![]() |
neuer PC, aber 80° Temp???
hi!
hab am wochenende bei einem bekannten einen Pc zusammen gebaut:
mir is klar, dass das viel zu viel ist. stabil läuft er trotzdem noch, nur is das ja kein zustand :D btw: ich hab beim kühlerdraufstecken a bissal herumgesch***** weil der standard-kühler wohl die blödeste anbringung hat, die ich je gesehen hab. somit is die (bereits factory-angebrachte :D wärmeleitpaste bissal verschmiert. hat jemand einen tipp? anderen kühler? oder doch nur die wärmeleitpaste neu drauftun? ähnliche erfahrungen? danke schon im voraus lg hiasl |
also, die Boxed - Kühler von intel sind nun wirklich Narrensicher !
links einrasten -"klick" Rechts einrasten -"Klick" Hebel umwerfen, um den Kühler anzupressen... Fertig! Der Kühler sitzt nicht richtig, oder der Lüfter dreht sich nicht, ich glaube zweiteres |
Zitat:
ich finde trotzdem, dass der kühler eine komplizierte anbringung hat. (4 "plastik-dreher" ???) wenn ich das mit meinem amd boxed vergleich, dann is meiner aber ein traum. Zitat:
andere ideen? |
kühler ausbauen, neu wlp hinauf, wieder einbauen, schauen ob sich was verbessert hat.
|
Zitat:
is ein weiter weg von innsbruck nach wien :( :( |
du könntest auch die temps mit coretemp auslesen, vielleicht stimmen die angaben im bios selbst nicht.
coretemp liest die sensoren in der cpu selbst aus. |
@Wärmeleitpaste:
man hört ja immer nicht zu viel, aber auhc nicht zu wenig. kann das jemand konkretisieren? |
grad so, das es gedeckt ist, also, das du nix mehr hindurch sehen kannst...
Also, wenn du die Paste auf den Schwarzen Kern aufträgst, dann bitte nur soviel, das von der Farbe des Kerns nichts mehr zu sehen ist, plus ein minitröpfchen (bestenfalls) in die mitte des Kerns, so das dieser beim Anpressen nochmals die unebenheiten des auftrags ausgleicht |
ich trage immer ca so viel auf, dass am ganzen hs wlp ist und der aufdruck gerade nicht mehr zu lesen ist.
was mir noch eingefallen ist: der pd könnte einen gekrümmten hs haben bzw. der kühler könnte nicht plan sein. ich hab leider schon einige cpus mit konkaven oder konvexen hs (a64 und intel cpus) gesehen. wo sind nur die zeiten geblieben wo man noch direkt den kühler auf die die aufsetzte. edit: owned |
es ist bekannt, dass intel pentium Ds sehr heiß werden...
so einen müll kauft man sich doch heute nicht mehr.. da gibst schon günstigere aber auch stärkere CPUs, außerdem werden die nicht mehr so heiß. den kauf hättest du wohl besser überlegen sollen...:eek: :eek: :eek: |
damals war es aber ein anderer Spruch, und heute ist das müll....naja, nicht grad kompetent...
|
hast du genug kühler im gehäuse? sollten mindestens 1-2 vorne und 1-2 hinten sein. pass auf, dass die gleiche luftmenge die von den vorderen Lüftern hineingeblasen wird auch wieder hinten hinaus kommt! es muss immer warme luft abgeführt und kalte Luft zugeführt werden! es darf kein luftstau entstehen. gute kühlung ist auch für die passive graka nötig.
lg RaZZor_4 |
Zitat:
erst mit dem core2 duo hat intel jetzt ein vergleichbares angebot. aber auch dieser ist in punkto stromverbrauch im normalbetrieb noch immer unterlegen. nur unter voll-last kann der core2-duo vorteile beim energieverbrauch einfahren. und auch das kann man mit einem athlon64 in ee-ausführung fast ausgleichen. |
Zitat:
GÄÄÄÄÄHN, Schnarch........da lass ich einen drauf !! *Rüüüülps* |
selbst im core2-duo-in-den-himmel-lob artikel wurde das so geschrieben.
das ist halt der unterschied zwischen überhitztem marketing und der wirklichkeit, die viele leute erst sehen wenn das marketing plötzlich nicht mehr da ist, weil es jetzt ein neues produkt gibt, das unbedingt jetzt jeder sofort kaufen muss... |
ich nicht...
trotzdem: Gäääähn...schnarch.... Hauptsache, der Apparat schafft, was man machen will. mehr ist doch garned wichtig, oder wie ? |
naja, nicht ganz.
weil wenn man die unterschiede der verschiedenen technologien nicht kennt, kann man nicht wirklich die richtige entscheidung treffen. von einem pentium-d würde ich jedenfalls die finger lassen. |
und ich denke, mein lieber, du wirst uns genau erklären, was da abgeht, oder ?
|
Gäääähn...schnarch....
|
LOL
|
@LOM
Sorry, aber du machst dich vor allen lächerlich. Du wirst wohl das ganze nicht schon wieder in einen Flame Thread umkrempeln oder? :rolleyes: Hier geht es primär um ein Temperaturproblem. @hiasl Ich vermute auch dass der Kühler nicht richtig draufsitzt. Allerdings hatte ich den Boxed Kühler noch nie im Einsatz gehabt... |
wenn dein system stabil läuft hast kein problem. Ausserdem hast bei den boxed cpus sowieso garantie drauf.
|
Zitat:
|
Zitat:
habe ich da meldungen wie "nicht gerade kompetent" abgelassen oder jemand anders ? habe ich da dinge wie "rülps" von mir gelassen oder jemand anders :confused: |
Ein wenig Ironie darf wohl noch gestattet sein, oder ???
Humor sollte man schon mitbringen... mit "nicht grade Kompetent" meinte ich, das man erst die D-Serie von Intel gelobt hatte, und jeder hinrannte, und ein halbes Jahr später soll man sich dafür schämen, so etwas zu haben ?? Lächerlich! Entweder ich kauf mir was weils gut ist, oder ich lass es, aber nicht, heute HUI morgen PFUI, so gehts nicht... Schluss jetzt mit OT, damit ist keinem Geholfen! Mir wäre am liebsten, wenn der Threadstarter einmal schreiben würde, wie der Stand der Dinge ist.... |
Zitat:
und natürlich kann man sich schämen, wenn man sich vom marketing blenden lässt und nicht selbst denkt. ich habe mir selbst in der heissesten zeit der pentium-d-hysterie meine eigene meinung bewahrt und wurde damit genauso wie hier im thread als flamer abgetan. ist halt einfach als den tatsachen ins auge zu sehen, daß man auch auf den schmäh reingefallen ist. Zitat:
ich war jedenfalls immer derselben meinung, und es ist mir ein Fest, daß jetzt ENDLICH die leute langsam draufkommen, daß auch diese völlig zu unrecht gehpyte cpu nachteile hat. nur zum vergleich: mein ganz normaler a64 3800+ hat im normalbetrieb eine cpu-lüfterdrehzahl von unter 1000/min und damit ist er praktisch lautlos. beim start sogar im bereich von 600/min. selbst wenn leistung gefordert ist bleibt die drehzahl sehr niedrig und die cpu lautlos. und diese überlegene cpu gibts schon längere zeit. wenn man den vorwurf des flamings nicht mehr erhebt, sondern akzeptiert daß das die tatsachen sind, dann ist das in ordnung für mich. und selbstverständlich war es nicht meine absicht da ins OT abzugleiten. war ein mißverständnis meinerseits, weil die formulierung nicht eindeutig war, sorry. |
Die Intel-Prozessoren besitzen eine Sicherheitsschaltung, die den Prozessor herunterregelt, sobald durch den Ausfall der Kühlung die Gefahr der Überhitzung besteht. Meines Wissens fehlt diese bei den AMD-Prozessoren. Recht eindrucksvoll war ein Video, das sich mit der Überhitzung von AMD-Prozessoren befasste. Dort wurde demonstriert, wie ein ohne Kühlung betriebener AMD-Prozessor nach wenigen Minuten zu schmelzen begann und dann auch noch das Motherboard mit in den Tod riss.
|
Das Video kenn ich...
Mit Intel: ja... Die Erfahrung machte ich auch schon.... Riecht zwar etwas *hmmm*, "streng" (??) Aber die CPU lebt noch....und die Power reicht, um noch schnellstens runterzufahren... |
ja, das video hats vor 6 jahren oder so gegeben, das war aber bei den ersten serien des ahtlon.
war aber auch nur ein problem wenn man ein billigmainboard verwendet hat. weil alle markenboards hatten den überhitzunggschutz über das board geregelt. die haben dann halt abgedreht. aber man wusste wenigstens das man ein problem hatte und konnte was dagegen unternehmen. man konnte also unwissenden kunden kein unzureichend gekühltes system andrehen. denn dieser vorteil war gleichzeitig auch einer der größten nachteile der intel-cpus und das ist bis heute so. den wenn so wie in diesem beitrag die kühlung nicht passt, lauft die cpu permanent mit stark verminderter leistung. vielen leuten fällt das gar nicht auf, sie merken nur das nix weitergeht. so nützlich wie die schaltung auch sein mag, so wichtig wird dabei eine ausreichende kühlung. schon problematisch bei einem heizkraktwerk wie dem p4. seit 3 bis 4 jahren herrscht gleichstand würde ich sagen, denn seit zeiten des athlon64 gibt es dort ebenso eine taktregelung aber auch eine abschaltung, sollte dies nötig sein. nur mit dem wesentlich vorteil, daß ein athlon 64 deutlich weniger strom verbraucht als ein p4. |
hatte zuletz vom nen bekannt auch genau die cpu+boxed kühler da...
wurde auch immer zu heisse(aber weil alles total verdreckt war, gasthaus rechner) alles gereinigt... paste weg.... (keine neue draufgmacht, die meisten machen eh zuviel drauf und ich war zufaul ein raufzugeben) ohne wärmeleitpaste+boxed kühler hat er im normalbetrieb (winamp,word...) 30° das gehäuse ist auch nicht extra belüftet... 0 8 1 5 alles :) |
Hab seit 1/2 Jahr einen D805 rennen, bin bis jetzt immer noch zufrieden :)
OC Potential ohne VCore erhöhung ist auch genial! Bis mind 166Mhz fsb sind garantiert drin, aber mit guter Kühlung (Hab den Sonic Tower im Einsatz): http://piobot.uttx.net/scr.png Das Teil mag ja wärmer werden als die AMD Modelle, aber um 80€ kriegt man keine vergleichbar leistungsfähige lowcost CPU vom Konkurrenten. Außerdem hängt der Stromverbrauch nicht nur von der CPU ab... Wenn das Netzteil einen miesen Wirkungsgrad hat, nützt eine stromsparende Desktop CPU auch nicht viel. |
Zitat:
Zitat:
wenn ich die teureren mainboards für intel-cpus rechne kriege ich ums gleiche geld einen a64 x2. Zitat:
und wenn eine cpu weniger hitze produziert kann auch das netzteil kleiner dimensionert werden oder zumindest können auch alle anderen lüfter neben dem netzteil-lüfter mit einer a64-cpu problemlos auf ultra-low-noise dimensioniert werden. |
Zitat:
Unter last wird der Prozi bis zu 55°C warm aber das packt sie locker.. Zitat:
Zitat:
Die CPU rennt ja nicht permanent auf volle Power. Mit einem ordentlichen Kühler wie z.B. Sonic Tower ist der Lärm im angenehmen Bereich. Kleiner dimensionierte NTs sind sowieso nicht zu empfehlen, wenn die anderen Komponenten auch viel Strom ziehen. (Graka, mehrere HDs...usw) Wenn man auf stromsparende, nicht leistungsfähige Systeme angewiesen ist kann ma gleich einen Epia nehmen. Ich arbeite auch viel mit Videoschnitt, da ist der Dualcore von großer Vorteil. |
Zitat:
|
Nicht unbedingt, bei Wasserkühlungen wird auf ne größere Kühlfläche zurückgegriffen und somit sind größere Lüfter möglich, mit geringerer Drehzahl und somit ist das wieder leiser.
|
Muss nicht unbedingt ein Wakü sein.
Ein einfacher LuKü mit 120mm Lüfter tuts auch. |
je mehr strom eine komponente verbraucht, desto mehr hitze produziert sie und desto lauter ist die notewendige kühlung.:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer:
|
ich denke das es in diesem zusammenhang stimmt.
meinst du das es nicht so ist ? wenn ja, warum ? |
Mit sicherheit stimmt das....
Im verhältnis betrachtet ist das richtig ! |
http://de.wikipedia.org/wiki/Verlustleistung
Wobei ich sagen muß das mein Wissen nicht von Wikipedia stammt aber es macht die Sache einfacher als hier ewig lang zu Posten! lg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag