![]() |
Zugriff von Ordnern und Dateien gesperrt
hallo,
ich habe, neben meinem XP, auf eine andere Platte Vista Enterprise RTM installiert. Alles lief gut aber mit einer Sache komme ich nicht klar und daher bitte ich auch, wenn es geht, um eine ausführliche "how to do"-Anleitung: Ich habe einige Ordner entdeckt, in die ich hineinschauen möchte, z. B. Anwendungsdaten, Dokumente und Einstellungen etc. In praktisch allen Ordnern, wo im Icon ein kleiner Pfeil drin ist ist mir der Zugriff verwehrt, gesperrt. Ich habe mich als Administrator mit, laut Benutzerkonto, Vollzugriff. Wie erlange ich Zugriff? Unter XP habe ich bei einigen Ordnern, wie System Volume Information übrigens das gleiche Problem. Was mich auch ärgert: Nach Entfernung von Vista und vorheriger Wiederherstellung der boot.ini bleibt im Laufwerk C ein Ordner namens Boot zurück. Den bekomme ich auch nicht gelöscht. Es scheint also bei mir grundsätzlich etwas (wahrscheinlich auch in meinem Kopf) zu klemmen. Da ich kein IT-Crack bin frage ich euch: wie bekomme ich dieses Zugriffsproblem (auch für die Zukunft) jetzt und generell gelöst? danke Kai |
Hallo,
ich hatte mal ein ähliches Problem,nachdem ich XP neu installiert hatte. Versuche es mal mit einer Boot-CD (Bart-PE), da solltest Du dann Zugriff haben und ohne Besitzerrechte kopieren und löschen können. Ralph |
Das sind die Zugriffsrechte von XP bzw. Vista. So kann man sie ändern (zumindest under XP Prof., bei Home muss man das ganze irgendwie freischalten)
Rechtsklick auf den Ordner - Eigenschaften - Sicherheit - Erweitert - Besitzer - Besitzer auf sich selbst ändern, wenn nicht schon gemacht. Jetzt muss man das Dialogfeld glaub ich einmal ganz schließen. Dann nochmals zu dem Sicherheitstab gehen Hinzufügen - Eigenen Benutzernamen angeben - OK. Danach Vollzugriff in der Spalte Zulassen ankreuzen. Jetzt solltest du alles mit dem Ordner machen können. Jedoch sollte man immer bedenken, dass MS ja nicht ganz unbegründet manche Ordner mit solchen Zugriffsrechten ausstattet... mfg Lukas |
Bei XP funktioniert das auch recht einfach.
Aber nicht bei Vista. Trotz Anmeldung als Admin und allen möglichen Tricks aus Foren ist es mir nicht gelungen Zugriff auf den Ordner Einstellungen zu erhalten. Na ja, Vista ist damit Historie. |
Zitat:
Kann mir auch kaum vorstellen, dass da was geändert wurden. Denn das würde ja bedeuten, dass man sich selbst aus einem Ordner aussperren kann... |
hallo fsfan,
ich habe mal einen Screen angehängt. Alle Ordner links, die den kleinen schwarzen Pfeil drauf haben, sind gesperrt. Und das ist bei dir anders? mfg Kai |
Hallo Kai,
die Markierung der Ordner mit dem kleinen schwarzen Pfeil bedeutete doch bei Microsoft seit eh und je, daß es sich lediglich um eine Verknüpfung zu dem anderweitig aufbewahrten Original-Ordner handelt. Warum aber die Weiterschaltung zum eigentlichen Ordner nicht funktioniert, kann ich Dir auch nicht erklären, da ich mit Vista noch nicht experimentiert habe. Ist ja kompliziert genug, Win XP bis in die letzten Winkel zu verstehen und zu "beherrschen". Aber vielleicht hast Du ja auch unter den "Ordneroptionen" die Anzeige dieser "versteckten" oder "Systemdateien" deaktiviert. Das solltest Du dann natürlich erst mal korrigieren. Tschüß Erich |
Hallo,
mein Gott, wenn du keine Ahnung hast, warum installiertst du dir so ein System. Die Lösung ist so was von einfach, dass es sich nicht lohnt darüber zu sprechen. Wenn du es nicht schaffst, melde ich mich wieder. Tschüs |
Na, das ist doch mal ´ne wahre Form der Hilfsbereitschaft. Hoffe nur, daß diese Art der Unterstützung hier nicht weiter um sich greift. Dann hat man mich hier die längste Zeit gesehen.
Ts, ts, ts, die Feiertage waren wohl doch zu kurz... Gruß Erich |
hallo Erich,
vielen Dank für deine Hilfe. Nein, Verknüpfungspfeile sind das nicht, sehen aber ähnlich aus. Da hast du recht. @Heliii, ja, dann lass doch mal deine einfache Lösung rüberwachsen. Vollzugriff läßt sich bei diesen Ordnern nicht setzen; es ist alles ausgegraut. Aber ich hoffe, das du mir den entscheidenen Tip geben wirst. Sonst wären da wohl dann zwei, die keine Ahnung haben... mfg Kai |
Zitat:
Kommt sofort in meine Aphorismen-Sammlung :-) |
Zitat:
mfg Lukas |
Zitat:
wir verbeugen uns alle vor Dir, diese einfachen Lösungen sind natüüürlich überall gleich... Du hast ja sowas von Recht, bitte nur Vista nach Beginn eines Informatikstudiums installieren... LOL Mensch Heliii, google doch mal ein wenig über den Sinn von Foren, dann kommst Du darauf was hier passt und was nicht ;) -------------LÖSUNG------------- Abgesicherter Modus: Ordner "Dokumente und Einstellungen" mit Rechtsklick auf [Eigenschaften] und dann bei [Sicherheit] die entsprechenden Berechtigungen setzen, evtl. unter [Erweitert] bestimmte Berechtigungen bearbeiten... Evtl. den entsprechenden Benutzer eingeben bzw. errichten... Das wars schon :) Gruß Superburschi |
hallo,
so, nun habe ich in einem anderen Forum eine befriedigende Antwort bekommen und will sie auch euch nicht vorenthalten: Kein Zugriff auf Verzeichnisse unter Windows Vista? Immer öfter sehe ich die Frage, warum man selbst als Administrator unter Windows Vista auf bestimmte Verzeichnisse keinen Zugriff hat. Wenn man die Diskussionen ein wenig verfolgt, stellt sich oft heraus, dass die Verzeichnisse mit dem kleinen Pfeil daran gemeint sind. Wer sich mit der neuen Ablagestruktur noch nie beschäftigt hat, äußert dann schon mal schnell interessante Verschwörungstheorien oder fühlt sich als Administrator bevormundet. Nichts von alledem ist hier jedoch der Fall. Was vielen nicht auffällt, ist die Tatsache, dass diese Verzeichnisse keine echten Verzeichnisse sind. Es handelt sich dabei um NTFS Links, die einen virtuellen Ordner darstellen, der in Wirklichkeit auf einen ganz anderen Pfad verweist. In Windows Vista wird diese Technik bevorzugt verwendet, damit Anwendungen, die nicht die Systemfunktion zum Herausfinden des jeweiligen Pfades benutzen, sondern die Pfade hart kodiert haben, trotzdem unter Windows Vista funktionieren. Die neue Ablagestruktur kann damit von allen Programmen verwendet werden, die die Systemfuntionen richtig benutzen. Die Anwendungen, die das nicht tun, werden schlichtweg an den neuen Ort geleitet, ohne dass sie etwas davon bemerken. Soweit zum Hintergrund. Es bleibt die Frage, warum man nun auf diese Links keinen Zugriff hat. Hier ist es wichtig, sich einmal die NTFS Berechtigungen auf diesen Links anzuschauen. Everyone - also allen Benutzern - ist dort Ordner auflisten und Daten lesen verboten. Das bedeutet aber nicht, dass man keinen Zugriff auf die Links hat. Ein kleiner Versuch auf der Kommandozeile zeigt, wie diese Links funktionieren. Nehmen wir zum Beispiel den Ordner My Documents. Wenn ich in meinem Ordner Dokumente einen Unterordner mit dem Namen Test erzeuge, dann sehe ich an der Kommandozeile folgendes: C:\>dir C:\Users\daniel\Documents\Test Datenträger in Laufwerk C: ist Vista Volumeseriennummer: 8451-BEE1 Verzeichnis von C:\Users\daniel\Documents\Test 24.11.2006 15:01 <DIR> . 24.11.2006 15:01 <DIR> .. 0 Datei(en), 0 Bytes 2 Verzeichnis(se), 14.832.345.088 Bytes frei Diesen Weg nimmt jede Anwendung, die regelkonform den Ablageort meiner eigenen Dateien mit Hilfe der vom System zur Verfügung gestellten Funktionen ermittelt. Wenn die Anwendung aber den Pfad, der unter Windows XP üblich war, hart kodiert hat, dann nutzt sie folgenden Weg: C:\>dir "C:\Documents and Settings\daniel\My Documents\Test" Datenträger in Laufwerk C: ist Vista Volumeseriennummer: 8451-BEE1 Verzeichnis von C:\Documents and Settings\daniel\My Documents\Test 24.11.2006 15:01 <DIR> . 24.11.2006 15:01 <DIR> .. 0 Datei(en), 0 Bytes 2 Verzeichnis(se), 14.832.345.088 Bytes frei Wie man sieht, merkt die Anwendung von der Umlenkung nichts. Sie funktioniert einfach weiter, weil sie glaubt, im richtigen Verzeichnis zu schreiben, obwohl es unter Windows Vista die falsche Stelle ist. Anstatt die Anwendung hier aber auflaufen zu lassen, wird sie unter Windows Vista über den Link an die richtige Stelle umgeleitet. Diese Links sind also aus Abwärtskompatibilitätsgründen da. Wer derartige Links selbst für eigene Zwecke erzeugen möchte, kann das unter Windows Vista mit dem mitgelieferten Programm mklink.exe tun: C:\Users\daniel>mklink Erstellt eine symbolische Verknüpfung. MKLINK [[/D] | [/H] | [/J]] Verknüpfung Ziel /D Erstellt eine symbolische Verknüpfung für ein Verzeichis. Standardmäßig wird eine symbolische Verknüpfung für eine Datei erstellt. /H Erstellt eine feste Verknüpfung anstelle einer symbolischen Verknüpfung. /J Erstellt eine Verzeichnisverbindung. Verknüpfung Gibt den Namen für die symbolischen Verknüpfung an. Ziel Gibt den Pfad (relativ oder absolut) an, auf den die neue Verknüpfung verweist. Bleibt die Frage, warum nun ein Anwender die Links nicht direkt anklicken kann. Der Grund ist dafür trivial: Obwohl NTFS Links schon lange technisch möglich sind, sind die wenigsten Anwendungen darauf vorbereitet, weil diese Links bisher nicht oder nur sehr selten benutzt wurden. Wenn ich zum Beispiel das Programm TreeSize benutze, um damit den Platzverbrauch der Ordner, Unterordner und Dateien auf dem Laufwerk zu ermitteln, dann kommen dabei völlig falsche Werte heraus, weil das Programm die Links nicht von echten Verzeichnissen unterscheidet und dann doppelt und dreifach zählt oder sich sogar im Kreis drehen kann. Das Verbot für jeden, von Links Ordner auflisten und Daten lesen zu können, sorgt dafür, dass genau das nicht passiert. Damit die Anwender von diesen Links nicht irritiert werden und vor allem die Übersichtlichkeit von Ordnern wie C:\Users\daniel erhalten bleibt, blendet Windows Vista standardmäßig diese Links aus. Das Ausblenden lässt sich über die Einstellungen des Explorers auf dem Ansicht-Tab unter Extras | Ordneroptionen... konfigurieren. Dort findet man die Option Geschützte Systemdateien ausblenden (empfohlen), welche standardmässig aktiviert ist. Diese Option sollte auch nicht ausgeschaltet werden, weil das Verhalten sich dabei von den Vorgängerversionen unterscheidet. Unter Windows Vista reicht es aus, die versteckten Dateien einblenden zu lassen, wenn man die Systemordner sehen möchte, die bei Windows XP bei gleicher Konfiguration damit noch nicht zu sehen bekam. Wie man auf dem zweiten Screenshot sieht, ist damit die Übersichtlichkeit gewahrt und trotzdem der Ordner AppData, der normalerweise ausgeblendet ist, sichtbar. Ein weitergehendes Einblenden von geschützten Systemdatein ist meiner Meinung nach hier nicht wirklich sinnvoll - wer es aber unübersichtlich mag, kann natürlich gern die Option deaktivieren :-) mfg Kai |
hier noch eine Bemerkung:
Die FSX.cfg landet unter Vista z. B. im Ordner c:\Benutzer\Kai-Uwe\App Data\Roaming\Microsoft\FSX. Die alte XP-Struktur ist eben halt nur noch dieser Alias, der sich nicht öffnen läßt. Virtuell aber noch vorhanden, denn ohne fsx.cfg bzw. falsch lokalisierte fsx.cfg würde der Fs ja nicht laufen. Also wird ihm hier was vorgemacht. So läuft das denn mit den anderen Sachen auch. mfg Kai P.S. nach ersten Tests läuft der FSX unter Vista recht angenehm, auf keinen Fall mit schlechterer Performance als unter XP. Trotz Aeroglass-Oberfläche. |
Hallo Kai,
dann war ja meine Überlegung - obwohl auf Win XP basierend - doch gar nicht so ganz verkehrt. Denn nach Deiner ausführlichen Darlegung der Funktionsweise bei Vista handelt es sich bei diesen mit Pfeil markierten Ordnern ja doch um NTFS Links, die einen virtuellen Ordner darstellen, also quasi Verknüpfungen. Und auch mein Hinweis auf die Möglichkeit, selbst geschützte Systemdateien über die Ordneroptionen anzeigen zu lassen, ist also bei Vista offensichtlich weiterhin gültig. Freut mich aber, daß Du nun doch selbst die Lösung des Problems gefunden hast. Tschüß Erich |
ja Erich, du hattest recht. Diesen Artikel hatte ich auch heute erst gefunden. NTFS-Verknüpfungen kannte ich bis dato noch gar nicht. Interessant finde ich, das eben die Struktur Dokumente und Einstellungen so nicht mehr brauchbar ist. Die neue heißt eben User\Roaming\... Da kommen dann eben die alten Sachen wie Microsoft oder Mozilla oder eben Dokumente, eigene Bilder usw.
mfg Kai |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag