![]() |
Virtual Cockpit Design
Ich würde gerne an verschiedenen VC Panels kleinere Änderungen vornehmen. Habe das bei 2d Paneln mit Customer Panel Designer gemacht.
Ich bin aber einfach nicht in der Lage den Mechanismus zu verstehen, da die in der Panel Cfg angegebenen Koordinaten für mich keinen Sinn ergeben. Gibt es irgendwo ein Tutorial? Bracht man dazu eine spezielle Software? Always happy landings Joachim |
Jein. Wenn du was verändern willst brauchst du entweder FS Panel Studio (Payware), welches die Gaugeanordnung im VC darstellt (nur eben ohne Model & Texturen) oder du machst es eben via "Trial & Error".
Das ist zwar etwas nerviger, geht aber mit etwas Übung auch ganz gut von der Hand. Was ist an den Koordinaten unverständlich? Wenn hinter einem Gauge z.B. 45,80,20,10 steht, dann ist er auf der VC-Textur bei X-Koordinate 45 (45 Pixel rechts vom linken Rand) und Y-Koordinate 80 (80 Pixel vom oberen Rand) plaziert. Die letzten Beiden Ziffern geben die Breite und Höhe des Gauges an, in diesem Fall ist das Teil 20 Pixel breit und 10 Pixel hoch. So viel zu den Grundlagen. ;) |
Hallo Joachim
Ich kann dir hierzu auch nur FS Panel Studio empfehlen. Mit diesem tool lässt sich einfach und schnell alles an den Panels ändern, verschieben und austauschen. Gruß Chris |
Hallo Chris und Björn, vielen Dank für Eure Antworten.
Björn, das mit den Koordinaten habe ich so vermutet, habe aber aufgegeben nachdem ich nicht erfolgreich war. Ich werde mich nochmals dransetzen. Werde mir auch mal das FS Panel Studio anschauen. Nochmals Danke. Joachim |
Hallo, nochmals das selbe Thema. Habe mir nun FS Panel Studio gekauft. Funzt wunderbar beim 2d Cockpit aber mit dem VC komme ich überhaupt nicht klar. Hier einmal ein Beispiel:
Cessna 182S Skylane (Normales Panel, nicht IFR) im VC 02 sind die Properties (Positionen)für: Oil Preasure+Temp: 415x109 Vacuum+Amp: 412x213 Fuel: 413x313 EGT+CHT: 415x413 nach meinem Verständnis müssten diese Gauges nun untereinander dargestellt werden. Wenn ich aber das VC öffne sind Oil Preas. und Vacuum nebeneinander und Fuel+EGT auch nebeneinander. Weiteres Beispiel: Radio Nav1+Com1 haben properties 1,1, Radio Nav2+Com2 haben Properties 207,1 stehen aber im VC sauber untereinander. Und das ist für mich nun einfach völlig unverständlich. Kann mir jemand die Logik die da dahinter steckt erklären? Schönes Wochenende und always happy landings |
Die Logik ist ganz einfach: der FS9 verwendet für 2D und 3D Cockpit zwei völlig verschiedene Koordinatensysteme:
1. Im 2D-Cockpit geben die Ziffern die Position und die Größe des gauges an, also x-Position, y-Position, x-Breite, y-Höhe, wobei man die zwei letzten auch weglassen kann, dann wird das gauge in seiner "natürlichen" Größe dargestellt. 207,1,300,150 stellt also auf dem panel-Bitmap an der Position 207 (von links) , 1 (von oben) ein 200 Pixel breites und 150 Pixel hohes Bitmap dar. 2. Im 3D-Cockpit stellen die Angaben die Position des gauges auf einer "Hilfs-Bitmap", die zum Erstellen der mdl-Datei benötigt wird. Die Syntax ist im Prinzip diesselbe, aber die "hilfs-Bitmap" wird nur während des Exportes benötigt und liegt dem fertigen Modell in der Regel nicht bei. Die Position des gauges im 3D-Cockpit wird vom Designer in der mdl-Datei festgelegt und ist im Nachhinein nicht mehr zu ändern. Das Hinzufügen zusätzlicher gauges funktioniert im 3D-Cockpit also nicht, das Weglassen bzw. tauschen ist unter Umständen möglich. Gruß R. |
Alles Käse. Ich bau seit Tagen am 3D Cockpit meiner PMDG 1900C rum und habe schon einige Instrumente ausgetauscht, deren Position geändert, neue hinzugefügt usw. Man kann sehr wohl im VC Sachen abändern, zumindest wenn herkömmliche Gauges verwendet werden. Das man in 3D modellierte Gauges nicht mehr ändern kann ist mir klar.
|
Hallo Michael, nun bin ich aber platt...Wenn das so einfach geht kannst Du mir ja sicherlich anhand meines oben genannten Beispieles erklären, wie es sich mit den Positionsangaben verhält. Ich verstehe ganz einfach die Logik nicht. Beim FS Panelstudio kann ich die im VC eingebauten Instrumente erkennen, aber sie sind halt irgendwie wirr angeordnet. Sie lassen sich auch verschieben, aber tauchen dann im Panel irgendwo auf nur nicht da, wo man sie hinhaben will.
Ich bin gespannt auf Deine Antwort. Viele Grüße Joachim |
Zitat:
ich bin über Deine Antwort mehr als betroffen. Nicht wegen des Inhaltes, sondern wegen des Tones, den Du anschlägst. Zum einen kann ich nicht erkennen, warum Du meine Ausführungen als "Käse" bezeichnest. Ich denke, dieser wertende und sehr polemische Begriff kann in Diskussionen über Sachfragen vermieden werden. Leider bleibts Du auch eine Erklärung für Deine wertenden Worte schuldig. Ich hoffe doch sehr, dass Du in Deiner nächsten Antwort zu einem sachlicheren Diskussionsstil zurückfindest. Mit feundlichen Grüßen R. |
Hallo Bruchpilot (R) ich habe mich natürlich auch über die zwei ersten Worte gewundert aber in der Hoffnung auf eine Antwort zu meinem Beispiel von Michael zu bekommen wollte ich ihn nicht vergrätzen....Bisher herrscht leider Funkstille.
Deine Antwort ist schon plausibel, aber halt leider unbefriedigend so dass ich befürchte damit leben zu müssen. Es gibt leider nicht sehr viele freeware Flieger mit guten VC Cockpits. Ich bin immer auf der Suche nach schönen und gute VC Cockpits (Freeware) und dachte eben wenn ich sie nicht finde, kann ich selbst etwas machen. Deine Antwort allerdings macht mir natürlich keinen Mut. Werde damit leben. Dir nochmals vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Joachim |
Hallo Jachim,
es gibt zwei Techniken, um die Instrumente im VC zu platzieren. Die erste ist ziemlich veralten und wird heute kaum mehr verwendet, aber Ausnahmen gibt es immer. Mit dieser Technik werden die Instrumente in der Panel.Cfg so angeordnet, wie sie dann im SImulator zu sehen sein werden: Der Lageanzeiger mittig, der Kursanzeiger darunter usw. Mit dieser Methode kann man die Position und die Größe der Instrumente auch nachträglich anpassen und modifizieren. Nachteil ist, dass viel Platz auf der virtuellen Panel-Textur verschwendet wird. DIe zweite Methode legt alle Instrumente dicht an dicht und zwar so, dass jeder freie Platz verwendet wird. Die Ordnung entspricht nicht dem Endergebnis. Dann werden die Instrumente vom Designer einzeln in das Cockpit eingebaut. Die Methode ist effizienter und produziert optisch bessere Ergebnisse, aber man kann nicht mehr die Position der Gauges modifizieren. Man kann sie nur komplett austauschen oder verkleinern (aber nicht vergrößern). |
Hallo Segio, vielen Dank für Deine Antwort. Es sieht so aus als ob Du wirklich recht hast. Leider. Austausch funktioniert, verschieben nicht. Ich glaube ich gebe auf.....
Herzlichen Gruß Joachim |
Zitat:
|
FS Panel Studio und Notepad
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag