![]() |
Suche gutes, unkompliziertes IFR-Trainingsflugzeug
Servus
Ich bin auf der Suche nach nem - von Flugmodell und Cockpit her - guten Flugzeug, mit welchem ich mal ein wenig den IFR-Flug üben kann. Es sollte allerdings nicht so ein FMS Bomber à la PMDG oder Level-D sein. Ich hab nämlich nicht so die Zeit, mich erstmal 15 Stunden durch die Systeme zu kämpfen, bevor ich erstmal in die Luft komme. Vielleicht könnt ihr mir ja nen Tipp geben. Muss ja nichtmal Payware sein. Riesig wäre es, wenn man vielleicht noch die Realiy-XP Instrumente dort richtig einfügen könnte (also ins Panel und :) ). Axo, und zu allem Überfluss sollte es noch TrackIR tauglich sein. Kurz: Ich will ne eierlegende Wollmilchsau :cool: Wer weiß wo ich die finde :confused: Danke für Tipps Der Tom |
Hallo!
Schau mal hier: http://www.aeroworx.com . Die King Air ist absolut Track IR tauglich, hat kein FMC und es gibt einen Mod für die Reality XP Instrumente. Wenn du dir das IFR fliegen etwas erleichtern willst, dann nimmst du das VAS FMC: http://vas-project.org/vasfmc-flight...ment-computer/ Das ist außerdem leicht zu bedienen und wie ich im Aeroworx Forum gelesen habe, gibt es für die reale KingAIR ein FMC das in etwa die Funktionalität des VASFMC besitzt. mfg Martin |
Moin moin,
Zum Einstieg in die IFR Fliegerei kann ich die Dreamfleet Baron 58 RXP und die DA Piper Cheyenne empfehlen.. Die machen darüber hinaus auch noch ne Menge Spass. Gruss Andy |
Hi, auch die Bonanza von Dreamfleet eignet sich dafür sehr gut. Ist ja auch in der Realität eine gute und stabile IFR Plattform.
Wenns vom Flugmodell noch einfacher sein soll (also kein "complex" GA) dann evtl. die C172SP von Flightone. Ob man da allerdings das RealityXP einbauen kann, weiß ich nicht. Grüße Timo |
Danke. Werd mich mal umgucken. Nen Freund von mir hat zu mindest die Bonanza, vielleicht kann ich dir bei ihm mal teste.
Mal sehen... |
Hallo,
die DA Cheyenne ist schon sehr komplex und nicht viel einfacher zu bedienen als eine 737 o.ä. In Sachen GPS sogar schwerer (unhandlicher). Würde ich zum IFR Üben nicht unbedingt empfehlen. Zumal sie auch wie ein kleiner Airliner geflogen werden muss! |
Passend zu dieser Diskussion möchte ich mal folgende Frage stellen. Ich würde mir gerne eines der genannten Pay-Ware-Flugzeuge (Piper Cheyenne, Bonanza,...) zulegen. Limitierender Faktor ist mein altes Notebook. Die Flight 1 Cessna 152 schafft es gerade noch, die Diamond Katana von Aerosoft geht schon nicht mehr, da das Panel sehr frame-fressend ist. Welcher Flieger ist da zu empfehlen? Einmotorig, zweimotorig, Piper oder Cessna, das ist mir alles egal.
|
Hi,
na wenn dein Notebook die Katana nicht packt, dann wirds bei der Bonanza / Baron schon sehr sehr eng mit den Frames. Also bei meinem alten System geht die Katana noch einigermassen (bzw gut bei Standard Szenerien) aber die Bonanza zieht schon ordentlich Frames. Ich würde dir eher abraten. |
... dann wird es schwer!
Nimm doch die STANDARD-BARON 58. Die ist für IFR ausgelegt und die braucht wenig Leistung. Ansonsten würde ich zur Dreamfleet Baron 58 tendieren, weil die eben nicht wie die A36 aus dem selben Hause kein Wetterradar hat, was nochmal einige FPS kostet. Die Piper PA31T von Digital-Aviation hat zwar auch kein Wetterradar, aber als Einsteigerflugzeug für IFR-Trainings würde ich sie nicht benutzen. Werdegang wäre wohl der: VFR -> Einmot mit VFR-Panel, IFR Training -> Ein- oder Zweimot mit IFR-Panel, Jet Vorbereitung -> Turboprop Weil die RXP-Varianten von Dreamfleet durch einen rechten Mausklick auf die Instrumente diese mit einem Deckel versehen, sind diese Modelle für IFR-Training ideal geeignet, weil man somit auch die Koordination trainieren kann. Nun weisst Du aber immer noch nicht genau, was eigentlich ideal für das IFR-Training ist??? Nimm die DREAMFLEET BARON 58 RXP bzw. Aerosoft Box. Zum Einen weil die kein Wetterradar hat, zum Anderen weil die Instrumente von RXP absolut klar ablesbar und abdeckbar sind. Ausserdem ist das Handling besser als bei einer Turboprop. Nebenbei kannst Du auch noch Engine-Failures einer Zweimot trainieren. Ob Dein Laptop aber diese Maschine packt, weiss ich nicht. Auf meinem AMD X2 5000+ + X800XT kann ich nichts bemerken, weil die FPS im Standardwetter ausnahmslos über 50 FPS liegen. |
Zitat:
Ja, das ist es in der Tat. Das Problem ist bei mir, dass manche Flieger durch Einblenden ihres Panels die Frames halbieren. Das ist leider bei der Katana der Fall, leider auch bei der Level D 767. Die Dreamfleet 727 geht dafür super - fast wie ein Standard-Flieger von MS. So ist das bei mir immer eine schwierige Angelegenheit. Zu 2: Nein, mit diesen Flugdynamiken (ich bin da sehr pedantisch, was das Feeling angeht) packe ich das Ding nicht an. Das Cockpit finde ich sehr schön, außen interessiert mich nicht, denn ich fliege aus dem Cockpit, aber das übernervöse Nicken um die Querachse macht mir die Baron unfliegbar. Wenn natürlich jemand überarbeitete Airfiles und Aircraft.cfg-Files hätte, würde ich ihm virtuell die Füsse küssen. Ich habe solche Files für die Cessnas gefunden und bin damit hochzufrieden. Die Cockpits finde ich in 2D sehr angenehm und in 3D sind sie "Dank" ihrer schlechten Qualität auch noch bei mir über Austria Professional und Lukla flüssig fliegbar. Zu 3: Wenn andere das vielleicht auch noch bestätigen könnten, dass die Baron die performance-freundlichste der Runde ist, werde ich mir das Ding zulegen. Bei Addons meiner Lieblings-Addon-Schmiede wurde ich eh noch nie enttäuscht. Außerdem wäre die Baron eine sportlichere Alternative zu meiner Flight 1 Cessna 152, die ich eigentlich für das hier beschriebene IFR-Training gekauft hatte (die hat übrigens auch abdeckbare Instrumente). Und ich brauche noch ein vernünftiges Flugzeug mit schönem Panel und guten Flugdynamiken für Lukla - mit der Cessna 152 kommt man da schlecht drauf... Zu 4: Danke, das hat gesessen! ;-( Ich habe die Frames auf 18 limitiert und bin froh und dankbar, wenn es im Landeanflug noch 13 - 14 sind... ohne Autogen, mit minimalen Details! |
Zitat:
Und die Flugdynamiken sind auch hervorragend. Evtl. mal schauen ob es ein Bundle Angebot gibt, Neues Notebook+ Dreamfleet Baron 58 RXP ;) Die überarbeiteten Airfiles für die Standard Baron 58 findest du vermutlich hier, www.metzgergva.de wenn´s dann zum virtuellen Fußfetisch kommen soll.. Gruss Andy |
Hallo Sebastian,
Zitat:
http://i134.photobucket.com/albums/q.../vaanstand.jpg Die DC-3 hat eine exzellente Flugdynamik (von Rob Young, RealAir) ein tolles Panel/VC und ist sehr Performance schonend! Selbst auf meinem alten Athlon XP 1600+ hatte ich mit der DC-3 keine Probleme mit den Frames:-) Gruß Tim |
Das ist klar, wenn man einen R-1830 Twin Wasp immer aus läßt ist das natürlich deutlich Frameschonender...
Nee, ohne Blödsinn wenn man Spaß an Navigation der alten Schule hat ist man mit der MAAM DC 3 bestens beraten. An Sebastian, gibts eigentlich für die DC-3 schon das VC Update (gab es bislang nur für die C-47 Variante)? Gruss Andy |
Zitat:
Werde demnächst mal bei Bill nachfragen, wie lange wir noch warten müssen :-) Gruß Tim |
Zitat:
Ich habe nur die 152 selbst geflogen und nutze die Flight 1 Version der 152, diese bringt das Gefühl der echten 152 sehr gut rüber und die Standard-Cessnas mit den neuen Aircraft-Files fliegen sich genau so wie ich es erwarte - eben eine Nummer größer. Wie ich finde, sind die Dynamiken der 172 sogar wesentlich besser als die der vielgelobten Realair 172. Diese kann meinetwegen slippen und Trudeln (macht man ja auch so oft mit so einem Polo der Lüfte...), dafür fehlt ihr die angenehme "Schwere" und Trägheit, die sie mit den Files der oben genannten Website erhält. Jetzt zur DC3. Ich muss auch hier kurz ausholen. Die DC3 ist das einzige Standard-Flugzeug, welches ein wirklich schönes Panel mit guten Sub-Panels, hat. Die Systemtiefe (keine Ironie ;-) ) ist ordentlich, das manuelle Eindrehen der Funkfeuer macht richtig Spass. Und für die Flugdynamiken gibt es eine Seite, auf der alle möglichen Zusatz-Files für die DC3 angebten werden. Von dort habe ich ein File, welches ich nochmal selbst mit dem Standard-Aircraft-File gemischt habe. Das Ergebnis gefällt mir sehr, sehr gut. Die Gauges der Standard-DC3 sind in 1024x768 super scharf und das VC geht sogar auf meinem Notebook (welches mich auf jeden Fall noch bis zum Ende meines Studiums begleiten wird). Ganz behutsam frage ich da nach, warum ich mir ein sehr gutes Flugzeug nochmal als Payware holen sollte? Wenn ich eine DC9 fliegen will, nehme ich ja auch die Freeware-Version von Stellan Hilmerby, die um Klassen besser ist als die teure Flight-1-Version. Außerdem gefällt mir die ältere Instrumentierung besser bei der Standard-Version. Äußerlichkeiten interessieren mich nicht, natürlich ist das Außenmodell der Payware-Variante besser, aber wie gesagt, solche Oberflächlichkeiten gehen bei meinem System eh verloren... |
Zitat:
|
Klar, der Link steht aber oben auch schon:
http://www.metzgergva.de/ Leider hat der gute Mann nur Files für die 172,182, die King Air und die Extra gemacht. Die Extra mag ich nicht, aber die beiden Cessnas sind mit den neuen Files wirklich sehr schön und die King Air wird damit auch annehmbar. Wohl das Beste, was man aus Standard-MS-Fliegern rausholen kann. Ich würde gerne noch mehr solcher Files ausprobieren und habe schon Stunden bei Avsim, Flightsim u.s.w. gesucht, aber nichts gefunden. Besonders für die Cessna Caravan suche ich ein solches File, um etwas stilvoller in Lukla zu landen. P.S.: Wenn noch jemand Eigenerfahrungen mit der Payware-DC3 hat oder der Dreamfleet Baron, wäre ich für jeden Hinweis dankbar. |
Zitat:
Auch wenn dich das Außenmodell nicht interessiert, zeige ich trotzdem die Bilder...denn die Standard DC-3 ist einfach nur hässlich :D MS DC-3: http://i134.photobucket.com/albums/q...-3/dc3comp.jpg Maam-Sim DC-3: http://i134.photobucket.com/albums/q...3/dc3comp1.jpg MS DC-3: http://i134.photobucket.com/albums/q...3/dc3comp2.jpg Maam-Sim DC-3: http://i134.photobucket.com/albums/q...3/dc3comp3.jpg MS DC-3: http://i134.photobucket.com/albums/q...3/dc3comp4.jpg Maam-Sim DC-3: http://i134.photobucket.com/albums/q...3/dc3comp5.jpg MS DC-3: http://i134.photobucket.com/albums/q...3/dc3comp6.jpg Maam-Sim DC-3: http://i134.photobucket.com/albums/q...3/dc3comp7.jpg Und an die Flugdynamik von Rob Young kommt, wie schon gesagt, auch nichts heran. Zusätzlich bietet Maam-Sim für ihre DC-3 sehr viel kostenlose Updates mit verschiedenen Modellen an: DC-3 Passenger/Cargo, R4D, C-47 Militär/Zivil, XC-47. Und weitere, wie das VC-Update für die DC-3 oder eine auf Skiern, werden noch folgen... :-) Auch nicht zu vergessen sind die vielen schönen detaillierten Repaints für die Maam DC-3. Insgesamt ist die Maam DC-3 ohne Zweifel eines der besten klassischen Flugzeuge für den FS2004!! Gruß Tim |
Zitat:
Auch für die Caravan hat er welche erstellt. Du findest sie auf den FXP-Server :-) Gruß Tim |
Warum hast du das getan? Das kostet mich jetzt wieder 30 Euro! Verdammt, der Unterschied ist echt groß und falls du wirklich das Panel aus 1024x768 abfotografiert hast (wenn du mir das bitte bestätigen könntest, denn ich habe schon so manche verpixelte Überraschung erlebt, wenn Panels in Tests mit 1600x1200 oder 1200x1024 super scharfe Gauges präsentieren).
Das die Flugdynamiken nochmal in einer anderen Liga spielen, wenn man Payware kauft, glaube ich natürlich. Und bei dem Ding sollen die FPS auch noch stimmen? Kann man das VC bzw. eine evtl. vorhandene Kabine deaktivieren? P.S.: Wo wir gerade dabei sind, passt zwar nicht ganz zum IFR-Thema, aber wir sind doch sicher alle für gute Freeware-Tipps dankbar: Testet UNBEDINGT die Airhead Decathlon (Super Dece) an. Wahnsinn! Voll kunstflugtauglich, kann trudeln, echtes Slippen und ist absolut payware-mäßig ausgestattet. Gestochen scharfe Gauges, ebenso die Texturen, tolle Dokumentation, Custum-Sound und und und. Und ein VOR/ILS-Gerät hat sich auch, also geht auch IFR ;-) Ich habe über 20 Gb Addon-Flugzeuge im FS installiert und die Super Dece hat lange als Festplattenleiche rumgegammelt. Seit drei Tagen fliege ich sie nur noch. Mit der kann man auch noch im Himalaya sportlich rumfliegen und die Tundra-Wheel-Version macht sie auch für Aerosoft Lukla zu einem witzigen Flugzeug. Überhaupt komme ich gar nicht mehr von Lukla weg - und das, obwohl ich doch eigentlich ausschließlich ein virtueller Boeing-Pilot bin... |
Zitat:
|
Zitat:
Aber ich habe für dich noch ein paar Bilder aus 1024x768 aufgenommen: |1| |2| |3| Bei der DC-3 Passenger, DC-3 Cargo und der R4D-6 kannst du die virtuelle Kabine abschalten. HIER sind noch alle vorhandenen Repaints aufgelistet, unter anderem ein sehr schönes Lufthansa Repaint! :-) Gruß Tim |
Und damit hast du mich dann wohl doch davor bewahrt, Geld zum Fenster raus zu schmeißen, denn auf den neuen Fotos sieht es schon arg pixelig aus. Scheint wieder mal ein Panel zu sein, das erst mit 1200x1000 Sinn macht - aber das geht bei mir nicht.
|
Zitat:
Wenn die DC-3 wegfällt, fällt mir nur noch die C310 von Dreamfleet ein. Die ist auch ganz hübsch und auch sehr freundlich zum PC ;) Und Alexander Metzger hat eine Flugdynamik für die C310 veröffentlicht. Gruß Tim |
Also die Project Tupolev ist gestochen scharf in 1024x768, ebenso die Flight 1 Cessna 152, Hawker Siddeley und andere Classic British Airliners, Lockhead Super Constellation, Stellan Hilmerby DC9, die Super Decathlon von Airhead, sogar die Dreamfleet 727 hat ein auf 1024x768 abgestimmtes Panel. Das sind die Flieger, die ich regelmäßig nutze und die mir spontan einfallen.
Natürlich gibt es auch Addons wie die Level D 767, bei denen man mit 1024x768 nicht mal mit Mühe den Tankinhalt ablesen kann. Vielleicht liegt es ja auch nur an der Qualität deiner Fotos, schau vielleicht selber mal rein. Wenn man es genau beurteilen wollte, müsste man den Screenshot auch in 1024x768 Pixeln hier einbinden - aber ich will dir wegen meiner "Arme-Leute-Problemchen" nicht noch mehr Arbeit machen. P.S.: Seit wann brauchen Dreamfleet-Addons überarbeitete Flugdynamiken von Außenstehenden? |
Ich habe nochmal ein paar Bilder von den in deinem Beitrag genannten Flugzeugen gemacht: |1| |2| |3| |4|
Und du hast recht, im direktem Vergleich wirkt das Maam Panel wirklich etwas pixelig. Aber nur minimal wie ich finde ;) Zitat:
Er hat zwar nicht direkt an der C310 mitgearbeitet, aber doch für so viele Dreamfleet Flugzeug die Flugdynamiken erstellt, dass man seine modifizierten Dateien fast als "offizielles Update" ansehen kann :-) Gruß Tim |
So, eines nach dem anderen:
Erstmal vielen herzlichen Dank für deine Mühen! Witzig, dass du auch direkt auf den entsprechenden Fuhrpark zurückgreifen kannst. Dann - mea culpa - ich war zu blöd, meinen Browser zu benutzen und deine Fotos richtig auf 1024x768 zu vergrößern. Jetzt habe ich mir die DC3 nochmal angesehen und käme nicht im Traum noch auf die Idee, dieses schöne Panel als unangenehm pixelig zu bezeichnen. Bei den Panel-Beschriftungen fällt es etwas auf, aber sie sind immer noch sehr gut ablesbar - nicht der Rede wert. Mein nächstes Kauf-Addon steht damit definitiv fest. Des Weiteren: Von welchem Addon ist denn das zusätzliche Panel, das du eingebunden hast? Das sieht ja scharf aus - so authentisch als würde man in einem echten Cockpit setzen. Solche Addons liebe ich, das bringen nur sehr wenige rüber. Lass mich raten, es ist auf jeden Fall von Dreamfleet, oder? Und apropos Dreamfleet: Jetzt, wo du es erwähnst, dieser A. Metzger kam mir irgendwie aus irgendwelchen Credits bekannt vor. Dann verwundert mich auch die Qualität der überarbeiteten MS-Standard-Flieger nicht mehr. P.S.: Ich sehe gerade, du magst in einer 727 auch lieber ein klassisches VSI als das EVSI - nur einfach so drüber kopiert sieht das Bitmap unpassend aus. Ich habe das mit MS-Paint ganz primitiv überarbeitet, indem ich den Ausschnitt aus dem Pseudoglas-Cockpit ausgeschnitten und an der entsprechenden Stelle eingefügt hatte. War 5 Min. Arbeit und hat sich mehr oder weniger gelohnt. Die Nachtbeleuchtung funktioniert dann nicht mehr richtig, das ist auch im Dreamfleet-Forum nach zu lesen. Leider habe ich die Modifikation beim letzten Flusi-Neuinstallieren verloren, sonst hätte ich sie dir gerne geschickt. |
Zitat:
Das ist die Cessna C310 von Dreamfleet: http://i134.photobucket.com/albums/q108/Tim-HH/c310.jpg http://i134.photobucket.com/albums/q...-HH/c310-2.jpg http://i134.photobucket.com/albums/q...-HH/c310-3.jpg Wirklich ein schönes Flugzeug. Nur das MS-Standard GPS musste ich aus dem Cockpit verbannen... :D Und die C310 kostet als Boxed Version bei den bakannten Händlern nur noch knapp 20€ :-) Zitat:
Die DF727 ist sicher einer der besten Airliner für den FS2004, aber dieses moderne TCAS-VSI passt überhaupt nicht ins Cockpit... Also habe ich mich an die Arbeit gemacht und alle vier Panel Bitmaps bearbeitet... http://i134.photobucket.com/albums/q.../df727vsi2.jpg ...das VC bearbeitet... http://i134.photobucket.com/albums/q...H/df727vsi.jpg ...auch die Nachtbeleuchtung habe ich angepasst. Als letztes wollte ich nun noch die BMP fürs Floodlight bearbeiten... Leider ist diese BMP in den Gauges verbaut und an die komme ich nicht heran... Somit war die ganze Arbeit für nichts :( : http://img129.imageshack.us/img129/3190/727gc0.gif Gruß Tim |
Na der Thread wird ja immer informativer. Muss ich die Cessna wohl auch noch in den Einkaufskorb legen? Meine Güte, was habe ich in zwei Jahren FS-Abstinenz alles verpasst!
Zur DF: Das mit dem VSI hat schon einer bei Paul Colding nachgefragt, aber der hat gesagt, dass es keine Lösung für das Beleuchtungsproblem gäbe. Ich habe den EVSI auch deshalb nicht wieder mit dem VSI ersetzt, weil 1. die Nachtbeleuchtung wirklich einmalig schön ist bei der 727 (ich fliege sie eigentlich immer nur zwischen Dämmerung und Morgengrauen sowohl in FS-Zeit als auch in Real...) und 2. weil es so einfach (leider) authentisch ist. Die DF 727 ist so etwas wie mein Standard-Airliner, weil ich praktisch nie irgendwelche Autopiloten benutze und mit der 727 die einmalige Gelegenheit habe, einen komplexen Airliner von Hand authentisch zu fliegen. Oder hat schon mal einer seinen Airbus vom Start bis zur Landung von Hand geflogen? Dieses EVSI hatte mich anfangs richtig angenervt und ich habe nächtelang das Internet nach allen möglichen 727-Infos durchsucht. Die Variante von Dreamfleet (Band-Radioaltitude und entsprechende Standby-Instrumente in Kombi mit dem EVSI) habe ich IMMER nur so in dieser Konstellation gefunden. Nur nehme ich es DF irgendwie schon ein wenig übel, dass sie den Slogan für die Maschine so auf "Flugzeug für echte Piloten" getrimmt hatten, dann aber als Panel-Alternative nur dieses blöde und unrealistische Glas-Cockpit anbieten anstatt der Variante, die man z.B. von Richard Probst letzter Panel-Version kennt. Das Main-Panel von ihm finde ich sogar als Freeware noch eine ganze Ecke besser als das von Dreamfleet. Leider macht ein Panel-Merge aus verschiedenen Gründen wenig Sinn. Scheinbar haben die Dreamfleetler zum Schluss kalte Füsse bekommen, weil sich vielleicht doch zu wenige Hardcore-Simmer gefunden hätten, die auf den ganzen "modernen" Schnickschnack auch wirklich konsequent verzichten können. |
Zitat:
Bei den ganzen FMC Fliegern ist der Reiseflug so furchtbar langweilig...aber vielleicht mache ich da auch was falsch :D Jedenfalls fliege ich auch am liebsten mit klassischen Airlinern. Die Tinmouse 737 ist auch nicht schlecht, leider habe ich dasselbe Problem, das du auch im Avsim Forum angesprochen hast: Die Pitch Stability ist viel zu gering! Wahrscheinlich wird die Dreamfleet DC-8 das stärkste Argument auf den FSX umzusteigen...:-) Wobei man auf den ersten Vorschaubildern auch schon wieder das EVSI sieht :hammer: ;) Gruß Tim |
Selbst wenn ich dieses Jahr doch noch wundersamer Weise an einen neuen Rechner käme, würde ich den Fehler, den ich mit dem FS 2002 gemacht hatte, nicht wiederholen. Damals hatte ich auf einen Schlag den FS sowie ein ganzes Regal voller Boxed-Edition-Addons bei Ebay verscherbelt (als Ebay-Neuling habe ich da Sachen wie die B314 für 1 Euro weggehen lassen...), nur um mich jetzt zu ärgern, dass ich nicht noch ein einziges Mal mit meinem ewigen Lieblingsflugzeug, der DF 737-400, fliegen kann.
Mit einem neuen Rechner würde ich meinen jetzigen FS 2004 einfach voll nutzen, denn mehr Realismus bietet der neue FS nicht wirklich. Gäbe es nun realistischeres Wetter, bessere Flugdynamiken oder eine brauchbare ATC, würde ich sicher schwach werden. Aber so kommt nur noch mehr fürs Auge dazu, zu dem Preis, dass man wieder von vorne anfängt und auch mit einem aktuellen Rechner mit den FPS rumkrebst. Dann muss DF seine DC8 einfach behalten und ich fliege glücklich und zufrieden mit der 727 durch einen voll ausgebauten FS mit tollen Szenerien, Wetter-Enhancements und allem Schnickschnack. Und zur 737 fällt mir auf, dass du der Erste bist, der das Flugverhalten der Tinmouse auch kritisch sieht. Das Cockpit ist eines der besten, das es überhaupt für den FS gibt, aber auch nach allen Experimenten bleibt die Tinmouse nun bei mir im Hangar. Ich bleibe dabei: Es kann nicht sein, dass ich das Flugzeug nur über einen so schmalen Bereich mit dem Höhenruder kontrollieren kann und praktisch ausschließlich über die Trimmung fliege. Das ist ja teilweise so krass, dass man die Nase überhaupt nicht mehr nach unten drücken kann. Da müssen dann entweder alle anderen 737-Addon-Hersteller Mist gemacht haben oder an der Tinmouse stimmt was nicht. Dazu hat die Tinmouse für die Längs- und Querachse zu wenig MOI in der Aircraft.cfg. Die Maschine fühlt sich dadurch zu leicht an und besonders in der Querachse zu hibbelig. |
Oh ja, die schöne DF737...
Hätte es jemals ein FS2004 Update gegeben, würde ich die DF737 wahrscheinlich heute noch fliegen :-) Wie gut das ich ein Sammler bin, ich würde niemals auch nur auf die Idee kommen, eins meiner Add-Ons zu verkaufen ;) Immerhin kommt die DF727 der DF737 schon sehr nahe...nur halt ohne FMC. Das wir beide Probleme mit der Tinmouse B737 haben, liegt ja vielleicht auch daran, dass wir beide einen FF Joystick verwenden...? Jedenfalls ist das Verhalten der 737 sehr merkwürdig...schon auf kleinste Pitch-/Trimmungsänderungen reagiert die Maschine viel zu empfindlich. Kann mir auch schwer vorstellen, dass das so stimmen soll:confused: Aber bevor ich jetzt anfange das ganze mit FSUIPC geradezubiegen, fliege ich lieber 727 :-) Gruß Tim |
Zitat:
Zu 1: Ganz ernsthaft: Ich würde ALLE Addons abgeben, um wieder die alte DF 737 fliegen zu können. Mittlerweile wird die Systemtiefe der Maschine und des FMCs sicher von vielen Addons übertroffen, aber das kann nichts daran ändern, dass das Gesamtpaket für mich einfach perfekt war. Die 727 finde ich vom Cockpit her unglücklich dimensioniert, das Einblenden der Triebwerksinstrumente stört, zumal es in der Landeansicht nicht funktioniert, außerdem fehlen mir auf dem Main-Panel stets sichtbare Anzeigen für den Klappenstatus. Ein weiterer Kritikpunkt ist die nicht wirklich konsequente Umsetzung der Navigationsinstrumente. DF haben sich für die moderne Variante mit TCAS entschieden. Das gab es erst Ende der 80er Jahre. Für diese Variante hätte man auf jeden Fall ein INS mit dazupacken müssen, und im Grunde auch ein GPS. O.K., so komme ich wenigstens nicht in Verlegenheit, denn ich will ja manuell fliegen. Aber dann auch bitte stilvoll und in stimmigem klassischen Ambiente. Insgesamt muss sich die 727 doch in einigen Belangen hinter der 737 anstellen. Auch die nicht wirklich scharfen Gauges der Standby-Instrumente und die pixeligen Panel-Bitmap-Beschriftungen finde ich nicht gerade zeitgemäß. Zu 2: Wenn bei mir die PMDG, die DF aus der FS 2002-Erinnerung sowie die restlichen verfügbaren Freeware-737er für den FS 2004 ALLE ein vergleichbares und für mich stimmiges Fluggefühl haben, will ich einfach nicht glauben, dass das so richtig ist. Ein Yoke zu benutzen ist sicher ein großer Unterschied zum Flightstick, aber letztlich muss folgender Test IMMER funktionieren. Tastatursteuerung abwechselnd hoch und runter, rechts und links. So merkt man sehr schnell, ob Trägheitswerte passen, ob Rollraten stimmen und ob die Steuerauswirkungen allgemein stimmig sind. Die Tinmouse nimmt Gegenquerruder zu schnell an, hat zu wenig Massenträgheit (soviel zum Thema Schienen-Flugsimulator) und ist um die Querachse bei mir gar nicht zu gebrauchen. Ich bin bestimmt nicht trimmfaul und komme ja auch mit den ganzen anderen Fliegern klar, wenn ich aber einen Sinkflug gar nicht mehr abfangen kann ohne massiv hoch zu trimmen oder nach dem Start die Nase gar nicht mehr runterdrücken kann ohne massiv runter zu trimmen (obwohl die Steigrate nur moderat ist), stimmt für mich ein simuliertes Flugverhalten nicht. Jackal schrieb mir mal dazu, dass es generell unrealistisch sei, ein virtuelles Steuerhorn binnen einer Sekunde von einem Komplettausschlag zum anderen zu bewegen. Andere Addons verhalten sich aber "vernünftig", also kann man so etwas auch im FS und auch flightstick-tauglich programmieren. Offenbar sehen das aber 99 % der Leute anders, daher wird es sich nicht ändern und ich werde leider nie in den Genuss dieses wunderschönen Jets kommen - der übrigens auch klassisch über Funkfeuernavigation geflogen wurde. Nur einige spätere Versionen der 200er Reihe wurden mit INS ausgerüstet. P.S.: Und du meinst also, die DC3 ist ein sehr performance-freundliches Flugzeug? Ich beziehe so etwas immmer auf das Panel, wobei ich nur das 2D-Panel brauche. |
Hm...eigentlich lautet ja die Zielsetzung "unkompliziertes IFR Trainingsflugzeug". Wenn wir dann mit einer Cheyenne o.ä
anfangen führt das wohl am Ziel vorbei. Daher würde ich mir an deiner Stelle auch die Flight1 C172 anschauen. Entgegen einiger anderer Meinungen finde ich die Flugeigenschaften nach den Patches eigentlich recht gelungen (von Spins mal abgesehen). Sie fliegt sich etwas träge und satt und steigt nicht so dolle bei Beladung. Ganz wie die echte. Ich hab zwar keinen PPL-A, durfte aber schon einige male ans Steuer und wir haben ein bisschen "Airwork" gemacht, z.B. 360s, mit und ohne Klappen, Langsamflug usw. Da finde die ich die F1 C172 eigentlich gut getroffen. DIe Frames sind auch im grünen Bereich bei mir und ich habe gewiss kein Highendsystem. Ob allerdings RealityXP eingebaut werden kann, weiß ich nicht. Ansonsten schau mal bei Carenado vorbei. Nicht die 182er, die sehen zwar gut aus, aber insbesondere die 182Q ist maßlos overpowered. Die 206 dagegen ist ein schmucker Flieger ! Grüße Timo |
Zitat:
Das mit der 737 ist wirklich mysteriös...aber zum Glück gibt es genug andere interessante Flugzeuge :-) Gruß Tim |
Zitat:
Also ich finde die Dreamfleet 727 als IFR-Trainer wirklich sehr unkompliziert. Man muss nicht stundenlang irgendwelche FMC-Manuals durchkauen, die Systeme sind Boeing-like schnell hochgefahren, man kann sich anfangs ja auch an der Check-Liste langhangeln. In der Luft hat man dann IFR-Training vom Feinsten, Funkfeuer eindrehen, DMEs kreuzpeilen und man kommt auch noch fix vorwärts und kann in einer Stunde auch eine schöne Strecke zurücklegen, was mit den kleinen Dingern nicht geht. Ich meine das völlig ernst, wenn ich erstmal die IFR-Flugplanung von Hand erledigt habe, macht es keinen großen Unterschied mehr ob ich nun den großen Vogel nehme oder die Cessna. Zu 2: Bestimmt eine tolle 172 und ein tolles Addon, aber speziell ich werde nicht den (fast) gleichen Flugzeugtyp mehrfach für teuer Geld anschaffen. Immerhin habe ich die Flight 1 C152 als "Erinnerung". Ich werde mir die MAAM DC3 holen, das steht jetzt für mich fest! |
So,ich bin nun stolzer Besitzer der MAAM Dc-3.
Für diesen Hinweis werde ich wohl "ewig" dankbar sein, denn ich habe ein neues Lieblingsflugzeug. Und außerdem noch für so "wenig" Geld. Bei Aerosoft direkt habe ich geschaut, weil ich mir die DC-3 gleich im Bundle mit der C310 von Dreamfleet holen wollte, dort hätte sie 35 Euro gekostet. Dann bin ich von der A40 von Bochum Richtung Dortmund am Ruhrpark abgebogen, um mich dort noch mal umzusehen (will ja keine Werbung machen) und dort liegt die Boxed-Edition für 20 Euro rum! 15 Euro Unterschied sind schon ein Wort. Zum Flieger: Traumhaft, endlich mal wirklich klassisch fliegen ohne TCAS, ohne GPS, ohne INS, ausschließlich Analoginstrumente. Dann diese Riesenauswahl an verschiedenen Varianten, mit Fallschirmspringereffekten, Amphibienversionen, sogar eine Szenerieerweiterung ist dabei. Wahnsinn! Zu dem, was wir hier diskutiert haben: 1. Performance Tatsächlich überhaupt kein Unterschied zur MS-DC-3. Wie geht das? Das VC ist wunderschön und hat bei mir in etwas die gleichen FPS wie das 2D-Panel - springt bei mir mit 512 Mb RAM immer etwas hin und her. Ich kann jetzt sogar mal einen Airliner fliegen und trotzdem mit Szeneriedichte und etwas Schnickschnack fliegen. Jetzt freue ich mich schon auf Flüge nach Innsbruck und Madeira, dort, wo es auch etwas zu sehen gibt. 2. Das Panel Perfekt! Mehr kann man da nicht sagen. Keine Spur von zu pixelig in 1024x768. Bei den Beschriftungen des Overhead-Panels wird es gaaanz leicht unscharf, das ist bei den MS-Standardfliegern in 1024x768 auch nicht besser. Die Gauges sind alle superscharf, einfach schön und auch intuitiv zu benutzen. Man hat immer alle wichtigen Dinge im Auge und muss nicht z.B. Triebwerksanzeigen oder Klappensettings per Subpanels einsehen, wie das leider bei der DF 727 der Fall ist. 3. Flugdynamik Stimmig! Angenehm schwer, so dass das Fliegen von Hand sehr entspannt ist. Kein nervöses Nicken um die Querachse und gerade noch genug Rollrate, um diesen kleinen Airliner auch noch agil nennen zu dürfen. Da passt alles, der Sound, die Effekte (tropfendes Oil am Boden u.s.w.). 4. Dokumentationen Was kann man mehr erwarten als gescannte Originalhandbücher, Videos aus dem echten Flieger, die die einzelnen Flugphasen direkt aus dem echten Cockpit zeigen und interaktiven Online-Manuals, in denen man schnell zu allen Punkten ausführliche Infos bekommt. Klar die beste Dokumentation zu einem Addon, die ich je gesehen habe. 5. Außenmodell Perfekt, aber das ist natürlich schon Standard bei den neuen Addons. Entscheidender ist hier wohl, dass die MAAM DC-3 wirklich optisch eine riesen Verbesserung gegenüber der MS-Standard-DC-3 ist. Fazit: Wer auf klassische Fliegerei steht, bekommt hier einen schlicht perfekten Flieger, an dem es an keiner Stelle irgendetwas auszusetzen gibt (so denn ich hoffentlich noch das Problem mit dem blockierten Heckrad in den Griff bekomme, denn noch kann ich nicht am Boden "lenken"). Kaufen! Marsch, Marsch! ;-) |
Klasse, freut mich sehr das dir die Maam-Sim DC-3 gefällt! :-)
Hast du denn die Spornradverriegelung entsichert? http://img147.imageshack.us/img147/1...0242bo80uc.jpg Dann kommt man mit den Differentialbremsen relativ einfach um die Kurven :-) Gruß Tim |
Das der Switch auf dem Pedestral-Panel in der Mitte ist, habe ich auch eben erst beim Überfliegen des Manuals entdeckt. Ich hatte shift+g probiert, was laut Tastenbelegung den gleichen Effekt haben sollte. Hätte haben sollen... Jedenfalls hat sich das Spornrad auch nicht mitgedreht, also wird es daran gelegen haben, dass ich den Schalter nicht auf dem Panel mit der Maus angeklickt hatte - keine große Sache, das bekomme ich heute Abend noch hin, wenn ich zum ersten Rundflug starte...
Wie haben die es bloss geschafft, dass ein solch schönes und gar nicht so kleines Flugzeug eine solche Performance schafft? Selbst die Zusatzszenerie kann ich mit guten Details benutzen. P.S.: Ich habe noch nie Active-Camera benutzt, denn das war nie wirklich eine Option für mich, aber jetzt dürfte das erstmals Sinn machen. Zieht das Programm generell Leistung? Ich meine, bremse ich den FS ein, auch wenn ich kein Flugzeug mit Kabine benutze? Oder bringe ich jetzt was durcheinander? Ich möchte eben gerne mal durch die virtuelle Kabine wandern. Mit der MAAM DC-3 kann ich den FS ja sogar mal nutzen wie "normale" Leute auch ;-) Und noch was: Für das tolle Lufthansa-Repaint musste ich noch ein Update installieren, das Flugzeug wähle ich dann aber über das normale DC-3-Passenger-Verzeichnis an. Trotzdem gibt es für diese Update-Version keine zwei Optionen mit und ohne Kabine (also Medium-VC oder nicht). Haben die anderen Modelle, also auch die Militärversionen, jetzt alle eine Kabine (ziehen also doch theoretisch mehr Performance) oder haben sie alle keine Kabine? |
Ich besitze Active Camera nicht, aber um sich in der Kabine umschauen zu können,
reicht eigentlich auch das kostenlose Tool F1View (benötigt eine Maus mit Mausrad!) Die Option die Kabine auszublenden, haben nur die drei Modelle aus der Box. Die C-47 Updates besitzen diese Option, warum auch immer, nicht. Aber auch die Modelle mit VC und Kabine sind sehr Performance schonend! Gruß Tim |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag