WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   Auto Brake... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=207759)

Mentos79 13.01.2007 22:18

Auto Brake...
 
Hallo,
mich beschäftigt gerade die Frage, wie sich die richtige Auto Brake Stellung zum Landen ergibt.
Ich denke mal, dass das mit dem Gewicht und der Bahnlänge zu tun hat, oder liege ich da falsch?
Ich bin bisher immer mit Auto Brakes auf low oder Medium gelandet und das hat mir immer locker gereicht, aber ich hätte nun halt gerne gewusst, wie das korrekt abläuft.
Danke und schönes Wochenende!

beizichva889 13.01.2007 23:23

also ich mach ich immer auf RTO... das ist am besten... ich bin auch der meinung, dass das vom Gewicht abhängig ist, auf welche Position die man stellt.. also MFG David

BenBaron 13.01.2007 23:25

Ja, das Autobrake setting hat was mit dem Gewicht, der Landebahnlänge, dem Wind, der Kontamination der Bahn (Regen, Schnee etc.) zu tun. Ich glaube nicht, dass es da bestimmte Berechnungen gibt, wie stark sie eingestellt werden muss.
Habe mal gehört, dass eine bestimmte Airline bei Regen zB die 737er grundsätzlich mit Autobrake 3 (lässt sich wahrscheinlich am besten mit Med bei Airbus vergleichen) landen lässt.

@David

Aber dir ist schon bewusst, dass die Stellung RTO ("Rejected Takeoff") NUR zum Start verwendet wird (Max bei Airbus), um im Notfall den Start mit maximaler Bremsleistung abbrechen zu können.

beizichva889 13.01.2007 23:37

Ja, keine Sorge einmal ist sie sogar richtig zum einsatz gekommen ;)

Airbus3103 14.01.2007 10:48

Suchfunktion benutzen, das Thema wurde schon ausgiebig besprochen;)

mfG Claus

Mentos79 14.01.2007 11:51

Danke Benjamin!
Wird bei Airbus die Auto Brake dann nur für den Start auf Max gesetzt, oder auch bei Landungen (bei schlechtem Wetter und kurzen Landebahnen)?

Zitat:

Original geschrieben von Airbus3103
Suchfunktion benutzen, das Thema wurde schon ausgiebig besprochen;)

mfG Claus

Danke, solche Antworten sind immer sehr hilfreich.

SamyJay 14.01.2007 12:45

Moin Nils,

hab mal von einem AB Captain gehört, dass Autobrake MAX bei Landungen bei ihnen verboten ist.

BenBaron 14.01.2007 13:54

Ja, ich stimme Samy zu...ich glaube Max wird bei Landungen im Airbus nie eingesetzt.

Mentos79 14.01.2007 14:48

Danke euch beiden, dann werde ich das künftig beherzigen..

Rolf 14.01.2007 17:01

Nils, ich muß Claus ein wenig beistehen , das Thema wurde wirklich schon ausgiebig behandelt, gerade er als der authentische Fachmann hat sich damals unheimliche Mühe gegeben. Das er nicht immer Lust und Zeit hat das zu wiederholen verstehe ich.
Ich habe mal eben unter Suchen nachgeschaut, hier ein Auszug von Claus aus dem thread. Wie gesagt nur ein Auszug.

Zitat:
Ich will mal versuchen auf alles zu atworten.
Also nochmal es ist nicht erlaubt z.B bei einer B737 oder 757, 767
Airbus zu starten wenn alle Reverser inop sind.
Sprechen wir jetzt mal nur von der B737 als Beispiel:
Ein Reverser inop, damit darf nach MEL gestartet werden, aber nicht unbedingt alle Airport angeflogen werden.
Warum: Sicherlich ist die Maschiene in der Lage, bei max Brake, auch ohne Reverser mit der Landebahn auszukommen. Nun last doch mal ein kleines Problem in der Bremsanlage auftreten oder die Bahn wird auf einmal ganz kurz, weil man zu spät aufgesetzt hat. Nun tut der Reverser wirklich not. Also Sicherheitsaspekte.
Bei uns wird laut interner Vorschrift auf Airports mit normaler Länge wie folgt gelandet. Auto Brake in 2, Speedbrakes armed. Nach dem touch down Reverser auf idle und wenn nicht benötigt bleiben sie bis ca. 60 knots ind idle. Danach Reverser closed und bei ca. 30 knots manuel braking.
Warum bei der Landung Reverser zunächst in Idle: ganz einfach man könnte ihn ja aus irgend einem Grund benötigen, um seine Rollstrecke zu verkürzen. Muß z.B. plötzlich in die Eisen, weil was auf der Runway ist. Der Reverser braucht von stow bis deploy, also bis er überhaupt offen ist 5 sec. Im Notfall können 5 sec. aber entscheident sein.
Nun mal zu der Kostenrechnung dir wir auch schon mal durchgespielt haben.
Unsere Crews sind gehalten nach Möglichkeit Auto Brake nutzen, da es die schonenste Art für die Bremsen ist.
Eine Bremsung kostet incl. allem für B737 ca. 80€
Spritverbrauch ca. 2 Minuten in Idle Revers (360 Kg/h pro Eng. x 2 =720 Kg,
720Kg/h : 60 =12Kg pro Minute, mal zwei Minuten = 24Kg, 24 Kg sind ca. 19,2 Liter. Der Liter Kerosin kostet zur Zeit für uns 0,64 €
= 12,28€ für 2 Minuten Reverser in Idle)
Was sagt uns das, Reverser ist billiger.

Kurze noch die Werte für Auto Brake bei einer B737
1 = 4ft/sec/sec Verzögerung bei 1265 psi
2 = 5ft/sec/sec 1500 psi
3 = 7,2ft/sec/sec 2000 psi
Max/RTO 14ft/sec/sec 3000 psi

Ich hoffe nun alles beantwortet zu haben

mfG Claus

Zitat Ende

Mentos79 14.01.2007 17:26

Vielen Dank Rolf!
Ich hab dem Claus schon geglaubt, dass das Thema bereits behandelt wurde, aber ich hab in der Suchfunktion keine mir Aufschluss gebende Antwort gefunden und deshalb den Thread im Anfängerforum ;) erstellt. Dass Claus keine Lust auf Erklärungen hatte, kann ich verstehn, aber er MUSS mir ja auch nicht antworten...
Nach dem Zitat hab ich nun ehrlich gesagt einige neue Fragen, aber werde nun erstmal versuchen das alleine auf die Reihe zu kriegen..

thb 14.01.2007 17:58

Zitat:

Original geschrieben von beizichva889
also ich mach ich immer auf RTO... das ist am besten...
:lol:
RTO liefert die gleiche Bremsleistung wie MAX. RTO wird nur beim Takeoff eingeschaltet, also solltest du lieber MAX wählen. Was am besten ist, ist von den Landebedingungen abhängig, somit kann man das wohl kaum so pauschal sagen.

Rolf 14.01.2007 19:21

Hallo Nils,
Das ist sicher nicht die Lust die fehlt sondern auch die Zeit denn wie Du siehst sind das ziemlich exakte Aussagen, die man sich nicht so einfach aus dem Ärmel zieht. Und wenn man das schon mal irgendwo gemacht hat fehlt sicher die richtige Motivation.
Zur Suchfunktion, die ich sehr häufig nutze weil hier im Forum in der Regel alles schon einmal behandelt worden ist: Wenn ich den Fachmann kenne und ich weiß, daß er dazu schon oft Stellung genommen hat, gebe ich auf die Suche unter "Benutzername", ansonsten links unter Schlüsselwort.
Versuch es mal und scheue Dich nicht trotzdem Deine Fragen zu stellen.


Gruß
Rolf

Rolf 14.01.2007 19:29

Luftfahrt REAL Wieso kein Reverse bei

Nils, schau hier mal nach

Gruß
Rolf

Irgendwie ist mir der Link nicht gelungen

Mentos79 14.01.2007 21:00

Du meintest wahrscheinlich diesen Link
Auch hierzu Danke!
Nach dem Lesen einiger Threads zu dem Thema, scheint Claus ja wirklich DER Experte für das Thema zu sein und ich werde künftig seinen Namen in die Suche einbeziehen - danke für die Aufklärung, Rolf! Danke auch an Claus für seine bisherigen fachkundigen Beiträge!

Wo ich mir noch unsicher bin, ist wann sich Auto brake deaktiviert - wenn ich das erste Mal manuell bremse?
Und wann entscheidet man, doch den vollen Umkehrschub zu setzen?
Hm hoffentlich erwisch ich bald mal ne Galaxy in Stuttgart beim Landen und bin dann gespannt, obs da lauter wird...

Mahag 14.01.2007 23:33

Zitat:

Original geschrieben von thb
:lol:
RTO liefert die gleiche Bremsleistung wie MAX. RTO wird nur beim Takeoff eingeschaltet, also solltest du lieber MAX wählen. Was am besten ist, ist von den Landebedingungen abhängig, somit kann man das wohl kaum so pauschal sagen.

Falsch!

thb 15.01.2007 09:43

Was ist falsch? Meine Rechtschreibung, mein Name, alles? Leute mit solchen nichtssagenden Ein-Wort-Postings sind mir ziemlich unsympathisch ...

Na dann lande ruhig nach deiner ausführlichen Erläuterung weiter mit der Einstellung RTO. Mich stört's nicht.

Airbus3103 15.01.2007 10:01

@Rolf Danke:-)

@Mentos79
Zitat:

Claus ja wirklich DER Experte für das Thema zu sein
Nein gibt hier noch ein paar andere sehr gute bzw bessere Experten.


Zitat:

wann sich Auto brake deaktiviert
Sobald die Brake manuel betätigt wird, der Auto Brake Selektor auf off gelegt wird und wenn die Throttle nach vorne geschoben werden. Dazu muß der Flieger aber mindestens 3 Sekunden "on Ground" gemeldet haben.



Zitat:

wann entscheidet man, doch den vollen Umkehrschub zu setzen?
Im zusammenspiel mit Auto Brake bringt es nichts in Bezug auf die Verkürzung des Anhalteweges. Nur mit manuel Brake würde es etwas bringen.

mfG Claus

Mentos79 15.01.2007 21:52

Vielen Dank, nun weiß ich da bescheid :-)

Captain Lars 16.01.2007 01:09

Zitat:

Original geschrieben von Airbus3103
Sobald die Brake manuel betätigt wird, der Auto Brake Selektor auf off gelegt wird und wenn die Throttle nach vorne geschoben werden. Dazu muß der Flieger aber mindestens 3 Sekunden "on Ground" gemeldet haben.
Oder, denn es müssen natürlich nicht alle drei Bedingungen erfüllt sein.:-)

Ist halt eine Juristenkrankheit! So ein kleines Wort kann in einem Paragraphen über fünfzehn Jahre Gefängnis entscheiden!

Ist wirklich keine Besserwisserei.:engel: :engel: :engel:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag