WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   ASUS A7V Umtausch bei Birg (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=21069)

Tom Salzburg 11.05.2001 12:42

Ich hätte eine Frage an Euch hat schon jemand innerhalb der Garantiezeit beim Birg sein ASUS A7V umgetauscht. Wenn ja, welches Ersatzboard habt Ihr genommen (MSI?). Rechtlich ist es eindeutig!

Wenn alle Ihr Board umtauschen wir selbst ASUS nervös!

Ferry Ultra 11.05.2001 12:48

was ist rechtlich eindeutig?
hab ich was verpasst?

zum umtausch: mir wurde bei birg anstandslos ein MSI getauscht(HW-Fehler)

Manfred 11.05.2001 12:53

Es kommt darauf an wegen was Du umtauschen willst, wenn es sich um einen reproduzierbaren Fehler handelt kannst Du es sicher austauschen. Auf vielen Hardwareseiten ist das A7V das Problemboard Nr.1 und von daher dürfte das umtauschen zur Zeit auch einfach möglich sein. Ich würde es gegen ein MSI o. Epox tauschen.

Tom Salzburg 11.05.2001 12:59

Zitat:

Ferry Ultra hat geschrieben:
was ist rechtlich eindeutig?
hab ich was verpasst?

zum umtausch: mir wurde bei birg anstandslos ein MSI getauscht(HW-Fehler)

Da der Fehler des ASUS Boards bekannt, meine Daten gefährdet sind (Produkthaftung des Händlers), ich innerhalb der Frist bin ist der Fall rechtlich eindeutig.

Tom Salzburg 11.05.2001 13:06

Zitat:

Manfred hat geschrieben:
Es kommt darauf an wegen was Du umtauschen willst, wenn es sich um einen reproduzierbaren Fehler handelt kannst Du es sicher austauschen. Auf vielen Hardwareseiten ist das A7V das Problemboard Nr.1 und von daher dürfte das umtauschen zur Zeit auch einfach möglich sein. Ich würde es gegen ein MSI o. Epox tauschen.
Welches MSI (hat der Birg) würdest Du empfehlen?
Meine PC ist momentan bestückt mit: 900 Athlon, 128 MB Ram, SB Live, Surecom NC, Prophet MX II DDV, MS optical USB Maus, PS2 Tastatur, HP 6200 Scanner USB.

Manfred 11.05.2001 13:29

Wenn Du den Via-686Bug meinst, so ist das kein Asus-Fehler sondern ein Via-Fehler der auf allen Via-Boards mit ATA100 Schnittstelle auftritt. Ich persöhnlich finde das MSI K7T Turbo sehr gut, ein Freund von mir hat es sich gekauft, wir haben es miteinander eingebaut und getestet und ich muß sagen, ganz nach meinem Geschmack!
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2001/msik7tturbo/

Kostet beim Birg um die 2000.-

maXTC 11.05.2001 15:41

...
 
Zitat:

Tom Salzburg hat geschrieben:


Da der Fehler des ASUS Boards bekannt, meine Daten gefährdet sind (Produkthaftung des Händlers), ich innerhalb der Frist bin ist der Fall rechtlich eindeutig.


glaubst? :D


kannst du selber den fehler beweisen?

vor gericht zählen beweise ;)

Tom Salzburg 11.05.2001 16:41

Re: ...
 
Zitat:

maXTC hat geschrieben:



glaubst? :D


kannst du selber den fehler beweisen?

vor gericht zählen beweise ;)

1.) Ich kann es beweisen!
2.) Meine Fehler sind gleich wie in den diversen Zeitschriften und Foren beschrieben.
3.) Habe eine ähnliche Geschichte schon mit einem anderen Händler vor Ort erlebt. Dieser weigerte sich innerhalb der Garantiezeit ein funktionsuntüchtiges Gerät umzutauschen. Mehr verlangte ich nicht. Folge: Gerichtsprozeß gewonnen. Habe nicht nur das Gerät ersetzt bekommen sondern auch gem Produkthaftung den durch das Gerät verursachten Schaden (Zeitverlust, usw.). Gerät hat 19.000,- gekostet. Mir wurden vor Gericht 48.000,- zugesprochen. Der Händler mußte auch meine Rechtsanwaltskosten tragen (fast 50.000,-).
4.) habe Rechtsschutzversicherung und gute Kontakte
zu Rechtsanwälten

Man muß nur sein Recht durchsetzen!!

Cyborg 11.05.2001 20:25

Was für 1 Fehler hat Dein A7V?

The_Lord_of_Midnight 12.05.2001 02:07

> Ich hätte eine Frage an Euch hat schon jemand innerhalb der Garantiezeit beim Birg sein ASUS A7V umgetauscht.

Du schreibst das so als ob das ein Recht ist ? Das ist natürlich NICHT so, sondern nur dann möglich, wenn der Händler zustimmt. Also ein freiwilliges Entgegenkommen.
Da nutzt auch der Kontakt zu Rechtsanwälten oder die Rechtsschutzversicherung nichts.

> Wenn alle Ihr Board umtauschen wir selbst ASUS nervös!

Warum sollten alle ihr Board umtauschen wollen, wenns funktionert ?

Was meinst du eigentlich ? Den Via Bug ? Der tritt doch auf dem A7V überhaupt nicht auf !!! Wenn nein, dann schreib das genauer, denn sonst kennt sich keiner aus.

Wenn das Board defekt ist, muß es selbstverständlich getauscht werden, da ist es aber egal welche Marke, meinst nicht auch ? Aber da hast du auf keinen Fall einen Anspruch auf ein anderes Produkt sondern in der Regel nur auf ein gleichartiges Fabrikat. Selbstverständlich freut sich der Händler, wenn er gegen ein Billigprodukt tauschen kann.

> 3.) Habe eine ähnliche Geschichte schon mit einem anderen Händler vor Ort erlebt.

Das ist aber eine andere Geschichte, denn ähnlich ist nicht gleichartig. Kannst du da mehr Details verraten ? Was hat da nicht funktioniert ? Bei Gericht gibts Sachverständige, die haben schon Berater und sind nicht nur auf eigene Sachkenntnis angewiesen. Das soll jetzt aber nicht heißen, daß ich den anderen Fall anzweifle, nur eine Garantie für alle anderen Sachen, die damit überhaupt nichts zu tun haben, ist es natürlich nicht.

> Auf vielen Hardwareseiten ist das A7V das Problemboard Nr.1 und von daher dürfte das umtauschen zur Zeit auch einfach möglich sein.

Könnte es vielleicht auch sein, daß es deswegen am meisten diskutiert wird, weils am meisten verkauft wurde ? Was ist denn nun das angeblich große Problem ? Auf ein Msi würd ich es auf keinen Fall tauschen, wenn schon dann ein Epox 8kta3+. Wobei wie gesagt, daß ist in der Regel nicht so einfach.

Manfred 12.05.2001 04:55

Zitat:

The_Lord_of_Midnight hat geschrieben:
>
Selbstverständlich freut sich der Händler, wenn er gegen ein Billigprodukt tauschen kann.


Die Asus-Boards sind hoffnungslos überteuert, somit ist jedes andere Board ein Billigprodukt! :p

grizzly 12.05.2001 07:38

Welcher Bug, bei mir laufen alle Anwendungen seit 2 Monaten darauf (habe eines mit Raid)??

grizzly 12.05.2001 07:42

@LordOfMidnight
Was hast eigentlich gegen das MSI? Finde ich auch nicht schlecht, nur daß es außen bei den IDE Anschlüßen etwas "überhängt" sprich außen keine Schrauben sind, da hatte ich Angst, ich brech's was beim Kabel einstecken und Plastikstöpsel (Abstandhalter) hatte ich keine dabei und daheim, ist aber nix passiert.

spunz 12.05.2001 11:22

Zitat:

Manfred hat geschrieben:


Die Asus-Boards sind hoffnungslos überteuert, somit ist jedes andere Board ein Billigprodukt! :p

stimmt nicht. schau mal bei geizhals. epox, abit, asus liegen beinander. früher waren die asus boards immer um 300ats teuere. (da ware es auch noch mit der höheren qualität gegenüber den anderen boards zu begründen)

The_Lord_of_Midnight 12.05.2001 14:56

> Die Asus-Boards sind hoffnungslos überteuert, somit ist jedes andere Board ein Billigprodukt!

Wie spunz schon geschrieben hat, das ist nicht mehr so. Ein gutes Beispiel ist das Epox 8Kta3+. Das hat eine vergleichbare Ausstattung, dafür kostet es aber auch nicht wirklich weniger. Ich möcht jedenfalls nicht mehr auf den Komfort verzichten, den mir das A7V133 bietet.

@grizzly
Prinzipiell hab ich nichts gegen Msi an sich. Hab nur einfach schlechte Erfahrungen mit den Boards gemacht. Immer wenns kein Asus gegeben hat, hab ich ein Msi nehmen müssen, weil so viele verschiedene Hersteller haben die meisten Händler leider nicht. Ich möcht ja auch nichts anderes als das Ding zusammenbauen, soweit wie möglich nach Anleitung. Da nehm ich beim Asus einfach das Handbuch her, die Support-Seiten sind auch erstklassig. Dasselbe hab ich auch beim Msi probiert, da geht das aber nicht so einfach, weil die Beschreibungen weniger gut sind.

Es stimmt schon, daß ich die Msi dann auch hingekriegt hab, aber auf eine andere Art. Mit probieren und spielen und das dauert mir zu lang. Vielleicht bin ich auch mit der Zeit zu anspruchsvoll geworden, denn mein Beruf ist die Kundenunterstützung. Da mach ich den ganzen Tag nichts anderes als Probleme von Kunden zu lösen, neue Dinge auszuprobieren bzw. zu lernen und Lösungen oder Umgehungsmöglichkeiten für Fehler und Probleme zu suchen. Und da ist man einfach darauf angewiesen, fundierte Informationen zu bekommen, sonst ist das ganze sinnlos. Schau dir mal die deutschen Support-Seiten von Asus an, genausowas erwarte ich mir. Wenns weniger ist, frag ich mich warum soll ich sowas akzeptieren, das hab ich nicht notwendig.

Theoretisch könnt man sagen, das heißt nicht unbedingt daß die Hardware schlechter ist, nur weil die Support-Seiten nix sind. Aber das ist nun mal auch ein Kostenfaktor, und kein unwesentlicher denn die Leute im Support dort die diese Seiten geschrieben haben, sind qualifiziert. Es kostet eine Menge Geld, gute Leute zu haben und zu halten. Ich bin bereit, diesen Preis zu zahlen, solange es nicht zu viel wird. (siehe den Vergleich mit dem Epox ist es sicher nicht zuviel).

Unter diesen Eindrücken hab ich die Einstellung bekommen: Msi billig, Asus kostet zugegebenermaßen mehr, aber ausstattungsbereinigt nicht unbedingt. Alleine der Onboard-Promise-Controller ist schon Gold wert, auf den möcht ich nach Möglichkeit nicht mehr verzichten. Weiters Msi Probleme, Asus funkt sofort. Also ist aus meiner Sicht die Wahl für Asus eindeutig.

Manfred 12.05.2001 16:33

Ok, war mit den Preisen nicht auf den neuesten Stand, aber Du bist mit der Qualität der Msi-Boards nicht am laufenden, lese Dir einmal einige Tests durch, ich weiß das Du schon troubles mit Msi gehabt hast, aber die Zeit bleibt nicht stehen und MSI gehört heute absolut zu den guten Boardherstellern, bzgl. Stabilität sind sie überhaupt ganz vorne, ich habe in letzter Zeit eh einige Links gepostet, schau sie Dir einmal an wenn Du etwas Zeit hast. Die MSI-Hompage ist übrigens zur Page des Monats gewählt worden. Richtig lustig einmal nicht über AMD und INTEL zu streiten.

The_Lord_of_Midnight 12.05.2001 20:10

Ich weiß nicht, hab erst unlängst ein Msi K7T Pro2-A (MS-6330) gehabt und von dem war ich auch nicht so begeistert, das ist noch nicht so lange her. Ich möcht auch nicht mehr auf den Onboard-Promise verzichten. Allein wenn ich den dazukaufen müsste, wär der Preis vom Msi schon höher als beim Asus, vom zusätzlichen Einbau-Aufwand nicht zu reden. Die einzige Alternative zum A7V133 die ich heute sehe wäre das Epox 8Kta3+.

Das wegen der Page des Monats ist auch so eine Sache, das ist die Frage wer das gewählt hat. Ich hab mir die Msi-Homepage gerade angeschaut und gebe zu, wirklich schlecht ist sie nicht. Aber trotzdem find ich mich auf der Asus-Page viel leichter zurecht. Das ist natürlich auch schwer zu definieren und ist nur ein Gefühl.

Außerdem streiten wir nicht, wir diskutieren angeregt ;)

Tom Salzburg 13.05.2001 12:10

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
> Ich hätte eine Frage an Euch hat schon jemand innerhalb der Garantiezeit beim Birg sein ASUS A7V umgetauscht.

Du schreibst das so als ob das ein Recht ist ? Das ist natürlich NICHT so, sondern nur dann möglich, wenn der Händler zustimmt. Also ein freiwilliges Entgegenkommen.
Da nutzt auch der Kontakt zu Rechtsanwälten oder die Rechtsschutzversicherung nichts.

> Wenn alle Ihr Board umtauschen wir selbst ASUS nervös!

Warum sollten alle ihr Board umtauschen wollen, wenns funktionert ?

Was meinst du eigentlich ? Den Via Bug ? Der tritt doch auf dem A7V überhaupt nicht auf !!! Wenn nein, dann schreib das genauer, denn sonst kennt sich keiner aus.

Wenn das Board defekt ist, muß es selbstverständlich getauscht werden, da ist es aber egal welche Marke, meinst nicht auch ? Aber da hast du auf keinen Fall einen Anspruch auf ein anderes Produkt sondern in der Regel nur auf ein gleichartiges Fabrikat. Selbstverständlich freut sich der Händler, wenn er gegen ein Billigprodukt tauschen kann.

> 3.) Habe eine ähnliche Geschichte schon mit einem anderen Händler vor Ort erlebt.

Das ist aber eine andere Geschichte, denn ähnlich ist nicht gleichartig. Kannst du da mehr Details verraten ? Was hat da nicht funktioniert ? Bei Gericht gibts Sachverständige, die haben schon Berater und sind nicht nur auf eigene Sachkenntnis angewiesen. Das soll jetzt aber nicht heißen, daß ich den anderen Fall anzweifle, nur eine Garantie für alle anderen Sachen, die damit überhaupt nichts zu tun haben, ist es natürlich nicht.

> Auf vielen Hardwareseiten ist das A7V das Problemboard Nr.1 und von daher dürfte das umtauschen zur Zeit auch einfach möglich sein.

Könnte es vielleicht auch sein, daß es deswegen am meisten diskutiert wird, weils am meisten verkauft wurde ? Was ist denn nun das angeblich große Problem ? Auf ein Msi würd ich es auf keinen Fall tauschen, wenn schon dann ein Epox 8kta3+. Wobei wie gesagt, daß ist in der Regel nicht so einfach.

@ The_Lord_of_Midnight
Sorry der Umtausch bzw. die Reparatur innerhalb der Garantiezeit bei einem Defekt ist gesetzlich geregelt Konsumentenschutzgesetz. Also kein Entgegenkommen auch wenn das viele Händler glauben.
Ersatz für den Schaden den ein defektes Gerät verursacht wird ersetzt gemäß Produkthaftungsgesetz. Also ebenfalls kein Entgegenkommen.
Zu Deinem Einwand, dass ein Kontakt zu Rechtsanwälten nichts nützt: Ich habe mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Mir kostet der RA nichts (Verwandte und Bekannte), bin selbst auch im juristischen Bereich tätig, habe schon viele ähnliche Streitigkeiten gewonnen und habe eine Rechtsschutzversicherung.

Anmerkung: Ich habe mit der Fa Birg noch nie Probleme gehabt. Meine Frage ob jemand ein ASUS Board wegen der offensichtlichen Fehler schon umgetauscht hat ging mehr in die Richtung ob der Firma das Problem schon hinlänglich bekannt ist oder ob ich den Angestellten wieder alles genau erklären muss. Vielleicht gibt es eine Rückholaktion von ASUS.

-------------------------------------------------------------------
Zur Frage welche technischen Probleme:
Mein PC-Konfiguration:
ASUS A7V
Athlon 900
128 MB Ram
SB Live
NC Surecom
Prophet Geoforce MX II
300 Watt Netzteil
HP Scanner 6200 USB
MS optical Maus USB (intellieye)

Fehlerbeschreibung:
Zuerst friert der Rechner bei mir ein (Verdacht: MS optical Maus USB).
1.) Meine Problemlösung: W2k statt WinME; VIATreiber 4,29
Folgen: der Rechner friert weniger oft ein.

Nun versuchte ich durch BIOS-Update die Sache zu lösen.

BIOS-Update von 1004d auf 1007

Folgen: Neuerdings erkennt er meine Maus nicht mehr (win2k und Win Me). Beim Systeminstallieren ist sie voll funktionstüchtig (hatte zumindest dort noch keinen Fehler). System stürzt nicht ab sondern die Maus verweigert einfach ihren Dienst (Scanner auch).

Frage: Hat Du Erfahrungen mit ASUS A7V ACPI BIOS Revision 1008X/FXD - Build Date: 05/07/2001 von - Braziliantech.com (http://www.braziliantech.com). Dies wäre dann der letzte Versuch mein ASUS Board zu behalten. 5 Monate herumprobieren reicht einfach.

Was muss ich alles installieren (WinMe bzw Win2k) und in welcher Reihenfolge damit es funktioniert. Welche Bios Einstellungen sind notwendig.

Deine Meinung das die A7V Board funktioniern kann ich leider nicht teilen. Von 8 Computer mit gleicher Bestückung (alle vom Birg)spinnen 7 Stück. Alle die gleichen Fehler. Leider habe ich als langjähriger ASUS-Fan meinen Freuden dieses Board empfohlen.


The_Lord_of_Midnight 14.05.2001 01:15

> Sorry der Umtausch bzw. die Reparatur innerhalb der Garantiezeit bei einem Defekt ist gesetzlich geregelt Konsumentenschutzgesetz. Also kein Entgegenkommen auch wenn das viele Händler glauben.

Die Garantie ist nicht gesetzlich geregelt, sondern die Gewährleistung. Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Händlers und wie weit die geht, kann er selbstverständlich auch frei definieren. Damit mein ich natürlich nicht, daß der Händler in irgendeiner Form die gesetzliche Gewährleistung umgehen darf.

Umtausch bzw. Reparatur in dem Sinn wenns defekt ist, das wird doch niemand ernsthaft anzweifeln. (und das hab ich bereits bei meinem ersten Beitrag gepostet) Aber defekte Boards hat jeder Hersteller, da ist es egal obs ein Asus oder was anderes ist. So wie du es formuliert hast, hat es sich fast wie ein Boykottaufruf angehört.

Das 1008er Bios kenn ich nicht, das 1007er müsste aber auch passen. Hast du die Maus am Usb oder am Ps/2 Anschluss verbunden ? Das hatten wir ja schon in einem anderen Beitrag oder ?

Entscheidend wichtige Frage: Hast du das so als Komplett-System gekauft und vollständig vom Händler inklusive Software installieren lassen ? Wenn nein, wirds nicht so einfach. Denn dann bist du schon für die fachgerechte Installation selbst verantwortlich. (Damit will ich jetzt nicht den Ausgang eines eventuellen Rechts-Streits beurteilen, das ist nur meine persönliche und private Meinung, und das finde ich auch fair gegenüber dem Händler). Wenn nicht fachgerecht installiert wurde, ist es klar daß die Systeme nicht zuverlässig laufen !

Softwaremäßig:

http://www.asuscom.de/de/produkte/mm.../via-guide.htm

Kurze Zusammenfassung der Installation:
1. Bios-Update
2. Format c: (Datensicherung nicht vergessen)
3. Windows-Installation
4. eventuell aktuellster Promise-Treiber
5. aktuellster Via 4in1 4.1.29 (entscheidend wichtig für ein stabiles System)
6. Usbf 1.0.8 (absolut wichtig, bei einer Usb-Maus oder Usb-Scanner !!!)
7. aktuellster Grafikkarten-Treiber
8. Directx 8.0a

Hardwaremäßig: (selbst zusammengebaut ?)
Es könnte z.B. auch sein, daß der Cpu-Lüfter nicht fachgerecht eingebaut wurde oder zu schwach dimensioniert ist.

Wenn du jetzt logisch überlegst: Das kann doch nicht sein, daß 7 von 8 Rechnern nicht gehen, wenn alles richtig installiert und zusammengestellt wurde. Das würde ja in der Praxis eine Fehlerquote von fast 90% bedeuten !!! Da müsstest du wirklich Pech gehabt haben und eine fehlerhafte Serie erwischt haben. Was ist mit dem einzig funktionierenden System anders ? Hat das jemand anders installiert ? Arbeitet jemand anders damit ? Wird es nur zum Surfen oder Word verwendet und sonst nichts ? Vielleicht gibts die gleichen Probleme nur der Betroffene sagt nichts ? Wurden bei dem System andere Komponenten verwendet ? Vielleicht hilft alleine schon dieser Umstand ein wenig weiter.

Ich hoffe mit diesen Fragen und Informationen ein wenig Hoffnung zu geben. Frag einfach, wenn irgendwas von der Installationsanleitung nicht klar ist, ich denke ich kann das soweit erklären.


Dr. Mabuse 14.05.2001 07:58

Vorigen Mittwoch, 17.30 bei BIRG Neustiftgasse

Ich: "Ich hätte gerne ein ASUS A7V-133"

Er: "Hamma nur mehr eines und des is hin - a Garantieaustausch"

Ich: "Haben Sie das MSI K7T Turbo-R, was hat das für einen RAID-Controller drauf ?"

Er: "Was i ned"

Ich: "zeigen's mir die Schachtel vielleicht stehts d'rauf"

Er: *angfressn* "a so a schene Schochtl"

Ich: "da steht nichts drauf, könnte man die Schachtel öffnen und am Motherboard nachschauen ?"

Er: "Wos woin's denn, die Motherboard's schaun doch eh alle gleich aus !"

Wenn ich nicht dringend ein MB gebraucht hätte, hätte jetzt im Lokal ein 1771 entstandenes Werk von Goethe zitiert. So habe ich dann das MSI gekauft und bin damit sehr zufrieden. Alles funktioniert tadellos, sogar das Herunterfahren in den S3-Standbymodus und das Erwachen davon in weniger als 5 Sekunden.

mr.red 14.05.2001 09:54

Zitat:

Original geschrieben von Tom Salzburg


@ The_Lord_of_Midnight
Sorry der Umtausch bzw. die Reparatur innerhalb der Garantiezeit bei einem Defekt ist gesetzlich geregelt Konsumentenschutzgesetz. Also kein Entgegenkommen auch wenn das viele Händler glauben.


sag den satz bei einem rechtsanwalt auf und er wird nach einem aspirin verlangen.

Zitat:

Ersatz für den Schaden den ein defektes Gerät verursacht wird ersetzt gemäß Produkthaftungsgesetz. Also ebenfalls kein Entgegenkommen.
hat dein motherborad den teppich angesengt? den schaden an dir wirst du wohl kaum vom motherboardhersteller ersetzt bekommen.

Zitat:

Zu Deinem Einwand, dass ein Kontakt zu Rechtsanwälten nichts nützt: Ich habe mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Mir kostet der RA nichts (Verwandte und Bekannte), bin selbst auch im juristischen Bereich tätig, habe schon viele ähnliche Streitigkeiten gewonnen und habe eine Rechtsschutzversicherung.
bissu konkret krasse type! in welchem juristischen bereich bist du tätig? würd mich echt interessieren!

Zitat:

Anmerkung: Ich habe mit der Fa Birg noch nie Probleme gehabt. Meine Frage ob jemand ein ASUS Board wegen der offensichtlichen Fehler schon umgetauscht hat ging mehr in die Richtung ob der Firma das Problem schon hinlänglich bekannt ist oder ob ich den Angestellten wieder alles genau erklären muss. Vielleicht gibt es eine Rückholaktion von ASUS.
mit der fa. birg hatte ich noch nie ein problem, davon abgesehen, dass die dir das geben was du bei ihnen bestellst (was bei vielen leuten das eigentliche problem ist).
rückholaktion gibt es auch nicht, die taiwanesen haben sich von den boards schon verabschiedet.
und offensichtlichkeit eines fehlers ist im zusammnehang mit gewährleistung nicht ungedingt das beste argument des kunden....

Zitat:

-------------------------------------------------------------------
Zur Frage welche technischen Probleme:
Mein PC-Konfiguration:
ASUS A7V
Athlon 900
128 MB Ram
SB Live
NC Surecom
Prophet Geoforce MX II
300 Watt Netzteil
HP Scanner 6200 USB
MS optical Maus USB (intellieye)

Fehlerbeschreibung:
Zuerst friert der Rechner bei mir ein (Verdacht: MS optical Maus USB).
aha! maus weg und nochmal probiert, und?

Zitat:

1.) Meine Problemlösung: W2k statt WinME; VIATreiber 4,29
Folgen: der Rechner friert weniger oft ein.
statistisch gesehen oder so gefühlsmässig? wars kälter seit du die treiber installiert hast?
in welchem modus läuft dein agp?

Zitat:

Nun versuchte ich durch BIOS-Update die Sache zu lösen.

BIOS-Update von 1004d auf 1007

Folgen: Neuerdings erkennt er meine Maus nicht mehr (win2k und Win Me). Beim Systeminstallieren ist sie voll funktionstüchtig (hatte zumindest dort noch keinen Fehler). System stürzt nicht ab sondern die Maus verweigert einfach ihren Dienst (Scanner auch).
find ich immer den besten weg, die allerletze lösungsmöglichkeit gleich am anfang zu machen, da spart man sich den rest, wenn schon am anfang der fehlersuche nix mehr geht...sei mir nicht bös, aber der letzte den ich kenne, der ein biosupdate gemacht hat, weil seine maus nicht mehr gegangen is, is gestorben, als er auf den fernseher gepisst hat, weil ihm der ton zu trocken vorgekommen ist!

aber im ernst:
du hast keinen blassen schimmer, nicht mal was genau der fehler sein soll und glaubst ein bios update löst daran irgendwas? ich hab noch nie ein bios update gebraucht, seit ichs mit pc´s zu tun habe, und bis jetzt hab ich noch alles zum laufen gebracht.

Zitat:

Frage: Hat Du Erfahrungen mit ASUS A7V ACPI BIOS Revision 1008X/FXD - Build Date: 05/07/2001 von - Braziliantech.com (http://www.braziliantech.com). Dies wäre dann der letzte Versuch mein ASUS Board zu behalten. 5 Monate herumprobieren reicht einfach.
nö. "herumprobieren"! du hast dein problem schon erkannt.

Zitat:

Was muss ich alles installieren (WinMe bzw Win2k) und in welcher Reihenfolge damit es funktioniert. Welche Bios Einstellungen sind notwendig.
AHA! auch schon den schluss daraus gezogen. es wird!

Zitat:

Deine Meinung das die A7V Board funktioniern kann ich leider nicht teilen. Von 8 Computer mit gleicher Bestückung (alle vom Birg)spinnen 7 Stück. Alle die gleichen Fehler. Leider habe ich als langjähriger ASUS-Fan meinen Freuden dieses Board empfohlen.

von deinen 8 freunden sind 7 genauso bewandert in sachen computer wie du, stimmts?!


hab mir meine aktuelle hardware nach ein paar altehrwürdigen regeln zusammengestellt, das ganze verschraubt und angesteckt wie üblich, die treiber von cd installiert und es hat gefunkt. bis auf einen kleinen fehler, den ich selbst verschuldet habe, weil ich einen doku-hinweis nicht gelesen habe, funkt alles prächtig. und bei einem 800er duron mit 133mhz ram hab ich nicht das geringste bedürfnis irgendwas zu tunen, oder neue treiber einzuspielen, um "das letzte quäntchen leistung herauszuquetschen", da ich genau weiss, alles was zu langsam läuft, is zu langsam programmiert.

salzburger, wenn du deine probleme gelöst haben willst, wirst du wohl von anfang an vorgehen müssen: kauf dir ein paar bücher und acker die durch. eine liste kriegst sicher vom lofmidnight.seid ich gesehen hab, wie ein dipl.ing für elektrotechnik 3 stunden gebraucht hat, bis eine pci karte gelaufen is, weiss ich, dass das zeug komplizierter is, als mein moped (das war 1985).

in deinem speziellen fall wird wohl eine installation nach anleitung genügen um alles zum laufen zu bringen.
grüsse

lofmidnight: mensch, hast du eine geduld!(würd mich interessieren bei welcher firma du arbeitest, scheint mir ein guter laden zu sein)

The_Lord_of_Midnight 15.05.2001 01:56

> lofmidnight: mensch, hast du eine geduld!(würd mich interessieren bei welcher firma du arbeitest, scheint mir ein guter laden zu sein)
@mr.red
Die Geduld hab ich deswegen, weil ich seit mehr als 8 Jahren im Kundenservice bin, also in permanentem Kundenkontakt. Da hab ich schon vieles gesehen, das kannst mir glauben. Sicher könnte man sich aufregen oder dem Kunden irgendwie zu verstehen geben, daß es das alles nicht bringt was er macht. Aber wozu ? Im Endeffekt zahlt der Kunde ja auch dafür daß ich ihm helfe. Wenn die Forum-Beiträge gratis sind, dann profitier ich wieder auf anderer Seite davon (To teach is to learn !) Und irgendwie hab ich auch eine helfende Ader, mir gibt das einfach was.

@Tom
Ich hoffe, daß die Hinweise geholfen haben und würde mich auf ein positives Feedback freuen. Oder auch ein negatives, gesetzt den Fall.

Tom Salzburg 15.05.2001 11:30

@The_Lord_of_Midnight
Danke für Deine Anleitung vom 14. May 2001. Denn VIA-Guide habe ich mir sofort besorgt. Dabei habe ich festgestellt, dass meine Vorgangsweise fast deckungsgleich ist.

Unter Punkt 4.) schreibst Du ich soll den Promise-Treiber installieren. Dazu hätte ich eine Frage meine HD ist zwar ATA 100 tauglich doch hab ich sie an der normalen IDE angeschlossen. Kann ich das Risiko eingehen diese am Promisecontroller anzuschließen oder handle ich mir damit Probleme ein. Wenn ich diesen nicht verwende muss ich trotzdem den Treiber installieren?

Der VIA Guide empfiehlt den IRQ 5 dem SB Live zuzuordnen. Ich habe im BIOS den Punkt Plug & Play OS aktiviert. Hat eine händische Zuweisung im BIOS dann überhaupt eine Wirkung?

Im VIA-Guide ist von einer Version Via 4in1 4.1.29v die Rede. Ich habe bis jetzt nur eine Version Via 4in1 4.1.29(a). Handelt es sich dabei um die gleiche Version oder ist die älter?

Den Grafikkarten-Treiber habe ich von der Herstellerfirma (Prophet MX II). Ist der Detonatortreiber besser?

Zu deinen sonstigen Frage: Die Computer wurden vom Birg zusammengebaut (innerhalb eines Monats). Gleiche Bestückung bis auf meinen. Bei dem habe ich eine vorhandene SB Live in den Slot 3 gesteckt. Alle anderen Computer wurden noch nie geöffnet. Programme: ME bzw Win2K (SP1) , Office 2000 (Servicepack 1), Buchhaltungsprogramm, keine Spiele, bei allen Internetzugang über 3M Modem. Die Computer werden nur von ihren Eigentümern benutzt.
Grundinstallation erfolgte lt. beiliegender CD (Asus). Verwendete Programme sind original und deutsch. Bios- Einstellungen sind überall gleich.

Ich werde über den Erfolg bzw. Misserfolg berichten.

BigNfan 16.05.2001 10:34

also ich hab meine 2 MSI Brettl 6x umgetauscht beim birg innerhalb von 2 wochen - haben nie gefunkt
darauf hab ich 900S draufgelegt und mir 2 ASUS genommen die gleich funtkioniert haben *g*
vor 2 jahren hatte ich ein ähnliches prob: da sind uns innerhalb einer woche 3 asus brettln eingangen und wir san auf msi umgestiegen *gg*
nix is sicher
aber bei birg haben sie mir bis jetzt no imma alles umgetauscht was innerhalb der garantie war
und das war scho ziemlich viel *g*

Tom Salzburg 16.05.2001 12:48

@The_Lord_of_Midnight
Ich hätte eigentlich noch einige Frage: Soll ich BIOS 1007 oder 1004D verwenden? Da ich gelesen habe, dass die AUTO Einstellungen nicht immer richtig sind (Spannung,usw.) hätte ich gerne gewußt welche Einstellungen ein ATHLON 900 TB benötigt. Danke für Deine Mühe!

mr.red 16.05.2001 13:08

also bitte
 
der lom is schon soo nett zu dir, da kannst du wenigstens selber rausfinden was für spannungen dein prozi braucht!
mfg

DarkDevourer 16.05.2001 13:53

Vcore in amd pumpen bisser abraucht. des brauchter


1,7 glaub i solltens sein...

The_Lord_of_Midnight 16.05.2001 18:47

Also wenn du am Promise-Controller keine Ide-Disk angeschlossen hast und diesen auch nicht brauchst, würde ich das einfach so lassen. Nur solltest du dann im Bios den Promise-Controller abschalten.

http://www.asuscom.de/de/produkte/mm...ddon_outro.htm
Q: Beim Systemstart erhalte ich folgende Meldung: Ultra 100 Bios Vers. 2.01 (Build xx) 1999-2000 Promise Technology Detected -
Wie kann ich das Promise ATA 100 abschalten, wenn ich dieses nicht benötige.
A: Sie können das Bios des Promise-Controllers im Mainboard BIOS abschalten.
Im Boot Menü ändern Sie die Menüpunkt LOAD Onboard ATA BIOS von "AUTO" auf "Disabled".
Der zweite PCI Slot nutzt weiterhin die Hardware-Ressourcen des Controllers (deaktivieren Sie unter Win9x im Gerätemanager den Eintrag "Massstorage-Controller"). ** Hinweis: Beim A7V und A7V133 ist der PCI-Slot #2 hardwareseitig mit dem "Promise ATA100" geteilt (shared). Setzen Sie hier keine anderen PCI Steckkarten wie z.B. SCSI, TV-Karte oder Sound-Karten ein, sondern nur Geräte wie zum Beispiel ISDN oder Netzwerkkarten.

> Der VIA Guide empfiehlt den IRQ 5 dem SB Live zuzuordnen. Ich habe im BIOS den Punkt Plug & Play OS aktiviert. Hat eine händische Zuweisung im BIOS dann überhaupt eine Wirkung?

http://www.asuscom.de/de/produkte/mm...ia_setup_0.htm
*** Falls Sie eine Soundblaster kompatibele PCI-Audio Soundkarte nutzen, sperren/reservieren Sie bitte zusätzlich für Win9x im BIOS den "IRQ 5" (für die sogenannte SoundBlaster Pro Emulation unter Windows). Wählen Sie Advanced Menu des Mainboard BIOSes den Punkt "PCI Configuration" aus. Im Unterpunkt PCI/PNP IRQ Resource Exclusion stellen Sie Reserved for Legacy Device auf YES. Siehe auch http://www.asuscom.de/Products/Techr...qa-mb0920.html

Das heisst du reservierst den Irq 5 für die Sblive Dos Emulation ! Wenn du das so einstellst passt das schon, mach dir keine Sorgen. Denn das heißt nichts anderes als daß die Plug&Play Devices den Irq 5 nicht mehr verwenden, der Legacy-Dos-Treiber nimmt den natürlich schon. Schau einfach später im Gerätemanager, ob du sowas in der Art von "Sb16 Emulation" mit dem Interrupt 5 findest. Ist das so ?

> Im VIA-Guide ist von einer Version Via 4in1 4.1.29v die Rede. Ich habe bis jetzt nur eine Version Via 4in1 4.1.29(a). Handelt es sich dabei um die gleiche Version oder ist die älter?

Nimm am besten gleich die aktuellsten Files:
ftp://ftp.asuscom.de/pub/ASUSCOM/TREIBER/CHIPSATZ/VIA/
4IN1431V.ZIP VIA 4-in-1 Driver for Win9x/ME/Win2000/NT4 v4.31v
USBF108.EXE VIA USB FILTER Driver for Win98/Win2000 v1.08

> Den Grafikkarten-Treiber habe ich von der Herstellerfirma (Prophet MX II). Ist der Detonatortreiber besser?
Wenns Probleme gibt, wäre ein Test mit den Detonatortreibern auf jeden Fall sehr sinnvoll. Die haben aber die Einschränkung, daß oft spezielle und herstellerspezifisches Features der Karte nicht unterstützt werden. Das hilft leider nur ausprobieren, sorry.

> Die Computer wurden vom Birg zusammengebaut (innerhalb eines Monats).

Das ist einmal sehr wichtig. Also kann die Hardware nicht mehr dein Problem sein. Solltest du mit all den softwaremäßigen Hinweisen nicht auf einen grünen Zweig kommen, wäre sicher eine Überprüfung durch den Birg angemessen. (kannst ja mal einen Rechner probieren) Häufige Fehler auf der Hardwareseite: zu schwaches Netzteil (sollte mindestens 20 Ampere auf der 3,3 Volt Leitung haben), zu schwach dimensionierter Cpu-Lüfter. Kenn leider die Komplettsysteme der Firma Birg nicht, weil ich meine Rechner immer selbst zusammenstelle. Bei den Netzteilen schwöre ich auf die von der Firma Enermax. Hab mir grade heute ein 350 Watt Atx-Netzteil vom Plug http://www.plug.at/ geholt, kostet an Tausender aber den ist es auf jeden Fall wert. Ich sag nur soviel: Brutale Power und gnadenlose Qualität ! Ein 250 Watt (ich glaub auch das mit 300 Watt) Netzteil vom Birg hat nur 14 Ampere auf der 3,3 Volt Leitung, ein 350 Watt Enermax hat 32 !!! Ampere auf 3,3 Volt. Ich will damit nicht behaupten, daß das unbedingt der Fehler sein muß, aber ein so ein feines Enermax-Teil könnte man schon mal ausprobieren, oder ? Ich weiß nicht, ob du in die Kisten reingreifen willst und ob du dir das überhaupt antun willst, aber bei deinem Rechner wo schon die Soundkarte drin ist, wärs eine Möglichkeit. Der Plug dürfte wieder genug davon auf Lager haben, die haben gerade heute Mittag wieder mindestens 30 von den Dingern bekommen. (da war die halbe Gasse voll mit Netzeil-Schachteln) Und der Umbau eines Atx-Netzteiles ist total einfach. Nur hinten am Netzteil die 4 Schrauben lösen, die Power-Stecker von Disken, Cdrom und Mainboard (mit Schnapperl) abziehen, fertig.

> Programme: ME bzw Win2K (SP1)
Bei Me musst du unbedingt aufpassen, daß ALLE Treiber für Windows Me zertifiziert sind, sonst kannst es gleich wieder vergessen. (Readmes zu jedem Gerätetreiber lesen). Wenn du nur einfach die mitgelieferten Cds ohne Updates aus dem Internet installiert hast, könnte das eine Ursache sein.

> Win2k
Bei Win2k gibts mittlerweile den Service Pack 2. Den würd ich unbedingt ausprobieren, denn der soll besonders bei Amd-Systemen wichtig sein.

> Soll ich BIOS 1007 oder 1004D verwenden
Ja, nimm 1007 das ist auf jeden Fall gscheiter. Hab ich auch schon seit einiger Zeit in Verwendung und rennt tadellos. Pass auf und lies dir die Installationsanleitung genau durch. Frag lieber nach bevor du was falsches machst.

> Da ich gelesen habe, dass die AUTO Einstellungen nicht immer richtig sind (Spannung,usw.) hätte ich gerne gewußt welche Einstellungen ein ATHLON 900 TB benötigt.

Da würd ich nichts herumtun, die Default Einstellungen sollten immer passen. Siehe im Handbuch auf Seite 21 und 24. Wenn die Jumper noch immer auf Default sind ist das Ok.

Waiting for feedback...

Tom Salzburg 16.05.2001 19:24

Danke für Deine Mühe!!! Dies wird wohl ein langes Wochenende!

The_Lord_of_Midnight 16.05.2001 19:29

Ich hoffe auch ein erfolgreiches :)

Tom Salzburg 27.05.2001 16:22

Zitat:

Original geschrieben von The_Lord_of_Midnight
Ich hoffe auch ein erfolgreiches :)

@The_Lord_of_Midnight

Mein Computer funktioniert schon seit 5 Tagen!!!

Meine Vorgangsweise:
1. Bios-Update A7V: 1007 und neuer 256-Riegel.
2. Format c:
3. Windows-Installation (W2K)
4. Promise-Treiber
5. Via 4in1 (431)
6. Usbf 1.0.8 (PS2 Maus bei der Installation verwendet; kein USB Gerät angesteckt)
7. Grafikkarten-Treiber (original Prophet II MX DDV Version 6.34)
8. Directx 8.0(a)
9. USB Maus angesteckt -> es funktionierte (USB Port 0)
10. 3com US Robotics 56K Professional Message Modem angesteckt. (funktioniert; aber keinen original Treiber gefunden folglich standart Modem)
11. USB Scanner (HP 6200c; Port 3)und ZIPDrive 250 USB (Port 1) angesteckt. Sch... Maus funktioniert wieder nicht!!
12. ZIP-Drive abgehängt
13. Maus funktioniert
14. W2k SR2 installiert und ZIPDrive an den USB Port 4 gehängt. Das System läuft bis heute ohne Probleme!!!

Vielleicht riskiere ich noch einen neuen NVidia Treiber zu installieren (Version 12.00 aber nicht original Prophet))

Anzumerken wäre noch, dass ich 4 verschiedene RAM Module verwenden musste bis es funktionierte. 2 von denen funktionierten bei meinen Bekannten (gleiche Probleme)schon.

Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe!!

PS:Da meine Computer (beruflich und privat jetzt so gut funktionieren suche ich nun für meinen privaten PC (gleiche Konfiguration)zum Üben eine Linux Distribution (SUSE oder Mandrake) die sich mit Win2K verträgt(Bootmanager). Weiters werde ich mir QNX mal anschauen.





Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag