![]() |
Beste Airbusse für den fs9
Hallo,
mich würde mal interessieren, welche Airbusse denn nun wirklich die besten für den fs2004 sind, sowohl das Model, als auch die Systemtiefe?! Ich hab mal gelesen, dass es schwerer ist, einen Airbus für den fs2004 zu programmieren, als eine Boeing. Ich fliege seid 2 Jahren nur noch Boeing, bin aber wieder an Airbus interessiert. Grüße von Mark |
Systemtiefe: Immer noch PSS. Leider sind deren Außenmodelle nicht mehr Stand der Technik (sind ja nun gut 3 Jahre alt und wurden eigentlich für den FS2002 entworfen und selbst damals gab es modelltechnisch bereits Besseres auf dem Freewaresektor).
Außenmodelle/VC: Die CLS (nur 500/600) sind da ganz gut. Ebenso die Posky Freeware-Modelle des A330/342/343 die man mit ein wenig Aufwand auch mit dem PSS panel kombinieren kann. iFDG hat sehr gute A32x Modelle im Programm (ebenfalls freeware). Dass die Airbussysteme komplexer sind, mag schon sein, der Hauptgrund, warum es viel mehr Boeing als Airbus Simulationen gibt ist aber eher der, dass es deutlich weniger frei verfügbare Informationen über die Funktion der Airbusse gibt. Für Boeing Flieger gibt es massenhaft Referenzen im Netz. Außerdem sind Airbusse bei den Amis deutlich weniger beliebt ("scarebus" :) ) als Flugzeuge von Boeing. Die add-on Hersteller rechnen vermutlich auch mit einem höheren Verkaufspotential für Boeing Flugzeuge. Für einen wirklich gut umgesetzten A340 würde ich jedenfalls genau so viel zahlen als für die PMDG 747+F komplett. |
Also ich hab die CLS A340er auch, sie sehen zwar gut aus, aber ohne Fehler sind die Aussenmodelle auch nicht und die Sytemtiefe ist mager. Was ist mit den A32X von Eurowings Pro?? Ich glaub, da ist ein Boeing FMC drinn?!
|
Ich sag auch PSS. Man kann durch diverse Tuning Maßnahmen auch noch mehr aus denen rausholen. Wurde im Forum schon öfters drüber geschrieben ;).
|
Und was ist mit dem Eurowings Bus??
|
Re: Beste Airbusse für den fs9
Zitat:
Ein reales FBW im FS nachzubauen ist angeblich äußerst schwer!! |
Der A300 von SGA in Verbindung mit dem Panel von Benoit Gaurant ist super!
|
Zitat:
Ist ganz nett und ja, hat ein Boing-FMC, das aber funktioniert. Liveries sind mehr als genung beim Paket dabei. |
Panel von PSS plus Optik von David Gutierrez und eigenen Erweiterungen, Flieger von IFDG.
Immer noch die Beste Lösung für Airbus A318 bis A321 Jürgen |
IFDG-Airbusse sind, finde ich, ganz ok. Einzig was stört ist die Taxi-speed, bzw. wenn man vergisst die Parkbremse zu setzen, dann rollt der Bus auch ohne Gas von alleine weg. Weiters ist, wie erwähnt die Taxi-speed ein Horror, beschleunigt derart schnell, ohne das man am Throttle etwas ändert. Sehr seltsam.
Overland Airbus (die kleinen, also 319,320) schauen nicht schlecht aus, aber die Flugdynamik ist zum vergessen. Sehr geringe Approach-speed (um 100, bzw. 110 knoten) und bei setzen der Flaps ein unrealistisches absenken der Cockpitnase - schade eigentlich. A 321 von Overland hab ich noch nicht getestet, wird aber ähnlich sein, vermute ich mal ;O((( |
Fliege im Moment Greece only mit dem A300 von CLS und bin eigentlich damit sehr zufrieden, nun gut, der Umfang im Cockpit ist jetzt nicht riesig, aber für das was ich mache, reicht er allemal.
|
Hallo zusammen,
ich bin begeisterter PSS Flieger. Das Panel ist super gelungen. Mich freut besonders, dass im PSS das MCDU richtig zu programmieren ist und nicht eine "Spar" Version wie im CLS oder Abacus. Ausserdem kann man die PSS Modelle ohne Probleme mit anderen Zusatzfunktionen aus anderen MOdellen kombinieren, wie z.B. Push- oder Treppen und Tankwagen von Abacus. |
Ich bin derzeit auch mit dem A310 von CLS zufrieden. Keine wirkliche Systemtiefe, aber zum Wiedereinstieg sehr schön. Die A300 Beluga Variante ist leider etwas misslungen, da der Flieger selbst mit einer Airbus-Hülle beladen schneller abhebt als eine Cessna C-172. Da ist wohl etwas nicht ganz richtig.
Mangels guter Alternativen für den FS-X werde ich aber auf die 737-900 von Ariane Design umsteigen. Die FS-X Version wird wohl Anfang des Jahres kommen. Habe keinen FS9 und möchte nicht ewig auf einen brauchbaren Flieger warten. Kalle |
Hallo Kalle,
wie kommst Du mit dem MCDU im CLS klar ? Ich habe jetzt etliche Versionen von Airbus gkauft u.a. auch CLS. Ich komme aber mit dem Anflugkurs im ILS nicht zurecht. Ich kann den nur über GPS programmieren, dann fliegt der CLS Airbus ihn aber leider nicht richtig. Hast Du vieleicht einen Tip für mich ? Gruß aus dem verregnetem EDDM Bernhard |
Zitat:
Ich fliege zur Zeit den IFDG A320 in Aer Lingus Livery zusammen mit dem genialen Freeware-Panel von Ken Mitchell, wunderschoenes Teil das. Leider will mein PSS A320 immer noch nicht so wie ich, trotz Patch macht der seltsame Dinge, schade eigentlich. Aber die o.g. Freeware-Alternative ist durchaus ein Leckerli! Gruss Matthias |
Systemtiefe
also von der Systemtiefe ist der A320-PIC von Wilco am besten. Der hat eine Systemfehlersimulation mit der dazugehörenden Statuspage. Dies wurde bei der PSS leider nicht umgesetzt. Verstehe auch bis heute nicht, warum man den PSS320ér nicht weiterentwickelt hat. der Ansatz ist nämlich schon sehr, sehr brauchbar. Der A320-PIC hat leider relativ viele "Macken" u. ausschließlich ein 3D-Panel.
|
Overland Airbus (die kleinen, also 319,320) schauen nicht schlecht aus, aber die Flugdynamik ist zum vergessen. Sehr geringe Approach-speed (um 100, bzw. 110 knoten) und bei setzen der Flaps ein unrealistisches absenken der Cockpitnase - schade eigentlich. A 321 von Overland hab ich noch nicht getestet, wird aber ähnlich sein, vermute ich mal ;O(((
__________________________________________________ ____________________ Kann man da irgendetwas ändern,vermute mal in der aircraft.cfg > aber was genau? Bitte um Info. Danke u. Gruß Günter |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag