WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Router, nun Linksys (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=207203)

stz 06.01.2007 11:45

Router, nun Linksys
 
Hallo Helferleins.
Ich habe hier Fragen nun zum Linksys, da ich den vorher gekauften D-Link umgetauscht habe.
Es ist mir bewust, dass mir einige Forumsteilnehmer Hinweise auf frühere Postings geben werden, ich habe das Forum bereits danach durchsucht, bis Nov. 2006, und leider keine Antwort auf meine folgende Frage gefunden.
Mein Linksys ist ein WRT54GL v1.1 lt Pickerl am Boden.
Ich habe versucht ihn zu konfigurieren.

Hier die Konfiguration:
***********************
Konfiguration: (mein Linksys spricht deutsch).

Einrichtung:
============
Grundlegende Einrichtungen:
---------------------------
Automatische Konfiguration - DCHP
Routername dzt. noch WRT54GL
Hostname. (leer)
Domainenname: (leer)
MTU: Auto (1500)

Lokale IP-Adresse: 192.168.2.1 (geändert von ....1.1 lt. Empfehlung der Usermanuals (CD))
Subnetzmaske: 255.255.255.0

DCHP-Server: Aktiviert.
Start-IP-Adresse 192.168.2.100
Maximale Anzahl der DHCP-Benutzer: 5 (es wird nur 1 PC dran hängen)
Client-Leasedauer: 9999 Minuten ( = ca 7 Tage).
Statische DNS 1: 195.34.133.21 (Chello)
Statische DNS 2: 195.34.133.22 (Chello)
Statische DNS 3: 0.0.0.0
WINS: 0.0.0.0
Zeitzone: ..... Deutschland ....
Uhr automatisch anpassen: angehakt.

DDNS: Deaktiviert
-----

Kopieren der MAC-Adresse:
-------------------------
Eigene Chello-Macadresse eingetragen und aktiviert.

Erweitertes Routing:
---------------------
Keine Eintragungen vorgenommen.

Wireless:
=========
Grundlegenden Wireless-Einstellungen:
--------------------------------------
Wireless Netzwerkmodus: deaktiviert. (Anm. Es wird kein Wireless-Netzwerk benötigt.)


Alle weiteren Wireless-Einstellungen: nicht geändert.

Sicherheit:
===========
Firewall: (Diese Einstellung sind ungeändert.)
---------
Firewall-Schutz: Aktiviert.
Anonyme Internetanfragen blokieren: angehakt. (kein Ping von aussen zulasen)
Multikast Filtern: angehakt
Internet-NAT-Umleitung filtern: kein Hakerl
Filter-IDENT. (port 113): angehakt.

VPN:
----
alles deaktiviert.

Zugriffs-Beschränkungen:
========================
deaktiviert.
Blockierte Dienste: keine (2 Mal)
Webseite nach URL blockieren: keine Eintrag
Webseite nach Schlüsselwort blockieren: kein Eintrag.

Anwendungen und Spiele:
=======================
Keine Eintragungen, alles ungeändert.

Verwaltung:
===========
Router-Passwort:
Zugriffsserver: HTTP.
Wireless Web-Zugriff: deaktiviert.
Remote-Mamagement: deaktiviert.
PUnP: Aktiviert Ungeändert. Was bedeutet das?????????
*************************************
Damit funktioniert Chello NICHT.

Ändere ich von "Automatische Konfiguration - DCHP" auf "Statische IP-Adresse" und trage alle erforderlichen Chello-Daten ein (Gateway, DNS1 DNS 2) dann funktioniert der Router.

Was ist falsch? Was fehlt?

Hinweis: Der Linksys wurde nur über sein Webinterface konfiguriert, nicht über den Wizard.
Das Webinterface funktioniert NICHT mit Netscape 7.1, einige Punkte sind nicht erreichbar, z.B. MAC-Adresse kopieren/Eintragen. (nicht MiSoft-Kompatibel, funktioniert nur mit mit MS-IE und ?)

Bitte um Hilfe, der Linksys wird i.A. sehr gelobt.
Danke
Stz.

arctic 06.01.2007 12:38

Hi


Funktioniert chello ohne Router?

welche MAC Adresse hast du geclont??

stz 06.01.2007 15:58

Chello funktioniertE auch ohne Router. Ich betreibe seit langem einen 3Com-Office-Connect-VPN-Firewall-Router an Chello mit bestem Erfolg. Auch hier hatte ich die bereits freigegebene MAC-Adresse einfach in den Router eingetragen. Na ja, ist ja auch kein billigsdorfer Gerät.
Die Geräte, die ich versuche in Betrieb zu nehmen, sollen an anderen Internetanschlüssen arbeiten, und ich versuche diese vorzukonfigurieren. Nur haben die späteren Betreiber/Innen nicht das Geld für eine teure Firewall.
Vieleich weis noch jemand etwas zum Linksys.
Danke
Stz.

Groovy 06.01.2007 16:59

Re: Router, nun Linksys
 
Zitat:

Original geschrieben von stz


Ändere ich von "Automatische Konfiguration - DCHP" auf "Statische IP-Adresse" und trage alle erforderlichen Chello-Daten ein (Gateway, DNS1 DNS 2) dann funktioniert der Router.


...und wieso läßt du es nicht auf statisch wenns funktioniert?

stz 07.01.2007 08:18

Weil Chello die Ip-Adressen dynamisch vergibt und sie jederzeit ändern kann. Und wenn ich ein Produkt kaufe, dann sollte es wohl alle Funktionen, für die es konzipiert ist, auch ausführen.
Ich verstehen solche Komentare nicht.
-------------------
Gibt es denn keinen Forumsteilnehmer,der mir hier helfen kann? Es haben doch schon viele solche Firewall-Router in Betrieb genommen. Da müsste doch irgendwer wissen wie das geht.
Übrigens: Anfragen bei Chello sind zwecklos, Chello supportet keine Router.
----------------
Bitte um Hilfe.
Danke
Stz.

pong 07.01.2007 08:52

UPnP http://de.wikipedia.org/wiki/Upnp

Am Rounter die IP per DHCP beziehen
An den Clients den Router als Gateway eintragen und den Rest per DHCP beziehen lassen, fertig

pong

boeing2707 07.01.2007 10:39

Als erstes würde ich den Router per Reset in den Lieferzustand versetzen. Dann mit einem Web-Browser über die Adresse 192.168.1.1 das Einstellmenue des Routers öffnen.
Nun DHCP auswählen und die Zugangsdaten für den Server eingeben. Weitere Einstellungen sind für den Anfang nicht notwendig.
Die Einstellungen für die Firewall kannst du später vornehmen.
Das Alles wird auch in der Kurzanleitung zum Linksys sehr deutlich beschrieben.

stz 07.01.2007 15:49

Genau so durchgeführt.
Automatisches DHCP eingestellt, ist übrigens = Werkseinstellung. Die IP's der DNS-Server eingetragen (Chello).
Zeitzone eingestellt.
Mehr wird auf der Registerkarte "Einstellungen" nicht verlangt.
Meine MAC-Adresse eingetragen.
Erfolg: negativ, keine Verbindung zum Chello.
Nochmals probiert: Statische IP:
Meine Chello-IP eingetragen. Subnetmask eingetragen. Chello-Gateway eingetragen.
Siehe da: es funktioniert.
Zurüchkgeschaltet auf automatisches DHCP. Nichts geht mehr.
Unterschied: bei automatischem DHCP wird nirgends der Gateway verlangt, bei statischer IP sehr wohl.
Diese IP wird aber bei Rückschalten auf DHCP wieder gelöscht.
Also bitte: was mache ich falsch? Genau dieser Router scheint doch bei Dir zu funktionieren.
Stz.

boeing2707 07.01.2007 16:02

Das Eintragen der IP-Adresse des DNS-Servers sowie der MAC-Adresse war bei mir nicht notwendig.

stz 07.01.2007 16:05

War bei meinem 3Com-Router auch nicht notwendig, aber der funktioniert (seit einigen Jahren). Der Linksys funktioniert nicht, mit oder ohne DNS-Server-IP's.
Also: Was mache ich beim Linksys falsch? Was fehlt noch?
M.f.G. Stz.

boeing2707 07.01.2007 16:08

Lass doch die Eingabefelder für MAC und IP leer.

stz 07.01.2007 16:23

Wieso MAC leer lassen. Dann vewrwendet der Router seine eigene Macadresse. Und diese ist NICHT Chello-freigegeben. Daher kann ich auch nur meine, von Chello freigegebene Macadresse verwenden und muss diese auch eintragen. Bei Statischer IP würde es auch nicht mit der falschen Macadresse funktionieren.
Chello bindet seine vergebene IP-Adresse an die MAC-Adresse was z.B.AON nicht tut.
Dadurch erscheint die IP-Adresse von Chello quasi statisch, man bekommt dynamisch immer die gleiche IP, solange Chello das nicht ändert. Nur deshalb kann ich auch die Probe mit der statischen IP machen.
Ansonsten wird beim Linksys bei dyn. DHCP auch keine IP verlangt, und daher auch nicht eingetragen.
Also was nun?
M.f.G. stz.

boeing2707 07.01.2007 16:33

Das Anmeldeprozedere von Chello kenne ich nicht. Bei meinen Internetzugängen in Deutschland mußte ich außer den Zugangsdaten nie irgenwelche MAC- oder DNS-Adressen eingeben. Du schreibst aber, dass bei deinem 3Com-Modem alles ohne Eingabe von Adressen lief.
Warum gehts dann nicht mit dem Linksys?

stz 07.01.2007 16:38

Die MAC-Adresse musste ich auch anpassen, sonst nichts.
Analog sollte es auch beim Linksys gehen, aber es funktioniert nicht.
------------------------------
Bitte an alle anderen Forumsteilnehmer:
Wer hat einen Linksys-Router an Chello in betrieb genommen?
Bitte um Hilfe.
M.f.G. Stz.

Hawi 07.01.2007 17:50

Ich. Kein wie immer geartetes Problem. Funktionierte auf Anhieb. DHCP geht (natürlich).

Mein Router ist allerdings eine ältere Version, ein alter G, und ich habe alternative Firmware drauf.

Firmware flashen - mit aktuellster oder besser noch alternativer - wäre einen Versuch wert.

stz 07.01.2007 18:04

@Hawi.
Kannst Du mir Deine Konfiguration schicken, natürlich nicht die privaten IP's bzw. die Daten Deines ISP's, nur die allgemeinen. Ev. per PN. Bei den privaten Daten einfach nur sagen "meine IP-Adresse" o. Ähnliches.
Schön wären Screenshots der wichtigen Einstellungsmasken.
Einen FW-Update kann ich noch nicht durchführen, da das Gerät noch unter Garantie steht.
Vielleicht hilft mir das weiter.
Danke
M.f.G. Stz.

Gerdschi 07.01.2007 19:06

Dafür ist ja DHCP da, damit man nichts eintragen muß. Das heisst wenn du auf DHCP gestellt hast, sind die Daten für den DNS unnötig, da ja das mit DHCP gemacht wird.

andero 07.01.2007 19:21

seas,

@stz

du solltest trotzdem die NEUESTE firmware von linksys installieren;
ich hab da nur folgendes gefunden:

http://www-at.linksys.com/servlet/Sa...&ssbinary=true

also gibt es beim mac-faken sonst scheinbar probleme ...

außerdem finde ich keinen gl mit version v1.1 ?!?

http://www-at.linksys.com/servlet/Sa...VisitorWrapper

=> liegt imho zu 99% an der firmware; überprüfe aber ernsthaft meine links, denn ich kann nicht sicherstellen, daß meine links zu deinem router passen ...
und die herstellerfirmware zu flashen haut dir keine garantieansprüche zusammen ;)

ciao derweil

stz 07.01.2007 20:51

1. Was die Garantie betrifft: der Verkäufer nimmt das Gerät nur im ursprünglichen Zustand zurück. Ich bin auch schon an anderen Stellen darauf gestoßen.
Daher darf ich nicht flashen, wenn ich das Gerät zurück geben will. Und so dumm ist der Verkäufer auch nicht, daß man ihm etwas unterjubeln könnte. Und Rückflashen ist oft nicht einfach, da man die ursprüngliche Firware meist nicht sichern kann, und meistens auch nicht mehr zum Download zur Verfügung steht.
2. Da das Gerät bei statischer IP ordnungsgemäß funktioniert, dürfte es wohl an der Zusammenarbeit beim DHCP mit Chello liegen. Denn: mit anderen ISP's (z.B. AON) funktioniert es ja angeblich. Ich habe den Linksys auch an einem PC-Port meiner FW angeschlossen, also kaskadiert. Damit war meine FW der Server, und damit funktionierte es auch, unabhängig von der Macadresse.
Ab er: ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das renomierte Firmen ein defektes Gerät verkaufen. Es muss wohl noch einen Haken geben, den ich nicht berücksichtigt habe, den ich noch nicht gefunden habe, und den mir noch kein Forumsteilehmer verraten konnte.
Bitte liebe Helferleins: hat noch jemand eine Idee?
M.f.G. Stz.

Hawi 07.01.2007 21:28

Also das Aufspielen eines Updates der Herstellerfirmware kann wohl keine Garantieverletzung sein - das wäre mir neu, Fremdfirmware wird oft ausdrücklich ausgeschlossen. Das Sichern und Updaten ist auch absolut problemlos, wenn du die richtige Firmware hast (geht bei Linksys, soviel ich weiß, nach der Seriennummer).

Ich habe noch bei jedem Gerät gleich ein Firmware-Update gemacht, wenn eines verfügbar war.

Ist im Chello-Modem DHCP aktiviert? Muss wohl sein, sonst ginge es ja nicht ohne Router.

Du hast PN.

raccoonmotion 12.01.2007 19:27

linksys+chello
 
pass mal auf, hab mich auch vor kurzem mit nem l-gl router+chello rumgeärgert.hatte zuvor mind 15x den gl verbaut immer manuel config. hat immer geklappt-doch chello macht zicken.
meine lösung ist ganz einfach:

den router nicht mit der cd configzrieren, mit lan-kabel 192.168.1.1 im z.b explorer anwählen, alles über DHCP anwählen lassen, ausser: du mußt bei chello die mac adresse kopieren!!!!!!!
dann klappts bestimmt.
kontrolle über die "statusanzeige" im router menü.dann erscheinen alle chello adressen!!wenn nicht, nochmal kontrolieren
keine bange bei mir hats 2std gedauert
raccoon

Quadrifoglio 12.01.2007 19:42

Also mein Chello Classic läuft seit Monaten mit statischer IP, seit irgendwas mit dem DHCP nicht mehr hinhaut. (Laut Chello Support ein Windows- Problem) Ist mir aber schon früher aufgefallen, dass die IP eine unendliche lease-time hat.
BTW: Welchen WLan Router könnt ihr empfehlen?

moar70 12.01.2007 20:18

Ja, hatte ich auch mal - einige Wochen war einer der DHCP-Server von UPC anscheinend nicht "fähig" dynamische IP-Adressen zu vergeben - hab's dann auch statisch eingetragen ...

hans friedmann 12.01.2007 22:02

openwrt bzw x-wrt draufgeben und:

3.7. How do I configure MAC address cloning in OpenWrt?
To enable MAC address cloning in OpenWrt on the WAN interface you have to set the wan_hwaddr NVRAM variable.


nvram set wan_hwaddr="aa:bb:cc:dd:ee:ff"
nvram commit
After that reboot your Wrt router.


reboot
Now check the MAC address on the your WAN interface with the ifconfig command. Your WAN interface should have the MAC address which you set in the NVRAM variable above.

stz 13.01.2007 08:54

Linksys
 
@raccoonmotion.
Das habe ich schon lange so gemacht, ohne Erfolg (siehe einige Postings vorher).

@Quadrifoglio:
Habe ich auch getestet, mit statischer IP läuft das Werkl. Aber: Chello vergibt dynamische IP's die nur deshalb statisch erscheinen weil sie an die MAC-Adresse gebunden sind, und Chello sie nicht (oft) wechselt.
Übigens nochmals: Ich habe eine FW "3Com Office Connect VPN-Firewall" an Chello-Classik in Betrieb, problemlos, mit dyn. DHCP. Nur das ist keine 50-EURO-Firewall, kostete einiges mehr.

@hans friedmann:
Lieber Hans, ich kann leider nicht genug englisch. Bitte Dein Posting nochmals auf deutsch. Soweit ich es verstanden habe meinst Du ein SW-Update. Das kann ich nicht machen, wegen der Garantie (siehe einige Postings vorher). Danke trotzdem.

Danke alles für veruchte Hilfe. Wenn wer noch weitere Tipps hat, bitte um soche.
M.f.G. Stz.

raccoonmotion 13.01.2007 12:17

versuche nochmals alles über dhcp, +clone mermals die mac adresse, irgendwann klappts.nach jedem neuen clonen unter "status" kontrollieren.es funkt bei mir also nix statisch!!!

stz 13.01.2007 19:39

Bitte um Entschuldigung für den Schreibfehler vorher. Es ist natürlich nicht "veruchte" Hilfe sondern "versuchte" Hilfe gemeint. Und natürlich bitte ich nicht um "soche" Tipps sondern um "solche" Tipps.

@raccoonmotion:
Habe genau diesen Vorgang ca. 20 mal probiert, nicht nur hintereinander, auch mit Reset's dazwischen, hat nichts gebracht. Der Linksys ist stur.

Bitte um weitere Tipps
Danke, M.f.G. Stz.

pong 13.01.2007 19:45

Zitat:

Der Linksys ist stur.
und solange du kein FW Update machst, wird er es auch bleiben

pong

boeing2707 13.01.2007 20:12

Zitat:

Original geschrieben von pong
und solange du kein FW Update machst, wird er es auch bleiben

pong

Es ist kaum anzunehem dass Linksys einen Router verkauft, mit dem ein Internetzugang unmöglich ist. Daß ein Update der Firmware die Probleme von stz beseitigt, halte ich für ausgeschlossen.
Alle die von mir bis jetzt installierten Linksys Router - und das sind nicht wenige - laufen ohne Firmwareupdate zur besten Zufriedenheit.

stz 13.01.2007 21:06

Anscheinend nur wenn sie nicht an Chello laufen. Was kann da wohl die Ursache sein?
M.f.G Stz.

ff 14.01.2007 03:00

Es waere noch einen Versuch wert, die freigeschaltete MAC-Adresse bei der "Original-NIC" beliebig zu aendern, damit sie nicht doppelt vorkommt. Diese Loesung hat mir einmal einige Stunden Sucharbeit gekostet, allerdings bei einem anderen Router.

lg
ff

stz 14.01.2007 07:59

Wer ist "Original-NIC"? Warum sollte ich die MAC-Adresse ändern lassen; meine 3Com-Firewall funktioniert einwandfrei mit dieser Mac-Adr. an Chello, warum sollte es eine Linksys-FW nicht tun? Aber sie funktioniert nicht. Was nun?
M.f.G. Stz.

ff 14.01.2007 09:03

Ich meine die Netzwerkkarte im PC, die "physikalisch" die freigeschaltete MAC-Adresse besitzt. Diese solltest du selbst aendern und nicht aendern lassen oder zum Test diesen PC vom Netz nehmen und mit einem anderen PC testen.

Ich kann jedenfalls dezidiert bestaetigen, dass ein OvisLink OV-IP2070 Router keine Verbindung ins Internet bekommt, wenn die geklonte MAC-Adresse im LAN nocheinmal vorhanden ist. Das klingt ziemlich unlogisch, weil die geklonte MAC-Adresse nach "aussen" zeigt und die echte "innen" ist. Wie auch immer, es kann vorkommen.

Du kommst ja mit fixer IP ins Internet, also koennte ich mir vorstellen, dass vielleicht die doppelte MAC-Adresse in deiner speziellen Konfiguration das DHCP negativ beeinflusst.

Die Chance ist gering, aber einen Versuch waere es wert, da bis jetzt hier keine andere Loesung gefunden werden konnte.

lg
ff

stz 15.01.2007 07:44

Dieser These widerspricht die Tatsache, dass mein 3Com-Firewall-Router seit jahren einwandfrei mit einer geklonten MAC-Adresse arbeitet. Die original MAC-Adresse befindet sich auf jener Netzkarte, die ich vor dem Betrieb mit meiner Firewall betrieben habe und die seinerzeit von Chello für mich freigegeben wurde. Diese Karte ruht wohl verpackt in einem Kasten (überprüft).
Weitere Ideen?
M.f.G. Stz.

ff 15.01.2007 09:04

Zitat:

Original geschrieben von stz
Dieser These widerspricht die Tatsache, dass mein 3Com-Firewall-Router seit jahren einwandfrei mit einer geklonten MAC-Adresse arbeitet.
Nein. Anderer Router/Firmware - andere Sitten.
Zitat:

Diese Karte ruht wohl verpackt in einem Kasten (überprüft).
Das ist der wirkliche Grund, meine These in deinem Fall zu vergessen.

mfg
ff


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag