WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   taktfrequenz ?? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=20376)

chrisne 01.05.2001 12:49

hi leute,

ich habe ein asus board A7V VIA Apollo KT133 Chipset
und einen AMD Athlon 1GHZ Thunderb. mit 512 MB RAM.
wenn ich die CPU External Frequency Settings auf 133 stelle und die CPU Core BUS Frequency Multiple auf 7,5 stelle, dann tut sich nichts mehr.
nur bei der einstellung 100*10

was mache ich falsch ??

danke chris

renew 01.05.2001 12:58

Du hast wahrscheinlich einen B Athlon der eben nur auf 100MHz FSB spezifiziert ist. Die C Thunderbirds haben einen FSB von 133MHz

chrisne 01.05.2001 13:04

hmmm.
das ding ist 4 tage alt. habe es mit 133 Mhz rams gekauft und einen schnellen board. wenn mir der verkäufer eine b version gegeben hat, ziehe ich ihm seine eier lang.

kann ich das irgendwie feststellen ?? auf der rechnung steht ned viel oben.

gruss
chris

enjoy2 01.05.2001 13:04

der KT133 unterstützt nur 100 FSB, 133 FSB wird erst ab KT133A unterstützt

enjoy

chrisne 01.05.2001 13:10

bist dir da sicher ????
auf meinen mb buch steht groß drauf:
200 mhz fsb

gruss
chris

Mars 01.05.2001 13:17

ja dann hast du sicher den KT133 erst wenn 266 drauf steht hast du den kt133a ich hatte auch das selbe problem als ich ihn auf 133 gestellt hab.

mfg Mars

chrisne 01.05.2001 13:48

ok, kann mir das jetzt jemand auf deutsch sagen ??

d.h. auf meinen board steht oben, dass es 200 fsb kann, aber ich kann nur 100 einstellen ??

oder ist es jetzt doch der prozessor ??

welches teil muss ich den verkäufer jetzt in den ars*** stecken, damit er mit es ersetzt und ich mein rechner auf 133 fsb betreiben kann ???

gruss
chris

Mars 01.05.2001 13:53

also bei amd muss du aufgrund irgendeiner technologie (fällt mir grad ned ein) den fsb doppelt nehmen, du musst jetzt dein mb und deine cpu im ar*** des verk versenken,

mfg Mars

P.S.: Bitte mach ein Bild davon !!! :)

Umlüx[L-M] 01.05.2001 13:57

die Technologie heisst DDR

sieh dir mal die Beschriftung auf dem Core von der CPU an.
Unter AMD ATHLON die Zahlen/Buchstaben reihe der LETZTE Buchstabe
A,B=100MHz FSB
C= 133MHz FSB

Umlüx[L-M] 01.05.2001 13:59

Hier gibts nähere angaben.

Dr. Schnitzel 01.05.2001 14:14

Hier auch, but in English!

garfield36 01.05.2001 15:14

Der arme Verkäufer
 
Warum willst dem Verkäufer die Eier langziehen, nur weil Du Dich nicht auskennst?
Der FSB wird beim KT133-Chipsatz tatsächlich mit 100Mhz getaktet. Das Board beherrscht aber DDR, daß heißt, es werden pro Takt zweimal Daten übertragen. Einmal auf der ansteigenden, und einmal auf der absteigenden Signalflanke.
Und das nur auf der Verbindung vom Prozessor zur Northbridge. Deshalb steht 200Mhz geschrieben, was physikalisch natürlich falsch ist.
Welchen Prozessor Du hast kannst leicht feststellen.
In der ersten Reihe unter AMD Athlon, findest Du als letzten Buchstaben ganz rechts ein "B" oder ein "C".
B steht für 100Mhz FSB, C für 133Mhz FSB.
Was den Speicher betrifft, warum sollte Dir der Verkäufer PC100 verkaufen? Wahrscheinlich ist der im Geschäft gar nicht lagernd, ist mittlerweile schon selten geworden. Auf der Geizhalsseite fand ich das billigste 128MB PC133 3-3-3 Speichermodul mit 586.-. 128MB PC 100 3-3-3 kosten hingegen 649.-.
Boards die den FSB mit 133Mhz ansteuern haben schon den KT133A-Chipsatz, mit dem es aber Troubles gibt. Und zwar bezüglich der Übertragung von großen Datenmengen zwischen IDE 1 und IDE 2.
Also, wenn Du was ganz Spezifisches wünscht, mußt es dem Verkäufer auch sagen. Ansonsten hat er Dir halt eine Kombination zusammengestellt, die für einen Anfänger "relativ" problemlos sein sollte.

Wenn ich Verkäufer wäre, und Du kommst mir auf so dummdreiste Art, von wegen "Teil im Arsch versenken", würde ich Dich entweder stehenlassen und gar nicht mit Dir reden, oder Dich gleich hochkant aus dem Geschäft werfen. Je nachdem, wie ich mich beherrschen könnte!

The_Lord_of_Midnight 01.05.2001 15:17

Du hast das falsche Mainboard !
 
http://www.asuscom.de/de/produkte/index.html
Sockel A

Da siehst du daß es das Asus A7V mit dem KT133 Chipsatz gibt. Dieses Board kann nicht mehr als 200 Mhz Fsb. Also kannst du hier nur die "Socket A / 200MHz FSB" Cpus verwenden.

Das A7V133 hat den KT133A Chipsatz. Dieser unterstützt sowohl 200 Mhz Fsb als auch 266 Mhz Fsb. Daher funktionieren hier "Socket A / 200MHz FSB" Cpus und "Socket A / 266MHz FSB".

Hier ein Url wo du die unterschiedlichen Cpus in einer Preisliste siehst.
http://www.birg.at/Neue-Preislisten/...net-CPU.htm#a7

Also wenns irgendwie geht, nimm statt dem A7V ein A7V133 Mainboard. Damit hast du wesentlich mehr Leistung ! (und außerdem die neue Technologie). Solltest du nur eine neue Cpu gekauft haben, aber das Mainboard schon länger besitzen bleibt nur auf eine 200 Mhz Fsb Cpu zu tauschen. (mit Leistungseinbußen). Sicher kannst du auch den 266 Mhz Fsb Ghz Tb auf dem A7V betreiben, aber das ist dann übertaktet. Damit verlierst du jegliche Gewährleistung und kannst dir besagte Probleme einhandeln, wenn du es übertreibst.

Alles klar ?

chrisne 01.05.2001 15:55

hi garfield, danke für deine super meldung.
wenn du der verkäufer wärst, dann würdest du mich sicher ned stehen lassen. meine firma lässt dort ihm jahr sehr viel geld liegen.
und was heisst, warum ich den verkäufer im ar** trete, wenn ICH mich nicht auskenne ???
darum gehe ich ja zu ihm, weil ICH mich nicht auskenne. wenn ich ihm sage, dass einen prozessor, arbeitspeicher haben möchte mit 133 mhz fsb, dann ist es wohl klar, dass es das board auch können müss, oder ????

@The_lord_of_midnight
danke für die info. es ist alles neu gekauft und ich werde das ding sicher nicht übertakten.
das geschäft bekommt die sachen wieder retour und sollen es austauschen.

thx für die ganze info. werde das morgen mit den lieferraten regeln.

valo 01.05.2001 16:01

@garfield
die probleme mit der übertragung von grossen datenmengen zwischen ide1 und ide2 sind nicht abhängig davon ob du einen kt133 oder kt133a hast, sondern abhängig von der verbauten southbridge, soweit ich weiss macht die B version der southbirdge (ATA100) probleme bei der übertragung

LouCypher 01.05.2001 17:04

chrisne: du wurdest eindeutig schlecht beraten, der verkäufer hat entweder keine ahnung oder wollte alte lagerbestände auf kosten eines laien abbauen. Ein TB1000 mit 100mhz + mobo und ram kostet gleich viel wie die leistungstärkere variante mit 133mhz bzw. um keine ATS 200.- mehr. Kein kunde der vor die wahl gestellt wird würde sich ein langsameres produkt ums gleiche geld kaufen.

@garfield36: leute mit deiner einstellung sind der grund warum geschäfte wie zb. goldadler bei uns überhaupt exitieren können. Einfach zu sagen ein kunde ist selber schuld wenn er sich nicht auskennt ist einfach unrealistisch, demnach müsste jeder konsument ingenieur, chemiker, arzt, kfz mechaniker, physiker und vor allem rechtsanwalt sein um nicht von vorne und hinten beschi**en zu werden.

The_Lord_of_Midnight 01.05.2001 17:04

@chrisne

Na gut, dann ist ja alles klar. Schau, daß du zu einem Asus A7V133 kommst. Und zu einem Ghz Tb mit 266 Mhz Fsb (wenn du den nicht eh schon hast). Und lass dir auf keinen Fall das alte Zeug andrehen. Die Leistung zum fast gleichen Preis ist deutlich besser, und vor allem wenn du später mal aufrüsten willst, bist du mit dem A7V133 wesentlich besser dran !

Lass dich von der Meldung vom Garfield36 nicht verunsichern. Das Problem ist in Wahrheit gar keines. Das einzige was du nicht machen solltest, ist auf dem Secondary Ide eine Harddisk anschliessen, dann kann nichts sein. Aber das ist bei einem A7V133 alles kein Problem, schließlich hast du ja 2 Kanäle auf dem Promise-Controller und 2 auf dem Onbaords Ide. Das ergibt 8 möglich Ide-Geräte und das ist schon spitze.

Wegen der Windows-Installation hab ich noch einen Tip:
http://www.asuscom.de/de/produkte/mm.../via-guide.htm
Wenn du dich daran hältst sollte alles klappen. Bei Unklarheiten schreib ein Posting, wir werden das schon hinkriegen.

The_Lord_of_Midnight 01.05.2001 17:37

Noch was zur Ergänzung: Mit Secondary Ide hab ich den normalen Ide-Controller gemeint. Der Promise-Controller ist davon nicht betroffen, also da kannst du sowohl den Primary als auch für den Secondary Port für Ide-Disken verwenden. Das ergibt immerhin 6 mögliche Ide-Disken und das ist weit mehr als bei den meisten anderen Boards. Cdroms und ähnliches sind von den Problemen gar nicht betroffen.


garfield36 01.05.2001 17:53

FSB
 
@chrisne

Du solltest Dich vielleicht präzise ausdrücken. Habe in Deinem ersten Posting nichts gelesen, was mich darauf schließen ließ, daß Du dem Verkäufer gesagt hast, daß Du den FSB durchgehend mit 133Mhz nützen möchtest.

@valo

Ist mir nicht neu, was Du sagst. Soviel ich weiß, ist aber in Boards mit KT133-Chipsatz in der Regel die Southbridge in der Version 686A eingebaut. Und mit der gibt es eben dieses Problem nicht.

chrisne 01.05.2001 23:29

@The_Lord_of_Midnight
thx für die ide infos. wüsste ich nicht. ist aber eh kein problem, weil ich diesen gar nicht nütze. meine maschine ist eine reiner scsi hobel.

@garfield
kein prob. ich wollte hier ja keinen "streit" anfangen ob der verkäufer under der käufer schuld ist.
ich wollte ja nur wissen, was ich falsch mache und ich mein board ned auf 133 stellen kann.
und dafür reichten meinen infos im ersten posting aus :o)

gruss und besten dank an alle
chris

garfield36 02.05.2001 17:41

Probleme mit IDE
 
Ist natürlich ein Unfug zu behaupten, daß es kein Problem geben kann, wenn man nur an einem IDE-Kanal eine Festplatte anschließt.

Wenn ich an einem Kanal eine Festplatte anschließe und am anderen einen IDE-Brenner, und eine CD mit ein paar Hundert MB brenne und es kommt dabei zu Datenverlust, würde ich schon sagen, daß hier ein kleines Problem vorherrscht.
Ist das System soweit als möglich auf SCSI aufgebaut, spielt das natürlich keine Rolle. Nur das hat nicht jeder User. Deshalb finde ich, daß beim KT133A-Chipsatz Pfusch getrieben wurde. Abgesehen davon gibts auch noch Probleme bei manchen USB-Devices, z.B. bei Netzwerkadaptern.

Goldadler könnte von mir ganz sicher nicht leben, kann mich nicht erinnern, dort jemals etwas eingekauft zu haben. Und das wird auch in Zukunft kaum der Fall sein!

The_Lord_of_Midnight 02.05.2001 18:47

Warum ist das Unfug ? Das Problem tritt nur auf, wenn man auf den Secondary Ide eine HARDDISK anschließt und sonst nicht. Also auf dem Onboard Promise überhaupt nicht und auf dem Primary Ide auch nicht. Oder woher hast du diese Information ? (Ich möcht natürlich gerne was neues lernen)

Wie kommst du jetzt auf die Gschichte mit dem einen Ide-Kanal ? Das hat doch niemand behauptet.

@chrisne
Der Garfield ist ein Intel-Hardliner und möcht wahrscheinlich nichts anderes sagen, als daß nur Intel perfekt ist. Wenn er das sagen will, das ist dann ein wirklicher Unfug.

Lord Frederik 02.05.2001 19:00

immerhin hat er schon mal eine amd cpu gehabt, wenn auch nur kurz, aber mittlerweile verstehe ich ihn;) interessant in dem zusammenhang wäre noch wo !!!!!! hast du das gekauft ???? mfg. LF
@ LOM - viel direkter gehts nicht mehr ;) cu

garfield36 02.05.2001 20:10

Das ist Unfug!
 
Eine Festplatte mit OS habe ich nun mal lieber als Master angemeldet. Und wenn ich einen IDE-Brenner hätte, würde ich es auch bevorzugen, ihn als Master anzumelden. Und dann hab ich sehr wohl ein Problem, vor allem, wenn ich ein Board ohne zusätzlichen Controller habe.
Für mich ist und bleibt der KT133A-Chipsatz Schrott. Die neue Southbridge 686B ist einfach Pfusch! Und mit USB hat der Chipsatz auch so seine Probleme. Nach der Installation des USB-Treibers eines Netzwerkadapters lief das System extrem instabil. Jeder zweite Versuch den Rechner zu starten endete mit einem Absturz.

Ich bin keineswegs hartgesottener Intel-Fan. Genaugenommen bin ich überhaupt kein Fan dieser Firma!
Als Prozessor würde ich eine AMD-CPU allemal vorziehen. Abgesehen von der Wärmeentwicklung, halte ich ihn bei gleichem Takt für wesentlich besser als eine Intel-CPU. Und das Preisleistungsverhältnis ist sogar signifikant besser.
Aber was nützt mir das, wenn VIA es nicht schafft einen brauchbaren Chipsatz auf den Markt zu bringen. Und Mainboards mit AMD760-Chipsatz sind kaum erhältlich.
Wenn ich nicht irre, habe ich unlängst von einem Board gelesen. Und das hatte eine Mischbestückung, nämlich mit der Southbridge 686B von VIA. Arrrgggghhhhhhhhhhhhhhh!

spunz 02.05.2001 20:24

Re: Das ist Unfug!
 
Zitat:

garfield36 hat geschrieben:
Eine Festplatte mit OS habe ich nun mal lieber als Master angemeldet. Und wenn ich einen IDE-Brenner hätte, würde ich es auch bevorzugen, ihn als Master anzumelden. Und dann hab ich sehr wohl ein Problem, vor allem, wenn ich ein Board ohne zusätzlichen Controller habe.
Für mich ist und bleibt der KT133A-Chipsatz Schrott. Die neue Southbridge 686B ist einfach Pfusch! Und mit USB hat der Chipsatz auch so seine Probleme. Nach der Installation des USB-Treibers eines Netzwerkadapters lief das System extrem instabil. Jeder zweite Versuch den Rechner zu starten endete mit einem Absturz.

der Southbridge 686B von VIA. Arrrgggghhhhhhhhhhhhhhh!

alte kt133 boards haben auch schon die 686b sb gehabt zb beim 8kta2. wer hat eigentlich damit ein problem? ich hab mal ein kta2 bei einem bekannten verbaut. das hat auch die 686b. keine probleme (3xhd, 1x dvd/cdrw kombie) obwohl er mit großen grafiken arbeitet und viel zwischen den platten kopiert.

Wembley 02.05.2001 20:32

Ich habe diesen Thread mit großem Interesse gelesen.

Was mir auffällt: Dieses MB heißt Asus A7V und ist mit dem Chipsatz KT133 versehen. Aber sein FSB beträgt nur 100 Mhz.

Nun, ich weiß selber, dass man auf Produktbezeichnungen nicht allzu viel geben soll. Aber geht das in diesem speziellen Fall nicht in Richtung "bewusste Irreführung"?

Das wäre so, wie wenn man einen PC "Dingsbums 800" nennen würde, aber im Inneren der Maschine befände sich ein Celeron 450. Wobei da der "Schwindel" leichter zu erkennen wäre, wenn man einen Blick auf die genaue Konfiguration werfen würde. Aber um bei diesem Motherboard einem Irrtum zu erliegen, muss man beileibe kein blutiger Anfänger sein.

Oder?

The_Lord_of_Midnight 02.05.2001 20:42

Ich find das schon Ok, wenn man Kritik übt. Denn nur wenn man über das Problem Bescheid weiß, kann man was dagegen tun. Aber das es deswegen gleich ein Mist ist, finde ich übertreiben. Wie auch Spunz hab ich schon genug mit KT133 und KT133A Mainboards zu tun gehabt und zumindest bei mir haben sie letztendlich alle tadellos funktioniert.

Auch der Usb-Port denn ich habe soweit wie möglich alles auf Usb umgestellt: Drucker, Modem, Scanner. Was anderes kommt für mich auch nicht mehr in Frage. Dafür hab ich die Legacy-Ports wie den parallelen und die zwei seriellen Ports schon lange abgeschaltet, was immerhin 3 Irqs freigibt. Trotzdem hab ich noch immer 3 Usb-Ports frei.

Natürlich will ich damit nicht behaupten, daß es in keinem Fall Schwierigkeiten geben kann. Nur ich für meinen Fall hab sie eben noch nicht gehabt. Ganz wichtig ist es auf jeden Fall, eine fachgerechte Installation zu machen. Denn wenn ich z.B. den vorgeschriebenen Usbf 1.0.8 nicht installier, brauch ich mich nicht wundern, wenns Schwierigkeiten mit Usb-Geräten gibt. Und wenn ich z.B. ein nicht Irq-Sharing-fähiges Gerät mit dem Usb-Irq share ebenso nicht. Das ist aber nicht der Fehler des Onboard Usb-Controllers, denn der im Windows integrierte Usb-Treiber kann ja zweifellos Irqs sharen.

@garfield36
Das soll jetzt aber nicht heißen, daß du etwas falsch gemacht hast, so ein Problem ist mir nur nicht bekannt.

Hubman 02.05.2001 20:43

jup
 
Zitat:

Wembley hat geschrieben:
Ich habe diesen Thread mit großem Interesse gelesen.

Was mir auffällt: Dieses MB heißt Asus A7V und ist mit dem Chipsatz KT133 versehen. Aber sein FSB beträgt nur 100 Mhz.

Nun, ich weiß selber, dass man auf Produktbezeichnungen nicht allzu viel geben soll. Aber geht das in diesem speziellen Fall nicht in Richtung "bewusste Irreführung"?

Das wäre so, wie wenn man einen PC "Dingsbums 800" nennen würde, aber im Inneren der Maschine befände sich ein Celeron 450. Wobei da der "Schwindel" leichter zu erkennen wäre, wenn man einen Blick auf die genaue Konfiguration werfen würde. Aber um bei diesem Motherboard einem Irrtum zu erliegen, muss man beileibe kein blutiger Anfänger sein.

Oder?

Ein wahres Wort

Hubman

spunz 02.05.2001 20:50

Zitat:

Wembley hat geschrieben:
Ich habe diesen Thread mit großem Interesse gelesen.

Was mir auffällt: Dieses MB heißt Asus A7V und ist mit dem Chipsatz KT133 versehen. Aber sein FSB beträgt nur 100 Mhz.

Oder?

tja, ist von der bedeutung her das gleiche wie beim kx133. der ram läuft mit 133mhz ;)
wo soll da ne irreführung sein? wer sich nicht informiert und nur nach dem namen kauft ist eh selber schuld.

oder glaubst der golf 4 hat nur 4 ps? oder der golf 3 nur 3 räder ;)


Wembley 03.05.2001 01:31

@spunz

Grundsätzlich gebe ich dir dahingehend recht, dass man sich immer vorher informieren soll.

Aber in diesem Fall darfst du nicht von deinem Wissensstand ausgehen. Was weiß nämlich ein Durchschnittuser von seinem Motherboard? Welche CPU drinnensteckt (vor allem die alles bestimmenden Megahertzchen), Größe des Arbeitsspeichers und eventuell die Taktfrequenz des Buses. Da er mit den vielen technischen Angaben (die lernt man ja nicht von heute auf morgen) wenig anfangen kann, ist er auf irgendwelche Zahlen fixiert und von 100/133 Mhz hat er schon irgend etwas gehört. Da beginnen die Missverständnisse.

Da besteht schon ein großer Unterschied zu den Gratis-Computer-Käufern, für die ich relativ wenig Mitleid empfinde.

Root 03.05.2001 01:49

Jetzt bin ich doch fast verunsichert: die Technologie, von der ziemlich weit vorn die Rede ist - die, die einen logischen FSB von 200 ermöglicht - ist doch nicht DDR, oder? Wäre ja Blödsinn, wenn dann erst jetzt DDR-fähige Boards groß gebastelt würden und DDR-RAM in die Läden kommt!
Soweit ich weiß handelt es sich um das von AMD gewählte Busprotokoll, den EV6-Bus, der eben, wie richtig beschrieben, beide Signalflanken nutzt! Oda?

The_Lord_of_Midnight 03.05.2001 02:53

@Wembley
Du hast ja schon einen richtigen Schritt gemacht, nämlich hier im Forum zu posten. Das ist eine der Möglichkeiten, wie man sich von unbeteiligter und unbeeinflusster Stelle Rat holen kann. Sicher holt man sich da den einen oder anderen "Rüffel", aber das wirst du schon aushalten. Immerhin wirst du dafür mit dem einen oder andern guten Rat belohnt... :)

@root
Sicher nutzt das Amd-Busprotokoll beide Signalflanken und damit ist es ein sogenanntes DDR (Double Data Rate) Verfahren. Das ist ja einer der wesentlichen Vorteile gegenüber einer dürren Intel P3 Cpu, die mit 133 Mhz Fsb gegenüber jetzt 266 Mhz Fsb beim Tb 266 auskommen muß !

Was als nächstes kommen wird, ist dieselbe Technologie auch beim Ram. Die Boards gibts an und für sich schon eine Weile, z.B. http://www.asuscom.de/de/produkte/mo...A266/index.htm
Nur werden diese Dinger offensichtlich noch nicht auf uns Österreicher losgelassen. Die Amis sind da nicht so empfindlich, die kommen zuerst dran. Tu Felix Austria aber, wir warten noch ein bisserl und werden für die Geduld damit belohnt, daß wir dann vielleicht schon die zweite Revision des Boards bekommen oder schon einige Bios-Versionen überspringen dürfen.

chrisne 03.05.2001 11:03

leider muss ich sagen, dass ich kein DAU bin. ich arbeite in der edv-branche.
bis letzte woche hatte ich aber noch nie amd prozessor. mir war intel bis jetzt immer lieber. darum wusste ich auch nicht, dass bei einem amd 200 fsb das nur 100 mhz sind.

@spunz
ob das nun rechtlich ist, oder nicht weiss ich nicht. bin ja kein anwalt.
--

ich hatte eine schriftliche bestellung, wo oben stand, dass ich ein 133 mhz fsb prozessor haben will. diesen habe ich nicht bekommen und so konnte ich ihm rechtlich umtauschen.
kann keine probleme gemacht. ich habe nicht einmal was drauf gezahlt, weil ich ein angebot von der firma bekommen habe. und da ist es mir aus käufer wurscht ob die was falsches drauf schreiben. meine anforderungen waren klar.

ich denke halt, dass es einfach auf den edv markt zu viele leute gibt, die sich gar nicht auskennen. denn ich finde ein verkäufer sollte schon wissen, dass beim amd die werte durch 2 div. gehören und ned der käufer.

gruss
chris

The_Lord_of_Midnight 03.05.2001 21:06

> darum wusste ich auch nicht, dass bei einem amd 200 fsb das nur 100 mhz sind

Naja. Also im Bios stellt man 100 bzw. 133 Mhz ein, je nach verwendeter Cpu und Mainboard. Effektiv ist mit dem DDR-Verfahren natürlich wesentlich mehr Performance drin als mit SDR (Single Data Rate). Wenn es so war wie du schreibst, geb ich dir zu 100% recht. Wenn du ein 133 Mhz Fsb Angebot hast, dann kriegst du auch eine 133 Mhz Cpu inklusive 133 Mhz Mainboard. Aber vielleicht lernt der Gute dann endlich den Unterschied, wenn ihm der Chef den Kopf wäscht ;)


Wembley 04.05.2001 04:49

@ The Lord of Midnight

Keine Angst, ich halte schon was aus. :) Ich persönlich habe die Antwort von Spunz gar nicht so als Rüffel empfunden, sondern muss ihm im Prinzip Recht geben, wenn wer meint, dass es nie schaden kann, wenn man sich davor erkundigt.

Aber es ist nun einmal so, dass sich der Mensch im allgemeinen, wenn er sich mit einer Materie nicht zu 100 Prozent beschäftigt, an gewisse Zahlen klammert. Du weißt eh, wie sich die Werbung bei manchen Hofer-PC-Angeboten liest: Ein Gigahertzchen als Prozessor und der Rest: Na ja.

Bei den Mainboards werden interessanterweise meistens die Megahertzchen des Bustakts in den Vordergrund gestellt. Zumindest viele User, die sich ein wenig auskennen, aber halt nicht genug, glauben, das wäre das ultimative alles bestimmende Qualitätsmerkmal. So nahm ich an, wenn der Namen eines Chipsatzes die Zahl 133 enthält, dass dies zu Missverständnissen führen kann. Ich spreche da gar nicht von mir selber, wobei ich anmerken muss, dass mir in diesem Fall wahrscheinlich dasselbe wie chrisne passiert wäre, da ich die Feinheiten, die die Versionen dieses Chipsatzes bieten, auch nicht gekannt hätte. Einem Händler sollte man halt schon vertrauen dürfen, wenn man als Kunde (so wie chrisne) bestimmte Vorstellungen von diesem Mainboard hat.

Jetzt kenne ich die "Feínheiten" auch. Aber nicht nur deswegen schätze ich dieses Board und die vielen Hinweise und Tipps, die man hier lesen kann. :) :) :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag