WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Prozessor Upgrade AMD (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=207720)

colazza 13.01.2007 13:23

Prozessor Upgrade AMD
 
Hallo,

habe ein Sockel 939 System mit AGP und möchte ggf. meine AMD64 4000+ San Diego (2400 Mhz, 1 MB Cache, Single core) CPU auf ein AMDX2 opteron 185 aufrüsten (2600 Mhz, 2x1 MB cache, dual core) bevor AMD komplett das angebot an sockel 939 cpu dicht macht.
Macht das aufrüsten sinn? Ich betreibe gegenwartig meine CPU mit 230@2700 Mhz und ich bin mit der leistung im FS9.1 zu 80% zufrieden.
Würde ein opteron 185 eine wesentliche Verbesserung bringen?
Würde ein AMD dual core überhaupt im FS 9.1 ein verbesserug bringen ggü. einer single core CPU bei gleicher Mhz-frequenz? (ich weiss dass Fs9.1 und FSX keine dual core cpu unterstützt).
Wäre ein Opteron 185 FSX tauglich?
Macht es einen großen unterschied in der leistung ob die AMD-CPU einen 512 oder einen 1028 MB großen cache hat?

Der Opteron kosten ggw. 380,- EUR. Ich dachte ggf. einen langsameren zu nehmen für 150 bis 200,- EUR und diesen dann übertakten.

Ein neues System auf INTEL dual core duo basis kommt nicht in frage, da ich alles neu kaufen müsste (Mobo, RAM, Graka ecc.) und zusätzlich mein WinXp mit Flusi neu aufsetzen müsste. FSX ist für mich ggw. nicht atraktiv, würde mich aber nicht stören, wenn ich mit einem Opteron 185 zumindest mit der standard szenerie und std. flieger in einer halbwegs sehenswerte landschaft mit den FSX fliegen könnte.

Danke unf Gruß
constantin

jumon42 13.01.2007 15:20

Bei ein kleineren AMD X2 wirst du so gut wie nichts im FSX spüren, da du ja schon einen schnellen Sigle Core hast.
Hast du schon mal über das nagelneue Asrock 4CoreDual-VSTA nach gedacht. Das ist das Nachfolgeboard des 775Dual-VSTA.
Das Board kostet 60€. Es gibt dies noch nicht überall. Dazu einen Core2Duo E6400 für 220€.
Dein RAM und deine Grafikkarte kannst du behalten. Deinen AMD und das Board kannst du bei EBAY verkaufen. Wenn du dein DDR Ram bei Ebay verkaufst, kriegst du für den gleichen Preis auch DDR2.
Da kannst du fast kostenneutral umsteigen.

superburschi 13.01.2007 15:25

Ist etwas schneller
 
Also wirst Du damit die fehlenden 20% in etwa erreichen, der opteron ist beim FS etwas schneller, jedoch nicht sehr viel, bei anderen Anwendungen, die für DualCore geschrieben wurden, da ist das schon eine enorme Steigerung...

Vielleicht wäre es besser auf C2D CPU von Intel umzusteigen, das ist zwar teuer, allerdings ist 939 und AGP eine Sackgasse...

colazza 13.01.2007 19:01

Hallo,
erstmal vielen Dank. Die Idee mit dem Asrock Mobo ist klasse! Damit komme ich aus meiner S939 Sackgasse raus und sattle auf Intel C2D um.
Ich werde mir mal alles durch den kopf gehen lassen...

colazza 23.01.2007 00:03

Hallo,

ich habe mir nun ein opteron185 gekauft (2x2600 MhZ, 2x1MB cache).
Nun ist mir aufgefallen, dass die temp. (nicht OC) wie z.B. jetzt beim schreiben 42°C misst. Im FS unter volllast 55-58°.
Muss ich mir sorgen machen? Meine alte CPU OC auf 2800 MhZ machte gerade mal 49°C. Temp. gemessen mit Everest.

superburschi 23.01.2007 00:49

Zitat:

Original geschrieben von colazza
Hallo,

ich habe mir nun ein opteron185 gekauft (2x2600 MhZ, 2x1MB cache).
Nun ist mir aufgefallen, dass die temp. (nicht OC) wie z.B. jetzt beim schreiben 42°C misst. Im FS unter volllast 55-58°.
Muss ich mir sorgen machen? Meine alte CPU OC auf 2800 MhZ machte gerade mal 49°C. Temp. gemessen mit Everest.


Wenn Du den "CPUwechsel" mit Wärmeleitpaste durchgeführt hast, dann mach Dir keine Gedanken wegen der 58 Grad, ist im normalen Bereich...

Wundere mich allerdings etwas über Deine Entscheidung mit der CPU, dann hast Du ja doch in die "Sackgasse" investiert...

Der Vorschlag von jumon42 war echt ein Superdeal mit Anleitung, das hätte Dir wesentlich mehr Frames gebracht als die AMD-Sackgassen-Lösung ;)

Gruß

Superburschi

Captain-Nico 23.01.2007 07:40

bevor du es vergisst, du MUSST xp neuinstallieren wenn man von einer singelcore zu einem dualcore wechselt, denn xp erkennt den 2ten kern nicht ;)

colazza 23.01.2007 09:38

Zitat:

Original geschrieben von superburschi
Wenn Du den "CPUwechsel" mit Wärmeleitpaste durchgeführt hast, dann mach Dir keine Gedanken wegen der 58 Grad, ist im normalen Bereich...

Wundere mich allerdings etwas über Deine Entscheidung mit der CPU, dann hast Du ja doch in die "Sackgasse" investiert...

Der Vorschlag von jumon42 war echt ein Superdeal mit Anleitung, das hätte Dir wesentlich mehr Frames gebracht als die AMD-Sackgassen-Lösung ;)

Gruß

Superburschi

@superburschi

Hi,
der vorschlag von jumon war klasse aber ein neues Aufsetzen von XP und insb. des FS9 war mir doch zu zeit intensiv. Das hatte ich bereits im Jan. 2006 schon mal gemacht und darauf hatte ich keine Lust mehr. Mit dem Opteron bin ich nun sehr zufrieden, es ist eine wahre freude nun mit dem Fs9.1 zu flusieren!
Das mit der Temp. wundert mich halt ein bisserl. Ich habe ein Zalman-Kühler (7000A), hi-tech WLP und habe vorher den Kühler mit spezial-lösung behandelt und damit die alte WLP anstandslos entfernt.
In den Opteron-spezifiaktionen habe ich gelesen, dass die max. Betriebstemperatur 65 grad C. sein soll :eek: Hoffentlich habe ich mit dem auzftragen der WLP nicht etwas falsch gemacht. Die WLP habe ich hauchdünn aufgetragen und anschliessend mit einer Scheckkarte gleichmäßig verteilt.

@Captain-nico
Hi,
den dual-core hat XP SP2 anstandslos angenommen. Im Task-Manager habe ich zwei CPUs und wenn der Flusi läuft zeigt mit der Taskmanger 51% CPU-Auslastung. Den Unterschied merke ich deutlich zu meiner vorherigen CPU (Athlon64 4000+ OC auf 2800). Es war ein richtiges "aha" erlebnis. Ich denke damit hat XP den dual-core geschluckt...hoffe ich...

Ich kann den upgrade von single-core auf dual-core somit nur empfehlen!:-)

jessijoerg 23.01.2007 10:29

Jo, du musst XP nicht neu installieren. In irgendeinem Servicepack bzw. Hotfix war ein Dual-Core Update dabei.

Wenn Du einen Opteron einbaust, dann lädt XP einen Prozessortreiber aus seiner internen Datenbank und beim nächsten Neustart siehst Du schon am Taskmanager, dass zwei Kerne supportet werden.

Ich habe vom AMD 3700+ auf den X2 4600+ aufgerüstet und dann das System neu gestartet. Dann habe ich auch das System testweise neu installiert. Keine Unterschiede spürbar. Egal obste jetzt alles neu installierst oder so lässt.

85°C sind sicherlich nicht korrekt. Lade Dir mal das neueste Everest Home und prüfe dann nochmal. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass der Opteron, da er ein Serverprozessor ist, nicht korrekt vom Board bzw. dem Temp-Ausleseproggi unterstützt wird.

colazza 25.01.2007 20:16

Hallo,

da bin ich wieder. Nachdem ich diverse Foren abgegrast habe, bin ich leider nicht schlauer geworden. Mein opteron185 macht mir sorgen.
Everest zeigt mir eine CPU temp. von 60° an. Das ASUSProbe tool zeigt mir diesselben werte an. Ich habe bereits herausgefunden, dass Everest und ASUSProbe jeweils das arithmetische-Mittel anzeigen bzgl. der temp. von Core0 und Core1.
CoreTemp zeigt mir bei Core0 60-66 grad und core1 49-55 grad an.
Dies beim fliegen mit Fs9.1, also unter vollast. Tcasemax ist bei CoreTemps v. 0.94 mit 63 grad angegeben. Ich benutze als Kühler den Zalmann CNPS7000Cu. Der 120mm Lüfter läuft mit fanmate1 bereits mit 2500 U/min. Ich habe bereits den Kühler 1x demontiert, den Kühler und CPU mit Artic-Clean -Thermal Material Remover- gesäubert und die WLP
OCZ ULTRA 5+ neu aufgetragen -hauchdünn- ohne sichtliche verbesserung.
Die CPU habe ich dabei aus dem Sockel herausgehoben und wieder neu eingesetzt (ich habe irgendwo gelesen, dass manchmal die pins die ursache sein können für hohe temp. ...)

Kann mir jemand eine Lösung anbieten? Ich würde ungern 40-50 EUR für einen neuen Kühler ausgeben ohne zu wissen, ob dies die lösung ist.
Was habt Ihr bei euren Athlon64 dualcore für temp. Was für Kühler nutzt ihr? (Wakü kommt bei mir nicht in frage).
Bei tomshardware.de gibt es einen Kühler test. Dort habe ich gelesen, dass unter Vollast ein Athlon64 X2 u.a. bis zu 70 grad erreichen kann.
Als messinstrument zum vgl. der Ergebnisse wurde das Tool ASUS Probe genutzt. Die 70 grad wundern mich...weil ich auch wieder in Foren gelesen habe, das AMD mit der angabe "tcasemax" die maximale betriebstemperatur angibt für den jeweiligen Prozessor. Natürlich sind noch reserven vorhanden, aber bei mir heisst das, dass ich die CPU bereits am oberen limit betreibe..und das im winter. Was steht mir dann im sommer bevor??? 70 oder mehr grad???
Stimmt das mit dem tcasemax? Oder sind das nur märchen/halb wahrheiten?

Ich wende mich mit mein problem an das FXP forum, weil ich der ansicht bin dass hier etwas vernünftigere leute unterwegs sind. In den anderen Foren hat jeder temp. von 20 bis max 35 grad. Ich hab mich gewundert, dass niemand schon von minus temp. erzählt hat ;)

Danke!

superburschi 25.01.2007 20:45

Zitat:

Original geschrieben von colazza
---schnipp---

weil ich auch wieder in Foren gelesen habe, das AMD mit der angabe "tcasemax" die maximale betriebstemperatur angibt für den jeweiligen Prozessor

---schnipp---

In den anderen Foren hat jeder temp. von 20 bis max 35 grad. Ich hab mich gewundert, dass niemand schon von minus temp. erzählt hat ;)


Danke!


Hehehe, ich hab diese Erfahrung gemacht:

Jedes Mess-Programm misst in der Regel "irgendeine" CPU-Temperatur über diese "Sensoren", allerdings haben alle Programme, die Temperaturen messen, unterschiedliche Werte...

TCASEMAX ist etwa mit 67-70 Grad im englischen AMD Forum angegeben...

Es gibt viele "CPU Stresser" mit dem "Problem was keins ist", selbst mit dem Zalmann ist es beim FS mit knapp 70 Grad noch im "grünen Bereich" - Das ist auch bei einem Freund von mir so...

Denn viele Experten in einschlägigen Foren behaupten viel Müll, nicht dran stören, gab auch schon Typen, die mit einem Athlon 1800+ unter maximaler Einstellung beim FSX angeblich 50 Frames hatten... :D

Ich kamm Dir nur empfehlen die Gehäuselüftung auszubauen, ich hab bei meinem Gehäuse drei 80mm Lüfter über einen Gehäusesensor auf 30Grad eingestellt... Also laufen die Drei Lüfter ab einer Temperatur von 30 Grad und eigentlich ist das Gehäuse beim "CPU-Stressen" immer etwa 35 Grad warm, wenn Du da leise Lüfter nimmst geht´s auch mit dem "Krach" und ohne Gehäuselüftung wirds dem CPU-Kühler zu warm und das ist das Problem...

:)

Gruß

Superburschi

jessijoerg 26.01.2007 07:15

Schau Dir meinen PC genau an:

http://www.sysprofile.de/images/banner.gif

Dazu die Sensorenwerte aus Everest 2006 beim Surfen eben:

http://www.vac.familie-heidrich.info...empEverest.jpg

Gekühlt wird bei mir mit dem Arctic Freezer 64 Pro. Dessen Kühlaufnahme bedeckt nichtmal den ganzen Prozessor, es fehlen etwa 5mm auf einer Seite vom Heatspreader. Weil aber der Die darunter eh immer etwas kleiner ist, ist das nicht so tragisch.

"Testbericht" von JessiJoerg lesen, der ist von mir.

Die unterschiedlichen Werte der Kerntemperaturen liegen an unterschiedlichen Lasten der Kerne. Auch kein Grund zu Sorge.

Unter Last geht die Temperatur etwas hoch, ich habe den Flusi-X mal angemacht für fünf Minuten.

http://www.vac.familie-heidrich.info...mpEverest2.jpg

klausdonath 26.01.2007 10:45

Also

a) Die Temperaturen sind voll okay


"Was aber hier anscheinend noch keinem aufgefallen ist: Die Auflagefläche des Kühlers ist deutlich kleiner als die Fläche der Prozessors. An einer Seite liegt sie an, auf der anderen Seite sind es fast 5 mm zu wenig. "
b)
Sicher, dass du den Kühler richtigrum drauf hast??? :confused:

jessijoerg 26.01.2007 11:34

Ja klar. Man kann den kompletten Kühler drehen, damit der Lüfter immer nach hinten bläst.

Die Auflagefläche selber sitzt auf der einen Seite plan mit der Heatspreaderkante, auf der anderen Seite fehlen etwa 5mm.

colazza 26.01.2007 12:00

Hi,

mein hitzeproblem hängt vermutlich am Gehäuse/Netzteil.
Wenn ich das Gehäuse geöffnet lasse,
sieht es unter last wie folgt aus:

http://home.arcor.de/lazzari/everest.jpg

Das sind dann 5 bis 10 grad weniger (je nach komponente) als im geschlossenem gehäuse. Deshalb gehe ich davon aus dass mein Zalmann Kühler, die WLP ecc. i.O sind. Die Abluft im Gehäuse ist wohl suboptimal oder mein Netzteil ist "gestresst" über die leistungsaufnahme der neuen CPU.
Das Netzteil ist ein Enermax EG 365 AX (total Power 353 Watt). Ist auch ziemlich warm geworden. Der Lüfterregeler des Netzteils ist auch schon am anschlag... Bringt ein stärkeres Netzteil (Markenware) mit 400-500 watt weniger wärme mitsich, wenn es nicht am limit gefahren wird?

klausdonath 26.01.2007 12:38

Hast Du vielleicht noch alte IDE Kabel (diese breiten) ungünstig im Gehäuse verlegt? Das kann den Luftstrom im Gehäuse arg behindern...

colazza 26.01.2007 13:00

Hi,

ja, habe ich. Anbei ein Bild.
Die Pfeile stehen für die Gehäuse-Fan mit Luftstromrichtung.
http://home.arcor.de/lazzari/case.jpg

jessijoerg 26.01.2007 13:29

Jo, kauf Dir ein neues Netzteil!!

Genau das Enermax hatte ich vorher auch. Das wurde ziemlich warm. Ausserdem ist der PC, als ich den Prozessor übertaktet habe und leistungshungrige Anwendungen gestartet hatte, einfach so aufgehangen.

Das lag eindeutig am zu schwachen Netzteil. 350 Watt aus dem Enermax sind für das System von Dir so scharf an der Grenze, dass es schon nicht mehr gut ist.

P.S.: Mit meinem BeQuiet Straight Power 550 Watt bin ich voll zufrieden. Was es kann, steht auch im Sysprofile von mir. Es ist ein guter Mittelweg (etwa 80 Euro incl. Versand). Man bekommt zwar schon für etwa 30 Euro ein Netzteil mit 500 Watt, aber auch für über 100 Euro.

Kabelmanagement ist zwar schön, hat das BeQuiet Dark Power. Kostet aber auch eine kleine Stange mehr Geld. Im Straight Power sind die Kabel zwar nicht abnehmbar, aber dadurch dass alle Kabel eingewickelt sind, wirst Du im Gegensatz zum Enermax die helle Freude erleben.

Kiek mal hier nach, da sind alle Netzteile gelistet von Bequiet

Meine Bwertung über das Netzteil ist hier!

Warum ich 550 Watt genommen habe??

Das ist das erste Netzteil in der Reihe, welches Quadrail Power hat. Also anstatt zwei Leitungen für 12V hat es vier Leitungen 12V. Somit läuft es noch stabiler. Eigentlich wären 450 Watt schon ausreichend, denke ich.

[Edit]Schau Dir mal deine 12Volt Werte im Everest an: unter 12 Volt. Das ist wirklich schlecht. Bei mir stehen da 12,22 Volt. WICHTIG!!!! Neues Netzteil schenken lassen bzw. kaufen!!!!

klausdonath 26.01.2007 13:50

Alle Lüfter ziehen Luft raus.. Kein Lüfter bläst hinein.. Dreh mal den Lüfter unter dem Netzteil so, dass er reinbläst... Dann empfiehlt sich aber ein Staubfilter. Die Temperatur im Gehäuse sollte dann stark fallen.
Eine andere Möglichkeit ist vorne unten noch einen Lüfter einzubauen, der ins Gehäuse bläst. Dafür ist die vordere Lüfterhalterung auch gedacht. Dann hätte man einen super Luftstrom.

Ihr seid alle aber sehr Netzteilempfindlich! Ich hab das letzte Billigteil bei mir drin mit 120mm Lüfter. Ist auch schön leise. Bezüglich Netzteilen gibt es Deutschland strenge Vorschriften, was die Einhaltung der versprochenen Spannungen betrifft, sowie der Sicherheit, dass nicht gleich alles in Flammen aufgeht. Durch diese Sicherheitsprüfung muss jedes Netzteil, egal ob billig oder teuer...
Und wenn das Netzteil nun 2 Grad wärmer ist... Davon geht die Welt nicht unter :-)

Captain-Nico 26.01.2007 15:53

sorry, aber wo ist da ein kabelmanagment? du würdest wirklich 3,4° weniger haben wenn alles schön sauber wäre;)

http://www.forumdeluxx.de/forum/show...hreadid=227399

kann dir das ans herz legen!


Zitat:

Original geschrieben von klausdonath
Alle Lüfter ziehen Luft raus.. Kein Lüfter bläst hinein.. Dreh mal den Lüfter unter dem Netzteil so, dass er reinbläst...

du veränderst dann den luftstrtom und die temsp werden steigen! das macht keinen sinn was du schreibst, lass es so wie du es hast, dann kauf dir einen 80mm pabst(leise, kühl) lüfter und bau den unten rechts ein, der bläst dann richtung graka, das gibt dir einen super luftstrom!

klausdonath 26.01.2007 16:54

Zitat:

Original geschrieben von Captain-Nico
du veränderst dann den luftstrtom und die temsp werden steigen!

Natürlich ändert sich damit der Luftstrom: Es wird frische Luft über die CPU geblasen und diese erwärmte Luft vom Netzteil wieder raus aus dem Gehäuse


Zitat:

Original geschrieben von Captain-Nico
dann kauf dir einen 80mm pabst(leise, kühl) lüfter und bau den unten rechts ein, der bläst dann richtung graka, das gibt dir einen super luftstrom!

Hab ich doch als bessere Alternative auch genannt!

colazza 26.01.2007 17:36

Hi,

werde mir wohl ein neues Netzteil (NT) kaufen.
Ich habe das NT Zalman ZM460B-APS ins visier genommen für EUR 84,- und
mit 460 Watt. Das NT soll gut und leise sein. Die Marke BeQuiet wird von meine Hoflieferanten nicht angeboten. Mein Favorit Enermax Liberty leider auch nicht. Anschliessend werde ich mich auch aktiv mit dem Kabelmanagement auseinandersetzen :o

Vielen dank für eure hilfe und tipps.

superburschi 26.01.2007 17:37

Empfehle den Leuten, die hier Antworten mal den Thread zu lesen...
 
Das mit den Lüftern sagte ich bereits...

GEHÄUSELÜFTUNG ist WICHTIG, und zwar einen Lüfter, der ins Gehäuse rein pustet und zwei, die rauspusten...

Filter bringen nicht viel, dazu sind Gehäuse eher viel zu "undicht" und wenn Du alles richtig am Laufen hast gibts auch wenig Staub im System -> Einer pustet rein zwei raus und Netzteil pustet auch raus, also Gehäuse hat leicht Unterdruck und der Staub geht durch, was da hängen bleibt ist mit und ohne Filter das Gleiche...

Wenn alle Lüfter bei mir in meinem Gehäuse laufen hab ich einen Unterdruck von 3 - 6 mbar, hab ich gemessen mit einem Testo-Digital-Manometer um den Luftstrom zu optimieren, wenn ich den Zuluft-Lüfter abschalte hab ich 8-9 mbar, ein weiteres Indiz für die Effektivität einer Zuluftlösung...

Eventuell hat man sogar mit zwei Zuluftlüftern noch Unterdruck...

Gruß

Superburschi

colazza 26.01.2007 17:55

Zitat:

Original geschrieben von colazza
Hi,

werde mir wohl ein neues Netzteil (NT) kaufen.
Ich habe das NT Zalman ZM460B-APS ins visier genommen für EUR 84,- und
mit 460 Watt. Das NT soll gut und leise sein. Die Marke BeQuiet wird von meine Hoflieferanten nicht angeboten. Mein Favorit Enermax Liberty leider auch nicht. Anschliessend werde ich mich auch aktiv mit dem Kabelmanagement auseinandersetzen :o

Vielen dank für eure hilfe und tipps.

...und zwei zusätzliche Lüfter der Fa. Artic Cooling mit 1500 U/min für das Gehäuse einer pustet bei mir schon raus, die beiden neuen werden zusätzlich einmal rein und der andere raus pusten. Hatte ich nur vergessen zu erwähnen. Nach erfolgten einbau und testen werde ich das Ergebnis hier posten.
Wenn dies alles nichts bringt, dann hole mir das Gerät link ins Haus und dann ist endlich ruhe! Kostenpunkt ca. 200,- EUR.:hammer:

klausdonath 26.01.2007 19:01

Re: Empfehle den Leuten, die hier Antworten mal den Thread zu lesen...
 
Zitat:

Original geschrieben von superburschi
Das mit den Lüftern sagte ich bereits...

GEHÄUSELÜFTUNG ist WICHTIG, und zwar einen Lüfter, der ins Gehäuse rein pustet und zwei, die rauspusten...

Filter bringen nicht viel, dazu sind Gehäuse eher viel zu "undicht" und wenn Du alles richtig am Laufen hast gibts auch wenig Staub im System -> Einer pustet rein zwei raus und Netzteil pustet auch raus, also Gehäuse hat leicht Unterdruck und der Staub geht durch, was da hängen bleibt ist mit und ohne Filter das Gleiche...

Wenn alle Lüfter bei mir in meinem Gehäuse laufen hab ich einen Unterdruck von 3 - 6 mbar, hab ich gemessen mit einem Testo-Digital-Manometer um den Luftstrom zu optimieren, wenn ich den Zuluft-Lüfter abschalte hab ich 8-9 mbar, ein weiteres Indiz für die Effektivität einer Zuluftlösung...

Eventuell hat man sogar mit zwei Zuluftlüftern noch Unterdruck...

Gruß

Superburschi

Wow, was eín Aufwand!

Ich hab nicht einen Gehäuselüfter, einen 120mm Netzteillüfter, einen Arctic Super Silence Prozessorkühler und eine passive Grafikkarte. Dazu (leider sehr teure) Dämmmatten im Gehäuse. Wow, das ist leise :-)

Ich hab vielleicht 10Grad mehr aber na und? 60Grad Cpu Temp hatte ich im Sommer bei jenseits der 30Grad Luft. Reicht mir völlig. Ganz davon abgesehen, dass meine CPU übertaktet läuft :cool:

superburschi 27.01.2007 00:14

Re: Re: Empfehle den Leuten, die hier Antworten mal den Thread zu lesen...
 
Zitat:

Original geschrieben von klausdonath
Wow, was eín Aufwand!

Ich hab nicht einen Gehäuselüfter, einen 120mm Netzteillüfter, einen Arctic Super Silence Prozessorkühler und eine passive Grafikkarte. Dazu (leider sehr teure) Dämmmatten im Gehäuse. Wow, das ist leise :-)

Ich hab vielleicht 10Grad mehr aber na und? 60Grad Cpu Temp hatte ich im Sommer bei jenseits der 30Grad Luft. Reicht mir völlig. Ganz davon abgesehen, dass meine CPU übertaktet läuft :cool:


Ist doch auch ausreichend bei Deinem System...

Meine Systeme kannst Du unter der Rubrik Heizung einstufen :D

Ich habe mehrere Platten (knapp 3 Terrabyte), einen "boxed" Lüfter, eine 7950GTO, ein Mainboard mit HeatPipe auf den Chipsatz, das Teil und ein fast identischer Zweitrechner als Server heizt einen 3 Quadratmeter großen Serverraum in dem ich meinen "Simulator" eingebaut habe im Winter auf gute 24 Grad...

Die CPU Temperaturen bei meinen Systemen sind unspektakulär niedrig, kaum über 50 Grad, sind Winter wie Sommer gleich, allerdings hab ich im Sommer zusätzlich ein Klimagerät im Einsatz weil ich da manchmal drin sitze und "fliege"...

Manchmal ist so ein Aufwand nötig ;) man gönnt sich ja sonst nichts :D

Gruß

Superburschi

klausdonath 27.01.2007 00:28

Re: Re: Re: Empfehle den Leuten, die hier Antworten mal den Thread zu lesen...
 
Zitat:

Original geschrieben von superburschi
man gönnt sich ja sonst nichts :D
ich glaub genau das ist es! :D

jessijoerg 27.01.2007 12:25

Kurze Erklärung "Kabelmanagement":

Bei einem Netzteil mit Kabelmanagement sind anstelle fest am Netzteil angebrachter Kabel nur Stecksockel vorhanden. Der Kunde steckt dann nur die gewünschten Kabel an diese Stecksockel und spart sich somit eventuell einige Kabel oder kann flexibler auf verschiedene Geräte reagieren. Man kann z.B. anstatt fünf P-ATA Kabeln auch fünf S-ATA Stromkabel anschliessen.

Wie viel Leistung braucht mein Netzteil?...

... ein Artikel in der PC Welt 02/2007 auf Seite 156.

Dort wird auf den Link: Power Supply Calculator hingewiesen.

Falls man ein Noname Netzteil kaufen möchte, trägt man bei "Surge Compensation" 15% - 20% ein. Damit man die Alterung des Netzteils einberechnen kann, stellt man dann noch bei "Capacitor Aging" einen Wert von 20% ein.


[Edit] Bei meinem System komme ich da auf 547 Watt, ohne die Angaben aus dem vorherigen Abschnitt. Das bei 100% CPU Benutzung. Zum Glück gibt es ja noch kaum Programme, wie beide Kerne voll ausnutzen. Somit hat man nur etwa 60% maximale CPU-Nutzung. Schade nur, dass man die Grafikkarte nicht genauer angeben kann, da gibt es ja eklatante Unterschiede. Du siehst aber auf jeden Fall, dass 353 Watt combined Power nicht reichen.

P.S.: Mein neues Netzteil wird nichtmal mehr handwarm im Betrieb, ausserdem ist der Lüfter absolut leise.

Wer hier rät, einen Gehäuselüfter einzubauen und gut ist, der vernachlässigt sträflichst, dass Dein Netzteil bald abrauchen wird oder der PC öfter mal einfach so stehenbleibt.

colazza 27.01.2007 14:58

@jessijoerg

vielen Dank für den link. Bei meinem alten system waren 350 Watt noch i.O. Mit meinem neuen System reichen nur noch 480 watt aus, damit wäre mein Kauf ein neues NT mit 460 Watt bereits zu schwach....
Was bedeutet das "Power Supply Utilization:" eigentlich?

jessijoerg 27.01.2007 18:06

... wieviel Dein Netzteil ausgelastet werden soll.

Möchtest Du noch 20% "Luft" nach oben haben, dann musst Du 80% Auslastung eingeben. Das ist wichtig für eventuelle spätere Aufrüstung.

Achte darauf, dass Du als System Type "Single Processor" einstellst. Obwohl der Opteron ja zwei Kerne hat, ist es ein Single Prozessor System. Erst, wenn Du z.B. einen zweiten Opteron auf ein Board mit zwei CPU-Steckplätzen packst, spricht man von "Dual Processor"

500 Watt müssten Deinem System mehr als dicke reichen. 460 Watt wären auch sehr knapp, dennnoch würde das theoretisch reichen, weil ja nicht alle Komponenten immer gleich volle Leistung beanspruchen. Da aber 500 Watt kaum teurer sind, als 450 Watt, nimmt man natürlich gleich den großen "Riegel Schokolade".


superburschi 27.01.2007 20:47

Zitat:

Original geschrieben von jessijoerg
---schnipp---

Wer hier rät, einen Gehäuselüfter einzubauen und gut ist, der vernachlässigt sträflichst, dass Dein Netzteil bald abrauchen wird oder der PC öfter mal einfach so stehenbleibt.

Junge junge, was ein Tipp, lese doch noch mal worum es da wirklich ging... nämlich um die Lösung zur Senkung von Prozessortemperatur bzw. Gehäusetemperatur...

Niemand vernachlässige "sträflichst" das ein Gehäuslüfter ja immerhin die SATTE LEISTUNG von 0,85 Watt hat, also hätten wir bei 3 Lüftern immerhin 2,55 Watt mehr Leistung, da raucht Dir kein Netzteil ab....

Ich erkläre Dir aber gern nochmal den Sinn der Lüftung:

Mit einem Gehäuselüfter kann man die Temperatur im Gehäuse senken, das war auch die einzige Aussage hier in Bezug auf die Gehäuslüfter, es war niemals die Frage nach irgendwelcher mangelder Netzteil-Leistung...

Aber wenn Du es vorziehst bei hohen Systemtemperaturen ein starkes Netzteil einzubauen...:rolleyes: na dann...

Gruß

Superburschi

jessijoerg 27.01.2007 22:05

Superburschi. Du bekämpfst mit dem Einbau eines Lüfters natürlich die Symptome. Allerdings ist die Ursache der Hitze im PC nicht beseitigt. Ich bin froh, dass Colazza erwähnte, dass er dieses Netzteil im PC hat.

Lies Dir nochmal alle Beiträge durch. Der Colazza hat etwa das selbe System wie ich und witzigerweise das gleiche Netzteil, das ich auch hatte. Da ich aus Erfahrung weiss, dass mein Netzteil Schuld an Abstürzen des PCs hatte, wenn der Prozessor gefragt war, kann ich guten Gewissens empfehlen, dass 353 Watt combined Power für dieses System zu schwach ist.

Was macht nun ein überlastetes Netzteil??? Es wird heiss. Nun kann man natürlich mit einen Gehäuselüfter die Temperatur senken. Das ist vollkommen richtig, aber die Ursache bleibt bestehen.

Die Kombination beider Tipps bringt dann eine adequate Lösung.

a) Netzteil, was enorme Hitze produziert, gegen ein stärkeres austauschen. Colazza soll mal die Hand auf das Gehäuse legen!

b) Lüfter einbauen, der von vorne kühle Luft in den Tower pustet.

(dazu kann man oft die Plastikverkleidung an der Front komplett abnehmen und man entdeckt dann dort eine 80 mm Lüfteraufnahme. Dieser Lüfter soll hineinpusten und kühlt somit sogar die Festplatten dahinter noch etwas.)

Mit dem neuen Netzteil im PC kann ich die Hand auflegen, bei Zimmertemperatur 23°C und es wird nur wenig wärmer als meine Hand. Vorher war es sehr warm.

Schon das Zitat von mir, lieber Superburschi, sagt eigentlich genau das, was ich hier dann nochmal in aller Ausführlichkeit dargelegt habe und zusammengefasst im ersten Absatz dieses Beitrages steht.

colazza 14.02.2007 17:25

Hi,

hier mein ein abschliessender Bericht.

-als neues Netzteil (NT) habe ich mir das Enermax Liberty mit 500 Watt gegönnt.
Werkelt ggw. mit 900-1000 U/min und somit kaum hörbar. Wärmeentwicklung per hand auflegen sehr gering!

-2 weitere Gehäuselüfter montiert (80x60x25mm mit 1500 U/min).
2x luft raus und 1 luft rein. Kaum hörbare Lüfter.

-zum Kabelmangement habe ich mir runde IDE-Kabel gegönnt. Und die Kabel so gut
wie möglich mit Kabelbinder und Tape verstaut, sodass die Luftzirkulation gewährleistet ist.

Damit hatte ich die Temp.probleme einigermassen in den Griff bekommen
Die CPU hatte vorher unter Vollast ca. 66 grad erreicht nun 59 grad.
Die Grafikkarte ist von ca. 50-55 grad wieder auf ca. 40-45 grad normalisiert.
Vielleicht auch deswegen weil ich die "Staubmatte" vom Lüfter entfernt hatte.

Und nun der Knüller: die CPU-Spannung habe ich nun von 1,4 volt auf 1,3 volt gesetzt, da der opteron auch nur mit einer Spannung von 1,3 bis 1,35 betrieben wird. Bei mir hat aber das mobo die spannung von sich aus auf 1,4 volt gesetzt. Die Temp. der CPU konnte ich nun unter vollast von 59 auf 50-54 grad senken.

Bei der Aktion neues Netzteil habe ich mir leider auch eine festplatte meines RAID-O verbunds zerschossen. Hintergründe unbekannt. Da ich vorher ein backup erstellt hatte, war alles nur halb so schlimm. Deshalb meine empfehlung bei jeder noch so einfachen und trivialen hardware änderung immer ein backup erstellen!

p.s.: mein gelegentlichen bluescreen: IRQL_LESS_OR_EQUAL_... ist auch verschwunden....:bier:

an alle beteiligten hier mein dankeschön für die unterstützung und beratung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag