![]() |
A380 Seitenwindlandungsvideo
|
Datt is mal nen Klasse Video :-) :-)
|
Nein,
das hatten wir noch nicht! Und ist absolute Spitze. :-) Danke! Kann mal jemand übersetzen, wieviel knts Seitenwind das wohl waren? Mercie ... LG |
Wirklich ein sehr interessantes Video!
Danke für den Link :-) Gruß Tim |
Hi!
Mir kommt das Video sehr bekannt vor, nur war da ne 777 im spiel...kann das gefaked sein? Oder ist das eine zuverlässige quelle? mfg |
Solche Zulassungsvideos gibt es öfter. Ich denke nicht, dass es gefaked ist, da der A380 schliesslich zugelassen werden muss und man sich daher Plätze mit extremen Seitenwinden sucht. Das zB ist auf Island und die 777 war doch in den USA oder etwa nicht?
|
Wie bist du denn an den Link gekommen Leo, kannst Du Isländisch?! :eek:
Aber wieso sollte das getürkt sein? Ich hätte gerne Videos von den Stall-Tests des A380... Ja, richtig gelesen, auch bis zum Strömungsabriß wird mit dem Riesenvogel geflogen. Oder von den Highspeed-Tests, wo die Vne tatsächlich ausgetestet wird. Dagegen ist so eine Seitenwindlandung eher normal. :look: Aber großartiges Video Leo, danke für den Link, wird schon an die Kollegen verbreitet. :D |
Naja, Vne haben die ja eh massig überschritten, im Sturzflug mit T/O thrust auf Mach 0.9-irgendwas ;) Das recith für den Hausgebrauch:D
Von den Tailstrike-tests ´gibts nur fotos, da war aufm miltärgelände |
Nein, die Tailstrike Tests wurden z.T. in Welt der Wunder gezeigt.
War aber ein tail bumper hinten dran ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Kann bei solchen High Speed Test der Flieger denn nicht auseinanderbrechen, vor allem, wenn man die Vne noch überschreitet? Knappe Mach 1 mit dem 380er hört sich schon gefährlich an...das Ding is keine Concorde. Oder es passiert, was mir manchmal im Flusi passiert..allerdings eher mit Jets oder Warbirds: Ich gehe in den Sturzflug und werde dann zu schnell um noch abzufangen, weil die Steuerung ziemlich unwirksam wird. Kann sowas auch nicht mit dem A380 passieren, wenn man den mit TO Thrust stürzen lässt?
Gruss Jan |
Die Frage muß man leider mit "ja" beantworten. Ja, es kann passieren, daß der Flieger dabei auseinanderbricht.
Natürlich sind Testpiloten nicht lebensmüde und der Hersteller nicht an Negativ-Schlagzeilen interessiert. ;) Darum hat die spezielle Maschine, mit der die Tests durchgeführt werden, ein komplett anderes Innenleben als ein Linienflugzeug. Mit Dehnungsmeßstreifen und permanenter Überwachung der Rumpfgeometrie berechnen Ingenieure ununterbrochen die Lasten, die die Struktur gerade aufnehmen muß und überwachen, ob sie sich so verhält, wie vorhergesehen. Dies geschieht per Telemetrie am Boden. Während des Fluges wird die Geschwindigkeit jeweils um einzelne (!) Knoten erhöht und die Daten überprüft. Dann kommt per Funk die Freigabe an die Testpiloten, einen (einen!) weiteren Knoten schneller zu werden, wenn alles im grünen (eigentlich schon gelben) Bereich geblieben ist. Das wird so lange fortgesetzt, bis entweder das Ziel erreicht ist oder bis die Telemetriedaten keine weitere Steigerung mehr zulassen. Bis wirklich die finale Geschwindigkeit erreicht worden ist, vergehen Tage oder Wochen, je nachdem von wo an man die Testphase rechnet. Danach ist die Maschine natürlich reif für einen ausführlichen Check am Boden. Die Vne ist ja ein aus Messungen hervorgegangener Wert, keine willkürlich festgesetzte Geschwindigkeit, genauso wie die Stallspeed oder Vx, die auch mit großen Vögeln tatsächlich erflogen werden. Ich kenne jemanden ganz gut, zu dessen Beruf das gehört, er ist sonst wirklich kein verzagter Typ. Aber er meinte, daß das Erfliegen von Vne ein Erlebnis sei, was man nicht wieder machen möchte, wenn der ganze Rumpf ächzt... |
Hallo Betto,
da du dich ja auszukennen scheinst: wenn die sich Knoten um Knoten rantasten, müssen die ja auch mit einer Turbulenz, bzw. nem Fahrtsprung rechnen!?Das kann ja schon 5-10 Knoten ausmachen(je nach Wetterlage natürlich auch mehr;) ) ! Dabei kann es doch zu einer Überlastung kommen oder? MFG Jan |
Hallo Jan,
ich war nicht dabei, aber erstens werden die sich den Wetterbericht sehr sorgfältig durchlesen (bzw. einen erstellen lassen) und zweitens hoch genug fliegen, um nicht in bodennahe Turbulenzen zu kommen - so denke ich mir das. Aber da muß ich dann auch eher raten. Was ich weiß ist, daß man wirklich möglichst nichts dem Zufall überläßt. |
Hi Betto,
Das denke ich mir allerdings auch mit dem Wetterbericht, wär ja auch etwas arg Lebensmüde:D ! Naja,vielleicht weiss ja jemand anderes hier noch genaueres!? Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag