![]() |
Wie fuehlt sich eine Flugzeugsicherung an?
Hello again,
entschuldigt bitte die blöde Frage, aber ich wuerde gerne wissen wie man eine Flugzeugsicherung bedient. Im POH steht: "pull the XXX c/b" Aber wie funktioniert das in der Praxis? Werden diese Sicherungen geschraubt oder tatsächlich einfach nur rausgezogen? Hat man danach eine Sicherung in der Hand, oder muss ich mir eine Sicherung eher wie einen simplen Schalter vorstellen? Gruß aus dem windigen Nichts Vitus |
Du ziehst einfach an dem kleinen Knöpfchen der Sicherung, die dann entweder leicht oder schwer rauspoppt (je nach CB). Der Kopf steht dann unterschiedlich weit heraus, je nach Sicherung. Die kleineren heben sich dann ca. 1cm von der Panele ab und entblössen in gezogenem, bzw. gepopptem Zustand einen weißen Ring, wodurch gut sichtbar ist, daß der CB draußen ist. Sieht man dann von der Seite über das Panele kann man anhand des weißen Rings dann schnell gezogene CB´s finden.
Gruß Pat. EDIT: Es heißt natürlich Knöpfchen und nicht Köpchen ;). |
Und so sieht das denn aus:D
http://img444.imageshack.us/img444/153/img07064qu.jpg mfG Claus @Pad off topic A320 anti ice on N1 geht 3% hoch, also anders wie bei der 737 |
Ich danke euch fuer die Information!
Gruß Vitus |
Da nehme ich heute extra die Kamera mit auf Arbeit, um dir ein kleines Video von einem CB zu drehen, komm´ zurück und da hat der gute Claus schon längst ein Bild eingefügt :D. Läßt sich deutlich besser erkennen, als durch die Erklärung möglich war.
@Claus: Grüne CB-Kragen, eine eckiger spare bulb box... ich krieg´ irgendwann noch raus, bei wem du angestellt bist ;). PS.: Ist das eine Classic, also 737-X? Gruß Pat. |
Zitat:
Auch bei Air Berlin z. Bleistift ist nicht immer Air Berlin drin;) mfG Claus |
Hallo nochmal,
hier das Ergbenis im FS: http://www.kfotechnik.net/sys/temp/i.../circuits3.jpg kommt das etwa hin? Gruß vom Vitus |
Sieht gut aus:-)
mfG Claus |
Sieht äußerst interessant aus :eek:! Was ist das eigentlich für ein Add-on?
Gruß Pat. |
Zitat:
Auch ja, was ist eine "spar bulb box"? Und ist das eine "normale" Steckdose links am Rand des Panels und wofür ist der Halbkreis auf der weißen Verkleidung an der Decke - hehe ich bin neugierig :D?? |
Spare bulbs sind schlichte Ersatzbirnchen. In so einem Cockpit hats ja einige Anzeigen und Beleuchtungen und dafür sind in der spare bulb box diverse Birnchen untergebracht, daß man sie schnell zur Hand hat und tauschen kann.
Die Steckdose ist nicht ganz normal. Sie ist zumindest nicht Euro-Standart. Nach welchem Standart die Steckdose aufgebaut ist, weiß ich jetzt nicht wirklich. Sie sieht aber der US-Norm zumindest sehr ähnlich und ist, soweit ich weiß, Luftfahrtstandart, also auch bei Airbus zu finden. Der entscheidende Unterschied ist, daß hier 115V bei 400Hz Frequenz rauskommen. Also alles andere als üblicher Hausstrom ;). Gruß Pat. |
Zitat:
Die Flugzeug-Sicherungen kenne ich bereits. In einem Flim haben Unfallexperten aus Kanada im MD-11 Full Flight Simulator in Zürich den Unfall von Peggys Cove nachgeflogen. Dabei wurde das Versagen von Flugsystem durch ziehen solcher Sicherungen simuliert. Ich habe sogar Fotos davon: http://img262.imageshack.us/img262/7333/859504409fy.jpg http://img161.imageshack.us/img161/4834/367650773ke.jpg http://img161.imageshack.us/img161/8167/887846641gk.jpg http://img262.imageshack.us/img262/149/548314751ks.jpg http://img161.imageshack.us/img161/411/722093069up.jpg http://img262.imageshack.us/img262/3315/342172758jz.jpg |
Zitat:
@Claus: Aus was fuer einem Flugzeugtyp ist Dein Foto? Danke fuer das Interesse und Eure Unterstuetzung! Ich melde mich wenn ich wieder feststecke ;) Gruß vom Vitus |
@Marc: Ich bin mir ja noch nicht sicher ob ich das schaffe, aber genau da arbeite ich hin. Ich möchte ein möglichst akurates Modell der Bussysteme und Subsysteme erstellen und ein kleines Puzzlestueck dafuer sind nunmal die Sicherungen.
Gruß Vitus |
Ach du machst ein Panel selbst und wolltest das dafür wissen. Ei Bub sag das doch ;). Jetzt wird mir auch dein Bild auf der ersten Seite klar.
Von Seiten konstruktiver Kritik würde ich anbringen, daß man evtl. noch deutlicher sichtbar machen könnte, welche Sicherung gezogen ist. Aber ehrlich gesagt hätte ich keine Ahnung, wie! Auch in Real ist eine gezogen Sicherung schwer zu erkennen, wenn man frontal auf sie blickt. Und ich muß dir ehrlich sagen, bisher hat mich die 228 null interessiert. Aber ein dermaßen engagiertes Umsetzen von Systemen, besonders aber das Umsetzen von funktionellen CB´s, erweckt Interesse bei mir http://www.astra-cabrio-forum.de/ima...lies/thumb.gif. Das Bild vom Claus zeigt übrigens auf jeden Fall eine 737. Ich bin mir aber nicht schlüssig, ob es eine -x,- ng oder sogar noch eine -b ist. Die NG fällt eigentlich flach, weil ihre spare buld box nicht rechteckig ist, andererseits durchaus leicht unterschiedliche Cockpitlayouts üblich sind. Claus by Pat, please state your AC-type :D. Zitat:
Gruß Pat |
Zitat:
Auch ja, wie kommst du da drauf? Du bist nämlich nicht der erste der mich für einen RL Pilot hält :D. |
Hatte ich in meiner Anfangszeit hier ehrlich gesagt auch gedacht, bis ich mal gesehen habe, dass du nicht viel älter bist als ich und du mal was von deinen Augen gesagt hast.
Auf die Idee war ich eigentlich wegen deinem hohen Fachwissen über die B747-400 gekommen...:D |
Zitat:
Inzwischen ist das Rohgeruest des zweiten Sicherungspanels fertig und dabei bin ich mal wieder auf ein Problem gestoßen: Einige Namen tauchen auf den beiden panels doppelt auf, alle jeweils mit unterschiedlich großen Sicherungen. Hier eine Liste von Doppelbelegungen:[list=1][*]CABIN AIR (115V-BUS & NON-ESS-BUS)[*]Nav 1 (26V-BUS & ESS-BUS)[*]ADF 1 (26V-BUS & BUS1)[*]FDS AP (26V-BUS & ESS-BUS)[*]RMI LH (26V-BUS & ESS-BUS)[*]CABIN LTS (BUS 1 & NON-ESS-BUS)[*]AVIONIC COOL (BUS 1 & BUS 1)[*]RPM LH (BUS1 & ESS-BUS)[/list=1] Was hat das zu bedeuten?! Sind das unterschiedliche Systeme, die den gleichen Namen tragen? Beispiel Nav 1: eine Sicherung fuer das Instrument, eine Sicherung fuer die Antenne (aber wo ist dann die Sicherung fuer die 2te Antenne? Nav2 gibts nur einmal) Oder sind die Pläne aus dem POH lediglich Hinweise "So könnte Ihr Panel aussehen"? Ich freue mich erneut auf Euer fundiertes Wissen! Lieber Gruß Vitus PS: Vielleicht noch eine Anmerkung zur Kritik vom Pat: Wenn man die Sicherung im FS sieht, kann man die gezogenen glaube ich ganz gut von den nicht gezogenen unterscheiden. Bei dem Betatest in drei oder vier Jahre können wir dieses Thema ja dann wieder aufgreifen ;) |
OK, dann beim Beta aber ;).
Zu deiner Frage: Die Systeme haben warscheinlich in der Tat verschiedene Stromversorgungen. Warscheinlihc, weil, ich kenn die 228 nicht. Basierend auf anderen Airlinern kann ihc dir bestätigen, daß einzelne Boxen/Systeme gerne über verschiendene Busse versorgt werden, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen. Dein Beispiel ist gut gewählt. Während der NAV2-Empfänger nur über einen Bus versorgt wird, hat der NAV1 Empfänger zwei voneinander unabhängige Stromversorgungen, und dürfte somit im Falle eines Busversagens länger zu erhalten sein. Wie du siehst sind in der Hauptsache die 1-er Systeme, bzw. die Instrumente auf der linken Seite betroffen. Ein Copi ist halt nicht so viel Wert ;). Und wenn ein System von zwei verschiedenen Bussen versorgt wird, hat er zwei CB´s, um ein Streuen eines Busfehlers auf den zweiten Bus zu verhindern. Ein weiterer Grund für Doppel-CB´s könnte sein, daß das betroffene System mit Wechselstrom und mit Gleichstrom versorgt wird, weil es die DC für die Box und die Berechnungen braucht und die AC vielleivht für irgendeine Anzeige. Auch das kommt vor. In anderen Maschinen ist so etwas nicht unüblich. Manche Systeme sind mit bis zu vier CB´s abgesichert :eek:! Ich hab´ schon manches Mal im Cokpit gestanden, CB´s gezogen und geflucht, daß das System immer noch läuft. Das Manual ist halt mein Freund, wenn man es immer lesen täte ;). Und jetzt muß ich zur Arbeit :heul:. Gruß Pat. |
Tach Pat,
interessant! Nur um sicher zu gehen: das bedeutet für meine Umsetzung, dass das angeschlossene Gerät erst dann reagiert (abschaltet), wenn BEIDE Sicherungen gezogen sind!? Vorher gibts keinerlei Reaktion, wie zum Beispiel Warnton oä.? |
Und das ist jetzt das Problem. Das kann es bedeuten, muß aber nicht. Um herauszufinden, wie die Systeme auf einzelne gezogene CB´s reagieren, müsste man diverse Wartungshandbücher wälzen oder es am Objekt austesten. Da kann ich dir in Bezug auf deine 228 leider nicht weiterhelfen :( , sorry.
Gruß Pat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag