![]() |
Unterschied zwischen E4300 und E6300
Hi
Ich möchte mir jetzt ein neues System zusammenstellen und ich würde ich gerne wissen welcher CPU besser ist Preislich sind die ja fast gleich also muss der E4300 ja einen Nachteil haben gegenüber dem E4300 vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen, im grunde soll es eine vista system werden für videobearbeitung und ab und zu spielen, wobei dann schon ordentliche spiele shooter,... big thx |
E4300 hat 800MHz FSB
E6300 hat 1066MHz FSB Ich würd statt Vista vorerst bei XP bleiben ;) Vista alleine braucht knapp 1GB RAM! Also für Video wären 4GB dann angebracht ;) und schnelle Platten ;) |
gut also wenn ich bei meine ddr2 667 bleiben will dann
reciht auch der e4300 viel langsamer kann er ja nicht sein nehem ich an thx |
falls du übertakten möchtest ist der E4300 die erste wahl, wegen den höheren multiplikator.
die sollen angeblich alle locker 3ghz schaffen mit standardtakt ist der E6300 eine spur schneller |
hi
ist die frage wie weit ich ihn mit ddr2 667 und orginal lüfter treiben kann damit er auch stabi rennt also wenns wirklich nur eine spur ist,... |
gerade mit ddr2 667, ist der E4300 empfehlenswert.
wahrscheinlich würde 333x9 und den ram 1:1 super laufen mit geringer vcore erhöhung und boxed kühler. |
aha gut zu wissen, gibts da irgendwo erfahrungsberichte oder test?
und welche boards empfohlen werden thx |
generell würde ich das gigabyte ds3, ds4 oder dq6 je nach geldbeutel empfehlen oder die asus p5b serie, am besten natürlich das deluxe.
wegen erfahrungsberichte z.b. hier |
ist nicht auch der cache unterschiedlich??
E6xxx 4 MB E4xxx 2 MB oder bin i da falsch informiert |
also cache sollte der gleiche sein und
board ist mir das von asus p5n-e ins auge gestochen nicht so teuer, chipsatz auch angeblich recht gut und für mich noch wichtig 2 ide 133 kennt wer das board, wirklich gut`? |
der 965 wäre schon besser, aber der 650er sollte für einen E4300 reichen zum takten.
würd mir verschiedene reviews ansehen |
eigentlich sollte es eh ein intel chipsatz werden
also der 965 aber habe gehört dass der nforce besser fürs spielen ist und stabil rennt |
die gängige meinung ist intel cpu nur mit intel chipsatz.
der einzige vorteil des nvidia chipsatzes ist sli (wers braucht), was aber mit gemoddeten treibern auch auf cf fähigen boards läuft. |
tja das hatte ich auch immer
immer intel mit intel chipsatz aber so wie ich das jetzt mitbekommen habe soll der nforce 650i so toll sein sehr stabil und besser für gamer deswegen war ich mir jetzt nicht so sicher bzw dacht mir halt das ich mir mal ein nforce board kaufe |
Immer diese Halbwahrheiten! Sowohl der E4300 wie der E6300 haben nur 2MB L2-Cache.
|
Soviel ich weiß hat der 6300 folgende Funktionen, die beim 4300 weggelassen wurden:
• Thermal Monitor 2 • Vanderpool • Enhanced Halt State zumindest laut Geizhals, hab mir nicht die Mühe gemacht auf der unübersichtlichen Intel-Seite nachzusehen. Ihr könnt mich ka korrigieren, wenndavon was nicht zutrifft. Das mit Vanderpool weiß ich aber ganz sicher. |
|
Zitat:
Da komme ich gleich wieder ins Grübeln, ob ich nun nicht doch noch auf einen Core2Duo umsteigen soll. |
ja test war nicht schlecht
da denke ich auch dass sich der geringe mehr invest auf den e6300 lohnt |
Der 4300 hat einen variablen Multiplikator mit fixem FSB200.
Das heißt auf älteren Boards geht der gut rein über den Multi zum übertakten. Der 6300 hat einen fixen Multiplikator von 9, da mußt Du dann ausschließlich über den FSB übertakten. ALso besser für neuere Boards mit ausgewiesenen Übertaktungsmöglichkeiten, wo man den Speichertakt und alles andere vom FSB abkoppeln kann. Alles andere nimmt DIr sonst der PCI-Bus und die Speicher übel, hab ich gelesen. Aber ich bin kein Übertaktungsspezialist auf Intel, eigentlich kenn ich mich nur mit dem A64 halbwegs aus. |
danke für die tipps, ich bin auch nicht so der übertackter habe es immer wieder gemacht und eine zeit lang läuft alles super und irgendwann spinnt immer mehr
ich möchte mit dem system stabil und schnell viedeos schneiden rendern und convertiren da denke ich ist es besser den cpu im orginaltakt zu lassen |
Zitat:
Zitat:
der E6300 hat nen multi von 7 (7x266=1,86ghz) der E4300 hat 9x200=1,8ghz der multiplikator ist bei allen c2ds nach unten offen bis 6 (wegen stromsparfunktion) und nach oben begrenzt (ausgenommen extreme edition) somit musst du alle c2ds über den fsb übertakten (ausgenommen extreme edition). der speichertakt ist auch immer ein vielfaches des fsbs, nur pci und pcie lassen sich getrennt takten. z.b. fsb 266 mit ddr2 667(=333mhz) ergibt den speicherteiler 5/4 der niedrigste teiler ist afaik 1/1 d.h. bei fsb 266 ergibt das ddr2 533(=266mhz). |
Zitat:
Daß der Multi beim 6300 fix ist und beim 4300 variabel. Und daß der FSB beim 4300 fix ist und beim 6300 variabel. Sorry wenn da nicht alles korrekt war. Das kommt wenn man sein Wissen aus den Userberichten aus Geizhals.at bezieht ;) Aber wie ich schon sagte, ich kenn mich ja eigentlich nur mit dem Athlon64 gut aus. Werd in Zukunft wieder ganz leise sein ;) |
Muss blue-submarine Recht geben. Der E4300 hat keinen nach oben offenen Multi, diese Behauptung ist wirklich absolut schwachsinning und zeigt nur, dass sich jemand mit der Materie nicht auskennt.
|
Zitat:
Diesen Post hättest Du Dir schenken können. Er ist beleidigend und völlig überflüssig. Man kann das auch anders ausdrücken bzw. muß man nicht stupide das wiederholen, was der Vorposter schon von sich gegeben hat. |
Das bezog sich jetzt nicht direkt auf Dich. Ich mag es nur nicht wenn Leute Gerüchte verbreiten, ohne eine Ahnung zu haben.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag