WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   landung mit autopilot? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=204081)

pilot-en 21.11.2006 02:29

landung mit autopilot?
 
Hi Leute,

hier schreibt ein relativ (neuer) unerfahrener SimPilot. Ich möchte von Euch wissen welche Möglichkeiten Ihr beim Landen benutzt.

Bei mir sieht es so aus. Für manuelles Landen bin ich noch nicht reif :D

Autopilot auf Anflug gestellt, Sinkrate manuell, Schub bis kurz vor Landung ebenfalls auto.

Habe was von TO/GA Modus gelesen, aber irgendwie finde ich nicht wirklich viel hilfreiches darüber.

Über ein paar Tipps, oder Erfahrungsaustausch würde ich mich freuen.

Liebe Grüße,
Ernesto

Huss 21.11.2006 12:36

Re: landung mit autopilot?
 
Zitat:

Original geschrieben von pilot-en

Bei mir sieht es so aus. Für manuelles Landen bin ich noch nicht reif :D

Habe was von TO/GA Modus gelesen, aber irgendwie finde ich nicht wirklich viel hilfreiches darüber.

Hallo Ernesto,

Willkommen, ein nettes Feld mit viel zu lernen - wenn man will - hast du Dir ausgesucht :).

Zum Punkt "Autoland". Hier ist gleich ein
wesentlicher Punkt zur Wirklichkeit: RL ist man sehr lange nicht dazu befähigt Autoland zu machen. Nicht jedes Flugzeug darf es, nicht jede Landebahn ist dazu in der Lage etc. Im Gegenteil - die speziell geschulten Piloten und das Flugzeug müßen regelmäßig nach Vorschrift ein/zweimal im Monat sowas durchführen (bei guten Bedingungen) damit sie es dann auch dürfen, wenn sie es brauchen.

TO/GO
Das ist ein Knopf, bei dem wird der Schub auf maximal zulässigen Schub erhöhrt - z.b. beim Takeoff oder Durchstarten.

BTW:
Wenn du einbisserl sehen wills, wie es im echten Airliner lauefen kann:

http://www.austrianaviationart.org/reports

Viel Spaß!!

VFRKalle 21.11.2006 12:36

Re: landung mit autopilot?
 
Zitat:

Original geschrieben von pilot-en
Hi Leute,

hier schreibt ein relativ (neuer) unerfahrener SimPilot. Ich möchte von Euch wissen welche Möglichkeiten Ihr beim Landen benutzt.

Bei mir sieht es so aus. Für manuelles Landen bin ich noch nicht reif :D

Autopilot auf Anflug gestellt, Sinkrate manuell, Schub bis kurz vor Landung ebenfalls auto.

Habe was von TO/GA Modus gelesen, aber irgendwie finde ich nicht wirklich viel hilfreiches darüber.

Über ein paar Tipps, oder Erfahrungsaustausch würde ich mich freuen.

Liebe Grüße,
Ernesto


Hi Ernesto

Also ich würd erstmal nur manuelles landen üben, sonst packst du das nie. Standart Cessna und dann pro Tag einige male üben, dann haste das schnell drin.

Sehr hilfreich zu allen Fragen der Flugsimulation ist hier auch die Suchfunktion im Forum. Sich durch alte Threads zu lesen kann viel bringen.

Kalle

pilot-en 21.11.2006 21:48

Hallo Siegfried,

erst einmal vielen Dank für Deine Antwort. Dein Link ist der oberham...er!! :-) Wirklich super. Tolle Beschreibungen, schöne Fotos. Vielen vielen Dank!

Also TO/GO stellt den Schub automatisch ein? Sprich V1, V2, etc.

Liebe Grüße,
Ernesto

PS: Wie fliegst Du Deine Landungen?

pilot-en 21.11.2006 21:54

Hi Kalle,

mit dem manuellen Übungen hast Du absolut recht, aber derzeit komme ich nicht wirklich dazu. Also was ich normalerweise mache ist Autopilot auf Anflug schlaten, Sinkrate selbst auswählen und Schub kurz vor Bodenkontakt ausschalten. Damit kann ich mich auf das Wesentliche konzentrieren. Es gibt sovieles was man bei der Landung beachten muss, dass ich als Neuling ein bißchen überfordert bin, vor allem aber mit der Tastatur. CTRL + und UMSCHALT + und dabei auch noch die manuelle Sinkrate kontrollieren, dass macht mich schon fertig :-))

Wie ist Dein Landungsprozess?

Lieben Gruß,
Ernesto

VFRKalle 21.11.2006 22:45

Zitat:

Original geschrieben von pilot-en
Hi Kalle,

mit dem manuellen Übungen hast Du absolut recht, aber derzeit komme ich nicht wirklich dazu. Also was ich normalerweise mache ist Autopilot auf Anflug schlaten, Sinkrate selbst auswählen und Schub kurz vor Bodenkontakt ausschalten. Damit kann ich mich auf das Wesentliche konzentrieren. Es gibt sovieles was man bei der Landung beachten muss, dass ich als Neuling ein bißchen überfordert bin, vor allem aber mit der Tastatur. CTRL + und UMSCHALT + und dabei auch noch die manuelle Sinkrate kontrollieren, dass macht mich schon fertig :-))

Wie ist Dein Landungsprozess?

Lieben Gruß,
Ernesto


Kann ich nicht pauschal beantworten.
Kommt beim IFR auf das Wetter/Sichtweite an. Kommt auch drauf an welches Flugzeug.
Kommt drauf an ob ein FMC da ist oder nur ein drei Achsen Autopilot usw.

Ich meinte mit dem üben, ehe man IFR mit Autopilot rumhantiert, währe es Sinnvoller VFR Landungen zu üben. ;)
Kann auch Spass machen, und das Erfolgserlebniss stellt sich dann schnell ein.

Huss 22.11.2006 01:04

Zitat:

Original geschrieben von pilot-en

Also TO/GO stellt den Schub automatisch ein? Sprich V1, V2, etc.

PS: Wie fliegst Du Deine Landungen?

Hallo Ernesto,

Du darfst nicht vergessen, dass es mit den Standart Flusi Flugzeugen kaum geht - dazu brauchst einen recht guten Payware Flieger, der einen FMC hat, den du auch mit den richtigen Werten füttern musst.
Dann errechnet er den Startschub und V1, V2, Vr etc.

Mit diesem startest du - und machst mindestens den "initial climb" (so auf 1500ft.

Ich lande wie es kommt - meist fliege ich recht lange an, damit ich Zeit habe einen schönen Landeanflug zu machen.

Wenn ich sehr in Übung bin, schaff ich es auch schon mal verkürzt über den OM.

Das geht aber im FFsim wegen der Sicht schon um einiges leichter.

Der FMC errechnet aufgrund der aktuellen Masse das Flugzeuges die minimum Speed bei den Landeklappen. Während des Landeanfluges taste ich mich da halt hin :)

Außerdem ist es natürlich hilfreich, wenn man ein paar Eckdaten kennt. Z.b.
benötigt man bei einem Standartgleitpfad im Final bei Flaps 40
ca. um die 60% N1.
Damit ergibt sich auch ein sinken von um die 800ft/min. Du regelst nach dem "Pitch & Power" Prinzip dann nur den Anstellwinkel.
Wenn du beides regelst, Schub und Anstellwinkel - kommst du nie auf einen grünen Zweig.

Für den Anfang ist es aber hilfreich, wenn man mit Beginn des Sinkfluge am Gleitpfad die Räder rausgibt.
Sie bremsen in etwa das weg, was an Geschwindigkeitszuwachs durchs sinken entstehen würde. Sprich: Du brauchst nicht am Schub zu spielen - der bleibt erstmal gleich.
Mit dem Fahren der Landklappen gibst du dann entsprechen Schub um den Widerstand auszugleichen.
Und wie schon gesagt, wenn alles stimmt (Trimmung, Masse) solltest du in einen geordneten Endanflug mit um die 60% Schub und Full-Flaps kommen.

Nicht vergessen, die Speedbrakes zu entriegeln und Autobrake entsprechend voreinstellen.

Solltest du durchstarten müssen, TO/GO drücken und auf Flaps 5 zurückgehen - dann bist du recht schnell wieder im Steigflug.


Viel Spaß beim Üben.
Bei einem Airliner wird das aber schnell frustig, daher falls du es nicht schon gemacht hast: Zuerst mit der Cessna üben - das ist dann alles etwas langsamer.

pilot-en 22.11.2006 01:39

Zitat:

Original geschrieben von VFRKalle
Kann ich nicht pauschal beantworten.
Kommt beim IFR auf das Wetter/Sichtweite an. Kommt auch drauf an welches Flugzeug.
Kommt drauf an ob ein FMC da ist oder nur ein drei Achsen Autopilot usw.

Ich meinte mit dem üben, ehe man IFR mit Autopilot rumhantiert, währe es Sinnvoller VFR Landungen zu üben. ;)
Kann auch Spass machen, und das Erfolgserlebniss stellt sich dann schnell ein.

Ich habe Dich schon richtig verstanden. Ich meinte mit dem Üben nicht unbedingt Autopilot ;-) Das Problem bei der ganzen Sache ist, dass mir viele Grundlagen fehlen, das erschwert die ganze Sachen entsprechend. Ich muss mich erstmal Durchlesen und dafür fehlt mir zur Zeit ein bißchen die Zeit. Ich bin Student und arbeite auch noch bei AirBerlin, auch am Wochenende. Bin froh wenn ich mir mal einen Flug von TXL nach BCN gönnen kann. Ich lese schon so viel ich kann, aber zur Zeit ist wie gesagt nicht viel drin. Aber du hast definitiv recht, erst mit der Cessna anfangen und sich langsam steigern. Wer kann schon einer B738 oder A321 wiederstehen ;-)

Liebe Grüße,
Ernesto

pilot-en 22.11.2006 01:55

Hallo Siegfried,

FMC habe ich bei der B787 von Abacus, oder war es von CaptainSim. Naja, auf jedem Fall muss ich mir auch das mal anschauen. Ich habe mir die erste Dokumentation mit der B738 angeschaut. Also wirklich toller Tipp!! Die Erklärungen sind super. Habe einige neue Erkenntnisse gleich ausprobiert. Jetzt fallen mir ein paar Punkte bei FSX auf. TO/GO habe ich auch ausprobiert, was ich aber noch nicht verstehe ist die Voreinstellung von N1 90%. Ich meine errechnet er N1 oder wie kommt er darauf? Kann es sein, das der TO/GO Modus ebenfalls die Flaps auf 5 Grad einstellt? Ich wollte mir der B738 von Miami nach Norfolk, ungefähre Flugzeit beträgt 1.20 h. Treibstoff mittlerer Tank bei 60%, ausreichend für den Flug + Reserve. Übrigens wenn ich meine Reisegeschwindigkeit auf 0.77 Mach (bei FL250) stelle, gibt es momente wo der Flieger - zwar nur kurzzeitig - auf 0.79 geht und somit die maximale Geschwindigkeit überschreitet. Dabei ist der Autopilot wie gesagt bei 0.77 Mach. Wie kann das passieren? FSX Fehler?

Liebe Grüße,
Ernesto

Huss 22.11.2006 02:18

Zitat:

Original geschrieben von pilot-en

Jetzt fallen mir ein paar Punkte bei FSX auf. TO/GO habe ich auch ausprobiert, was ich aber noch nicht verstehe ist die Voreinstellung von N1 90%.

Ich meine errechnet er N1 oder wie kommt er darauf? Kann es sein, das der TO/GO Modus ebenfalls die Flaps auf 5 Grad einstellt?

Ich wollte mir der B738 von Miami nach Norfolk, ungefähre Flugzeit beträgt 1.20 h. Treibstoff mittlerer Tank bei 60%, ausreichend für den Flug + Reserve. Übrigens wenn ich meine Reisegeschwindigkeit auf 0.77 Mach (bei FL250) stelle, gibt es momente wo der Flieger - zwar nur kurzzeitig - auf 0.79 geht und somit die maximale Geschwindigkeit überschreitet. Dabei ist der Autopilot wie gesagt bei 0.77 Mach. Wie kann das passieren? FSX Fehler?

Hallo Ernesto,

Ich kenne nur die echte B737 und die PMDG B737ng mit dem Flusi9.

90% als Startschub - da muß es draussen sehr heiß sein. Was da der Flusi X macht - keine Ahnung.

Die Flaps mußt du schon selbst ausfahren - ansonsten ist es ein Fehler im Flusi X.

Für 1.2h Flug kommst du mit ca. 7-8t durch. Als Reserve solltest du planen,
dass 3.5-3.8t beim Landeanflug noch da sind. Hängt aber natürlich von den genauen Umständen ab.
Mehr als 5t Reservesprit kannst du dir bei einer Vollbesetzten B738 kaum leisten, sonst bist du über der max.Aufsetzmasse.

Und der Treibstoff gehört zuerst in die Flügel - und erst dann in den Centertank.

Die B737ng kann 0.78-0.82mach - Grundsätzlich solltest du so hoch wie möglich fliegen um dann im Leerlauf runterzusinken. Das spart Treibstoff.

Wenn du allerdings voll beladen und betankt bist, mußt du stufenweise steigen. Die Letzten 2-2,5std Stunden gehen sich dann aber die FL410 aus :)

Das alles sagen dir Tabellen zum Flugzeug aber auch ein guter FMC.

D-MIKA 22.11.2006 02:25

Ich nehme an, du fliegst mit wetter, da hat es natürlich Winde und in den Höhen mitunter schon "ordentliche". Daher kann die Geschwindigkeit auch mal in Overspeed springen.
Als Anfänger tu dir nicht unbedingt die großen Kisten gleich an, auch wenn es wirklich verlockend ist (was ja der Flusi bezweckt als Spiel).
Für eine tiefere Beschäftigung braucht es Grundlagen und da bist du mit dem ganzen Schnickschnack wie Autolandung, FMC usw noch überfordert. Versuche wirklich einfach zu beginnen...(und meinetwegen spaßflüge mit den großen Kisten unternehmen).
Ein bischen helfen auch diese Seiten (nicht mehr aktuell zu den Flusiversionen, aber fachlich paßt es):
http://home.eduhi.at/user/schatzl/flight/start.htm

pilot-en 22.11.2006 14:20

Hallo Siegfried,

im mittleren Tank waren gut 2,5 t Kero noch vom Vorflug übrig deswegen habe ich den Restsprit noch genutzt. Vorgegeben waren FL250. Ab welche Streckenlänge lohnt es sich ab FL25 zu fliegen? Bei 30 Minuten Flugzeit werde ich wohl nicht FL410 fliegen, oder doch?
Generell kenne ich diese Regel so hoch fliegen wie nur möglich, andererseits habe ich gestern bei der B738 Dokumentation gesehen, dass Sie eine Höhe von FL330 eingestellt hatten und das von VIE nach FUE. Dabei sprach der CoPilot von der idealen Höhe bezüglich der Sparsamkeit. Auch die Steigrate von zum Teil 4500 ft/min waren vorbildlich. Ich kriege das mit FSX nicht hin. Selbst bei N1 auf 100% sinkt meine Geschwindigkeit so rapide, dass ich meine Steigrate schnell wieder korrigieren muss.

Viele Grüße,
Ernesto

pilot-en 22.11.2006 14:23

Hi Michael,

danke für den Tipp, den werde ich befolgen. Ich fange auch gleich damit an.

Viele Grüße,
Ernesto

Airbus3103 22.11.2006 14:40

Es ist halt a Game:D
Du sitzt doch, laut deiner Vorstellung an der Quelle ( Air Berlin), verstehe deine Fragen hier nicht so ganz:confused:

mfG Claus

pilot-en 22.11.2006 14:49

Hi Claus,

was meinst Du? Worauf beziehst Du Dich?

LG
Ernesto

Airbus3103 22.11.2006 14:59

In deinem Profil steht: Air Berlin Mitarbeiter, also an der Quelle um direkt Fragen zustellen oder?

mfG Claus

pilot-en 22.11.2006 15:09

Hi Claus,

ja richtig. Werde ich am 19.12. auf der Weihnachtsfeier tun, aber so lange wollte ich jetzt nicht warten. Im Hauptgebäude ist das nicht möglich, alles viel zu stressig da drin ;-)

LG
Ernesto

Huss 22.11.2006 21:07

Zitat:

Original geschrieben von pilot-en
Auch die Steigrate von zum Teil 4500 ft/min waren vorbildlich. Ich kriege das mit FSX nicht hin. Selbst bei N1 auf 100% sinkt meine Geschwindigkeit so rapide, dass ich meine Steigrate schnell wieder korrigieren muss.

Hallo Ernesto,

Ich nehme jetzt mal an, dass du einen Standart Flusi-Flieger sagen wir mal B738 falls der dabei ist, genommen hast - jedenfalls keinen, bei dem ausser v/s auch noch lvl/chg vorhanden ist.

Das wäre dann nämlich der typische Flusipilotenfehler, wenn man versucht mit v/s zu steigen:

Das Steigvermögen nimmt mit zunehmender Flughöhe ab. Kann man in tiefen Luftschichten noch mit >4000ft/min steigen, so ist es in der Gegend der max. Reisflughöhe oft nur noch 400-700 ft/min.

Ein festhalten an einem zu großem v/s im Steigflug führt somit zwangsläufig zu einem Stall....

Das Flugzeug versucht, die Steigrate beizubehalten. Das geling anfangs ja auch, weil die Triebwerke halt immer mehr hochdrehen (damit sie mehr Schub liefern) um v/s zu halten.

Dann kommt der Punkt, wo die Triebwerke voll laufen und die Geschwindigkeit wird abnehmen. Damit sinkt der Auftrieb. Um das zu kompensieren erhöht das Flugzeug den Anstellwinkel. Damit steigt nämlich der Auftrieb zunächst stark an - aber es erhöht sich auch sehr stark der Luftwiderstand. Die Triebwerke geben aber schon alles was sie können.

Das Flugzeug wird noch langsamer, der Anstellwinkel steigt natürlich weiter bis es sehr bald zum Strömungsabriss kommt......

Als Steigen mit konstanter v/s kann man nur, wenn man auf die Speed achtet und die Steigrate zurücknimmt.

Daher hat ein Airliner zusätzlich den Knopf lvl/chg.

Dabei wird die eingestellte Speed gehalten und die Sink/Steigrate ergibt sich dann durch "dynamische" Anpassung der v/s.

Was man machen kann ist zunächst mal Speed zu holen und dann mit v/s das ganze in Höhe umsetzen. Darauf achten, wie die Speed sinkt und rechtzeitig wieder die Steigrate zurücknehmen.
Während der Steigens ist es dann angenehmer für den Pax, weil ja ein konstantes Steigen gemacht wird.
Und man ist schneller oben als die anderen ;).

Die effektiven Werte sind natürlich eine Gewichtssache.

pilot-en 22.11.2006 21:40

Hallo Siegfried,

genau so bin ich vorgegangen. Ich habe die Geschwindigkeit kontrolliert und V/S angepasst. Ich bin heute das erste Mal Cessna geflogen, naja...

Ich bin extra ohne reales Wetter geflogen, Wind beinah null, schönes Wetter, etc. und das Ding konnte kein bißchen ruhig halten, ich kam mir fast vor wie in einem Schaukelstuhl :D
Aber die Landung ist sehr gut gelungen. Ich werde es noch ein bißchen üben, neue Sachen testen und mich wieder meinem Baby (B738) widmen :lol:

Liebe Grüße aus Berlin,

Ernesto

D-MIKA 22.11.2006 23:42

Kontrolliere auch mal, ob du die richtige Geschwindigkeitseinstellung gespeichert hast. Es wird grundsätzlich (auch im Flusi) nach "angezeigter Eigengeschwindigkeit bzw in englisch indicated airspeed" geflogen.
Tanken ZUERST in den Flügeltanks, bei Bedarf den Centertank ergänzen und den als erstes wieder leeren. Im Flusi nicht so entscheidend, aber eben realer.
Flughöhe kann man über den Daumen sagen: Entfernung = Flughöhe
zB 400 NM = FL400, 200 NM = FL200 (natürlich gehts nur so hoch, wie auch der Flieger steigen kann und die Halbkreisregel beachten).

okara 23.11.2006 01:36

Autopilot Landungen sind an sich schon schwer!Man sollte die Manuelle Landung vollkommen begreifen bevor es losgeht!Ich hatte zu meinen Anfangszeiten sogar die Programmierer verflucht,weil es nie geklappt hatte!:D

VG

Mischka 21.12.2006 22:16

Zum Thema "Landung mit Autopilot" hätte ich auch nochmal ne Frage an die Spezis. Wenn ich mit dem Autopilot einen ILS Anflug mache, dann fliegt das Flugzeug tadellos die Landebahn an. Nur im letzten Moment stelle ich den A/P aus, um manuell aufzusetzen. In dem Moment zieht das Flugzeug plötzlich hoch oder runter (weil es offenbar "komisch" getrimmt ist??). Das war's dann oft... Wisst ihr da Rat? Was mache ich falsch?

D-MIKA 21.12.2006 23:25

Den Autopilot viel früher ausschalten...
Es ist richtig, der Autopilot trimmt ja auch, wobei normalerweise bei Abschalten das Flugzeug einfach nur händisch weiterzufliegen wäre. Jede Änderung an der bisherigen Konfiguration (durch den Autopilot) verändert alles völlig.
Auch nicht vergessen: wir haben nur simulierte Flieger, die sich (mit einigen Ausnahmen) völlig von den richtigen unterscheiden. Mit einer PMDG dürfte dein "Effekt" nicht auftreten.

3ounder 06.01.2007 13:45

Hatte das Problem auch, aber es war recht einfach zu lösen. Ich bin die Landebahn mit automatischer Schubkontrolle angeflogen, habe allerdings immer verpennt, den Leistungsregler am Joystick entsprechend anzupassen. Somit gab das Flugzeug bei Deaktivierung immer Vollgas und flog munter über die Landebahn hinweg...

D-MAPO 07.01.2007 19:23

Naja ich fliege am liebsten auch von Hand. Macht irgenwie mehr Sinn. Schlieslich ist n teurer Stick oder n Yoke ja n bissl Sinnlos wenn man ihn nur zum abheben und zum Rollen benutzt.... Ich habe mit Airliner so ca 250 Landungen im Flusi gemacht und erst vor ein paar Wochen hatte ich das erste mal den Autoland ausprobiert und genutzt. Da muss aber schon richtig schlechtes Wetter sein das der Autopilot zum Zuge kommt. Selbst bei schlechten Wetter kann man erstmal manuell probieren und wenns net klappt kann man ja nach n GA nochmal probieren... Ich finde es auch wichtiger Landungen von Hand fliegen zu können als sich z.B gut mit n FMC auszukennen...

PS: Klingt zwar blöde aber die Flugschule aus den Flusi kann auch helfen wenn man das mit den manuell Landen noch net so hinbekommt.

mfg: Marcus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag