![]() |
Yoke Bau einer 737
1.
Hallo.... erst einmal vielen Dank an alle , die hier so fleißig technische Tipps und Infos veröffentlichen. Hat mir bei dem Bau meines 737 Yokes sehr geholfen. Habe Anfang 2006 damit begonnen Fotos und Daten von einem 737 Steuer zu sammeln. Um ein Gefühl für die Dimensionen zu bekommen, habe ich zu Anfang ein Modell aus Styrodur (Hartschaumplatten) hergestellt. Habe dabei versucht, die Menge der verschiedenen Infos auf einen Nenner zu bringen , und das Ergebnis immer wieder mit Fotos aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu vergleichen. Danach setzte ich die so endgültigen Werte in mein erstes Holzmodell um. Hier erst einmal ein Paar Bilder. |
Yoke Bau einer 737
Foto 2
|
Yoke Bau einer 737
3. Bild
|
Yoke Bau einer 737
Foto 4
|
Yoke Bau einer 737
Foto 5
|
Yoke Bau einer 737
Foto 6
|
Yoke Bau einer 737
Foto 7
|
Yoke Bau einer 737
2.
Wichtig war mir bei dem Bau, dass auch die Verbindung zur Steuersäule original aussieht. Hab schon viele Projekte gesehen, bei denen nur ein 90 Grad Bogen aus dem Baumarkt verbaut wurde. Funktioniert zwar auch, aber schöner ist es halt doch, wenn das Gesamtbild dem Original so nahe wie möglich kommt. Habe das ganze Teil aus Holz gebaut, und dann, wie auch das Steuer selber, gespachtelt und lackiert. Die Steuersäule selber ist aus einem verzinktem Stahlrohr. Das ganze wurde dann ausgehöhlt, und mit Metallhülsen versehen, um eine Basis für die Aufnahme der Kugellager zu schaffen. Hier noch einmal ein Paar Bilder. |
Yoke Bau einer 737
Bild 9
|
Yoke Bau einer 737
Bild 10
|
Yoke Bau einer 737
Bild 11
|
Yoke Bau einer 737
3.
Da diese bis hier beschriebene Arbeit bereits 2 Monate in Anspruch genommen hatte, habe ich beschlossen von allen Teilen die ich hergestellt hatte Formen abzunehmen, um die Sachen auch vervielfältigen zu können. Das hörte sich zwar einfach an , stellte mich allerdings besonders bei der 90 grad Verbindung zur Steuersäule vor Probleme , da die Aushöhlungen für die Lager auch abgeformt werden mussten. Es waren 4 Einzelformen nötig , die ich aus einer Silikonabformmasse hergestellt habe. Ebenfalls wurde das Steuer , der Trimmschalter, die Abdeckung des Steuers und Kugellagerführungen abgeformt. Nach langer suche für die richtige Gussmasse, bin ich auf einen 2 Komponenten Kunststoff gestoßen, der sehr gute Gießeigenschaften hat. Hier die Bilder zu der bisherigen Arbeit. |
Yoke Bau einer 737
Bild 13
|
Yoke Bau einer 737
Bild 14
|
Yoke Bau einer 737
4.
Wer jetzt meint, das Gießteil müsste nur der Form entnommen werden und fertig , der Irrt. So einfach hatte ich es mir am Anfang auch vorgestellt. Viel Zeit ist nötig , um die Gusskanten der verschiedenen Hälften zu glätten , bis ein brauchbares Ergebnis heraus kommt. Wieder ein paar Bilder |
Yoke Bau einer 737
Bild 16
|
Yoke Bau einer 737
5.
Die Kraftübertragung vom Steuer zum unteren Ende der Steuersäule , habe ich über Seilzüge hergestellt. Dort wird die Kraft über eine Achse und 2 Zahnräder auf einen Drehwiderstand übertragen, der dann an die Elektronik angeschlossen wird. Ich hab mich dazu entschieden, eine neuen Joystick zu nehmen und umzubauen , um nicht auch noch den Bau der ganzen USB Ansteuerung machen zu müssen. Habe dazu einen Joystick genommen , der bereits eine throttle Einheit besitzt. Funktioniert hervorragend. Ist vor allem ein tolles Gefühl, wie im Original mit dem Yoke zu steuern. Man denkt allerdings am Anfang , man würde wieder bei „0“ anfangen fliegen zu lernen. Das Fliegen mit einem Richtigen Steuer in der Hand ist komplett anders. Bei meinem letzten Guss, habe ich auch Kabel mit eingegossen, um auch die Trimmfunktionen direkt am Griff zu haben. |
Yoke Bau einer 737
Bild 18
|
Yoke Bau einer 737
Bild 19
|
Yoke Bau einer 737
Hier zur guter Letzt das fertige Steuer.
|
Yoke Bau einer 737
Bild 21
|
Yoke Bau einer 737
Bild 22
|
Impressive!
Das sieht ja absolut genial aus.Ich nehme mal an das du eine handwerkliche Ausbildung und die nötigen Gerätschaften hast? Wirklich fantastisch.... |
Yoke Bau einer 737
Bild 23
|
Yoke Bau einer 737
Bild 24
Hallo Patrick, schön dass es dir gefällt. Ja ,habe beides .Ausbildung (Fernmelder)und Gerätschaften. Obwohl man eigendlich nicht mehr brauch , als Holz, eine Säge , Feilen , viele Ideen und vor allem viel gute Infos. Kommen zwar hinterher noch ein Paar sachen dazu, um die Formen zu erstellen , aber das muß man ja nicht machen. Gruß Volker |
Hallo Volker,
zwar bin ich in einem anderen Stadium des Cockpitbaus und fliege auch noch mit meinen guten alten CH Flight Sim Yokes - aber wenn ich das so sehe, was Du da produziert hast, dann werde ich Deine gelungene Doku wohl gut aufheben und irgendwann auch umsetzen... Gruss Norbert |
Das sieht ja klasse aus Volker!
Schon mal an eine Serienfertigung gedacht... ;-)? Gruss Lars |
Hallo Volker,
also ich habe die echten Yokes zuhause. Wenn du nicht geschrieben hättest, dass deine Eigenbau sind, mir wäre es wohl so schnell nicht aufgefallen. Kompliment und Respekt für und vor deiner Arbeit!!! Sind mit Abstand die professionelsten die ich gesehen habe .. |
Hallo Norbert ,Lars und Hans....
herzlichen dank für die positive Resonanz. Das relativiert den Schweiß von ca 10 Monaten Arbeit etwas.... So lange hat es gebraucht, bis der erste brauchbare Abguß vor mir stand. Ich habe "leider" den Anspruch 100 % geben zu wollen.Ich selber finde immer noch Kleinigkeiten ,die man verbessern könnte... Aber das wäre eher ein Thema, was ich mit meinem Psychiater besprechen müßte , wenn ich einen hätte :-)) Dass du , Hans geschrieben hast, "Wenn du nicht geschrieben hättest, dass deine Eigenbau sind, mir wäre es wohl so schnell nicht aufgefallen." bestätigt mich ,das ich doch wohl richtig gearbeitet habe.Danke.. Lars.. deine Frage , ob ich schon mal an Serienfertigung nachgedacht habe wird mir eigendlich erst jetzt so richtig klar.. Der Grund, Gußformen zu erstellen ,kamen eher daher ,dass ich mir dachte , wenn mir dieser "Holzyoke " irgendwann mal kaputt geht , will ich nicht wieder von vorne anfangen mit der ganzen "konstruiererei". Werde mir da mal ein paar Gedanken zu machen.. Hier mal ein Bild von einem Misserfolg meines 1. Abgusses.. Hab da versucht mit "Epoxy" zu gießen ..ist bei der 1. Beruhrung wie Glas zerbrochen.... Gruß Volker e-mail herzlong@yahoo.de |
:lol: :lol: Scherben bringen Glück :lol: :hammer:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag