![]() |
Welches CMS neben Typo3
Hi,
ich kenne mich relativ gut mit Typo3 aus, allerdings würde ich mich jetzt noch gerne mit einem kleineren und nicht so umfangreichen System befassen, dass man auch auf jedem 0815 Webspace zum laufen bringt (was ja bei typo3 nicht so einfach ist). Mambo/Joomla mag ich auf jeden Fall nicht, dass habe ich mir mal angesehen und das hat mir nicht wirklich sonderlich gefallen. lg zappel |
|
hmm.. mal kurz angesehen aber das ist nicht so ganz das was ich mir vorstelle. Das Esselbach ist ja hauptsächlich für so News und Community Sites gedacht kommt mir vor (Wie eben die WCM Seite)
http://www.cmsmadesimple.org/ habe ich mir angesehen, aber da hab ich im Forum gelesen, dass es ziemlich schnell in die Knie gehen soll wenn mehrere Personen gleichzeitig drauf zugreifen. http://www.drupal.org - gefällt mir auch nicht ;) lg zappel |
Zitat:
Einziger Nachteil ist das es keine Freeware Version mehr geben wird. Immerhin werden die öffentlichen Betas (voraussichtlich ab Februar) von Version 2.0 frei herunterladbar sein. Da kann sich dann jeder selbst eine Meinung darüber bilden. |
Re: Welches CMS neben Typo3
Zitat:
|
Ich hab mir Mambo/Joomla zuerst angesehen ;) Habe es dann aber wegen der (meiner Meinung nach) zwar sehr schönen und bunten jedoch überladenen Oberfläche wieder gelassen (Außerdem sieht man im Internet überall Mambo/Joomla Seiten denen man sofort ansieht, dass sie Mambo Seiten sind :))
Mag micht jetzt vor allem mit einem relativ kleinen, schnell zu installierenden und aufzubauenden CMS beschäftigen, denn eines von den großen kann ich schon sehr gut bedienen. Habe mir jetzt CMSmadesimple mal installiert, gefällt mir gar nicht mal so schlecht von der Admin Oberfläche und dem Aufbau her. Die Templates werden mit Smarty erstellt, das finde ich auch sehr gut (denn damit kenn ich mich aus) Einzig von der Performance soll es nicht so überragend sein, obwohl das für kleine Unternehmen oder Privat-Sites kein Problem sein dürfte, denn die haben ja nicht allzuviele Zugriffe gleichzeitig. Die neue Version von storyteller muss ich mir dann auch ansehen. lg |
Was genau für Anforderungen solls denn erfüllen?
pong |
- Seiteninhalte + News als Grundelemente, mehr wäre mal gar nicht notwendig.
- Einfache Adminstration, Templateerstellung - Gruppenberechtigungen - Einfach für den Redakteur zu bedienen - Auf jedem 0815 Webspace (php/mysql) soll es problemlos laufen - also kein ImageMagic verwenden und execute() etc. - Und am besten Open Source und auch eine aktive Community die es regelmäßig verbessert/erweitert ;) |
Zitat:
Weiters erkennst ne Typo3 Seite auch sehr schnell ... Sehr viele verwenden keine SEO Extensions und somit ist alleine schon durch die URL klar um welches CMS es sich handelt ... Übrigens ist ab J1.5 auch Smarty als Templateengine ... Obwohl ich Smarty nicht mag ... Was soll's ... Wenn du nur Contenverwaltung willst nimm doch Contenido oder sowas ... |
|
Das mit dem Layout ist mir eh klar, aber Mambo/Joomla ist halt auch ziemlich umfangreich, und wenn ich ein großes Projekt mache dann verwende ich Typo3.
Es geht mir halt mehr um so kleine Seiten für irgendwelche kleinen Unternehmen/Privatpersonen die nur wenige Besucher pro Tag haben und wo Typo3 einfach zu umfangreich ist (und auch zu arbeitsaufwändig) Wäre auch interessant was ihr so verwendet wenn ihr mit soetwas eure Brötchen verdient lg:-) |
|
Das sehe ich mir heute Nachmittag an wenn ich daheim bin.
|
Zitat:
pong |
frage
ich habe null praktische und 1% theoretische erfahrung mit homepageerstellung, deshalb frage:
typo 3 ... für große pages, kostet was. http://www.mamboserver.com/ .... für mittlere u große, gratis. http://www.joomla.de/content/view/3/7/ ... für große u mittlere, gratis. nette deutsche homepage. http://www.phpwcms.de/index.php ... für kleine u mittlere, kostet. http://wordpress-deutschland.org/ ... für kleine pages |
Typo3 kostet nix (außer der Arbeitszeit für den Programmierer)
|
Versuchs mal mit CMSimple von den Dänen. Das einzige was glaube ich noch nicht unterstützt wird, ist die Gruppenberechtigung. Ansonsten ein sehr einfaches System.
LG Michi |
Re: frage
Zitat:
Joomla -> gratis, von Miniwebsite bis zur Seite mit über 10.000 Content Items -> kein Problem phpwcms -> gratis, Typo3 ÄHNLICH, kurze Einarbeiten, aber dann recht gemütlich Typo3 -> kann alles, wenn du es ihm beibringst ;) aja und natürlich gratis Bei allen gilt, je mehr Besucher du hast, je mehr Erweiterungen du verwendest, desto eher brauchst du leistungsfähigeren Webspace bis hin zu nem eigenen Server. Bei den ganzen Angeboten wo man um 10 € 5 Millionen GB Speicherplatz bekommt (IRONIE!!) hängen unzählige andere Kunden am gleichen Server. Hier kann man meistens davon ausgehen, je billiger, desto mehr Leute am Server mit denen du dir die Leistung teilst. Weiters solltest du dir halt zuerst mal ein paar Grundlagen beibringen, CMS alleine bedeutet nicht, dass du gar keine Ahnung von HTML haben musst (PHP, MySQL ...) ... |
Zitat:
gibt es wirklich firmen und privatpersonen, die für die installation von einem open source cms geld bezahlen, genug um davon zu leben? |
Naja.. ich bin als Webdesigner bei einer Firma angestellt und versuche daneben etwas Geld zu verdienen.
Zitat:
Mit Typo3 kenn ich mich wie gesagt schon sehr gut aus, das würde ich sowieso immer verwenden aber das rennt halt leider nicht auf jedem 0815 Webspace :-) Zitat:
Installiert hat man ein CMS schnell, aber nur mit einer CMS Installation fängt auch niemand was an ;) Das schwierigste am Selbständig-sein ist wohl das finden von Firmen/Kunden die einem auch entsprechend entlohnen, (deswegen arbeit ich derzeit als Angestellter) lg zappel |
Zitat:
|
- bitte löschen
|
Zitat:
http://www.majorgeeks.com/Contentteller_d3901.html Die Systemanforderungen sind zwar relativ niedrig, aber es wird der ionCube Loader vorausgesetzt da die Beta aufgrund des Ablaufdatums (1. Juli) verschlüsselt ist. Der Windows Installer kümmert sich aber auf den meisten Konfigurationen auch um dieses Problem vollautomatisch :-) |
Welcher Provider hat für seinen Webspace den ionCube Loader installiert, auf dem man das testen könnte?
|
Der ionCube Loader muss nicht zwingend vom Provider vorinstalliert sein, sondern man kann ihn auch auf vielen PHP Installationen selber installieren. Der Windows Installer überprüft aber ohnehin den Server und installiert den ionCube Loader automatisch mit (falls nötig).
|
Gut, wenn man Zugriff auf einen eigenen Server hat, dann ist das kein Problem, für alle anderen wird es fast unmöglich.
|
Man braucht keinen eigenen Server oder Root Zugriff für den ionCube Loader, da er sich in den meisten Fällen auf ganz normalen Webspace installieren lässt.
Dazu muss man am jeweiligen Webspace ein Verzeichnis namens ioncube anlegen und die Loader dorthin hochladen. Der Loader wird in diesem Fall einfach mittels der dl() Funktion geladen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag