WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Rechner ohne Tastatur booten (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=20929)

PowerPoldi 09.05.2001 12:43

Wie kann ich meinen Rechner (Download- Internetserver) ohne angesteckte Tastatur booten? Kennt jemand einen Adapterstecker der dem Bios vorgaukelt, eine Tastatur sei vorhanden? Ich greife nämlich auf den Rechner nur über ein TermialService zu.

Compaq Deskpro 4000, P166, PS2-Tastatur

DarkDevourer 09.05.2001 12:47

im bios umstelln von "halt on all errors" auf "all but keyboard"

PowerPoldi 09.05.2001 17:50

Leider bietet das Klumpaq-Bios diese Einstellung nicht
Hat noch wer brauchbare Vorschläge??

Espresso 09.05.2001 17:53

Adapter gibts meines Wissen nicht, kauf dir doch beim Birg&CO um 110Ats ne billige PS/2 Tastatur.http://www.geizhals.at/?cat=kb

PowerPoldi 09.05.2001 18:22

Ich hab je eh eine Tastatur, nur der Kabelsalat stört mich gewaltig. Zweitens ist besteht die Gefahr, daß bei angelehnter Tastatur eine Taste dauerend einen Kontakt macht und das ganz in ein nichendendes BEEP-Konzert mündet.

Espresso 09.05.2001 19:31

Dann nimm so ne billige Tastatur auseinander. Normalerweise, ist da ne kleine Platine 8x2cm, auf der die Leds und der Treiberchip aufgelötet sind. Die sollte auch ohne Gehäuse und Tastenfeld arbeiten.

daytrader 09.05.2001 19:55

vielleicht hilft ein BiosUpdate und dann die Einstellung von [EVT]DarkDevourer[L-M]

Grüsse daytrader

PowerPoldi 09.05.2001 19:56

Hab schon das neuesete BIOS drauf, ist leider
KLUMPAQ

m8nX 09.05.2001 20:01

kauf dir einen ps/2 -> din-adapter!!

so ists bei mir beim p100 gegangen!


gruß,
m8nX

Chansi 09.05.2001 20:36

Wenn Du das Ding nur als Server verwendest mußt Du damit ja nicht arbeiten oder? Dann steck einfach eine Tastatur an fahr damit hoch und wenn es läuft steck sie einfach ab und laß es ohne weiter laufen. Das klappt. Mußte einige Zeit lang auch so den Server booten.

m8nX 09.05.2001 20:41

@chansi: wirklich gute idee, dann kann er dauernd mit der tastatur unterm arm herumrennen...

Chansi 09.05.2001 21:23

Lese den Beitrag genau durch das steht "mußt Du damit ja nicht arbeiten oder? ".

So etwas bezeichnet man als Frage.

Wenn er damit arbeiten muß kommt die Lösung für Ihn natürlich nicht in Frage.

PowerPoldi 09.05.2001 21:29

Um das zu klären: Der Server steht im Abstellkammerl. (Neben anderem Ramsch und so)
Arbeiten muß ich nicht darauf, aber wenn er nicht gebraucht wird möcht ich ihn abschalten, und später komfortabel hochfahren können. Also nicht jedesmal mit der Tastaur herumstöpseln.

hape1 09.05.2001 22:05

@powerPoldi
"Zweitens ist besteht die Gefahr, daß bei angelehnter Tastatur eine Taste dauerend einen Kontakt macht und das ganz in ein nichendendes BEEP-Konzert mündet."

Warum? Tastatur ist in Schachtel. Stecker rausziehen, anstecken, Schachtel zu, in die Ecke. Fertig.
Nix Taste drückt! ;-)
Wo ist das Problem???

hape1

Moose 09.05.2001 22:25

Bei laufendem PC sollte man die Tastatur ja nicht abstecken. Kann Kurzschlüsse verursachen, bzw. das PS2 Board unbrauchbar machen. Ist zumindest in der Schule schon öfters passiert!

Also lieber nicht abstecken!

PowerPoldi 09.05.2001 22:25

Problem ist, daß der Platz im Abstellraum Mangelware ist, und ich auf eine Tastatur (auch wenn geschützt in Schachtel) vermeiden will. Anstelle derer könnte ich schon 3 Computerspieleschachteln, 4 Bier, 6 Bücher o.ä. verstauen.

Trotzdem Danke für die Anregung

hape1 10.05.2001 00:57

Wie wäre Haken an Decke, Tastatur aufhängen?
Sozusagen Luftraumnutzung?


Chansi 10.05.2001 01:43

Nimm Dir einen Laptop als Server. :lol:

valo 10.05.2001 05:48

@moose
tastatur im laufenden betrieb ein- oder ausstecken ist kein problem, solang man dabei nix falsch macht :D ich verwend eine tastatur für insgesamt 5 computer und stöpsel da immer im laufenden betrieb um, seit 2 monaten keine probleme, bei durchschnittlich alle 2-3 tage einmal an stöpseln....

i würds nur med bei einem neueren mainboard machen, aber die alten, die halten ja was aus :D:D:D:D

Moose 10.05.2001 11:56

Also stimmt da meine Vermutung doch? :)

Hmmm, vielleicht probier ich es gleich einmal bei meinem Motherboard :D
Jugend forscht ;), aber ich hab heute eh noch Unterricht, da kann ich das Ausstecken ja bei den verschiedensten Computern probiern. Ich werde Euch dann berichten wieviele Mainboards im Eimer sind ;)

James020 10.05.2001 12:34

Kauf dir doch eine Billigsdorfer-Tastatur und zerleg sie, und wenn du den Chip so aussägst, dass er an der Platine dran bleibt, so das er mit dem Kabel verbunden ist ;) Aber du alle kontacktpunkte für die Tasten enfernt hast!
1. Vorteil: keine Taste kann mehr gedrückt werden! (wie auch?)
2. Vorteil: du hast max ein Kabel mit einem Chip daran, und kannst das ganze ebensogut in das Gehäuse legen! (über Rückwand, am Karten-Blech - einfach eines entfernen und den verkabelten Chip durchädeln)

Klein kompackt und sollte einfach sein, nur wenn eine Leiterbahn NICHT nur aus "hin-zur-Taste" und anschließend "von-der-Taste-zurück" besteht, hast ein Problem und must impovisieren!

MfG James

LouCypher 10.05.2001 17:52

Wie verursacht man einen kurzen wenn man den stecker zieht? Ausser du verkantest den stecker beim rausziehen so stark das der sockel abreisst :ms:


Wenns ein bigtower ist kannst die tastatur ja ins gehäuse geben :)

James020 10.05.2001 18:04

Die Frage ist berechtigt! Würd ich auch nur zugerne wissen!

Espresso 10.05.2001 18:30

Es ist weniger der Kurzschluss der Probleme macht, sondern die plötzlichen Spannugsänderungen. Wennst zum Beispiel eine Induktivität schnell aus einer Schlatung entfernst, kanns sein, dass sie eine Spannung mit mehreren 100Volt erzeugt. Das beste Beispiel sind Leuchtsofflampen, bei denen eine hohe Zündspannug zum Einschalten benötigt wird. Dort wird mittels des Startes die Drossel kurz vom Netz genommen und die Leuchtsofflampe bekommt einen Spannunugsstoß von von einigen 100 Volt.

spunz 10.05.2001 18:35

wir haben einen deskpro 2000 mit 166er pentium als image server laufen. nach nem bios update bootete er ohne tastatur, aber win arbeitete nicht richtig, weil es keine maus gefunden hat (probs mit fernwartung)

wir haben dann eine maus ins gehäuse verbannt. die einfachste methode wäre eine tastatur als ganzes oder zerlegt im gehäuse unterzubringen (wie schon gepostet)

LouCypher 10.05.2001 18:41

@Mr.XXXlarge: Danke für die erklärung, gut zu wissen, aber bei einem keyboard mit 5V betriebsspannung sollte ein mobo diese laständerung doch verkraften oder? Wenn ein TB unter volllast 40A saugt und dann zb. CPUBurn beendet wird, fällt die leistungsaufnahme ja auch von einem moment zum anderen ohne das board zu grillen.

Espresso 10.05.2001 18:49

Es geht hier um Spannung und nicht um Ströme. Der Strom ist IMMER von der Spannung oder dem Widerstand abhängig. Außerdem reagiern Chips auf zu hohe Spannung sehr sensibel. Schließlich muss man beim Zusammenbau eines Computers immer darauf achten, dass man nicht elektrostatisch aufgeladen ist, um die Halbleiterelemente nicht zu beschädigen.

Moose 10.05.2001 19:56

Habe mich lange nicht elektrostatisch entladen. Dachte immer so schlimm kanns nicht sein. In der Schule habe ich dann einen IC an den Fusserln angefaßt ohne mich vorher zu entladen. Er hats mir wirklich übel genommen :)

Schön daß ich mich mit dem Thema Tastatur nicht geirrt habe. So genau hab ich es nicht gewußt (laut unseren Lehrern sollten wir es wissen... egal) aber es ist ja schon einmal ein Anfang :D

DarkDevourer 10.05.2001 20:13

@gatsch:
wenigstens hasts ned so gmacht wie da thrawn, der hat kein IC sondern a gefo II in die hand gnommen ;)

Moose 10.05.2001 20:14

*rofl* Najo, die Speicherbausteine haben sich sicher darüber gefreut!

Chansi 10.05.2001 20:55

Eine Tastatur benötigt 35 mA und 5V. Konnte bis zum heutigen Tag noch keine Spule in einer Tastatur finden. Auch auf dem Mainboard fand ich nur Spulen an den Schaltnetzteilen des Prozessors die aber mit dem Keyboardanschluß nicht direkt verbunden sind. Ferner haben alle Tastaturen intern oder extern Ferritringe.

Woher sind also die Induktivenspannungen bitte?

PowerPoldi 11.05.2001 12:26

Schon mal an das gewendelte Kabel gedacht???

Espresso 11.05.2001 13:29

Zitat:

Chansi hat geschrieben:
Eine Tastatur benötigt 35 mA und 5V. Konnte bis zum heutigen Tag noch keine Spule in einer Tastatur finden. Auch auf dem Mainboard fand ich nur Spulen an den Schaltnetzteilen des Prozessors die aber mit dem Keyboardanschluß nicht direkt verbunden sind. Ferner haben alle Tastaturen intern oder extern Ferritringe.

Woher sind also die Induktivenspannungen bitte?

Schon mal ne SMD Spule gesehen?

Ähnliche Effekte können auch mit Kondensatoren auftreten.

Memphis 11.05.2001 14:36

...und wie wäre es mit einer Funktastatur? Wer sich 2 Compis leisten kann....

Chansi 11.05.2001 19:12

@Mr.XXXlarge

Ja ich kenne SMD Spulen und sonstige Bauteile dieser Art. Trotzdem sind Sulen in einer Tastatur so klein das sie nicht wirklich den Schaden anrichten den Du Dir erhoffst, weil dort auch Freilaufdioden sind. Weiters sind ähnliche Effekte nicht gleiche Effekte. Dieser Effekt bei der Spule tritt durch das Magnetfeld auf, ein Magnetfeld konnte ich bei einem Kondensator noch nicht ausfindig machen. Kondensatoren arbeiten mit einem Elektrischen Feld. Was Du hier zu erklären versuchst ist wenn man einen Kondensator kurzschließt sprich sehr schnell entladet. Was aber mittels eines vorgeschaltenen Entladewiderstand zu beheben ist und in vielen Schaltungen mit eingeplant ist. Haupsächlich findet man Kondensatoren in solch Schaltungen wie die der Tastatur deshalb, weil sie für den IC als zusätzliche Kapazitäten arbeiten. Es ist nämlich schwer solche größen in den IC zu integieren und daehalb werden sie extern dazugelötet. Und jetzt braucht Du mir nicht wieder Posten das die denn IC zerstören, weil die Ströme darin im nanoAmper Bereich befinden.

Noch was USB Geräte kann man oder soll man sogar meistens im Bertieb ein und ausstecken bisher gin noch keines dadurch Kaputt. Sie arbeiten alle mit 5V und glaubst Du das sich bei der Konstruktion dieser Schaltungen aus Kostengründen einer der Ings. darüber Gedanken macht?

Moose 11.05.2001 19:59

Das mit den Freilaufdioden kann schon stimmen. Trozdem ist es ein Problem wie mir schon mehrere Leute versichert haben.

Vielleicht hat es mit dem gewendelten Kabel zu tun.
Bei USB wurde das ja berücksichtigt da es ja fürs an-und ausstecken während des Betriebszustandes konzipiert wurde (klingt doch toll oder? ;)). Probier bei eingeschaltetem PC die Maus abzustecken, sie wird beim Wiedereinstecken nicht funktionieren.


Espresso 11.05.2001 20:19

@chansi

Ich weiß, dass man beim Kondensator nicht den selben Effekt hat wie wie einer Spule. Ich hab halt versucht mit den einfachsten elektrotechnischen Grundlagen eine Möglichkeit aufzuweisen, warum man Mainboards mittels Abstecken der Tastatur beschädigen kann.

Wenn du eine bessere Antwort hast, her damit, ich bin interessiert.

Chansi 11.05.2001 22:12

Also gut man KANN mit ab und anstecken einer Tastatur ein Mainboard beschädigen.

Auch wenn es bei mir noch nie auftrat und ich pro Tag des öfteren Tastaturen an und abstecke.

@Moose[L-M]
PS/2 und Serielle Mause sind nach abstecken und wieder anschließen immer wieder gelaufen. Außer von PS/2 auf seriell und ungekehrt.

@Mr.XXXlarge
"Wenn du eine bessere Antwort hast, her damit, ich bin interessiert."

Steht oben schon des öfteren.

Und um es nochmals zu erwähnen.

Also gut man KANN mit ab und anstecken einer Tastatur ein Mainboard beschädigen.

;)

Moose 11.05.2001 22:15

Bei mir funzt die Maus nerma wenn ich sie vom PS2 ab und wieder anstecke! (bei mehreren Rechnern, in der Schule, erprobt)!

Mußte nochmal meinen Senf dazugeben!

Aber eins muß ich noch sagen SIEG :D ;)

Espresso 11.05.2001 22:15

Zitat:

Chansi hat geschrieben:

@Mr.XXXlarge
"Wenn du eine bessere Antwort hast, her damit, ich bin interessiert."

Steht oben schon des öfteren.

Und um es nochmals zu erwähnen.

Also gut man KANN mit ab und anstecken einer Tastatur ein Mainboard beschädigen.

;)

Ich dachte eher an die technischen Hindergründe. Dass es möglich ist, war schon klar.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag