WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Pss Abpro (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=208253)

Detlef_Hoehm 20.01.2007 16:12

Pss Abpro
 
Hallo Freunde,

ich habe mal ein paar Fragen an die A320-Experten, beogen auf die PSS-FDE für den A319:

1) Woher erhalte ich die korrekten Trimmwerte, bezogen auf die
Beladungsdaten und verschiedenen Flapssettings?

2) Wie vermeide ich beim Start (stabiler Steigflug mit 2500ft/min)
massive Pitchänderungen bei der Autopilotaktivierung (stabilisiert
sich dann wieder zügig).

3) Beim Approach mit VAPP sinkt er immer leicht unter den Gleitpfad,
beim Abbremsen kurz vor dem Aufsetzen nimmt diese Tendenz zu.

4) Der Pitch beim Approach liegt immer bei 7° oder leicht darüber,
ist das korrekt?

Für etwaige Tipps wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichem Gruß

Detlef

Frank123 20.01.2007 17:01

Hallo Detlef,

zu 1.:
Der Trimmwert ist abhängig vom CG. Leider gibt es im Netz keine Fundstücke in Form von Trimmsheets vom realen Vorbild. Beim FS2004 und PSS sind die Trimmwerte meines erachtens sowieso meist viel zu hoch. Also einfach den besten Wert erfliegen.

zu 2.

Der Bus ist absolut pitchgesteuert. Hälst Du den Speedbug (V2) ein, dann passiert das nicht.

zu 3.:
Schlechte Umsetzung der FDE....
:(

zu 4.:
Ist eigentlich zu hoch. Mit Vapp Flaps full und GW ungefähr Thrustsollte bei 3° Slope ungefähr 5-6° Pitch sein.
Mann kann die Loadsektion des IFDG in die FDE des PSS einfügen. Danach ändert sich auch das CG bei unterschiedlichen Beladungen, somit auch der Trimm beim T/O und der Pitch im App.

Hoffe geholfen zu haben!:hallo:

BenBaron 20.01.2007 21:51

Die Trimmung sollte für den Start wohl am besten immer auf ca. 1UP stehen.

Rene3 21.01.2007 01:33

@Frank
5-6° ist zuviel! Siehe weiter unten.

@ Detlef
Der PSS Airbus hat, wenn man die Flugdaten (entsprechend dem Gewicht und der Landegeschwindigkeit) des Original mit dem des Modells vergleicht die Nase zu hoch. Du kannst das aber selbst machen, indem Du in der aircraft.cfg im Abschnitt

[Flaps.0]
lift_scalar= 1.5

hinzufügt.

Dies ist ein ungefährer Wert. Du kannst diesen Wert verändern und selber den optimalen herausfinden: Je tiefer der Wert umso höher der pitch!

Bei VLS+10 (VLS aus dem FMGC APR Page auslesen) sollte der pitch 2° sein. Vorausgesetzt natürlich, man hat das richtige ZFW eingegeben.

Gruß an euch
René

klausdonath 21.01.2007 03:16

Re: Pss Abpro
 
Zitat:

Original geschrieben von Detlef_Hoehm

2) Wie vermeide ich beim Start (stabiler Steigflug mit 2500ft/min)
massive Pitchänderungen bei der Autopilotaktivierung (stabilisiert
sich dann wieder zügig).

Für den Simulator wird Dir das nicht helfen, allerdings fliegen echte Piloten bis FL100 meißtens manuell, gerade beim Airbus aufgrund des Fly by Wire Systems. Jede Fluglage wird ja versucht zu halten, auch ohne Autopilot. Der PSS Airbus macht das auch in gewissen Rahmen. Versuche nur nicht den Joystick nach hinten zu reissen, denn im PSS Airbus wird er nur den Schub auf TO/GA erhöhen, nicht aber den Trim begrenzen, somit bekommst Du einen Strömungsabriss.
Aber mit Gefühl fliegst sich der PSS Airbus sehr gut manuell bis FL100. Ich mache das auch immer.

SamyJay 21.01.2007 09:10

Zitat:

Original geschrieben von BenBaron
Die Trimmung sollte für den Start wohl am besten immer auf ca. 1UP stehen.
Hm , echt?
Viele Operator fliegen zurzeit meistens mit 0.0DN oder "leicht" höher.

Frank123 21.01.2007 12:23

@Rene

Ja, das ist richtig! Der von mir genannte Wert bezog sich auf den Geradeausflug mein Fehler.
Ändert der Wert in der aircraft.cfg nur den Pitch bei gesetzten Flaps oder generell?

@all

Hier mal reale Werte von einem A320-211:

GW 66300 kg
CG T/O 26
CG ZFW nicht mehr im Kopf?
Flaps/Trim 1/UP0.5
Flex 51°/ N1 88,4
Speeds 137/137/139
auf FL370 Mach 0,78 Pitch 2,5°

Und noch einer:

GW 56000 kg
CG T/O 24,7
Flaps/Trim 1/UP0.9
Speeds 129/130/131 bei Flex 60°

Auf den Loadsheets findet man immer zwei CG Werte. Einer für den TO GW und einmal für das ZFW.
Getrimmmt wird nach dem CG T/O. Der Airbus hat eine Scala mit CG und Trimmwert am Trimmrad wonach dann einfach der Wert eingestellt wird.
Das beiliegende AOM hatte leider keine Trimmtabelle mehr. Scheint bei den Manuals teilweise nicht mehr eingetragen zu sein, da ja eigentlich alles auf der Trimmradscala steht.

Nun aber zum PSS - bei einem Trimm von 0.0 krieg ich meinen Bus nicht ans Rotieren. Werte um die 1.6 UP werden bei mir häufig verwendet.

Ich schaue mir heute im Laufe des Tages noch mal genauer die Loadsection vom PSS an und schau mal nach meinem CG.
Bis dahin




:hallo:

Rene3 21.01.2007 14:59

Hallo Frank,

auch im Geradeausflug sind 5-6° zuviel! Ca 2° ist normal. Deine 5-6° kommen von der von PSS fehlerhaft geschriebenen aircraft.cfg. Deshalb muss man den lift_scalar Eintrag unbedingt reinschreiben, wenn man halbweges realitätsgetreu fliegen will. Du siehst, der lift_scalar Wert hat grundsätzlich Auswirkungen auf den pitch.

Deine realen Werte stimmen mehr oder weniger auch mit dem PSS Airbus überein! Ich fliege ziemlich genau mit diesen Daten, außer bei der FLEX TEMP. Da ist im PSS Bus ein richtiger Bug drin. Bevor ich lange erkläre, kopiere ich einfach ein posting aus dem AVSIM PSS Forum.

Flex TO Temp is modelled but an error in the progamming means that unless you use negative figures there is no effect. When I do a flex takeoff I use a figure of -20 most of the time. It is not just a case of putting a minus in front however - life is never that simple! When I get time I intend to finish off a small spreadsheet to compute an appropriate flex temp. Below is a table showing the approximate thrust at different negative Flex TO Temp figures:

FLEX N1%
-10 96.1
-11 96.0
-12 95.8
-13 95.6
-14 95.5
-15 95.3
-16 95.2
-17 95.0
-18 94.9
-19 94.7
-20 94.5
-21 94.4
-22 94.2
-23 94.1
-24 93.9
-25 93.8
-26 93.6
-27 93.5
-28 93.3
-29 93.1
-30 93.0
-31 92.8
-32 92.7
-33 92.5
-34 92.4
-35 92.2
-36 92.1
-37 91.9
-38 91.7
-39 91.6
-40 91.4
-41 91.3
-42 91.1
-43 91.0
-44 90.8
-45 90.7
-46 90.5
-47 90.3
-48 90.2
-49 90.0
-50 89.9
-51 89.7
-52 89.6
-53 89.4
-54 89.3
-55 89.1
-56 88.9
-57 88.8
-58 88.6
-59 88.5
-60 88.3

D.h. Deinem realen Beispiel folgend müsstest Du -60 oder -59° beim ind die PSS MCDU eingeben, damit du eine N1 von 88,4% erhältst.

Schöne Grüße

René

BenBaron 21.01.2007 16:08

Zitat:

Original geschrieben von SamyJay

Hm , echt? Viele Operator fliegen zurzeit meistens mit 0.0DN oder "leicht" höher.
Das mit dem 1.0UP bezog sich nur auf den Start beim PSS Bus und das Phänomen, dass dann die Übergabe an den Autopilot im Climb nicht in so einer massiven Pitchänderung mündet.

Wie die Trimmung allerdings in Echt bei den Airbussen zum Start eingestellt sein muss entzieht sich meiner Kenntniss. Da bist du sicher näher an der Materie :D .

Rene3 21.01.2007 16:27

Hallo Samy Jay,

beim PSS Airbus kommt man mit ungefähr -0.5 UP wirklich sehr gut hin. Vielleicht meinst du ja mit "leicht höher" diese Differenz von minus 0.5 ;)

Die realen Daten von Frank bestätigen, dass da kaum Differenz zwischen Realität und Simulation ist!

Gruß
René

Frank123 21.01.2007 20:22

Rene,

Danke für die Liste. Ich hatte sie schon mal irgendwo heruntergeladen und dann auf der Festplatte verkrost.
kannst Du mir mal Weight and Ballance Section aus der aircraft.cfg posten?

Mit einem Trim unter 1.5 UP komme ich gar nicht hoch. Selbst bei 0.9 UP muss ich den Stick min. 10 Sekunden voll nach hinten reissen damit der Bus rotiert.

Das ZFW meines PSS beträgt 56t und mit 6t FOB muss ich min. 1.7 UP trimmen, dann geht`s.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich die Weight and Ballance Section der IFDG verwende (nicht die ganze FDE der IFDG).
Aber ein Unterschied zu vorher bezüglich Trim konnte ich nicht feststellen. Der Wert war schon von Beginn so hoch.

Der Grund für die IFDG Weight and Ballance Section war, dass das CG sich bei unterschiedlicher Beladung auch ändert. Soweit ich weis passiert das nicht mit dem PSS Load Editor.
Zumindest konnte änderte sich die Schwerpunktlage auf der Abbildung des FS eigenen Load and Fuel Editor nicht wenn zuvor mit dem PSS Loadeditor eine massive Beladungsänderung stattgefunden hat.

@Benjamin

Diese massive Pitchänderung tritt eigentlich nur unter folgenden Bedingungen auf.
Nach dem Rotieren soll V2 geflogen werden. Da ja Autothrust aktiv ist gibt es jetzt zwei Möglichkeiten. Halte den Speedbug ein und korrigiere das mit dem Pitch. Schaltest Du dann den AP ein passiert nichts, keine Pitchänderung.
Steigst Du jedoch mit zu geringer Steigrate manuell geht auch der Speed über die Vorgabe des managed Modes, nämlich wieder diese V2, dann ist klar was passiert wenn der AP aktiviert wird.
Die Logik reißt den Flieger in den Himmel bis die vorgegebene Speed wieder erreicht wird.

Rene3 21.01.2007 20:42

Hallo Frank,

es ist halt immer schwierig, ähnliche Werte zu erreichen, wenn man in einer doch relativ komplexen Angelegenheit mit unterschiedlichen airfiles/merges fliegt!

Grundsätzlich ist es ja egal, wenn du für ein TO z.B. -2.5 DN benötigst. Entspricht dann nicht mehr der Realität, aber erstmal ist es natürlich wichtig, dass du einen guten TO und Climb hinkriegst. Wie der Vogel letztlich ausgetrimmt ist, spielt insofern keine Rolle - Hauptsache es haut hin.

Zitat:

Zumindest konnte änderte sich die Schwerpunktlage auf der Abbildung des FS eigenen Load and Fuel Editor nicht wenn zuvor mit dem PSS Loadeditor eine massive Beladungsänderung stattgefunden hat.
Du weißt hoffentlich, dass Du den Load Editor immer vor (!) dem Hochfahren des FS benutzen musst. Wenn der FS mal läuft, hat der PSS Load Editor keinen Einfluss mehr, denn er schreibt seine Daten in die aircraft.cfg und diese sind nach dem Start vom FS bereits eingelesen!

Hier die gewünschte Sektion vom A320

[WEIGHT_AND_BALANCE]
reference_datum_position=0.000000,0.000000,0.00000 0
max_number_of_stations=50

station_load.0 = 0450, 0.0, 0.0, 0.0 //Weight Crew (lbs) LEAVE
station_load.1 = 3000, 0.0, 0.0, 0.0 //Weight Galleys (lbs) LEAVE
station_load.2 = 7000, 0.0, 0.0, 0.0 //Weight Baggage (lbs) Baggage
station_load.3 = 16000, 0.0, 0.0, 0.0 //Weight Cargo (lbs) Cargo
station_load.4 = 6300, 0.0, 0.0, 0.0 //Weight Psgr Sect OA (lbs) First
station_load.5 = 20700, 0.0, 0.0, 0.0 //Weight Psgr Sect OB (lbs) Coach

empty_weight= 90400
empty_weight_roll_MOI=3900000.000000
empty_weight_pitch_MOI=3000000.000000
empty_weight_yaw_MOI=3000000.000000
empty_weight_coupled_MOI=250.000000
empty_weight_CG_position=0.000000,0.000000,0.00000 0
max_gross_weight=215775.000000

Aber wie gesagt, diese ändert sich, sobald du den PSS Load Editor bemühst.

Gruß und ciao,René

Frank123 21.01.2007 20:52

Hallo Rene,

wenn ich das jetzt richtig überschlagen habe ist das ZFW 65t, richtig?

Welchen Trim würdest Du bei 7000 kg FOB und einem ZFW von 65t nehmen.
Ich kann das ja mal vergleichen!

Rene3 21.01.2007 21:48

Hallo Frank,

65 t sind richtig!

Leider finde ich meine A320 Datentabelle nicht mehr und kann Dir leider nicht sagen, welchen Wert ich damals für mich ausgetestet hatte. Ich fliege nämlich seit geraumer Zeit den A330-200 und deshalb ist der A320 etwas in Vergessenheit geraten. Sollte ich in den nächsten Tagen mal Zeit haben, werde ich den A320 aus dem Hangar holen und sehen, welchen Trim ich benötige.
Wenn ich mich richtig entsinne, waren das um die -0.5 DN. Ich fliege aber die "reinrassigen" PSS Airbusse, jedoch mit fremden FDE.

Pass aber auf: Die Trimmung ist das eine, die Einstellung der Joystickachsen das andere! Je nach dem wie das Höhenruder eingestellt ist, erhältst Du ev. ganz andere Trimwerte als ich. Weil mehrere Parameter zusammenwirken, sind solche Wertevergleiche immer etwas fragwürdig.

Gruß
René

Frank123 21.01.2007 22:16

Hallo Rene,

dann ist das klar. Das können wir so nicht vergleichen wenn Du andere FDE`s verwendest.

Wer verwendet denn sonst noch die originalen FDE`s?
Welche Trimmwerte habt ihr da so?

Detlef_Hoehm 22.01.2007 20:37

PSS ABPRO
 
Hallo Freunde,

erstmal recht herzlichen Dank für die vielen konstruktiven Beiträge.
Punkt 1) ist abgeschlossen, ich bin viel zu flach gestiegen. Halte ich V2 und schalte den Autopilot hinzu sind die Pitchänderungen deutlich verringert.

Rene`s Vorschlag zur Änderung der Aircraft.cfg habe ich noch nicht vollständig umgesetzt (Hatte irgendwo in einem anderen Beitrag eine Modifizierung auf 0.82 gefunden, dies brachte schon einen stabileren Anflug, aber noch 1 Dot unter dem Gleitpfad, ich experementiere noch weiter).

Zur Frage von Frank, ich verwende die Originalfiles von PSS mit dem iFDG-Außenmodell (geändert sind die contact-points und die Light-section, außerdem wurde die Flap-section von ifdg übernommen, da sonst die slats nicht animiert im Außenmodell funktionieren. Zum Start benutze ich die Trimwerte UP 0.0 für Flaps 1 oder DN0.7 für Flaps 3. Das funktioniert eigentlich ganz gut. Er rotiert gut, braucht dann aber noch bis V2 zum abheben (A319, TOW 132.596 lbs)

M.f.G.

Detlef

Rene3 22.01.2007 20:52

Zitat:

Rene`s Vorschlag zur Änderung der Aircraft.cfg habe ich noch nicht vollständig umgesetzt (Hatte irgendwo in einem anderen Beitrag eine Modifizierung auf 0.82 gefunden, dies brachte schon einen stabileren Anflug, aber noch 1 Dot unter dem Gleitpfad, ich experementiere noch weiter).
Hallo Detlef,

mein Vorschlag betrifft nicht den ILS-Anflug, d.h. der lift_scalar Wert hat nichts mit den "dots" zu tun sondern definiert nur die Lage des Flugzeugs (nose up oder nose down)!
Nicht dass hier was durcheinander gerät.

Gruß und ciao, René

airbär 22.01.2007 21:49

Stabtrim
 
Der Trimwert mit den FDE´s von René hört sich realistisch an. Mit den Originalfiles vom PSS-A320 muß ich bei dem Gewicht auf jeden fall mehr also 2UP trimmen. Solch einen Wert hab ich aber in der Realität noch nie gesehen. Bin am Flughafen Nbg Rampagent u. sehr oft auf dem A320 - bekomme also pro Flieger 2 Loadsheets in die Hand. Ich kann mich jetzt gar nicht erinnern, dass ich überhaupt schon mal einen Trimwert im UP-Bereich gesehen hätte. Hängt natürlich auch von der Beladung ab. Bei den NIKI-Bussen wird so beladen: H3 1500kg, H4 rest - wenn H4 voll, dann H1 der Rest - das sind aber selbst bei ausgebuchtem Flug meist nur ein paar hundert kg im H1.
Für den A320-PIC gibt es ein kleine Planungstool, das realistische Werte bringt - leider beim PSS-Bus ohne Alternativ-FDEs nicht anwendbar. Bin jetzt mal gespannt auf den Wilco-Bus :-)

Detlef_Hoehm 26.01.2007 11:19

PSS ABPRO
 
Hallo Freunde,

ich habe hier mal ein paar Daten für den EW A319:

Bezugsbereich: GW: 57t;FOB:3,9t

Anflug: FO; IAS:250; N1:60,5%; Pitch: 2,5°; TRIM: 0,6
Green dot: FO; IAS:191; N1:46,5%; Pitch: 5,0°; TRIM: 1,5
GS anschn: F1; IAS:190; N1:49,5%; Pitch: 3,75°;TRIM: 1,1
GS stab.: F2; IAS:170; N1:35,0%; Pitch:-1,25°;TRIM: 0,8
GS abbrems:F3 GD;IAS:149; N1:48,6%; Pitch: 0°; TRIM: 1,4
GS VLS+10: F3 GD;IAS:134; N1:49,0%; Pitch: 2,5°; TRIM: 2,3
GS VLS: F3 GD;IAS:124; N1:59,0%; Pitch: 5,0°; TRIM: 2,8

Für Flaps Full gilt:

GS abbrems:F4 GD;IAS:139; N1:51,6%; Pitch: 0°; TRIM: 1,4
GS VLS+10: F4 GD;IAS:128; N1:52,3%; Pitch: 2,5°; TRIM: 2,1
GS VLS: F4 GD;IAS:118; N1:60,5%; Pitch: 5,0°; TRIM: 2,7

Der EW A319 fliegt mit diesen Daten auch im FS2004, ich glaube
mich nur zu erinnern, das die N1-Werte etwas abweichen.

M.f.G.

Detlef

Detlef_Hoehm 26.01.2007 11:27

PSS ABPRO
 
Hallo Rene,

Du hast recht, mein Hinweis auf Verbesserungen war unpräzise. Die
Veränderungen beim lift_scalar haben eine Verbesserung beim
Anstellwinkel gebracht. Das führt wohl auch zu Widerstands-änderungen, die dann zu einem stabilisierteren Anflug führen. Vorher
hatte ich verstärkte Pendelbewegungungen um den Gleitpfad (Schubänderungen um den Gleitpfad zu erreichen, Pitch und Schubänderungen in der Nähe des Gleitpfades, anschl. wieder absinken unter den Gleitpfad, etc.).

Durch die vorgenommmenen Veränderungen habe ich jetzt einen stabilen
Anflug 1dot unterhalb des Gleitpfades.

M.f.G.

Detlef


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag