![]() |
Hausbauthread - für alle Häuslbauer und die es noch werden wollen
Nachdem sich anscheinend hier im Forum viele Häuslbauer, aber auch zukünftige und ex - befinden, eröffne ich hier mal diesen Thread für Erfahrungsaustausch rund ums Häuslbauen, Handwerken und Renovieren.
Schaun wir mal, wie lange er am leben bleibt ;) Ciao Oliver |
Bei den Wärmepumpen muss man genau rechnen/planen(!)
Faustformel bei Standardbedingungen: Pro 1kW E-Leistung (Kompressor) werden ca. 3,5kW (bei Luft) bis 4,5-5,2 (Erdreich/Brunnen) erzeugt. Diese Werte sind jedoch zusätzlich vom Medium (Luft, Wasser, Erdreich), der Wärme(speicher)menge des Medium, der Tiefe, der Außentemperatur und der Temperaturdifferenzabhängig (Vorlauf auf <55°C begrenzen). Hier empfiehlt es sich die Kennlinien der Hersteller, den Hersteller und die klimatische Umgebung genau zu prüfen. . |
LOL, hab genau an das thema erst kürzlich gedacht...
meine freundin und ich haben uns nach langem abwiegen der pros/cons zwischen eigenplanung/bau, fertigteilhaus & hauskauf für eine ca. 12 jahre alte doppelhaushälfte entschieden, die wir jetzt ab ca. ende jänner bis hoffentlich "nur" ende april renovieren. die folgenden arbeiten stehen neben zig anderen kleinigkeiten an - und ich muss ehrlich sagen, dass mir die diesbezügl. rennerei jetzt schon auf den nerv geht, bevor noch die arbeit angefangen hat ;) to do's: - tapeten raus, alle wände/decken neu spachteln + gittern (des wird grausig) - alle böden raus (neu: parkett + steinböden EG, fliesen + laminat OG) - trennwand im wozi einziehen mit "pseudoholztram" & säule f. spezielle lichtinstall + vorsatzschale f. beamerinstall - WC EG neu (unterputzspülkasten) - revitalisierung küche -> fliesen, div. holzleisten, beschläge/griffe und steinarbeitsplatte neu - badezimmer komplett neu inkl. umleitung der abwasserleitungen, schiebe statt schwingtür, selbstbau einrichtung - kompl. heizung inkl. gas einleitung (gasbrennwert + speicher + leitungen/radiatoren + fassadenausgang) - neuer schwedenofen im wozi mit fangverkleidung diagonal i.d. raum - komplette beleuchtung neu - zusatzisolierung decke über OG - und viele viele spielereien wie selbstbau tv kommode, bücherregal uvm. - abschleifen + neuanstrich holzverkleidungen/dachstuhl untersichten aussenbereich - nachrüstung aussenjalousien f. dachflächenfenster haben uns auch wg. berufl. bedingtem zeitmangel für die lösung kauf eines halbwegs brauchbaren grundgerüstes entschieden und schaun dann mal weiter... |
Was mir auffällt, bzw. ich bisher nicht gelesen habe (übersehen?), ist die Sammlung von Regenwasser.
Das ist (beinahe) komplett frei von Gelöstem, also z.B. völlig kalkfrei, spart also nicht nur in der Anschaffung sondern auch durch bessere Reinigungseigenschaften - und Blumen mögen es auch lieber ;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Nochmals zu der "Kontrollierten Wohnraumlüftung" aus dem vorherigen Thread, hat vielleicht jemand von euch noch im Kopf, was so ein Lüftungssystem (Verrohrung, Wärmetauscher, . . .) zirka kostet und welche laufenden Kosten anfallen??
Speziell, wie siehts mit der Wartung aus? Da Filter eingebaut werden, müssen die irgendwann ja auch getauscht werden, oder? Gibts da vielleicht irgendeine gute Seite von einem Anbieter, wo man sich das genau alles ansehen bzw. durchlesen kann?? |
@fredf:
danke für die tips, v.a. geberit ist gut zu wissen. wg. heizung: werden ein system von wolf einbauen - der cousin meiner freundin ist installateur mit eigenem betrieb, wir bekommen alles zum einkaufspreis. Möller muss ich mir mal ansehen, kenn ich bisher nur von toni aus dem radio ;) wir haben halt mit der ganzen haustechnik/e-verkabelung unsere probleme: holzriegelbau. da ist also nichts mit einschlitzen neuer leitungen (...). kann nur hoffen, dass man innerhalb der tramdecken in verlegerichtung halbwegs gut verziehen kann, um die beleuchtungen halbwegs nach wunsch positionieren zu können. decke abhängen kommt nicht in frage, da raumhöhe ohnehin nur ca. 2,50m. @athropos: da müssen wir aufpassen. das haus ist ein holzriegelbau, d.h. innenwände = gipskartonplatten. die sollten wir nicht "einlassen", dachte eher an diese heissdampfgeräte zum ausleihen, um nicht zu viel wasser aufzutragen? @wolverine: soweit ichs in erinnerung habe muss man je nach raumanzahl mit ca. 7/8 - 13/14k€ nur für die WRL rechnen. sieh dir mal diese beiden foren durch - da gibts auch zum thema WRL (und vielem anderen) gute infos: www.haustechnikdialog.de www.energiesparhaus.at mit direktlink zu den foren verwenden leider eine sehr schlechte SW, aber es gibt immens viele gute info's, auch zu angepeilten preisen etc., ausserdem tummeln sich da viele professionisten. danke für die tips, bin froh über alle "hilfestellungen" die man so kriegen kann... z.B. spachteln: sind da noch am überlegen, wie wir's machen sollen. a) welche version? klebegitter mit normalem spachtelgips oder b) knauf uniflott ohne gitter tendieren eher zu a, ist auch eine frage was aufwendiger ist. ich stell mir das klebegitter recht komfortabel vor, die echte hack'n kommt ohnehin erst mit der feinverspachtelung und dem schleifen? ausserdem: was denn alles? nur dort wo notwendig + alle decken gittern, um alte löcher zu stopfen und etwaige risse zu - hm- nennen wirs fixieren, od. gleich das ganze haus? dann wirds nämlich wohl gut 3-4 wochen alleine nur dafür brauchen :( wird aber gescheiter sein... |
Zitat:
Wasser alleine ist manchmal (vor allem bei alten dicken Tapeten) zu wenig wirkungsvoll! |
Zitat:
Wasseraufbereitung: So jemand Probleme mit kalkhaltigem Wasser hat und zu einer Enthärtungsanlage greifen möchte die nicht mit Salz arbeitet, kann ich die Aqua total-Serie von BWT empfehlen. http://www.bwt-group.com/NR/rdonlyre...otalenergy.pdf Die Teile funktionieren im Gegensatz zu etlichen anderen auf dem Markt befindlichen. |
Zitat:
Die Verrohrung haben wir mit Wickelfalzrohren im Fussbodenaufbau (25cm Aufbau wurde wegen der Lüftung bereits bei den Planung berücksichtigt) gemacht. Als Aggregat haben wird das NILAN VP18 http://www.nilan.de/master.php?page=266 verwendet da wir mit dem auch gleich unser Warmwasser aufbereiten. Dieses hat ca 5000.- inkl. Mwst gekostet. Die gesamte KWL hätte ca 12500.- inkl. gekostet. Dadurch das ich aber die gesamte Verrohrung selbst gemacht habe haben wird uns 3300.- eingespart. Wenn mann jetzt nich ein Gerät wie das Nilan VP18 nimmt sondern ein "normales" mit Kreuzstromwäremtauscher läst sich die Lüftung eventuell so um 8000.- realisieren (Basis unser Haus mit 185m2 Wohnfläche). Zu den Filtern: Wir haben ausen in der Zuluftleitung eine Filtermatte mit ca 250mm DM drinnen und die wird ca alle 3Monat gewechselt (Kosten dafür relativ gering wenn mann sich mal eine große Matte kauft und den Filter dann selbst zuschneidet). Zusätzlich habe wir in allen Abluftleitungen Filter drinnnen damit die Rohre sauber bleiben. Die werden auch alle 3 Monat mal gereinigt und wenn notwendig ausgetauscht. Laufende Kosten hats du den Strom den die Ventilatoren benötigen und die Filter. Zusätzlich muss noch mal gesagt werden das eine KWL eine Investition in Wohnkomfort ist und nicht nur unter dem Aspekt der Energieeinsparung eingebaut werden soll "rechnen" tut sich die Lüfung nämlich nicht dazu sind die Anschaffungskosten einfach zu hoch. |
Jetzt würde mich mal interessieren, was ein Keller/bzw. Fundament (ohne Keller) incl. Aushub und aller zugehörigen Arbeiten, also Schüttung, Isolierung, Hinterfüllen, Kanal/Wasser bis zum Anschluss verlegen, etc. kosten darf.
Gehen wir mal von einem ebenen Grundstück ohne besonderer Bodenbeschaffung (also kein Fels aus). Größe 10x12 m o. ä., alles machen lassen, also keine Bauhernnmithilfe. Habt Ihr da Erfahrungen? Ciao Oliver |
Hi Oli,
Da spielen aber noch viele weitere Faktoren mit: a) trotzdem der Untergrund und die Gründungstiefe (Fundamentsohle) - Einfluss auf Kosten für Aushub, Abtransport, und evtl. Verwendbarkeit zur Hinterfüllung. b) Was für ein Keller? Fertigelement, Dichtbeton od. Standard Hohlblockziegel? c) Was für ein Fundament? Standard Streifen? Je nach Grundwasser/Untergrund können Alternativen nötig sein d) Errichtung durch Partie od. Eigenleistung? e) Decke wird dann vermutlich eine Rippendecke werden? f) m2 verbaute Fläche? g) Sonderfälle wie Garage im KG, Pumpensumpf, Gartenausgang, Tiefe des Kanales (Wenn Kanal unter Kellersohle brauchst nach jeder Einmündung in den Hauptstrang bzw. Richtungsänderung einen Revisionsschacht) Als Kalkulationsannahme würd' ich mal (inkl. Aushub, Abdichtung, Styrodurpl., Hinterfüllung, Treppe, Decke & Basis Kanal) von gut 450€/m2 ausgehen (Streifenfundament, Hohlblockziegel, kein "Firlefanz"). Bei 80m2 wären das also +/- 36k€. Wenn Du gute Kontakte zum Baustoffhandel hast und entsprechende Eigenleistung einbringst kannst das dann schon spürbar reduzieren. BTW: - Wenn Du die Möglichkeit hast, würd ich unbedingt einen Ausgang in den Garten vorsehen - ist von Goldes Wert ;) (Wenngleich auch durch eine gute Türe gesichert und gegen Regenwasser geschützt werden sollte -> Einbruch bzw. Stauwassergefahr) - Genügend "Blinddurchbrüche" für unter Umständen folgende Installationen vorsehen - gerade durch die Kellerdecke machen Stemmarbeiten bei eingelegten Eisen im Randbereich viel Spass... |
auf wunsch von oli vom anderen thread
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...47#post2021447 hier herkopiert: Zitat:
das schau ich mir an wie du das machst. :p die einen habens halt im preis mit einberechnet, bei den anderen zahlst extra. letzendlich kommts auf die gesamtsumme an. und da ist ein fertigteilhaus nicht wirklich billig, vor allem wenn man sich das ganze halbwegs wohnlich einrichten will. schau dir mal ernsthaft die aufpreislisten an, dann weisst du was ich meine. ganz zu schweigen für die enormen preise, wenn man ein haus schlüsselfertig haben will. wohlgemerkt, das ist alles nur STANDARD. wenn man dann noch die aufpreise dazuzählt, dann wirds richtig teuer. |
Leider wieder nicht Deiner Meinung. Guru hat ein Fertigteilhaus als Zweithaus gekauft, von einem österreichischen Erzeuger (nicht ELK). Die Aufteilungen im EG, KG und ausgebauten Dach wurden wesentlich verändert, die Isolierungen verstärkt, zusätzliche Elektro- und Netzwerkleerrohre, Keller ist mit dabei, Wohnfläche ca. 150m².
Schlüsselfertig (also ohne Tapeten und Bodenbeläge, ohne Küche) EUR 150.000. Das ist um knapp 1% weniger als das Haus in der Standardausstattung schlüsselfertig mit Keller angeboten wird. Ist halt eine Sache der Verhandlungen... LG Guru |
Wennst das zwei-, dreimal im Monat fertig bringst, kannst von dem % schon fast leben ;)
|
Was macht Guru mit sovielen Häusern? :D
LG Guru |
verkaufen, vermieten ... :D
|
Sommerhaus, Herbsthaus, Winterhaus, Frühlingshaus, ... Weihnachtshaus, Osterhaus :D
|
bunnyhaus :lol:
|
Zitat:
oder ist das haus noch nicht fertig ? |
Du meinst mit Malen/Tapeten, Küche, Bodenbelägen?
Guru |
Zitat:
Besten Dank für eure ausführlichen Informationen. Da wir planen so um die 150m2 Wohnfläche zu haben, kann mit rund 10k Euro gerechnet werden. Hm, das wäre vertretbar. Vorallem ist der Wohnkomfort nach den Finanzen nach Beendigung des Hausbaus das wichtigste. Schließlich soll man sich das gebaute Haus im nachhinein ja auch leisten bzw. erhalten können. Hm, mal schauen wie und ob sich das alles unterbringen wird lassen. Noch eine Frage, wir haben von einem Staubsauger System für ganze Haus irgendwo gelesen. Da steht im Keller ein fixer Staubsauger und überall im Haus gibts Ansteckmöglichkeiten für den Staubsauger-Schlauch. Hört sich genial an. Kennt das jemand und gibts Erfahrungswerte dazu? |
korrekt, ein zentralstaubsauger (der je nach System auch abgesteckt und ähnlich der nilfisk tonnen auf rollen auch woanders genutzt werden kann) im keller, eigener abluftstrang über dach (normale raumabluft wie z.B. im WC) und dosen in allen räumen.
vorrohrung soweit mir bekannt 08/15 kunststoffrohre dm 50mm - am besten du bemühst die suche mit dem begriff "Zentralstaubsauger" od. "...-anlage" die cousine meiner freundin hats seit ca. 2,5 jahren im haus und liebt das system heiss - bisher keine störung o.ä., weiss aber nicht welcher hersteller. der grosse vorteil ist die abluft über dach und nicht durch ziemlich unnütze filter retour über in raum (abgesehen vom staub kennst wohl auch jeder den geruch, wenn der beutel teilw. gefüllt ist - wäh), dafür läufst halt mit einem mehrere meter langen staubsaugerschlauch herum. bei der konzeptionierung sollte man den aufstellort also möglichst zentral im KG wählen & div. abfallschächte gut positionieren bzw. leitungswege minimieren um alle zuleitungen entsprechend einfach planen zu können - je nach rohrmetern muss ja der motor unterschiedl. dimensioniert werden, ausserdem kostet jeder bogen zusätzl. verluste i.d. saugleistung -> höhere kosten EDIT: ein bissl googlen bringt schnell abhilfe: http://www.frie-be.at/geraete/geraet%20finden.htm mir bekannte Geräte kommen von Famulus und Nilfisk, aber das sind wohl die Kommerzler; bei der Suche kommt ein ganzer Haufen raus... |
ein paar kleine Berichtigungen/Ergänzungen zum Thema Zentralstaubsaugeranlage:
(eins vorweg: meine Anlage läuft noch nicht, Verrohrung ist aber vorbereitet) - es werden spezielle, antistatische Rohre verwendet, keine 08/15 (Abfluss)Rohre - die Abluft muss nicht zwingenderweise übers Dach abgeführt werden, normalerweise wirst du den Staubsauger im Keller stehen haben(Lärm möglichst weit weg vom Wohnraum), da wird dann die Abluft/Feinstaub auch gleich durch die Kelleraußenmauer nach draußen transportiert - bei meinem System ist der Staubsaugerschlauch 9m lang, ich benötige pro Geschoß nur 2 Dosen um das ganze Geschoß saugen zu können. |
@Teekiller & Schappenberg
Perfekt! Besten Dank für die rasche Info. |
Gerade beim Neubau (ausser beim Bungalows /und oder kein Keller) ist eine zentrale Staubsaugeranlage fast Pflicht. Hier sind die einmaligen Mehrkosten der Investition nicht sehr hoch und man will es nicht mehr missen.
Vor allem gefällt mir, dass der Staub wirklich nicht draussen wandert, denn selbst noch so moderne Sauger geben mit der Abluft wieder einen Reststaub an den Raum zurück. Ausserdem wird durch die Abluft bei herkömmlichen Saugern die Luft im Raum verwirbelt und dann hast da eine höhere Staubbelastung - und den womöglich dann auch auf den Möbeln wieder. Zu guter letzt sind diese zentralen Systeme sehr leise. Ciao Oliver |
Zitat:
mit einrichtung. weil ein haus dieser größe würde ich so ca. auf 250.000 bis 300.000 euro gesamtkosten schätzen. und wieviel hätte das haus sozusagen brutto gekostet anstatt der 150k ? wieviel % nachlass sind da so drin beim verhandeln ? |
Staubsauger
Hab da irrtümlich einen eigenen Tread aufgemacht.
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=208794 Mann sollte die Verrohrung aber nicht mit den "normalen" Kunststoffrohren wie sie für Abwasserinstallationen verwendet werden machen den die Rohre der Hersteller wie z.B.: www.fawas.de werden vakumdicht verklebt und nur so ist die Saugleistung wirklich optimal. Die Rohre der Hersteller sind auch so abgestimmt das alles was bei der Dose reinpasst auch unten ankommt. Das heist der engste Bogen ist an der Dose und nicht irgendwo in der Leitung. Wir haben das Aggregat in der Garage montiert da so der Weg zu Mülltonnen kürzer ist und die Abluftleitung geht auch nur durch die Ausenwand der Garage. In den Keller haben wir wie im EG und OG auch 2 Dosen verrohrt. |
Zitat:
So wie gewünscht hätte es 175.000 gekostet, also über 15k gespart. LG Guru |
ja, 10% ist sicher ein ordentlicher rabatt.
|
@zentrale Staubsaugeranlage
Besten Dank für eure Erfahrungsberichte zu diesem Thema. Meine Holde will so was mittlerweile unbedingt haben! :D @Kontrollierten Wohnraumlüftung Dadurch das meine Holde im Frühling und Sommer ziemlich stark unter ihrer Allergie leidet, werden wir wahrscheinlich eine KWL auch gleich mit einplanen. @Erdwärme Habe am Wochenende von einem Bekannten gehört, das es bei der Flächenkollektor Variante auch die Möglichkeit der Grabenverlegung (sprich Künette) gibt. Nach seiner Erklärung werden dazu mehrere Künetten ausgehoben und dann die Schläuche schichtweise übereinander verlegt. Dazu wären beim 200 m2 Haus meines Freund angeblich nur 3 Künetten notwendig gewesen. Er aber hat aber bereits den Flächenkollektor installiert. Jemand davon gehört? Erfahrungswerte? Weiters hab ich noch in einem anderen Forum gelesen, das Pflanzen über einem Flächenkollektor nicht so gut wachsen sollen. Ist da was dran oder war das eh Unsinn? |
Zitat:
das ist korrekt. der kollektor entzieht dem erdreich wärme und zwar die im sommer gespeicherte. d.h. die pflanzen im garten wachsen alles andere als toll. grundwasser WP ist z.b. in bereichen mit stark kalthaltigem wasser auch ned ohne. nach ein paar jahren sinkt der leistungsgrad sauber ab. @zentrale staubsaugeranlage halte ich persönlich für absolut entbehrlich und schad ums geld. vergiss wenn dann einen anschluss zum auto saugen ned. sonst musst da dafür an staubsauger kaufen wennst ned auf de tankstelle willst :lol: @wohnraumbelüftung coole sache, aber sauteuer. btw: bin auch grad am hausbau. aber zum glück schon eher am fertig werden. mich beschäftigt derzeit z.b. eher die auswahl der badewanne :D |
Zitat:
|
wohl wahr ;)
aber man muss es ja nicht übertreiben |
@Erdwärme
Die Brunnen Variante muss eh erst einmal genehmigt werden. Mal schaun wie kompliziert bzw. vielleicht sogar auch unkompliziert das mit unserer Gemeinde & Landesregierung zu machen sein wird. @zentrale Staubsaugeranlage Finde ich eigentlich eine geniale Sache, ist aber Ansichtssache und die bereits genannten ca. 1500,- Euro fallen beim Hausbau auch nicht mehr ins Gewicht. Weiters muss es ja kein fix montierter Staubsauger sein!? Dann klappt es auch mit dem Auto ausaugen. ;) @wohnraumbelüftung Wird sich hoffentlich finanziell auch gehen. Wird sich noch herausstellen. :D |
Und wirklich keiner von Euch hat an Regenwasser gedacht :eek: ?
|
hab eh einen hausbrunnen ;)
ausserdem wars bei mir kein kompletter neubau sondern "nur" ein gröberer ausbau |
Zitat:
Regenwasser sammeln und für Toilettenspülung verwenden? |
Nein, Regenwasser sammeln und Hauswasserleitung damit betreiben.
Wieviel Trinkwasser wird denn wirklich im Vergleich zu Brauchwasser in einem Haushalt verbraucht? Regenwasser ist aber bis auf den Gebrauch als Trinkwasser überall durch Reinigungskraft (Lösungsfähigkeit) und eben den Mangel an gelösten Stoffen (Ablagerungen) überlegen und dazu bis auf die Installation eines Tanks und einer Pumpe kostenlos. Quellwasser ist eigentlich viel zu wertvoll für Badewanne, Dusche und Klo - dafür im Grunde ein Problem in Geschirrspüler und Waschmaschine. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag