![]() |
Schnee vom Großglockner zum Hahnenkamm
Nicht nur, dass im ORF Wetter bereits von einer Kaltfront gesprochen wird, wenn für Jänner "nur" 7 Grad vorausgesagt werden, dass sämtliche Granden des Wintertourismus nicht müde werden, zu predigen, das alles paletti ist und keinesfalls von Klimaerwärmung gesprochen werden DARF, dass um teures Geld und enormer Ressourcenvergeudung die Schneekanonen rund um die Uhr arbeiten,
dass in den letzten Jahren ohne viel Rücksicht auf die Natur brutal Skipisten auf komm raus erschlossen wurden, jetzt wird auch noch per Hubschrauber der letzte Gletscherrest vom Großglockner an den Hahnenkamm geflogen, um die Abfahrt zu sichern. Ja ich weiss, dass Österreich vom Skitourismus hohe Einnahmen hat, aber bitte doch nicht um jedes Mittel. Die Natur lässt sich nicht überlisten, und nach Alternativen hättens schon lange früher suchen müssen - dann wären alle nicht so nervös und täten das Geld für derartige sinnlose Aktionen rausschmeißen. Ich hoffe, dass die nächsten Tage der Fön und die milden Temperaturen am Hahnenkamm anhalten, und der künstlich angelegte Gletscher dort absäuft - vielleicht werdens dann munter, die Großkopferten. :( Ciao Oliver |
Im Moment ist ein dazu passender Beitrag in NANO auf 3sat.
|
Und weil ich's grad im ORF gesehn hab:
http://themenschwerpunkt.orf.at/klimawandel/ |
Re: Schnee vom Großglockner zum Hahnenkamm
Zitat:
|
Re: Re: Schnee vom Großglockner zum Hahnenkamm
Zitat:
wo ist das problem?die haben jahrelang die touristen geschröpft,da können sie wohl einige schlechte winter verkraften. aber die armen hoteliers nagen ja alle am hungertuch.... dreckschweine!umweltverbrecher!! 800!! LKW werden benötigt,wurde heute gross gelobt! spinnen denn die schon komplett? |
Re: Re: Schnee vom Großglockner zum Hahnenkamm
Zitat:
|
Der Themenschwerpunkt schaut teilweise recht gut aus - da wird der DVD-Brenner bei mir glühen...:D
Zum Thema "Schnee mit LKWs nach Kitzbühel" würde ich sagen: wirtschaftlich vollkommen ok. Da können nur alle profitieren! Vom Umweltgedanken her mehr als fragwürdig! Obwohl andererseits viel Blödsinn vom Ort A zum Ort B mit LKWs transportiert wird. Da dürften die Zuschauer auch nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß hinkommen. :-) Aber vielleicht wird jetzt unser Horst Schlämmer zum Umweltaktivist - wär ja was! :lol: :lol: |
Wenn man jetzt in Treffpunkt Kultur u.a. Bangladesch sieht, dann kann man in Österreich eigentlich froh sein, wenn NUR der Schitourismus unter den Folgen des Klimawandels leidet. Damit wären wir noch vergleichsweise gut dran.
Liebe Grüße |
Re: Re: Re: Schnee vom Großglockner zum Hahnenkamm
Zitat:
|
Zitat:
Der Schnee kostet angeblich 400.000,- Euro und das nur, damit die Abfahrt stattfinden kann. :eek: Die sollen sich lieber daran gewöhnen, dass es in Zukunft weniger bis gar keinen Schnee mehr gibt. Woher holens dann Schnee, wenn am Großglockner auch keiner mehr ist?? Vom Nord- bzw. Südpol?? :lol: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Re: Re: Schnee vom Großglockner zum Hahnenkamm
Zitat:
Ciao Oliver |
Zitat:
|
yep, auch um 18€
|
Re: Re: Schnee vom Großglockner zum Hahnenkamm
Zitat:
die skiherbergen werden sich so und so langfristig was einfallen lassen müssen. btw: grad kitz wirds da sehr schwer haben, da die für ein zukunftsträchtiges skigebiet viel zu niedrig liegen |
Re: Re: Re: Schnee vom Großglockner zum Hahnenkamm
Zitat:
man darf gespannt sein, ob das rennen nur wirklich stattfinden wird |
Re: Re: Re: Schnee vom Großglockner zum Hahnenkamm
Zitat:
zum betrieb werden pro piste transportable blockatomkraftwerke eingesetzt, die aus ausrangierten udssr-atomubooten stammen. das kühlwasser dient zum hüttenbetrieb... |
Zitat:
der umweltgedanke, den du ansprichst, ist natürlich wichtig. aber eine gesunde umwelt kann man sich nur leisten, wenn man eine gesunde wirtschaft hat. das muss doch bald jedem klar werden... |
Zitat:
|
Noch ist DIESER Winter nicht zu Ende! Mitte nächster Woche könnte es durchaus Schnee geben. Ein Orkan über Deutschland dürfte mit Donnerstag/Freitag die Großwetterlage nachhaltig verändern...
Hoffentlich! Aber prinzipiell hat spunz recht: einer der weniger diskutierten Effekte des Klimawandels wird die zukünftige Trinkwasserknappheit, die ja bereits jetzt ein Drittel der Weltbevölkerung betrifft. Denn ein Großteil des Süßwassers ist in Form von Eis gebunden (Polargebiete und Gletscher). Sollten diese "Reserven" schmelzen und ins Meer gelangen, so sind sie als Trinkwasser verloren. |
so einen beschissenen winter hab ich noch nie erlebt.. letzets beim einkaufen ist ein schwarzer in kurser hose und t-shirt neben mir gestanden.. :rolleyes:
3 meter schnee wünsch ich mir... :( |
Bist in Afrika gewesen?;)
|
Zitat:
Wünsch bereits seit langem mit dir mit, das endlich Schnee kommt und es vielleicht doch noch richtig kalt wird :heul: |
Wahrscheinlich haut's Ende März an Meter Neuschnee runter, damit wir ein richtig schönes Schneechaos haben. Und dann schmilzt das Zeug innerhalb von vier Tagen dahin, weil eine Hitzewelle kommt.
http://projekte.free.de/bankrott/bilder/image004.jpg |
wo ist das problem: es gibt megastarke schneefräsen, schneepflüge, schneeschaufler und dieseöl in rauhen mengen.
wenns in 4 tagen schmilzt, gäbs schon viel wasser. aber auch da gibts dämme, dammbauer, dammbaumaschinen, feuerwehren, pumpen, neue häuser, katastrophenpläne, politiker ... und zwegen der hitzwelle: klimageräte gehören in jeden haushalt, in jedes auto, dann ist das kein problem. und wenns dann der wirtschaft richtig gut geht, gehts uns allen gut und dann können wir uns umwelt leisten - falls ma dann nicht a paar neue flieger brauchen, oder vielleicht überwacht dann die AUA - auah! - den flugraum, weil der neue verdeitigungsminister ja waffen eher problematisch sieht - gewalt erzeugt wieder gewalt... naja, egal, ich muss zum flughafen, hab an sehr günstigen städteflug nach NY. es ist schon schön so weit oben übers meer zu fliegen. man fliegt praktisch seinem eigenen dreck davon und hinterlässt nur ein paar wolkerl. eine wolkenspur. aus jedem kerosindreckstückerl wird ein wunderschönes wolkentröpferl. man kann fast sagen, sogar aus den triebwerken der billigflieger fliegen wolken aus fast reinem wasser raus. diese modernen flugzeuge sind ja schon sehr sparsam, verbrauchen sicher weniger als ein auto pro 100 km, sonst wärs ja nicht so billig. mit dem auto nach NY - das wäre umweltverschmutzung! mehr fliegen = mehr wolken = mehr schnee. man muss nur rechtzeitig vor dem hahnenkammrennen mehr fliegen. ist dafür das umwelt- oder zukunftsministerium zuständig? |
Euch ist aber schon bewust dass dieser milde Winter nichts mit der Erderwärmung zu tun hat? Die ist vorhanden geht aber sehr langsam voran (und lässt sich genauso langsam auch wieder stoppen). Aber auf diesen Winter hat sie meines erachtens so gut wie keine Auswirkung. Die kommen langsam und schleichend, sind dafür aber nachhaltiger.
|
Das muss nicht sein.
Wetter ist generell sehr schwierig zu verstehen und es kann sein, dass die Erderwärmung irgendwann einen gewissen "Schalter" zum Kippen bringt, sofern sie das nicht bereits getan hat. Frei nach dem Schmetterlingseffekt in der Chaostheorie. Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber das ist etwas, das ich mir sehr wohl vorstellen könnte. |
Zitat:
|
Das mit der Chaostheorie ist schon OK. Das Wetter ist ja wohl der Inbegriff eines chaotischen Systems. Und genau daher kommen auch die Extremwetterlagen der letzten Jahre: wenn sich in einem chaotischen System der Übergang von einem zu einem anderen (relativ) stabilen Zustand vollzieht, so kommt es zu "Übergangsschwingungen". D.h. das System spielt eine Zeitlang verrückt, bis der nächste stabile Zustand aufrechterhalten werden kann.
Dass chaotische System auch stabile Zustände kennen, kann man sehr schön an den Planetenbewegungen sehen. Die sind über sehr lange Zeiträume absolut stabil - trotzdem ist es ein chaotisches System. Und genau das passiert jetzt mit unserem Erdklima: wir befinden uns in der Übergangsphyse zu einem anderen stabilen Zustand. Daher gab es und wird es in nächster Zeit viele Extremwetterlagen geben, bis das System wieder "eingeschwungen" ist. Daher kann auch dieser Winter noch extrem kalte Tage bringen, oder der nächste Winter wird der schneereichste seit Menschengedenken. Oder wir erleben drei schneelose Winter hintereinander. Alles ist möglich! Nicht vorhersagbar, weil chaotisch! Was vorhersagbar ist, ist die globale mittelere(!!) Temperatur - und die wird steigen. Auch die nächsten 50 Jahre lang. Wenn wir gegensteuern, etwas weniger. Wenn nicht, dann in so einem Ausmaß, dass es nicht lustig wird... |
Zitat:
|
wenn wir so eine "vorübergehende" einschwingphase annehmen, dann klingt das beruhigend, da vorübergehend. leider sagt das "vorübergehende" nichts über die amplituden dieser phasen aus und die lassen sich auch nicht berechnen. wenn also das meer "vorübergehend" um 5 m überschwappt, ist das bekanntlich eine tragödie und wenn es nur 1 stunde dauert und nicht 100 jahre.
außerdem gibts auch sowas wie rückkopplungseffekte, deren ergebnis ein stabiler aber lebensfeindlicher zustand ist, der solange anhält, bis jemand den hauptschalter umlegt oder der kopf zerspringt. ich denke dabei z.b. an mikro-vertärker-lautsprecher rückkopplung gggg. global betrachtet ist das umlegen des hauptschalters problematisch... |
Zitat:
Jetzt hamma einmal einen extrem schwachen Winter und auf einmal ist von einem Jahr aufs andere sofort klar, dass die Erderwärmung daran schuld ist und das ab sofort kein Schnee mehr in den Alpen fallen wird. Diese Polarisierung und die öffentliche Berichterstattung die von div. Studien von ein paar Esoterikern berichten gehen mir schon schwer auf die Nerven. Keiner denkt mehr an den letzten Winter, wo wir meterweise Schnee hatten (war erst am Wochenende in Schladming und hab dort mit den "Hausherren" gesprochen - die haben letztes Jahr nicht gewusst wohin mit dem Schnee) Und ich warte nur aufs nächste Jahr, wos vielleicht wieder meterweise den Schnee runter hauen wird. Dann bin ich auf die wieder auf die "Studien" bekannt, die dann das belegen werden.... Ich will damit nicht die globale Erwärmung "wegreden" od. das ganze verharmlosen. Das globale Erwärmung statt findet und man etwas dagegen tun muss ist klar und hoffentlich unumstritten. Aber diese Jammerei geht mir schon schwer gegen den Strich. |
Keine Ahnung, welche Studien du meinst, von welchen Esoterikern redest du? Ich kenne nur Studien von bekannten Wissenschaftern. Die Interpreatationen in mehr oder weniger schlechten Medien interessieren mich dann nicht!
Und ganau das habe ich geschrieben: letztes Jahr viel Schnee, heuer(?), nächstes Jahr alles wieder möglich - trotzdem ein Zeichen dafür, dass die Modelle stimmen, weil eben ein Übergang zu einem anderen Zustand. |
Na ich bin sicher, dass auch heuer noch ne nette Ladung runterkommt. Verschiebt sich halt alles ein bissi nach hinten. Aber das tut´s defakto schon seit 20 Jahren und laenger.
Wird nur lustig, wenn der Schnee dann wieder schmilzt. Dann passts denen, die jetzt nach Schnee jammer ah net - denn dann gibst wieder schoene Ueberschwemmungen. (Wie kann man auch nur so bekloppt sein und im Abstand von 5cm neben nem Fluss bauen :rolleyes:) Aber die Aktion mit dem Gletscher"abtransport" ist das daemlichste, das mir in letzter Zeit untergekommen ist. Die Verantwortlichen sollte man zwingen, den ganzen Schnee wieder per pedes haendeweise zurueckzutragen. (naja, zumindest die Strecke sooft ablatschen wie es dann dauern wuerde.) Dann ist man die wenigstens fuer die naechsten 100 Jahre los. |
Zitat:
LG Guru |
Die Energenzen kenne ich eher aus anderen Bereichen - ob das hier auch der Fall ist, kann ich nicht wirklich sagen...
|
Zitat:
Guru |
Aber ein gutes Geschäft für die Straßengesellschaft. ;)
|
Oh, dann hatte ich nur mit halben Ohr zugehoert.
Noch immer daemlich, aber wenigstens nicht die oekologische Katastrophe, die ich annahme. Danke fuer die Berichtigung ! |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag