![]() |
FM-Transmitter
hi,
ausgehend vom iTrip (FM-Transmitter für den Ipod) hab ich mich im Netz auf die suche nach einem ähnlichen FM-Transmitter gemacht, der auch mit anderen MP-Playern (sprich: einfach über einen klinkenstecker) funktioniert. jetzt hab ich z.b. den hier gefunden. meine Frage hat jemand erfahrung mit solchen devices (qualität, batterie, ...) bzw. kann mir jemand einen hersteller empfehlen? ich würde nämlich gerne meinen autoradio mittels solch einem gerät erweitern.:D ich bilde mir ein, dass sowas in .at zwar nicht erlaubt ist (quasi piraten radio ;) ), aber wenn ich mim auto herumfahre, wirds wohl kaum jemanden stören/interessieren. danke lg hiasl |
Probleme mit der Spannungsversorgung hast mit dem http://niedermeyer.at/produkt.asp?code=115989 nicht.
Ab und an gibt´s bei Transmittern jedoch Probleme mit Interferenzen etc, da hilft nur Ausprobieren. |
Die neuen Produkte wie dieses haben eine verringerte Reichweite und sind daher nicht mehr illegal.
Soundqualität vergleichbar mit einem gut empfangbaren Radiosender im Autoradio. Mitgeliefert wird ein Adapterkabel für den Zigarettenanzünder - allerdings werden Akkus damit NICHT geladen. 4 Frequenzen sind speicherbar und damit auf Knopfdruck einfach zu wechseln, wenn ein Radiosender in deinen Bereich hineinfunkt. Einzig die Laufleistung mit 900mAH-Akkus (2xAAA) ist nicht berauschend. 2 Stück in Reserve habe ich immer dabei. Preis/Leistung stimmen bei dem Belkin Tunecast2 mMn. Lösungen für den CD-Wechsler-Anschluss bzw. ein LineIN sind qualitativ natürlich besser, aber weniger flexibel und natürlich teurer. Ich hab meinen bei amazon.at bestellt, nach München liefern lassen zu einem Freund, der ihn mir dann mitgebracht hat nach Graz. |
Da ich auch so ein Teil für meinen iPOD Shuffle suche häng ich mich mal an den Thread.
Hat mittlerweile jemand so ein Teil in Verwendung das er mir empfehlen könnte? Bzw. gibt's sowas evtl. auch für den Shuffle mit Ladefunktion? mfG |
hi,
also ich kann dir diesen http://www.amazon.de/Kensington-Tech...8623698&sr=8-1 uneingeschränkt empfehlen. nachdem ich bereits mehrere getestet habe, kann ich dir sagen. die qualität vom Kensington FM-Transmitter ist einfach unschlagbar. hat auch drei speicher für verschiedenen frequenzen. Ich hatte ihn sicher 2 Jahre im einsatz, bis ich mir vor kurzem einen autoradio mir usb-stecker (an der rückseite!!!) gekauft hab. lg hiasl |
Danke! Werd' ich mal testen. Preislich ist er ja auch im Rahmen.
|
Ich hab mir den hier zugelegt -> http://www.amazon.de/gp/product/B0018E55M0
Ansich auch ein ganz gelungenes Gerät. Ich habs mir fürs iPhone zugelegt, aber die Störungen sind schon extrem. Allerdings funktioniert es im Flugmodus (klarerweise) perfekt. Vor 1-2 Jahren hatte ich mal so ein Billig-Ebay-Teil. von der Funktion einwandfrei, aber wenn das Gerät nach kurzer Zeit schon auseinander fliegt, dann kann da was nicht stimmen ;) |
Hab mir den von Hiasl empfohlenen Kensington zugelegt und kann ihn auch nur weiter empfehlen...:-)
|
Gibts sowas eigentlich auch für zu Hause, um z.B. Musik vom PC auf der Stereoanlage oder auf dem Kofferradio am Balkon zu hören? Das Problem wird halt die Reichweite sein denk ich, denn vom IPod am Beifahresitz bis zum Autoradio ist's nicht weit, vom PC auf den Balkon wahscheinlich schon zu weit. Oder kennt wer "Reichweitenmods" für FM-Transmitter?
|
hm interessiert mich auch.
ist sowas überhaupt erlaubt bzw funkt der nur auf ungenutzten fm-frequenzen? gibts so ein gerät für zuahuse wie schappenberg fragt, aber in größerer ausführung, wo man ev eine größere antenne für eine häuserblockabdeckung verwenden kann? muß man, falls der nachbar mithört lizenzgebühren an die gema zahlen? |
Mittlerweile ist es afaik schon erlaubt. Die Frequenzen sind bei allen Geräten selbst zu wählen. Die Reichweite ist bewusst klein gehalten, da man damit ja in der Umgebung keine Störungen auftreten sollten.
Gema gibts in Ö nicht. Bei uns macht das die AKM. |
Zitat:
Die Sendeleistung der Transmitter darf max 50nW betragen und der Sendebereich muss zwischen 87,5MHz und 108MHz liegen. Die typische Reichweite auf Sicht ist damit ca 5 bis höchstens 10m. Ist die Abstrahlleistung höher so handelt es sich um "Schwarzfunk" und das ganze Gerät (damit auch der angeschlossene Pc) kann von der Fernmeldebehörde beschlagnahmt werden sowie eine Geldstrafe verfügt werden (beides in der Praxis usus) Bausätze für FM-Transmitter gibt es zuhauf. |
ajo, vielen dank!
:( |
Auf Bauanleitungen hab ich gar nicht gedacht, hab im INet gerade eine Bauanleitung gefunden mit einer theoretischen Reichweite von ca.10km (Freiland) bzw.400m im stark bebauten Gebieten.
Ist von einem Schweden, da dürfte das legal sein, ist das möglich? |
Zitat:
pong |
Zitat:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Send...ruefsender.htm http://www.ferromel.de/tronic_332.htm weiters http://homepage.univie.ac.at/johann.doblhofer/sender/ und hier ein Forum http://www.info-serve.de/foren/read....orum&N=1&view= ansonsten gibt´s noch http://www.sonicshop.de/De/WasFuerWen/Laermarbeiter.htm |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag