![]() |
Modellbahn: Wechselstrom oder Gleichstrom?
Was ist den besser?
Wechselstrom (Märklin) oder Gleichstrom (Roco, Trix, Fleischmann, etc.)? |
Digital is am Besten - die sind alle auf Wechselstrom getrimmt ;)
|
Wie schauts da mit den Schleifern aus? Laut?
|
Ob die Schleifer laut sind?
Nein. Ich habe mit dem Märklin Digital Starterset 29475 angefangen und das lauteste sind die Räder der Wagen. Wenn du eine alte Lok mit einer neuen vergleichst, wirst du feststellen, dass die neuen Loks viel leiser sind. Beim Digitalsystem gibt es ein, zwei Unterschiede zum analogen: Man kann nicht stufenlos fahren - dies wird allerdings dadurch ausgeglichen, dass die Lok eine Anfahrts- und Bremsverzögerung hat. Dadurch halten die Loks sanft wie eine Feder an. Man kann diesen Modus durch einen Tastendruck auch ausschalten, dann jedoch nur in den Stufen fahren, die einem gegeben sind. |
Danke für die Info!
Also dann stehts fest! Märklin Digital! Zum Glück bietet Roco ein paar österreichische Wechselstrommodelle an! Wie gut ist das Märklin-Gleis? |
|
Danke, kenne ich bereits, allerdings uninteressant, da die Modelle hier nicht Digital sind!
|
Planst du so eine große Anlage?
|
Auf alle Fälle größer als die ganzen Startpackungen ;)
|
Naja, wennst das Märklin Digital Startset nimmst, bin aber eh schon gut unterwegs.
|
Zu dritt mit nen Startset? :D
Das ganze wird einen max. 6 gleisigen Durchfahrtsbahnhof haben, der Rest wird auf drei bzw. zwei Gleisen entlang fahren! Das ganze noch dazu einer Doppeletage, führ eine lange Fahrzeit! Mit dem Modulbau konnte ich mich schon anfreunden ;) |
Ich bin's nochmal..
Also mit einem Starterset kannst du eigentlich nicht viel falsch machen. Dort ist wie der Name schon sagt so ziemlich alles enthalten, was man für einen vernünftigen Start braucht. Würde man die Komponenten einzeln kaufen käme man dabei sicherlich nicht so billig weg. Der Nachteil an den Startpackungen ist, dass nun mal nicht die non-plus-ultra Wagen bzw. Lok dabei ist. Meine erste Lok konnte z.B. "nur" das Licht ein- und ausschalten. Andere, wesentlich teurere Loks können z.B. Dieselgeräusche imitieren, und und und... Zum Märklin Gleis: Dort gibt es zwei Gleise. Am besten du verschaffst dir entweder auf der Märklin Website oder in einem Modellbahngeschäft einen Überblick, welches dir besser gefällt. - - - Zum Einen gibt es das C-Gleis, das sofort einen Bahndamm aus grauem Plastik mitliefert, das gar nicht mal so schlecht aussieht oder das sog. K-Gleis ohne Bahndamm. Vorteile, die für das K-Gleis sprechen sind, dass es dort z.T. kürzere Gleisstücke gibt, die bei manchen Anlagen evtl. gebraucht werden könnten. Es gibt jedoch auch "Adapter". Zum Anderen gibt es auch einen Preisunterschied zwischen den beiden Gleistypen. Ich persönliche nutze das C-Gleis. -> Zitat:
Gruss, Sebastian |
Um die Wagen und die Loks gehts mir garnicht!
Mir gehts um Gleisbau & Elektronik ;) Das K-Gleis hört sich gut an, obwohl das C-Gleis halt einiges an Material einspart ;) Welches Steuergerät verwendest du an deiner Anlage? |
Da meine Anlage im Moment noch sehr klein ist benutze ich eine Mobile Station und für die vier Weichen ein kleines Stellpult mit Rückmeldung. Im nächten Jahr kommt dann alles auf eine Platte.
Wenn du eine größere Anlage planst und mehrere Funktionen über eine Einheit steuern möchtest, könntest du später auch über die Anschaffung der Central Station nachdenken. Diese ist zwar viel teurer aber vereint mehrere Funktionen in sich. Man kann z.B. die Weichen mit ihr Schalten und meines Wissens nach auch zwei Loks zur gleichen Zeit ansprechen (??). Bin mir da aber nicht sicher. Mit der Mobile Station kannst du zur gleichen Zeit eine Lok ansteuern, durch das Menü aber auf alle Loks zugreifen und sie ansprechen. Nachtrag: Wenn man zwei Mobile Stations betreibt, kann man natürlich auch zu zweit fahren und dann auch zur gleichen Zeit zwei Loks ansprechen;) Vielleicht weiss da jemand noch genaueres zur Central Station? MfG, Sebastian EDIT: Habe gerade mal nachgeschaut... Laut Märklin Listenpreis soll die Central Station 579€ kosten.:o |
Danke!
Wo gibts den Gleispläne zu den Gleispackungen von Märklin? |
@Senfdazugeb
Also meiner Meinung nach folgendes: Wenn es Dir mehr um ELektronik und so geht, würde ich von Märklin abraten, die ist sehr teuer, wirst aber schon bemerkt haben. Nimm Dir Fleischmann, Trix, ....... Ist qualitativ Spitze und preisgünstiger. Auf jedenfall Digital, ist zwar auch ned billig, aber es zahlt sich aus. Ich habe mich, aus Platzgründen, für N-Spur entschieden, und als Steuergerät verwende ich das von Uhlenbrock (die Intelibox). Mit dem Teil kannst bis zu 99 Loks steuern, aber kuck selber unten. http://www.uhlenbrock.de/3/index.htm Muss aber gestehen, dass ich keine andere Steuerbox (-einheit) bis dato in Händen hatte. mfg: |
@Nachtrag
Und wenn es wirklich Märklin sein soll, hier ein, meiner Meinung nach, vernünftiges Forum. http://stummi.foren-city.de/ Und hier eines, um Grundlagenforschung u betreiben *gggg*. Ist zwar N-Spur, aber da sind die Grundlagen ja gleich. Da ist noch eine Seite: http://www.digitalbahn.at/pages/tipps.asp Und hier kannst dir Anlagentipps holen, ob du den Platz hast musst du wissen. *hihi* http://www.miniatur-wunderland.de/ http://www.loxx-berlin.org/ Gruß |
Danke!
Welches Stromsystem verwendet Fleischmann? Das ganze wird in H0 aufgebaut! |
Fleischmann fährt mit Gleichspannung, wobei, wenn du wirklich Digital fahren willst, ist das ehh "fast" egal.
Nur wie bereits erwähnt, Märklin, ist so ziemlich die teuerste Modellbahnfirma, die es handelsüblich und in Serienproduktion gibt. Auch ROCO, kann man mittlerweile kaufen, haben sich wirklich in der Präzesion stark verbessert. mfg: |
Danke!
Das macht natürlich wieder die Wahl schwieriger! :( Das mit Märklin ist wahr! Mir kommt das auch irgendwie etwas zu teuer vor gegenüber anderen Herstellern! Welches Gleissystem würdest du dann für Gleichstrom-HO empfehlen? |
hallo,
für gleichstrom wäre preis/leistung das piko a-gleis. das billigste wäre kleinbahn, aber mit den radien laufen nur kleinbahn drauf. der link von xpla zu kleinmodellbahn: die loks werden schon vorgerüstet für digital geliefert. hier kannst du decoder nach wahl einbauen. gleich oder wechselstrom ist ein glaubenskrieg wie amd oder intel! meine persönliche meinung dazu: nur wegen der einfachkeit einer kehrschleife brauche ich keinen wechselstrom. bei gleichstrom gibt es in österreich auch viel mehr auswahl. neutrale infos kannst du dir auch von der österreichischen modelleisenbahnplattform holen. siehe meinen "www" button gruß platin |
Danke!
Ne Kleinbahnsammlung liegt unten im Keller! Ich glaube ich bleibe bei Gleichstrom, dann kann ich zumindest ein paar meiner alten Modelle betreiben! Das Piko A Gleis schaut gut aus! Mal schaun ob ich das mit dem Einschottern überlebe! |
Wenn du alte Modelle verwenden willst UBND Digital fahren willst, heißt das aber, die alten Modelle umbauen, sprich einen Decoder einbauen.
Das musst du bedenken, ob man in ALLE alten Lokomotiven einen Decoder einbauen kann, kann ich Dir leider nicht sagen. Der Einbau kann aber zu einer Sklavenarbeit ausarten. Mein TIPP: BEVOR du irgendwas anfängst oder anschaffst, einlesen, einlesen, einlesen,..... Und ein SEHR gutes Geschäft für Modellbahnen, mit SEHR guter Beratung, je nach Zeit, verständlicherweise findest du hier: http://www.tina-modelleisenbahn.at/ UND WICHTIG, nach Prozenten fragen, ab gewissen Einkaufsummen, gibt er bis zu 20 % Und auf Faller gibts auch Prozente. mfg: |
Danke!
Werd mir dieses Geschäft amal näher nach Weihnachten anschaun! |
Was sagt ihr eigentlich zur Digital-Steuerung von Roco?
|
283
Zitat:
für mich wäre wechsel-oder gleichstrom wurscht--> aber digital sollte es auf jedenfall sein... ausserdem hab ich etwas platz ...und es wird eine so ca 3,5 mal 1,5 m anlage mit schattenbahnhof, etc. und mindestens pc steuerung...die lichter und so weichen und und und sollten auch digital geschaltet werden..ich hab da für die märklin gleise bei ebay mal geschnuppert und käme recht günstig weg (mit sofortkauf). das sind aber nur die gleise...die loks und waggons und der rest (decoder, trafos, booste,usw)--> da wage ich gar nicht dran zu denken |
Ich hab 4,5 x 1,5m Platz + Die Fahrt quer durch die Wohnung, dank meiner Eltern :D
|
@seppal: hast auch schon mal an die Möglichkeit gedacht, einem Modellbahnclub beizutreten.
Der Vorteil hier ist, dass bei den größeren Clubs die modernste Technik zum Einsatz kommt, und die Mitglieder - je nach persönlichen Vorlieben - entweder mehr basteln, oder die Elektronik-Steuerungen bauen, etc. Natürlich gehört Dir die Eisenbahn dann nicht selbst (sondern dem "Kollektiv"), aber erstens spart man die teuren Anschaffungen zuhause, lernt oft tolle Leute kennen und hat mehr Möglichkeiten. Ist aber natürlich nur ein Denkanstoß - viele wollen lieber selbst was zuhause auf die Füße stellen, und das ist ja auch OK. Ciao Oliver |
Danke für den Denkanstoß ;)
|
Kann mir mal einer eine Broschüre oder ein Buch zum Anlagenbau empfehlen? ;)
|
Da gibts von Faller 2 oder 3 :confused: Hefte, die kann ich Dir empfehlen.
http://www.faller.de/start.php?lang=...Anlagenbau.jpg Kuck mal, hoffe der Link geht so, wenn ich ihn reinkopiere. Gruß |
Danke sehr!
|
nummero 288
bei märklin gibts gleispläne zum runterladen, als beispiele recht interessant |
Ich werde definitiv bei Gleichstrom bleiben, nur eben digital umsteigen!
Der Gleisplan ist auch fast fertig! Verlegt werden Roco Gleise ohne Bettung, die dann selbst geschottert werden! Im Moment überlege ich noch ob ne Oberleitung auch herhalten soll :rolleyes: |
In Zukunft werde ich vieles auf modellbahn.seppal-photography.at berichten über meine Modellbahn!
|
Wenn du vorhast mit E-Lokomotiven zu fahren, DANN MUSST du eine Oberleitung machen, sonst sieht es gaga aus (meiner Meinung nach) und du kannst sicher sein, du ärgerst Dich zu Tode später, wenn du keine machst.
Achja, wenn du Digital fährst, ist die Oberleitung elektrisch gesehen, unnötig, da der Strom aus den Schienen kommt und NICHT aus der Oberleitung, gilt aber nur bei Digital. Sprich, du verlegst Attrappen (schreibt man das so, keine Ahnung), nur dort wo man sie sieht, sonst nirgends, das spart Geld. Gruß |
E-Loks werden definitiv fahren, die Oberleitung soll nur Attrappe sein!
Im Moment plane ich noch an den Modulen ;) Ich werd mir nämlich ne Modulanlage bauen, damit ich mitten in der Anlage sitzen bzw. stehen kann! |
298
stell endlich ein paar bilder online
(scherzerl) |
Wahrhaftig ein Scherzal :rolleyes:
|
Bei Deiner Platzgröße würde Guru überlegen, den Maßstab 1:160, also N-Spur, zu nutzen.
Aber egal, ob Du H0 oder N bevorzugst - schau Dir zuerst das Gleissystem von Peco an, kostengünstig und besser als die Firmengleise (Märklin, Fleischmann, Roco etc). Les Dich ein wenig in Fachzeitschriften ein: z.B. MIBA ( http://www.miba.de) Interessante Links: die 160er 1 zu 160 VOEMEC - Verband österreichischer Modelleisenbahnklubs - hier findest Du die meisten Klubs in Österreich (Dachverband) falls Du mit vielen anderen gemeinsam was auf die Beine stellen möchtest: FREMO (Freundeskreis europäischer Modelleisenbahner) Bei Fragen kannst Du ja Guru kontaktieren... Weihnachtliche Grüße Guru |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag