WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   FT A320 Buglist (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=211696)

ASchenk50 10.03.2007 01:55

FT A320 Buglist
 
Moin,

Eric hat jetzt seine Buglistpage veröffentlicht. Liest sich beeindruckend.

http://emarciano.free.fr/support/SP_Description.htm

Ich freue mich drauf!
Jens

@ Richard (Navdata.at; falls Du mitliest): Kannst Du uns ganz grob sagen, wann Du mit dem Navigraph-Support für den FT-Bus rechnest?

NAVData 10.03.2007 10:03

Hallo,
leider nein - das Problem bei der FT Datenbank und gerade bei den SIDs/STARs ist, daß die sogenannten LegPath-Codes im FT Bus nicht vollständig bzw. sehr fehlerhaft umgesetzt wurden.

LegPaths sind die Anweisungen, was der Flieger wie zu tun hat um den nächsten Waypoint zu erreichen.
Beispiel:
VI = Intercept Heading,
CA = Course to Altitude,
VR = Heading to Radial, usw. usw.

Das sind nur einige, es gibt gesamt 23 verschiedene Codes (inkl. den Holding-Codes). Ich schätze mal das max. 1/3 richtig funktionieren. Was mich sehr stört ist, daß FT sagt: "freigeben auch mit Fehler". Das ist aber nicht ganz meine Philosophie und deshalb versuch ich grad Workarounds zu schaffen.

Hier gehts nicht darum Zeit zu gewinnen, nur ich weiß, daß ich dann wieder derjenige bin, dem seine Mailbox/Ticketsystem voll ist, mit der Frage: "... im FT Bus wird die Procedure so abgeflogen, im der FT Boeing aber so, warum?? ... und die der FT ERJ wird ev. wieder aunders drauf reagieren ... " usw. usw.

Wie gesagt, hier ist noch viel zu tun und ich kann´s leider nicht sagen, weil da auch noch einiges auf FT´s Seite zu erledigen ist. Zuerst sollen wir alle unsere Hausaufgaben machen, dann passts ...

Sorry!
Richard

alexos 10.03.2007 12:13

hallo richard!

sehr interessant, deine ausführungen zur ft-datenbank, ich denke, ähnliches gilt auch für die access-datenbank des ssw a310? soweit ich bislang feststellen konnte, hat der ja wirklich jegliche legpaths abgespeichert.

meine frage: besteht irgendwo hoffnung, auch die navdaten des ssw einmal ins navigraph/navdata/richardstefan format zu übersetzen?

Ansgar 10.03.2007 12:18

Hi Richard
Solche Infos aus der Entwicklerstube sind immer sehr hilfreich, weil dann alle wissen mit welchen Schwierigkeiten du/ihr so zu kämpfen habt - zu unser aller Nutzen.
Gelten denn diese Probleme auch für den Bobby aus dem Hause FT ? Oder dürfen wir für die 737 demnächst mit frischem Datenmaterial rechnen?

ASchenk50 10.03.2007 12:36

Moin Richard,
danke für Deine Antwort. Das sieht ja nicht so gut aus, aber ich habe mir sowas schon gedacht. Kein Problem, ich warte gerne!

Was allerdings schon eine Bereicherung wäre, wenn man RNAV-Waypoints einfach als Wegpunkte eintippen könnte. Heute sind ja die meisten SIDs und STARs auch als RNAV verfügbar. Dann kann man sich seine SID und STAR einfach aus den entsprechenden Wegpunkten zusammenbauen. Momentan ist das ja nicht möglich.

Besten Gruß
Jens

Mitcher 10.03.2007 12:50

Und wann soll der Patch jetzt genau kommen?

Anfangs war ja spätestens vom 10.03.07 die Rede, den haben wir heute.

SamyJay 10.03.2007 13:25

Zitat:

Original geschrieben von Mitcher
Und wann soll der Patch jetzt genau kommen?

Anfangs war ja spätestens vom 10.03.07 die Rede, den haben wir heute.

Und der Tag hat ja auch noch 11 Stunden und 34 Minuten ;)

Holly 10.03.2007 13:30

Hi Jens!

Diese Waypoints bestehen ja meistens aus irgendwelchen NDB/VOR/DME etc. Regeln. Auch beim Wilco-Bus konnte ich mir bei dem SID und STARS immer sehr gut helfen, indem ich die Relationen zu den entsprechenden Nav-Points in die MCDU tippe.

Bsp. DOM/220/4 (VOR/TRACK/DISTANCE)

geht auch bei NDB´s und Intersections

ASchenk50 10.03.2007 13:54

Hallo Holger,

ja das stimmt. Das Problem habe ich weniger für mich, sondern ich habe mein neues A320-Tutorial so gut wie fertig (sind jetzt bereits 215 Seiten ohne Bilder :cool: ). Warte jetzt nur noch auf den Patch und vernünftige Navdaten, damit ich den Leuten das alles plausibel erklären kann.

Da sind aufwendige Waypointkonstruktionen zwar erstmal eine Hilfe, doch eher eine Notlösung, die ich so nicht beschreiben will.

Die Place-Bearing-Waypoints werde ich natürlich trotzdem ansprechen.

Weiß grad nicht so recht, was ich machen soll...

Jens

Ansgar 10.03.2007 14:24

Fein eine Tutorial
Vielleicht lerne ja damit sogar ich das Busfahren äh fliegen.

Holly 10.03.2007 14:42

Keine Sorge Ansgar, Busfahren ist garnicht so schwer, sofern die Software einigermaßen funktioniert ;)

ASchenk50 10.03.2007 14:42

Laut Eric's Buglist soll es nach dem Patch auch möglich sein, Wegpunkte anhand ihrer Koordinaten einzugeben.

Mein Problem: Ich möchte in Wien die Transition zur Rwy 29 fliegen. Hätte man ein vernünftiges Airac wie für die PMDGs z.B., dann könnte man die Waypoints der Transition einfach eingeben. So aber funzt das momentan aber noch nicht beim FT Bus. Deswegen wäre es zwar etwas Arbeit, aber man könnte die Transition über Koordinaten eingeben.

Ansonsten habe ich während der Erstellung des Tutorials viel gelernt. Man sieht da erstmal, wieviel dann doch realisiert wurde. Leider aber auch, was noch fehlt...

Jens

Holly 10.03.2007 14:53

Das ist aber dann auch ne Menge Handarbeit. Ich habe hier zwar gerade nicht die LOWW TRANS vor mir liegen aber im Falle zum Bsp. der ROKIL26 in EDDM haste dann mal eben so an die 30 Koordinatensätze einzutippen....

Alle Hoffnung ruht auch Richard :-)

Mellies 11.03.2007 12:56

Du musst ja nicht alle 30 Points eingeben sondern nur da, wo Kurs-, Speed-, Höhenämderungen vollzogen werden. Dann reduziert sich das recht schnell auf nur noch ein paar Punkte.

Brot 11.03.2007 12:59

Zitat:

Original geschrieben von Mellies
Du musst ja nicht alle 30 Points eingeben sondern nur da, wo Kurs-, Speed-, Höhenämderungen vollzogen werden. Dann reduziert sich das recht schnell auf nur noch ein paar Punkte.
Dann sind aber keine Abkürzungen mehr drin...:D

Mellies 11.03.2007 13:01

Zitat:

Original geschrieben von Brot
Dann sind aber keine Abkürzungen mehr drin...:D
Na, die hämmert man dann doch schnell rein? :D

Holly 11.03.2007 13:07

Wie wär es dann gleich mit Vektoren....;)

Mellies 11.03.2007 13:17

Beim Onlinefliegen bemomme ich nie Transitition, wenn kein Controller online ist, nehme ich auch nur die oben angesprochenen paar Punkte. Die stehen in den Charts ja auch immer unten im Kästchen extra drin.

Zu den Vektoren:
Mir wude mal von einem Bae-Piloten gesagt, dass in Bremen zum Beispiel eine Mischung aus Vektoren und Trans. genutzt wird...:D

Brot 11.03.2007 13:26

Zitat:

Original geschrieben von Mellies

Zu den Vektoren:
Mir wude mal von einem Bae-Piloten gesagt, dass in Bremen zum Beispiel eine Mischung aus Vektoren und Trans. genutzt wird...:D

Sowas gibt es überall...nicht nur in Bremen Intl. :D

ChristianM 11.03.2007 14:22

@Richard:

Es würde eigentlich erst einmal ausreichen, wenn die Wegpunkte alle in der Datenbank vorhanden wären. Die Procedures können dann gerne noch auf sich warten lassen. Zur Zeit existieren nur leider kaum Rnav-Wegpunkte, zB kann ich mit dem Bus nicht Düsseldorf über eine Rnav-Transition anfliegen. Die Wegpunkte der Transition fehlen komplett in der Database. Wenn die Wegpunkte vorhanden wären, könnte man auch manuell die Transition eingeben, diese muss nicht unbedingt vorhanden sein. Vielleicht kann man vorab schon einmal die Navdaten updaten....

Grüße

Christian

Mellies 11.03.2007 14:35

Wenns technisch möglich wäre, würde ich das auch begrüßen!

Mitcher 11.03.2007 14:41

Was mich jetzt wunder ist, dass man nix vom Patch hört, der ja spätestens gestern fertig sein musste um den Termin für die CD-Version halten zu können. So wurde es zumindest im Feelthere-Forum angekündigt!

Heute habe ich eh keine Zeit mehr, daher ist es schade, dass wieder ein Wochenende vergangen ist ohne dass ich den Airbus wieder aus dem Hangar hole, denn dort steht er seit den ersten wenigen Testflügen ab dem Release.

LTU-Kapitän 11.03.2007 15:38

Es gibt noch ein Problem mit der Trimmung, deswegen noch keinen Patch

flyfan 11.03.2007 15:46

...und bis das gelöst ist, gibts keinen patch...auch nicht grad verständlich :(

ASchenk50 11.03.2007 16:15

Kann ich schon verstehen. Es sind in diesem Patch bestimmt nicht alle Bugs beseitigt worden. Es wird also selbst nach dessen Release wieder Geschrei geben. Eric will sich bestimmt nicht mit dem Trim-Problem und allen neuen Problemen gleichzeitig befassen müssen. So kann er sich jetzt noch auf eine Sache konzentrieren.
Wäre ja auch irgendwie ineffizient, für jeden jetzt noch kommenden Bug einen eigenen Patch zu bauen.

Schönen Sonntag,
Jens

EDDL-Fan 11.03.2007 17:22

Die Trimmprobleme sind doch gar nicht so arg: Fuchtelt man nicht wie wild mit dem Stick rum -> arbeitet das FBW Autotrimm ohne Probleme. Wenn man die ganze Zeit meint das Höhenruder betägtigen zu müssen, ist es kein Wunder das das Autotrimm nicht mit kommt. Bei sanften Bewegungen läuft das schon ziemlich gut. Von daher kann ich das Problem seitens Eric nicht ganz nachvollziehen. Irgendwelche Gerüchte zu folgen bringt eh nichts: Der Patch ist nicht da (es gab aber auch keine "offiziele" deadline...). An die, die meinten eine tolle Version direkt auf CD gebrannt zu bekommen und uns "Loader" als Betatester hingestellt haben: Ha ha, ihr müsst auch updaten :>

schindl1 11.03.2007 21:31

[quote]Original geschrieben von EDDL-Fan
[b]Die Trimmprobleme sind doch gar nicht so arg: Fuchtelt man nicht wie wild mit dem Stick rum -> arbeitet das FBW Autotrimm ohne Probleme.

Also, wenn ich am ILS den AP ausschalte, um manuell zu landen, nimmt der Bus plötzlich die Nase runter und geht ziehmlich weit unter den Glideslope. Wenn man den Stick nicht berührt erfängt er sich wieder ,ok aber akzeptabel ist dieses Trimmproblem keinesfalls.

Wenn ich in dieser heiklen Flugphase disconnecte möchte ich und wahrscheinlich auch jeder reale Pilot, daß der Bus stabil weiter den Slope runtersegelt.

Ich glaube kaum, daß ein Airbus mit solchen Macken, gut für`s Geschäft sein wird.
Darum Eric, lasst euch soviel Zeit wie ihr braucht um den Patch zu releasen.

LG Harry

Hor1463 11.03.2007 22:26

Hi, ich habe gestern den Bus zu ersten mal ausprobiert und hatte bei der Landung das gleiche Problem. AP aus und schon ging es abwärts bis zum Crash. Das ist nicht normal!! Ich habe sc hon eine A 340 im Fulöl-Motion Sim ind EDDF geflogen.
Gruß
Roland

Holly 12.03.2007 19:53

Natürlich ist das nicht normal. Wenn der AP disconnected wird, dann sollt der Bus ohne jeglichen Ruckler weiterfliegen!

Eric soll sich bloß die Zeit dafür nehmen, weil es hier wirklich um basale Dinge geht. Wenn ich bspw. bei der PMDG oder der Level-D den AP rausnehme, dann liegen die erstmal wie ne "1" im ILS, dann sollte man dass doch vom Airbus erst recht erwarten können.

airbär 12.03.2007 20:35

Testflug EDDN-EDDH
 
Hab heute mal Zeit gefunden für einen Testflug mit dem Wilcobus u. ich muß sagen, dass es wenig Probleme gab. Konnte nicht feststellen, dass er nach AP-disconnect in einen Sinkflug geht. Leider ist mir nach der Landung in EDDH der Flusi abgestürzt, aber das kann auch an dem bekannten Problem liegen, dass bei Nachtflug u. Taxi/u.o.Landinglight-Betrieb der gefürchtete CTD auftritt. Bin jedenfalls gut gelandet in EDDH. :-)
Anbei noch ein Screeshot, um die schöne Stimmung im Anflug rüberzubringen.

schindl1 12.03.2007 22:43

@Gunter
Hallo Gunter,kleiner Tip. Der AP sollte immer am Sidestick (Z-Taste) deaktiviert werden. Damit kannst du die AP OFF Warning Massage am E/WD vermeiden die immer auftritt, wenn man mit der AP1 Taste disconnectet. Von da her ist der Bus schon sehr gut dem Original nachgebildet.
Vielleicht wußtest du das schon, dann nichts für ungut.

LG Harry


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag