bauen lassen, ohne Bauteile und Bohrungen. Wie hast Du die Verkleidung gemacht ?? Selber oder auch gekauft. Die gibt es ja auch irgend wo !!! Über weitere Infos wäre ich dankbar !! Grüße Thomas :hallo: |
Hallo Thomas,
Zitat:
Letztendlich basieren diese aber auf der 737NG Version und sind voll kompatibel mit der neuen Fsbus CDK von Dirk, welche kurz vor der Veröffentlichung steht. Die Platinen kommen von Rob, einen Holländer, und ehemaligen Piloten der zur Zeit noch an einer Uni "Aviation" und ähnliches lehrt. Rob und Dirk stehen auch in direktem Kontakt und Arbeiten wohl auch zusammen. Zitat:
Die Platinen kannst du dir blanko kaufen und mit den Layouts von Rob selber ätzen oder wie ich es gemacht habe, bei ihm direkt http://www.rvdijk.nl/stock.htm bestellen. Eine Platine liegt fertig geätzt im Schnitt bei 9€, Eine Doppelseitige bei 14€. Geh mal nach Conrad und lass dir dort eine Platine machen ;-( Zitat:
Weitere Informationen, fertige Bestellvorlagen für Rechelt, etc. usw. in kürze auf meiner Homepage: www.737ng.de |
Hallo Carsten,
nichts gegen PM, aber der Preis ?!?!?! Wie oben schon erwähnt kombiniere ich PMDG mit SkyDecks Panel. Für PFD, ND und was sonst noch übers Netzwerk auf mehreren Rechnern genutzt werden muss, nehme ich das Tool von http://www.maxivista.com/de . Die dafür notwendigen Glasses liegen SkyDecks dabei. SkyDecks gibt eine sehr gute Unterstützung fürs Overhead, Apu etc. Vielleicht schaust du es dir mal an. Es kann sein das ich auch vollkommen daneben liege, da ich mit dem Overhead noch nichts getestet habe. Mal abwarten. PM kann ich mir immer noch kaufen. |
Also ist die jetzige Version auf den www.fsbus.de Seiten nun auch kompatibel oder die erst noch kommende ??
Und kann ich z.B. den bisherigen com, den io und den Display - Controller von dirk nehmen und z.B. damit das MCP, Efis, NAV von Rob verbinden ?? Grüße Thomas |
Hallo Andreas,
tja, der Preis von Magenta ist happig, aber aufgrund der Qualität der Simulation, der Systemtiefe, der offenen Schnittstelle auch "mehr Geld wert", als andere Panels oder Software die ich kenne. Aber es ist definitiv sehr viel Geld! Das liegt aber auch an der fehlenden Konkurrenz, wo ich ja hoffe, daß sich das ändert. Deine SkyDeck Lösung hört sich sehr gut an, ich habe mal einen Blick auf die Webseite geworfen und mir die Testberichte durchgelesen. Sehr interessant. Das hätte ich wohl auch ausprobiert, wenn ich das vorher gesehen hätte. Zu Thema Maxivista: Das ist eine praktische Software. Leider wird diese wohl nicht die Performance auf dem Hauptrechner entlasten, denn die Berechnung der Darstellung der Panels läuft immer noch auf dem Hauptrechner, nur das eigentliche "Bild" wird über das Netzwerk übertragen. Als ich noch mit der PMDG auf einem Rechner mit bis zu 5 Monitoren gearbeitet hatte, konnte pro ausgelagertem Panel/Bildschirm einen deutlichen Performanceverlust (1-3 Frames) feststellen. Hast du da mal Messungen gemacht? Tip am Rande: Die Aussenansicht immer auf der schnellsten Grafikkarte fahren und nach Möglichkeit da auch nur ein Monitor anschliessen, falls die Grafikkarte wenig Speicher hat. Noch ein Wort: Bitte verstehe meine Beiträge nicht falsch, Andreas, und alle anderen die dieses hier lesen. Ich möchte Deinen Weg auf keine Fall kritisieren, und auch nicht für Project Magenta irgendwie Werbung machen. Ich gebe hier nur im Sinne dieses Forums meine persönlichen Erfahrungen wieder,damit all die Mitleser von unseren Erfahrungen etwas profitieren können, so wie ich es am Anfang auch gemacht habe. Und wie man sich denken kann, bin ich auch nicht Allwissend! :engel: Freue mich auf weiteren regen Informationsausstauch, Carsten |
Hallo Thomas,
die RVD-Platinen sind kompatibel mit der letzten Version von FSBUS (das war die NG Version) und ist natürlich auch kompatibel mit der neuen 'basic' Version. Selbstverständlich kannst du Deine Platinen mit den von Rob verbinden. Die DO64 Karte (LED's) ist NUR mit der neuen BASIC Version anzusteuern. Die 'basic' Version von FSBUS CDK (beta) die ich mit Rob im Moment teste, gibt nicht nur die Möglichkeit die im FS bekannten Funktionen anzusteuern, sondern auch mittels einen in der CDK (Cockpit Development Kit) eingebauten 'Basic Compiler' eigene Funktionen zu programmieren. Dirk gibt uns hier wirklich was feines an die Hand! Wie Rob mir versprochen hat, steht die neue Version wohl pünktlich zum ersten Mai zum Donload bereit. Dirk Anderseck und Rob van Dijk werdenn einige Workshops (ein ganzer Tag mit den Entwicklern) für die neue Version geben. Der erste Tag ist geplant für den 16 Juni bei dem KLM Aeroclub (KAC) auf einem Flugplatz in Lelystad. (Leider schon ausgebucht. Ich selbst habe mich schon zeitig anmelden können.) Weitere Workshops sind geplant für den kommenden Herbst bei TTC (Theorie Trainings Center) in Bonn-Hangelar und Dinslaken. Demnächst wird es bei Rob auch fertige Frontplatten und Boeing - Knöpfe/Schalter für die Platinen geben. |
nicht das wir aneinander vorbeireden:
1. die Platinen (com, io, display) die auf der Seite von Rob abgebildet sind schauen anders aus als die auf der Seite von dirk. Sind aber nach Deiner Aussage untereinander kompatibel. Rob hat seine etwas anders aufgebaut (z.B. beim Com sind mehr Bussysteme anschließbar) und dann gibt es noch den do64 <-- der geht auch an beide (von rob+dirk) com ran ?? --> wird Dirk nun neue Platinen rausbringen oder hab ich das falsch verstanden ? 2.fsbus ng und basic - Version hier sagst Du, das es bei Dirk die ng version aktuell gibt die basic-Version ist gerade in der Mache und mit dieser, jedoch noch nicht auf der seite verfügbar. und mit der basic Version kann man auch den do64 steuern/verwalten !! hab ich das alles nun so richtig verstanden ??? Bitte nicht mißverstehen wenn ich so blöde frage !! Wenn das alles klappt, dann wäre das ja eine total geniale Lösung !! so nun wollt ich noch wissen, wenn ich offsets für den pdmg habe, wie bringe ich fsbus dazu diese anzusteuern ?? Kannst Du dazu auch was sagen ?? Danke noch mal !! Grüße Thomas :bier: |
Zitat:
DO64 funktioniert NUR mit der neuen Fsbus Version. Neue Platinen sind meineswissens nicht geplant. Vielleicht kann sich Dirk ja hierzu mal äußern. Zitat:
Zitat:
|
also....
die Platinen von Rob und Dirk sind von der Schematic her genau dass gleiche. Der Unteschied liegt eigentlich nur im Layout. Die Platinen wurden nur als DoubleLayers designt und so entwickelt dass sie in einem SANDWICH zueinander passen. http://www.737ng.de/images/rvd/IMG_0149.jpg Weiterhin .. vollstandig auswechselbar. |
Blende für AP
Hallo Adreas,
wie lange warst Du an Deinem AP gesessen, bis Du ihn zusammengelötet hattest ?? Hast Du für den auch eine Blende gekauft oder selber gebaut ?? Poste mal evtl. mit Bild !! Grüße Thomas |
MCP war an einem Tag durch. Am längsten hat wohl das Bohren gedauert ;-)
Blende ist noch nicht fertig. Evt. werde ich fertige von Rob nehmen. Im Moment bin ich mit meinem Pedestal und mit den anderen Navcom's zugange. Schau mal bei Rob ob die ersten Frontplatten zu sehen sind. |
Hallo Andreas,
wie siehts mit Deinen Frontplatten aus ? Haste da schon was entwickelt ?? Hab gestern meine do64 fertiggestellt und habe nun den mcp fast genau so weit wie Du. :-) werden bei Dir die Lämpchen alle richtig angesteuert oder musstest Du in die Programmierung von Rob eingreifen ? Auf den ersten Blick scheint mir da etwas noch nicht ganz zu stimmen. Grüße Thomas |
Zitat:
Zitat:
näheres kann ich dir in den nächsten tagen sagen. habe jetzt 14 tage urlaub und baue in der zeit mein cockpit zusammen. |
Frontplatte
Hallo Andreas,
die Frontplatte wäre interessant !! :D Passt die dann genau auf das mcp von rob ? Was kostet es wenn Du da eine mehr rauspurzeln lässt ??? :D :hallo: Kannst mir ja mal ein Bild an mein email schicken. die müsstest ja haben, bzw. stells hier rein !! Grüße |
du hast post
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag