![]() |
Standart FS Traffic löschen
Hallo alle zusammen,
wie kann ich den Standart FS Traffic entfernen? Sprich die ganze Maschienen von Landmark un wie sie alle heißen... Ich hab Traffic von PAI un auf Flughäfen auf denn nich genug Airlines abfliegen sind dann immer die Standart FS Maschienen unterwegs... Gruß Ruben |
Schau mal unter Deinem Scenery/World/Scenery Ordner...dort gibt es eine Traffic.BGL Datei..den genauen Namen habe ich jetzt nicht....diese beinhaltet den Standardtraffic des FS....Backup machen dann kannst Du sie löschen und die Landmarks & Co's sind weg.
Gruß Mark |
Hallo Mark,
ich weiß nicht, ob Dein Vorschlag , die traffic030528.bgl zu löschen, wirklich so sinnvoll ist. Immerhin sind in dieser Datei u.a. auch die Airportkoordinaten aller im Flusi vorhandenen Plätze gespeichert. Ich weiß aber nicht, ob es durch das löschen der Datei in dieser Hinsicht Komplikationen geben wird. Aber zusätzlich entfallen durch diese Aktion weltweit auch alle GA-Flugbewegungen, denn deren Flugpläne sind ja ebenfalls in der Datei enthalten. Wenn man also nicht anderweitig diesen GA-Traffic ersetzt, wird es (speziell auf kleineren Plätzen) ziehmlich bis sehr langweilig. Und meines Wissens bietet PAI, zumindest in diesem Bereich, keine Alternativen. Mit dem löschen der traffic030528.bgl wäre ich also äußerst vorsichtig. Gruß Erich |
Wenn du den Default Traffic trotzdem löschen möchtest aber auf GA-Traffic nicht nicht verzichten willst kann ich dir nur Ultimate GA empfehlen.
|
Hallo Erich,
Da hast Du sicherlich recht das das vielleicht nicht der beste Weg ist. Deswegen schrieb ich ja auch das er ein Backup machen soll. Ich habe die Datei bei mir gelöscht und fahre mit selbsterstellten AI Traffic bish heute sehr gut. Ich hatte diesbezüglich noch nie Probleme oder einen CTD. Natürlich ist der GA Traffic gerade auf den kleinen Plätzen weg aber der hat mich da doch etwas gestärt vorallem weil er eben nicht wirklich realistisch war und da bastel ich selber lieber ein wenig rum und komme so der Realität näher. Also nix für ungut ! Gruß Mark |
In der Traffic.bgl ist wirklich nur Traffic drin. Keine Airports-Eigenschaften, keine Parkpositionen. Diese Informationen sind in den Airfield-Dateien bzw. AFCAD-Dateien gespeichert.
Statt die "Traffic030528.bgl" zu löschen, ist es besser, die Endung zu ändern, z.B. "Traffic030528.AUS". So kann man den ursprünglichen Zustand leicht wiederherstellen. |
@ Mark
Natürlich kann man mit selbst erstelltem AI-Traffic die entstehende Lücke ganz fantastisch schließen, aber dazu muß man sich eben mit der Materie schon recht gut auskennen, um dies zu bewerkstelligen. Ich selbst habe es ebenso gemacht, nur habe ich die traffic030528.bgl nicht komplett gelöscht, sondern z.b. die Airlines bzw. deren AC## nach und nach durch AI-Modelle anderer Gesellschaften ersetzt. So waren die ja grundsätzlich schon mal weltweit ganz gut gemischten default-Flugpläne nicht verloren, sondern bildeten die Basis für den weiteren Einbau von individuellen realen Plänen. Das ist sicher ein machbarer, wenn auch recht aufwendiger Weg. Aber bevor man den geht, sollte man eben wissen, worauf man sich einläßt. Und es bedarf eben gewisser Kenntnisse auf diesem Gebiet. Deine Aussage, daß der GA Traffic auf kleinen Plätzen nicht realistisch war, verstehe ich allerdings überhaupt nicht. Natürlich ist da der default-Traffic bunt gemischt, und an dem einen oder anderen Platz stimmt vermutlich die Frequenz der Flugbewegungen nicht mit den realen Zahlen überein. Nur, wenn dieser GA-Traffic mit löschen der fraglichen traffic.bgl komplett verschwindet, dann ist eben auf den kleineren Airports weltweit absolut tote Hose, sofern dort nicht auch ein paar Airlines auftauchen. Das war der Grund, weshalb ich vor dieser Radikallösung gewarnt habe. @ Sergio Da muß ich Dir leider widersprechen, denn wenn Du die traffic030528.bgl schon mal mit dem TTools dekompiliert hast, dann ergibt dies als Resultat die Aircaft.txt, die Flightplans.txt und die Airports.txt. Und diese Datei Airports.txt, die die Koordinaten sämtlicher im FS gespeicherten Plätze enthält, hat auch durchaus ihre Berechtigung. Dies sah man z.B. in letzter Zeit durch den in Japan neu entstandenen Airport Chubu_RJGG. Der war, weil er erst 2005 eingeweiht wurde, noch nicht in der Airports.txt bzw. traffic030528.bgl enthalten. Mit der Installation des aktuellen Addons konnte zwar dort ein neuer Airport erstellt werden, den man auch selbst anfliegen konnte. Nur gab es dort beim besten Willen keinen AI-Verkehr, da die Koordinaten des Airports eben noch nicht in der entscheidenden Datei gespeichert waren. Tschüß Erich |
Hallo Erich,
ich gebe Dir auch völlig Recht das man Ahnung haben sollte was das erstellen von eigenem AI Traffic betrifft. Man denkt da oftmals nicht an die die noch "Anfänger" sind was das betrifft....sondern nur an sich...;-) Gruß Mark P.S. Was den GA Traffic betrifft so hatte ich in Erinnerung das der Default Traffic auch was die Kennzeichen betrifft ein wildes Durcheinander hat und sich halt dann auch nur auf die C 172 und die Piper beschränkt oder liege ich da ganz falsch ? |
Zitat:
|
Hallo Mark,
wie Nicolas schon richtig sagte, es sind auch alle übrigen Modelle vertreten, die im Flusi standardmäßig enthalten sind. Im übrigen gab es mal (nur für den FS2002?) ein Programm, mit dem man die Registrierungen für alle GA-Flightplans an die jeweiligen Flugregionen anpassen konnte. Denn die jetzige Situation, daß selbst in der äußersten Mongolei oder in Südafrika nur GA-Flieger unterwegs sind, die in den USA zugelassen sind (Nxxxxx), ist natürlich höchst unrealistisch. Dieses Programm (weiß leider nicht mehr, wie es hieß, oder wo ich es zuletzt gesehen habe) führte wohl dazu, daß bei Flügen in Deutschland die Maschinen eine D-Kennung verwendeten bzw. in Frankreich eben F-xxx. Das machte die Sache zumindest im ATC etwas realistischer. Die Abweichung zwischen der gesprochenen Registrierung und der auf der Maschine aufgedruckten mußte man eben einfach übersehen. Tschüß Erich |
@Erich
Das "Programm" ist mir zufällig gerade bei einer meiner Sicherungen untergekommen. Es nennt sich Worldtraffic (WorldTraffic.zip - 7,8MB) und ist von Eric James (lt. Readme, obwohl es da auch noch einen anderen Autor gibt, den man in dem Zusammenhang findet...). Falls es nicht mehr zu haben ist, email an mich ;) |
Hallo Simon,
vielen Dank für das Angebot. Habe eben über Google noch einen alten Link zu FSDome.com gefunden, wo die Datei mal zu haben war. Aber inzwischen ist sie dort auch nicht mehr erhältlich. Leider war das Programm ja wirklich nur für den FS2002 bestimmt und wird wahrscheinlich im FS9 nicht mehr funktionieren. Ich würde dies schon gerne im FS9 mal testen, denn den FS2002 habe ich inzwischen auch nicht mehr auf dem Rechner. Ich kann Dir ja gerne eine Mail schicken, nur fürchte ich, daß der Versand als eMail-Anhang wegen der Dateigröße nicht funktionieren wird. Zumindest sind bei meinem Provider AOL diese Anhänge wohl auf 2 MB limitiert. Liebe Grüße Erich |
Ja, den Link hab ich auch gefunden...
Aber kein Problem; ich habs auf meinen FTP-Server hochgeladen: http://itsimon.ath.cx/WorldTraffic.ZIP Für den FS9 würde ich jedoch den Standard-GA-Traffic von PAI empfehlen. Da haben die FS9-GAs auch richtige Kennungen. |
Hallo Simon,
wow, was für ein Service. Download in 34 sec., man hört´s förmlich rauschen in der Leitung. Vielen Dank dafür. Ich probier das mal aus mit dem FS9. Wenns nicht klappt, werde ich mich mal bei PAI umsehen. Ich habe das nur deshalb bislang vermieden, weil ich auch meinen GA-Traffic ausschließlich per Hand zusammengebaut habe. Aber vielleicht bieten die dortigen Pakete ja wirklich eine sinnvolle Alternative. Nochmals vielen Dank! Erich |
Zitat:
Anders ist die Sache im Falle von FS2002, aber davon war hier nicht die Rede. Das von dir erwähnte Beispiel von RJGG zeigt es auch. Eine neue Szenerie wird vom Traffic nicht benutzt, wenn man keine Flugbewegungen dafür erzeugt. Nur den Flughafen in der Liste einer Traffic.bgl einzutragen reicht nicht. Es müssen auch die Flugpläne erstellt werden. Entweder per Hand mit TTool, oder automatisch mit dem Traffic-SDK oder GA-Traffic. |
Hallo Sergio,
welche Funktion sollten denn dann die in der Airports.txt gespeicherten Koordinaten haben? Überhaupt keine? Nur so zum Spaß gespeichert? Versuche doch mal, einen Flugplan für RJGG per TTools in die traffic030528.bgl zu kompilieren. Es geht gar nicht. Das Programm weist Dich nämlich darauf hin, daß dieser Airport nicht in der Airports.txt Datei aufgelistet ist. Zum Nachweis dieser Funktionsweise habe ich gerade eben mal den Airport EDDF aus meiner Airports.txt gelöscht, und nach Speicherung der Änderung versucht eine neue traffic030528.bgl zu kompilieren. Dies funktionierte aber natürlich nicht, weil zwar für EDDF diverse flightplans zu verarbeiten waren, die Koordinaten für EDDF aber nicht mehr in der Airports.txt vorhanden waren. Du siehst, die Airports.txt ist die Voraussetzung dafür, daß der als Addon installierte neue Flugplatz letztlich auch AI-mäßig genutzt werden kann. http://img186.imageshack.us/img186/3350/fsscr036po0.jpg http://img133.imageshack.us/img133/8425/fsscr035mo0.jpg Einen entsprechenden Thread, in dem es genau um diesen Airport RJGG geht, findest Du übrigens hier: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...g&pagenumber=1 Das dumme an dieser Wirkungsweise ist ja, daß Du beim Löschen der Airports.txt (oder der gesamten traffic030528.bgl) von keinem Programm automatisch darauf hingewiesen wirst, daß damit auch sämtliche in der flightplans.txt gespeicherten Pläne quasi heimatlos sind. Du wirst nur das Ergebnis sehen, nämlich gähnende Leere aud allen Airports weltweit. Tschüß Erich |
Erich,
hier geht es nicht darum, EINEN Flughafen aus der Traffic.BGL zu entfernen. Sondern, ob man eine kommplette Traffic.BGL problemlos entfernen kann. Und ja: man kann es. Das ist auch, was MyTraffic, Ultimate Traffic usw. auch tun: Sie nennen die originale Traffic-Datei von FS9 um und kreieren ihren eigenen Verkehr (mit einer eigenen Airports-Liste). Jede traffic.bgl muss seine eigene Airport-Liste haben und benötigt die Airport-Liste in traffic030528.bgl ganz und gar nicht. Diese kann man sich übrigens selbst erstellen mit der Option Dump Airports in der Traffic Toolbox aus dem SDK. Somit kann man Traffic auch für Flughäfen erstellen, die in FS9 standardmäßig nicht vorhanden sind. Es ist aber klar: Wenn du einen Flughafen aus der internen Liste entfernst, der von einem Flugplan benutzt wird, so wie du es gemacht hast, funktionieren die Flugpläne nicht mehr. Aber die komplette traffic.bgl kann ohne Probleme gelöscht werden. |
OK Sergio,
wir könnten diesen Disput natürlich endlos fortführen, was aber nichts bringen wird. In Deinem ersten Posting in diesem Thread hast Du geschrieben, In der Traffic.bgl ist wirklich nur Traffic drin. Keine Airports-Koordinaten, keine Parkpositionen. Diese Informationen sind in den Airfield-Dateien bzw. AFCAD-Dateien gespeichert.. Nur in diesem Punkt habe ich Dir widersprochen, weil die Behauptung per se einfach verkehrt ist. Denn die in der Traffic.bgl bzw. der darin enthaltenen Airports.txt gespeicherten Koordinaten sind sogar lebensnotwendig für die Funktion des gesamten AI-Traffic. Die Existenz dieser Daten ist Voraussetzung dafür, daß Flugpläne überhaupt umgesetzt werden können. Die in den AF2-Dateien enthaltenen Daten sind dann für die Feinumsetzung der Pläne unmittelbar vor Ort notwendig. Gut, wir beide wissen offenbar, wie wir mit diesen Daten umzugehen haben, damit wir nicht plötzlich ohne "Fremdeinwirkung" allein auf weiter Flur operieren. Aber weiß das auch jeder Newcomer, der zufällig die einzelnen Beiträge dieses Threads liest? In dem von mir verlinkten Thread waren z.B. auch PAI und WOAI Flugpläne verarbeitet worden, und dennoch passierte nichts in RJGG. Erst die Ergänzung der airports.txt mit den Koordinaten des Platzes erweckte diesen zum Leben. Nur daher schon zu Beginn mein Hinweis, daß die komplette Entfernung der traffic030538.bgl ziehmlich weitreichende Folgen haben kann. Mehr habe ich in meiner ersten Antwort auf Rubens Frage nicht gesagt. Und daran habe ich auch nichts zu korrigieren. CU Erich |
Um zu dieser Diskussion noch meinen Senf hinzuzufügen:
Erich, Deine Aussagen sind für "Laien" schon verwirrend, da nämlich die Entfernung des traffic030528.bgl nur die ziemlich weitreichenden Folgen für den darin befindlichen AI-Traffic hat, sonst aber keinerlei Einfluß auf irgendeinen anderen. Kann also getrost entfernt werden, da jeder trafficXXX.bgl file sein eigenes "Universum" darstellt. Damit hoffe ich das endgültig klargestellt zu haben. Nix für ungut Gerhard Übrigens auch von Andrè de Maurois: Diejenigen die uns loben nennen wir offenherzig, die anderen aber frech. |
Hallo Gerhard,
danke für Deinen Hinweis. Natürlich beinhaltet jede traffic.bgl, die aus einer aircraft-, einer flightplans- und einer airports.txt kompiliert wurde, sämtliche Daten, die für die ordnungsgemäße Abwicklung der Flugpläne erforderlich sind. In Verbindung mit dem Thread zu RJGG frage ich mich dann aber, warum dort die erfolgreiche Einbindung der PAI- bzw. WOAI-Flugpläne nicht gelingen wollte. Wenn es mit diesen Fertigpaketen so einfach wäre, wie dies ja immer wieder propagiert wird, dann hätte es doch diese Probleme durch den neu aufgetauchten Airport eigentlich nicht geben dürfen. Oder habe ich da irgendwas übersehen? Ist mir aber auch nicht so irrsinnig wichtig. Ich habe meine Einstellung zu dieser Frage erklärt und werde es dabei auch bewenden lassen. Übrigens, das Zitat von André Maurois kannte ich noch nicht. Soll ich mir das jetzt zu Herzen nehmen? :confused: Gruß Erich |
Erich,
Das Zitat sollte nicht als Angriff verstanden werden, es paßt nur oft zu manchen Diskussionen, wie eben auch Deins. Die Probleme mit den Traffic-Paketen kann ich nicht nachvollziehen, da ich keine verwende. Ich mußte alle meine bgls (jede Airline hat ein eigenes File) die Japan-Verkehr beinhalten, händisch auf den "Neuen" umstellen. D.h. dekompilieren, im Texteditor bei den Flightplans den Airportcode umbenennen und bei den Airports den alten raus und neuen rein und dann alles kompilieren. War ein Stück Arbeit, dafür aber funktioniert es. Gerhard |
Hi Gerhard,
da liegt ja vielleicht auch mein Verständnisproblem, da ich diese Pakete auch noch nie angefaßt habe. Ich habe auch meinen recht umfangreichen AI-Traffic handgestrickt, weshalb ich mich mit der Funktion der Traffic.bgl eben recht gut auskenne. Allerdings habe ich - leider - den Verkehr nicht nach Airlines aufgeteilt, sondern alles komplett durch Ergänzungen der Originaldatei geregelt. Aber das bedeutet eben auch, daß für jedes neue Painting eine neue AC# vergeben und per Hand in der aircraft.txt gespeichert wird. Es stecken also wirklich einige hundert Stunden Arbeit darin, aber es macht dennoch viel Spaß. Was soll´s, Dir erzähle ich ja damit nichts neues. Gruß Erich |
Hallo Erich,
Das Thema AI-Traffic bleibt auch für den FSX gleich aktuell (hat sich meines Wissens auch nichts geändert), daher stelle ich die Frage in den Raum, was besser ist, alles in ein bgl oder viele einzelne. Beides ist von der Arbeit her (Erstellung und Wartung) wahrscheinlich ähnlich aufwändig, die "Pakete", nehme ich an, erzeugen eher Einzel-bgls. Meine Überlegungen lagen der Datenbank zugrunde, ich kenne das System des MSFS nicht, wenn es aber wie "normale" Datenbanken funktioniert, dann werden nur die gerade benötigten Files geladen und nicht ein Mammut-bgl von dem nur ein Bruchteil verwendet wird. Daher meine Entscheidung zum gesplitteten Traffic, ob sie richtig war stelle ich hiemit zur Diskussion. Vielleicht hat hier wer mehr Einblick. Gerhard |
Also ich habe zig Traffic.bgl`s am laufen. Ohne jeden Nachteil !
Der Vorteil liegt meiner Meinung nach nur in der besseren Übersichtlichkeit, nicht in der Performance.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag