![]() |
Ich habe im Moment alle Partitionen auf FAT32 formatiert.
Als OS verwende ich Windows 2000. Da ich beim Videobearbeiten schnell an die 2GB bzw. 4GB Grenze gelange, die es beim FAT32 gibt, habe ich nun folgendes vor. C-Platte Win2000 auf FAT32 belassen. D-Platte fuer die Videobearbeitung auf NTFS formatieren. Nun zu meinen Fragen: Wenn ich von C auf D kopiere und dann weiter auf eine andere Festplatte, welches Format hat dann diese Datei? (FAT32 oder NTFS). Wie sieht es mit dem Netzwerk aus, wenn ich von einem Win98 Rechner auf die NTFS-Festplatte zugreifen und eventuell kopieren moechte? Danke Roli |
das format richtet sich immer nach der aktuellen platte.
Windows 2000 (NT) auf FAT(32) zu installieren ist schon ein prinzipieller Fehler. Gerade die C platte solltest du schnellstmöglich auf ntfs ändern !!!!!!!!! Fat32 bietet keine Security |
FAT32 hat keine 2- bzw. 4-GB grenze!
FAT (16) hat eine 2-GB grenze! dateien haben ihr format haben ihr format, das hat nichts damit zu tun, ob sie auf ntfs oder fat32 liegen. gruss, snowman |
Wenn ich die Dateien auch mit Windows 98 (FAT32) verwenden moechte ist dies sicher kein Fehler ;)
Diese Security benoetige ich nicht, ich moechte lediglich die GB Begrenzung aufheben, denn bei einem Video kommst schnell auf ein paar GB. Roli |
Wie die Partition formatiert wurde (NTFS oder FAT32) sagt aus wie die Dateien auf der Partition gefunden werden. Die Datei wird dabei selbst nicht geändert. Kopierst du nun eine Datei von einer Partition auf die andere, so wird sie selbst nicht verändert, nur der Computer findet sie auf eine andere Art.
|
HI
Wie bereits erwähnt gibt es bei FAT32 keine 2 oder 4 GB-Grenze. Wenn du mit einem Windows 98 via Netz auf eine NTFS-Platte greifst, kannst du die normal bearbeiten (Daten anlegen, verändern, löschen,....). mfG: |
die Grenze die du meinst bezieht sich auf die FILEGRÖSSE !!!
1 File max 2 GB Partitionen können groß sein wie sie wollen |
@Roli
außerdem soll der Datenzugriff bei NTFS wesentlich schneller sein.... darüber hinaus würde ich immer das Filesystem verwenden, das speziell für das jeweilige OS entwickelt wurde, und das ist nun mal bei 2000 (NT-Basis) NTFS, sonst beraubst Du Dich selber der spezifischen Vorteile... ;) MfG, Voodoo. |
Ich kann zwar nich helfen, doch ihr dafür mir ;)
Ich würde nur gerne die Unterschiede von den Systemen Wissen! (Ich weiß, von der FAT (wie sie arbeitet), nur kenne ich die Diff. nicht zwischen 16 und 32! Und NTFS ist mir überhaubt fern . . .) Ps: Dateien haben eine 2GB-Grenze bei FAT? |
Danke fuer die zahlreichen Antworten!
Sorry, vielleicht hab ich mich unklar ausgedrueckt, aber ich meinte eh die Filegroesse. Die gibts ja unter NTFS nicht (oder soweit ich weiss, irgendwo Terrabytebereich ;)) Roli |
Allerdings glaube ich nicht, daß dein Schnittprogramm damit zurechtkommt wenn du dateien größer als 2gb anlegst.
Du mußt ja sowieso das komplette stück rendern und dann auf band (cd) spielen. Es kann dir also VÖLLIG egal sein ob das programm im Hintergrund 1 6GB oder 3x 2GB files anlegt. |
@James017: FAT: File Allocation Table: altes Dos System mit Clustergrößen zwischen 4 und 64kB. Maximal 2 G pro Partition.
FAT32: Erweitertes FAT System mit kleineren Clustergrößen (32 Bit Addressierung) und höherer max. Partitionsgröße (irgendwo bei TByte). Längere Filenamen (256 Zeichen) durch aneinanderhängen mehrerer 8.3 Dateinahmen in Tabelle. Bei beiden wird in einer Tabelle nach dem Filenamen gesucht und die Adresse des Startclusters gefunden bei dem die Datei auf der Partition liegt. HPFS: High Performance File System: Entwickelt von IBM und MS. Wurde unter OS/2 verwendet. Binärer Suchbaum für Dateien, dynaische Clustergrößen und Sicherheitsfeatures (zB. Zugriffsberechtigungen auf Files) integriert. NTFS: New Technology File System. Aus HPFS angeleitet für Win NT entwickelt. NTFS5: Weiterentwicklung von NTFS für Win 2k. War jetzt so aus dem Gedächtnis herausgeschrieben, könnt hie und da Korrekturbedürftig sein. |
@James017
hier der eine oder andere Link für Dich zwecks Unterscheidung/Vorteile-Nachteile zwischen den verschiedenen filesystems... Am informativsten finde ich eigentlich den DRITTEN Link... http://www.region-online.de/bildung/...ATEN/ntfs.html http://www.winfaq.de/faq_html/tip0976.htm http://www.windows.com/windows2000/d..._and_FAT32.htm War das ungefähr das, was Du wissen wolltest? MfG, Voodoo :) |
unter win98 gibts eine 4GB filegrössen beschränkung (hab i durch zufall bemekrt wie ich von tvkarte aufgnommen hab,...
|
Wie schaut es eigentlich bei Win XP aus. Ich hoffe da ist jetzt in allen Versionen endlich NTFS drinnen. Dann könnte man endlich mal auf das Ende von FAT hoffen.
|
i denk amal schon das im XP NTFS drin sein wird (bei allen versionen) weil die ja alle auf dem NT kernel basieren, mich würds also wundern wenn die noch immer fat(32) verwenden würden...
|
Jöö danke!
@Voodoo: War das ungefähr das, was Du wissen wolltest? Weiß ich noch nict (hab´s noch nicht gelesen), wollte aber nur ein paar Infos und die habt ihr mir auch gegeben! (im Notfall kann ich immer noch im Internet(t?)-Forum posten) |
> Wie schaut es eigentlich bei Win XP aus. Ich hoffe da ist jetzt in allen Versionen endlich NTFS drinnen. Dann könnte man endlich mal auf das Ende von FAT hoffen.
Wieso ? Ntfs ist schon seit Nt 3.51 drin, warum soll es in Xp nicht drin sein ? Xp soll ja Nt und Win9x kombinieren, also muß es zwangsläufig Ntfs beinhalten. Du kannst ja schon seit langem Ntfs verwenden oder meinst du daß der Fat32-Support dann eingestellt werden soll ? Das ist doch sinnlos, dann kann ich ja gar nicht mehr auf meine Winme-Partition zugreifen ! Ps: Nein, ich bin nicht überzeugt, daß Xp vollständig Me ersetzen wird. Also in der Praxis, marketing- und verkaufsmäßig vielleicht schon. |
Nun wenn M$ NTFS verbreiten wollte, hätte es den Zugriff ja in Win98 bzw. Win ME auch einbauen können. Das Filesystem hatten sie ja schon. Somit hätte man mehr und mehr auf FAT verzichten können.
Und vielleicht fällt ihnen wieder ein in der Home Edition auf NTFS zu verzichten. |
Die Links sind schon gut, doch (letzterer) ist eine typische Win(MS)-Hilfe! (Oberflächlich und eine so-in-ungefär Erkährung)
Was ich weiß: FAT: 16-Bit File Allocation Table, Dateien werden in Cluster geteilt. Je nach Partition (kleinere Partition, kleinere Cluster). In der FAT steht ein eintrag, wo der Cluster auf den Datenträger gespeichert ist, und in der FAT-Eintragung(die den (ersten) Cluster markeirt) steht eine Adresse, die auf den zweiten Cluster zeigt, usw. Am Ende der der Datei (letzter Custer) ist dann FFFF (oder 0000) eingetragen, was das Dateiende symbolisiert. Beim löschen einer Datei wird das erste Zeichen des Dateinamen durch 00h (HEX) ersetzt. Ein Undelete-Programm erkennt dies und fragt nach dem ersten Zeichen des Dateinamen ab und schwups ist die Datei wieder da (sofern sie noch nicht überschrieben wurde)! FAT32: 32-Bit FAT. Selbiges wie FAT16, jedoch mit längeren Dateinamen, kleineren Cluster, größere Datenträger (Partitionen). Undelete funktion ist jedoch fraglich . . . NTFS: . . . ? (Ich weiß zwar so langsam, was sie kann, doch nicht wie sie funkt!) |
Interessant finde ich auch die Kommunikation zwischen den Welten ohne Einsatz von Netzwerk:
Ich habe bei meinen Streifzügen kürzlich gefunden: verschiedene Treiber für DOS und für Win9x(ME) um auf NTFS zugreifen zu können, bzw. Treiber für NT4 damit auf FAT32 zugegriffen werden kann. Als Freeware zum Downloaden jeweils die lesefähige Version, die kostende Vollversion kann dann auch schreiben. http://www.sysinternals.com/ntw2k/fr.../NTFSDOS.shtml http://www.sysinternals.com/ntw2k/fr...tfswin98.shtml www.sysinternals.com/ntw2k/freeware/fat32.shtml |
> Und vielleicht fällt ihnen wieder ein in der Home Edition auf NTFS zu verzichten.
No hoffentlich nicht ! Denn einer der Vorteile von Ntfs sind die Berechtigungen. Nur wenns so auf die Art von Me gemacht ist, gibts ja diese nicht. :confused: |
Na jedenfalls gibts irgendwie unter ME mir noch nicht ganz durchschaubare neue Schutzmechanismen.
Folgende Situation: Entdecke im für mich ja noch relativ neuen ME ein _restore-Verzeichnis für die Systemwiederherstellung. Ordnungsgemäße Reduktion geht nicht mehr, weil eine undo.ini oder sowas fehlt. Löschen des Verzeichnisses wird komplett verweigert. Unter Dos gehts dann, dauert ewig lang, ich breche ab, und siehe da, plötzlich läßt sich's unter Windows auch löschen. Beim nächsten reboot dann natürlich wieder automatisch installiert aber eben nun leer. |
Das finde ich für keine gute Idee, solche Verzeichnisse zu Löschen. Die gehören immerhin zum System. Du kannst ja auch nicht einfach das Windows-Verzeichnis löschen, weil das soviel Platz braucht, oder ?
|
Naja, gebe zu, war ein äußerst gewagtes Unterfangen. Gab kein Risiko, weil Rechner früher oder eben später neu aufgesetzt wird. Ist eine Frage von Tagen und eben egal. War einfach neugierig und ohne probieren nix finden. Die ?undo.ini, die zur korrekten Deinstallation gehört, habe NICHT ich gelöscht! Daher sah ich dann keine andere Möglichkeit, um ca 2GB(!) wieder freizubekommen, von einer unnötigen uralten Sicherung der Win98-Situation (update-Installation). Ist ja, wie gesagt gut gegangen, die Installation war dadurch nicht umzubringen. Das mit dem Löschen des Windows-Verzeichnisses fasse ich schon fast als Untergriff auf!
Magst nicht lieber was informatives über die Änderungen bei Schutzmechanismen für Filezugriff unter ME posten? Ich kenn das schon, daß Filezugriff wegen Betriebssystemzugehörigkeit gesperrt ist. Aber wie wird neuerdings ein ganzes 2GB-Verzeichnis schreibgeschützt? |
Mir ist schon klar, daß du nicht das Windows-Verzeichnis löschen würdest. Aber das war nur ein Vergleich, weil sowas hab ich auch schon erlebt, eben mit fatalem Ausgang. Und sowas zu Löschen hab ich mich bei meinem Rechner noch nicht getraut, wobei ich nichts gegens Experimentieren und Lernen hab :) Ich geb mir schon die größte Mühe was Informatives zu posten, aber niemand ist auf jedem Parkett gut unterwegs :(
|
Jaja, frag mich was über OC, keine Ahnung...
PS: mit http://definitionsoft.virtualave.net/SRPSetup.exe kann man einige WinME-Eigenheiten wie zum Beispiel dieses _restore-Verzeichnis wieder abschaffen. Noch nicht getestet, gerade gefunden! |
NTFS is sicher besser - schätze mal winXP wird auf beides aufbauen könne - glaube nicht das fat32 komplett weg ist
|
Zitat:
Fat16: max dateigröße 2 GB Fat32; max. 4 GB Es ist dabei egal, ob Du Win98 oder Win NT 4.0 (auf Fat16) oder Win2000 verwendest, größere Dateien als o.a. gibt unter Fat16/32 nicht. So, wenn man jetzt aber glaubt, man formatiert alles unter NTFS (da gibts diese Dateigrößenbeschränkung nicht) und alles ist ok, dann Vorsicht!!!: Auch viele Programme haben Probleme mit Dateigrößen über 2 bzw. 4 GB, also alles vorher testen bevor Echtbetrieb angesagt ist! |
Zitat:
|
Kann mir denn keiner erklähren, wie NTFS funktioniert?
|
@tarjan
Ich kann dir schon beantworten, warums unter Win9x kein Ntfs gibt: Weil Win9x keine Berechtigungen und keine Sicherheit kennt ! Wenn man mit Win9x auf Ntfs zugreifen könnte, wäre ja die komplette Zugriffslogik vom Ntfs sinnlos. Ich boote einfach mit einer Winme CD und sehe alle Daten ? Oder sehe gar nichts ? Natürlich kann die Antwort nur sein, daß ich gar nichts sehe. Und genau das ist bei Win9x der Fall, indem Ntfs einfach nicht unterstützt wird. |
Seit es für alle gratis-Leser für NTFS gibt, ist dieser Vorteil nicht mehr sehr groß. Und für maßgeschneiderte Benutzer- und Gruppenrechte gibts ja z.B. die poledit, wenngleich ich gerne zugebe, daß Komfort etwas anderes ist! Ich hab eine DOS-Bootdiskette mit der ich problemlos NTFS lesen kann.
|
aber nicht wenn man Ordner verschlüsseln lässt
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag