![]() |
Hallo Fliecherkollegen!
War heute auf der Ähro ;) und hab mal wieder richtig Lust auf zivile Fliegen bekommen. Aber mit nem Joystick kann man ja nur ULs, Airbus, etc. fliegen, aslo brauch ich nen Yoke und vielleicht Pedals...nun is das Zeug ja aber nicht gerade billig, also würde ich gerne wissen wo ich es möglichst günstig herkrieg. USB müsste nicht mal sein! |
Günstiger geht's nimmer
Hi,
Verkosoft oder Flight & Fun, beide inserieren in der FXP. Habe grad heute meine USB-Pro-Pedals von Flight and Fun bekommen. Kosteten 269,95, das ist schon hammergünstig. Verkosoft hat den gleichen Preis. Viele Grüße, Marcus |
..na ja, und immer schön vorsichtig..
Hallo Zusammen,
bei Preisangaben immer schön vorsichtig sein. Habe ich auch mal gemacht und mächtig ein 'verbraten' bekommen. Hatte mich nämlich nur auf Internet-Händler bezogen und wurde von Inserten in Printmedien mächtig angezählt. Also immer schön die Preise vergleichen. Ciao Dirk P.S. bei www.okaysoft.de gibt es o.g. Pedals unter PCGAMES - Hardware für DM 256,90. Evtl kommen noch Versandgebühren hinzu ??. |
Yoke
Den Ch-Flightsim Yoke USB gibt es gerade
bei www.schorr-aviation-multimedia.de für 249,00DM Grüsse Björn |
Laß das lieber....
Hi, auch ich wollte mir den Yoke zulegen.
Auf der AERO in EDNY hatte ich den dann zum erstenmal in der Hand. Andreas Mügge von Aerosoft mußte ihn gut festhalten daß er nicht vom Tisch fiel. So was windiges habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Von Nullstellung keine Spur. Der klebt schon 2 cm vor der Mitte fest. Einige Leute versuchten schon die Genauigkeit durch irgendwelche Basteleien zu erhöhen; bei enem fast 400.- Gerät? Dann sah ich ein gnadenloses Ding bei ELITE. Was die bieten ist der Hammer. Scheinbar von Lufthansa zertifiziert. Etwas teuer zwar (ca 1700.-) aber der hält ein Leben lang. Die Genauigkeit liegt irgendwo bei 1mm, schätze ich. Vom Gefühl beim Bewegen kann man nicht schreiben, das muß man erfahren haben. Meine Meinung. Greatings JK |
... meiner ist prima
Hi JK,
also mein Yoke ist super. Zum Einen sei gesagt, daß auch ein Steuerhorn in einem realen Flieger keine Mittenzentrierung wie z.B. ein Joystick hat, insofern ist der Yoke absolut realitätsgetreu. Was die Befestigungsprobleme angeht, bin ich erstaunt davon zu lesen. Einziges Manko ist hier, daß eine recht dicke Tischplatte von mindestens 25mm gefordert ist, um die Halterung sicher anbringen zu können. Ist das gegeben, hält er bombig und selbst bei panischen Manövern bewegt er sich kein bißchen. Das gleiche habe ich auch bei einem Bekannten erlebt, der ebenfalls den Yoke von Ch hat und genau so begeistert ist. Vielleicht war die Tischplatte auf der Messe ncht dick genug? Dort ist man ja nun nicht selten zur Improvisation gezwungen, wobei ein kleines Brettchen unterm Yoke Wunder wirkt.... ;) Die Mittenrückführung ist bei beiden Yokes sauber und die Federkraft reicht aus, um ihn in die Nullstellung zurückzuführen. Das die nicht immer absolut ist und nachjustiert werden muß liegt in der Natur der Sache und ist beabsichtigt, weil wie gesagt, real. Die 2cm Spiel kann ich keineswegs unterschreiben, bei beiden Yokes nicht. Obwohl nicht unbedingt nötig, habe ich beiden Yokes ein wenig Vaseline auf den Achsen gegönnt, was eine deutliche Verbesserung des Leichtlaufes brachte. Weitere Nacharbeiten sind aber nicht nötig. Ich habe auch schon viel über solche Nacharbeiten gelesen, aber es zeigte sich immer, daß diejenigen eine Zentrierung wollten, die einem Joystick entsprach, und die ist aber nun mal voll gegen das reale Leben... Ich für meine Person kann wirklich nur das Beste vom CH-Yoke berichten. Viele Grüße, Marcus |
Den Flight SIM Yoke mit dem teuren und sicher standfesteren Edel-Yoke zu vergleichen.. na ich weiß nicht. Natürlich sind das Klassenunterschiede, ich habe auch schon mal überlegt mir das Ding anzuschaffen aber 1700 für einen Yoke??!!! Außerdem gibt es das Ding noch nicht für USB (Oder doch inzwischen??) und ist insofern überhaupt keine Überlegung wert bei dem Theater das wir mit den Gameport-Anschlüssen haben. Der Edelyoke hat nämlich den gleichen Treiber (von CH) und dann bin ich nie sicher ob er läuft (siehe die unendlichen Anfragen hier)Zur Nullstellung: Es wurde schon gesagt, die Nullstellung beim Virtual Pro ist absolut wirklichkeitsfremd, beim Flight Sim Yoke ist sie wie im echten Flieger realisiert:Keine Nullstellung.
Gruß Rolf |
Nullstellung
Also beim Höhenruder ist aber eine Nullstellung vorhanden, oder?? Ansonsten kann man ja den Yoke nicht eine Sekunde loslassen...und man hätte keinen "Bezugspunkt" für die Querachse...
|
Knueppel...
... bei realen Leichtflugzeugen (die "richtigen" Steuerknueppel) haben nirgendwo eine "Null-Rastung". Du spuerst als "Referenz" aber, teilweise durch Federn veraendert, die Luftkraefte (die mit der Trimmung kompensiert werden), hast den Horizont (kuenstlich oder echt) und Deinen Hosenboden. Ich weiss es nicht mit allerletzter Genauigkeit, aber auch die Yokes bei (fast?) allen, auch groesseren Realflugzeugen haben keine "Null-Rastung".
Wenn der Vogel getrimmt ist, kannst Du den Knueppel getrost loslassen (sollte man aber nicht) - das Flugzeug fliegt in ruhiger Luft immer stabil. Viele Gruesse Peterle |
Re: Nullstellung
Zitat:
Zitat:
Du bringst Deinen Flieger (den Echten) auf die gewünschte Höhe und trimmst mit dem Trimmrad in der unteren Mittenkonsole die Nase nach unten. Je mehr Du nachtrimmst, desto weniger Widerstand spürst Du am Steuerhorn. Solange, bis der Flieger freiwillig die Höhe hält. dann ist das Horn absolut lastfrei (loslassen sosllte man es aber trotzdem nicht, ist irgendwie gesünder, die nächste Böe kömmt bestimmt ;) ;) ) Der Grund, warum es keine Nullstellung geben darf und kann ist folgender: Je nach gewünschter Fluggeschwindigkeit, ist der "Nullpunkt" woanders, denn mit der Geschwindigkeit erhöht sich auch der Auftrieb, das Trimmruder muß also die Nase mehr nach unten drücken, als bei langsamerem Tempo. Gleiches gilt bei unterschiedlichen Höhen und Beladungen des Fliegers. Der Punkt, an dem die Mühle die Höhe lastfrei hält, liegt immer woanders. Daher ist eine solche vorgegebene Nullstellung unrealistisch. Ist die Maschine ordentlich ausgetrimmt, bleibt das Horn übrigens brav dort wo es ist, denn die Kräfte, die auf der Fläche des Höhenruders wirken, sind ausgeglichen. Viele Grüße, Marcus |
Schon richtig, aber...
Ist schon richtig was ihr sagt (weiß ich eigentlich auch;)), aber wenn ich im Flusi flieg helfen mir weder Steuerkräfte/-widerstand noch mein Hintern...:(
Ich denk mir auch immer an solchen Bepsielen, dass das echte Fliegen doch leichter is als das am PC... |
Erst jetzt...
:hallo: Hi, war das ganze Wochenende am Fliegen und habe die Beiträge erst jetzt gelesen.
Was Ihr da schreibt beruhigt mich ein wenig. Vielleicht doch über die Strenge geschlagen und den CH mit ELITE verglichen. Jedenfalls habe ich einen Katalog von ELITE zuhause und überlege mir die Sache nochmal. Jedenfalls ist eines klar: bevor ich mir ein Homecockpit selber baue, die Kosten mitgerechnet, fahre ich zu ELITE und hole mir was richtiges. :lol: Greatings JK |
Nochmal was zur Nullstellung:
In einem richtigen Flugzeug zieht's Dir den Knüppel immer in so etwas ähnliches wie eine 'Nullstellung' um das mal mit dem Joystick zu vergleichen, auch wenn dieser 'Nullpunkt' je nach Trimmung immer woanders liegt, wie bereits weiter oben gesagt wurde. Aber am Flugsimulator, wo keine Kräfte auf die Ruder und somit auf das Horn wirken und damit keinen -egal wo auch immer- gelegenen Nullpunkt vorgeben da möcht ich dann schon daß sich der Joystick von selber wieder zentriert. Sonst kommst ja mit dem Trimmen nimmer z'samm ! Für irgendwas muß es ja einen Referenzpunkt geben, zu dem Du immer wieder zurückkehrst beim Sim. Auch wenn's strenggenommen nicht realistisch ist beim Sim, aber vom Gefühl her ist's realistisch. Denn verstellst Du im echten ausgetrimmten Flugzeug das Horn und läßt es dann wieder aus, geht es auch wieder zurück in so etwas (vom Empfinden her) wie eine Nullage beim Joystick. Bei den Querrudern sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Wenn Du im Flugzeug Querruder gibst dann bleiben die dort wie angepickt wo Du sie einmal eingestellt hast, da gibt's keinen Zug oder Druck (is ja a logisch wegen dem Kräfteausgleich der gegengestellten Ruder, wenn man vom Propwash einmal absieht). Aber beim Joystick möcht ich da trotzdem auch eine Rückführung zu einem fixen Punkt auch wenns (wg. dem fix) weniger realistisch ist, wie gesagt wegen dem Referenzpunkt zum trimmen. Und die paar Sekunden wo ich eine Kurfe flieg, kann ich die Hände ohnehin am Joystick lassen, damit mir der Joy ned zurückspringt (womit wir wieder bei der Realität wären, wo Du das 'Gouvernäü' ohnehin a ned auslassen solltest, wie bereits oben richtig erwähnt). Das schreckt mi jetzt schon a bissl daß da von einigen Simmern ernsthaft ohne feste Mittelstellung des Horns geflogen wird. Also i könnt' mir des NIE vorstellen, brrr... Da meinst ja das Höhenruder is kaputt (vom Gefühl) wennst kane Gegenkräfte hast, brrr....*schauder* wie gesagt von der nicht mehr durchführbaren Trimmung einmal völlig zu schweigen. Oder trimmen gar manche Simmer mit dem Horn selbst ?!? I glaub's eh glei a...;) |
Du sagst es! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man ohne einen Referenzpunkt vernünftig die Höhe halten soll. Ok, mit Airlinern macht das der AP, und bei Start/Landung wird man die Hand eh nicht vom Yoke nehmen, aber was ist mit dem Rest?
Bei echten Steuersäulen ist das ja auch besser, da funzt das ja wie mit nem Joystick ("vor und zurück"). Man muss also nicht "drücken und ziehen" wie beim CH Yoke, was den Bewegunsablauf angeht (ich hoffe ihr versteht mich:D). Beim Querruder wäre es egal, da kaönnte ich auch auf einen Nullpunkt verzichten. Aber nochmal: ohne Nullstellung ist die Sache doch recht wakelig, man muss sich am Anfang ja dann praktisch immer an den mechanisch nicht vorhandenen "Nullpunkt" herantasten, weil man halt nicht weiß wo er liegt... |
dafür langt's schon
Hi friel@nd und Shorty,
das stimmt natürlich schon, soweit klar. Eine Referenz muß es geben, keine Frage. Aber die ist beim CH-Yoke ja auch durchaus vorhanden. Die reale 172 muß auch ab und zu mal nachgetrimmt werden, wenn man am Höhenruder gespielt hat. Und der CH-Yoke geht ja auch wieder in seine Nullposition zurück, nur eben nicht immer auf den Millimeter genau. Wenn *das* ein Problem ist,... das wäre wirklich arg kleinlich. Wenn ich den Yoke in die Ruhestellung zurücklasse, muß, wenn überhaupt, wirklich nur minimal korrigiert werden. es ist ja nun nicht so, daß der Yoke da stehen bleibt, wo man ihn losläßt,;) Aber es reißt ihn halt auch nicht wieder *klack* in die Mitte zurück, wie das mein Sidewinder macht. Ich denke, da hat CH schon einen sehr guten Weg gewählt. Viele Grüße, Marcus |
@Marcus Füchtenschnieder:
Ja klar der millimeter oder von mir aus auch einiges mehr sollte kein Problem sein, das kann man ja eh in der Software ausgleichen, mit dem Totpunkt einstellen und so, da is jeder Sim a bissl anders.
I hab als Horn an uralt-CH Virtual Pilot Pro (siehe profil) und der geht natürlich a ned immer genau in die Nullstellung zurück. Selbst wenn er mechanisch immer exakt auf den gleichen Punkt zurückfedern würd' bliebe immer noch das Rauschen des Potentiometers, das die Höhenachse zittern ließe. Wichtig ist aber daß er überhaupt zurückfedert. Vielleicht sollten sich die Hersteller bei den Hörnern auch mal auf eine AbtastTechnik wie beim Sidewinder festlegen. Schade eigentlich daß Mircosaft keine Hörner baut die wären qualitativ sicherlich top zu einem relativ günstigen Preis.:heul: |
Ich könnte in der Hinsicht wenn Ihr wollt gleich mal eine Umfrage starten.
Und zwar: Wir wollen das Force-Feedback-Steuerhorn !!!!!!!!! Am besten gleich von Mircosaft !!! Im Package mit FS2002 Ultra Professional gleich enthalten! Und wir bräuchten uns über einen ständig gleichbleibenden Nullpunkt nie wieder zu grämen ! Keine Federn mehr ! Realismus pur! Was sagt Ihr ? Das ist keinesfalls ironisch gemeint, nur ist mir das so auch nie eingefallen, nur jetzt durch diesen Thread. Stellt euch mal vor, der Nullpunkt würde sich durch die ForceFeedbacktechnik ständig ändern. Müsste eigentlich doch ohnehin schon eingebaut sein in den FS-Sims, ich hab' das mit dem Sidewinder nie probiert, da ich keinen habe und wie gesagt für zivile Sims unbedingt ein Horn verwende (Außer beim A320) Was sagen die HomeCockpitFreaks? Ein sich ständig wie von Geisterhand (wenn man AP fliegt) bewegendes Steuerhorn, wie in echt ! |
kuhle Idee
Moin Moin,
nette Idee, allerdings nur, wenn die Kraftrückmeldung ein wenig besser ist, als die des Sidewinder. Der hat nämlich nur *irgendeine* Rückmeldung, mit einem realen Verhalten hat das nun wirklich nicht mehr auch nur das geringste zu tun... Ansonsten wäre das doch mal in der Tat ein Thema für eine Umfrage, denn man los .:bier: BTW; ich finde auch, das Kleinstweich mal ein Steuerhorn rausbringen sollte. Es ist schon wahr, die optische Abtastung wie bei den Sidewindern sollte heutzutage wirklich State of the Art sein,... Viele Grüße, Marcus |
Ja dann is es ja ok! Muss einem ja gesagt werden!
|
Zum 50. mal ...
Habe ich auf der Wilco- Seite gefunden.
C. Aircraft and Panel 1. The Aircraft with LNAV or HDG SEL engaged does not want to turn normally. When I set it to fly direct to a waypoint, it always take a very long time to try to follow the right heading. Sometimes, it simply does not want to bank. This problem is due to joystick "noise" conflicting with the autopilot. Note first that a joystick must be plugged in to allow correct operations of the autopilot. Hier kommt die entscheidende Aussage: Also, it is important that the stick be perfectly centered during autopilot lateral (LNAV or HDG SEL) operations. Be aware that some joysticks sometimes do not come back exactly to neutral when released (e.g. the Flight Sim Yoke). Habt Ihrs endlich kapiert um was es hier geht?? Small quick movements to the left/right can be helpful to achieve centering. The CH-Sticks owners could also increase slightly the NULL zone of the aileron axis. Also, pressing "K" to disable the joystick during autopilot operation helps eliminate the conflicts for some joysticks. But don't forget to turn it back on when disengaging the autopilot! Also, see PIC FAQ D.22 for more information. To summarize: - The joystick must be plugged in. - Up to date Joystick drivers are a BIG plus. - The joystick must be completely CENTERED during CMD flight. - Adjusting the NULL ZONE of the joystick helps filter out noise conflicts. - Pressing the "K" key to disable the joystick during CMD flight helps some users. - Leave the THROTTLE at IDLE or FIRE WALLED for proper A/T operation. Wenn hier jeder Hersteller herumschlampt und abzockt wie es ihm passt, wo kommen wir denn da hin?? Zuerst der WILCO Mist mit der 767, welcher den Kurs nur dann aufnimmt, wenn der Stick exakt zentriert ist- und dann der CH Mist der für 400.- DM (siehe Text von Wilco)nicht in der Lage ist, richtig zu zentrieren. Das tut er auch nicht, sonst würde sich WILCO nicht den Schuh anziehen und etwas falsches behaupten. Oder behauptet hier einer ich hätte den Text verfälscht? -in dem Fall die WILCO Seite bitte selber aufsuchen... Greatings JK |
Also ich peil jetzt nicht was du uns sagen willst...
|
Nicht doch...
Irgendwie rutscht das Gespräch jetzt in Zonen, in denen es besser zu sein scheint, sich auszuklinken,.. aber dennoch:
Zitat:
Um die Frage zu beantworten: Ja. Ich habe es darüberhinaus auch bereits vorher verstanden und kann Dir nur sagen: Ich sehe da keine Probleme. Es ist absolut, aber auch gar kein Problem, die Nullstellung des CH-Yokes in der FS-Konfiguration so einzustellen, daß selbst diese Funktionen zuverlässig gegeben sind! Wenn Dir das aber nicht möglich, oder nicht ausreichend genug ist, empfehle ich Dir den Einsatz von FSUIPC 2.40 (selbstverständlich Freeware). Dieses Modul besitzt eine erweiterte Joystickeinstellung. Damit sollte nun wirklich jedweder Abgleich möglich sein. Von Schlamperei und Abzockerei zu reden finde ich ein wenig überzogen und darüberhinaus unsachlich. Beide Hersteller haben ihre speziellen Vorgaben. Wenn die sich nun in diesem Falle beißen, können sie nun wirklich nichts dafür, abgesehen davon, daß bei vernünftiger Konfigurierung die Probleme nicht entstehen. Ich halte es für unangemessen, die Hersteller hierfür in die Verantwortung zu nehmen. Und wenn, sollte hier lediglich Wilco angeprangert werden, reputieren sie doch auf eine Eingabequelle, die unrealistisch ist. [/b][/quote] Viele Grüße, Marcus |
@JK:
Also das mit dem Potentiometerrauschen hab' ich eh schon angesprochen und das mit dem Totpunkt einstellen auch. Darum gefällt mir ja die Sidewinder-Technologie so gut weil diese beiden Knackpunkte wegfallen. Daher hab' ich die Umfrage gestartet. Hast eh gestimmt, hoffe ich. Außerdem bin ich voll Deiner Meinung: Ich find' die CH-Produkte für die Leistung die diese bieten auch einfach zu teuer. Das weiß ich aber auch erst seit ich einen Joystick und einen hervorragenden Doppel-Schubhebel der Firma SUNCOM gekauft habe. Für zusammen 99 US$ !!!!! In dem Zusammenhang unbedingt meine Beiträge bei meiner Umfrage lesen :Umfrage |
Wußt ich doch...
Hi Marcus war nicht so gemeint. Wenn man sich von Angesicht zu Angesicht unterhält würde sich das nicht so schlimm anhören. Habe ich heute bei der Arbeit ausprobiert.
@Marcus: Du bist echt super. Zuerst sagst Du ja, habe ich kapiert, um im nächsten Satz genau das Gegenteil von dem zu behaupten was WILCO schreibt. Wenn bei Dir der Yoke zusammen mit PIC funktioniert, ok. Bei den Meisten jedenfalls nicht. Leihe Dir mal den CH- Yoke aus und versuche die PIC 767 mal dem FMC folgen zu lassen. Insgeamt über 400.- DM ausgegeben und dann wird einem von WILCO empfohlen bei relativ professioneller Ausstattung mit der Taste K den Yoke auszuschalten. Wo sind wir denn. FSUIPC verwende ich schon lange. Hilft dem Edelschrott auch nicht. Bitte nie den Preis vergessen. @friel@nd: Ich habe gestimmt. Ich bin ich mit Dir einer Meinung zum Thema Joystick. Als ich den Yoke zum ersten mal sah, bzw in den Händen hatte, mußte ich lachen. Greatings JK |
ähmm.......
Hi JK,
Zitat:
Ich bin mir darüber im Klaren, daß ich Wilco nicht recht gebe, denn es funktioniert ja nun mal bei mir.... aber dennoch kann ich doch durchaus Deine Ausführungen verstanden haben oder?:confused: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber ich muß gestehen, bei den Erfahrungen, die Du damit gemacht hast, wäre ich auch unzufrieden, soviel ist sicher. Vielleicht habe ich mit meinem ja einfach nur Glück gehabt, das ist, na klar, nicht auszuschließen. Viele Grüße, und nichts für ungut, ich bohre eben gerne noch mal nach. Marcus |
Re: ähmm.......
Zitat:
Das hab' ich nämlich auch (seit '96, ist zwar ein robustes Teil aber nicht besonders exakt zum fliegen) |
Ähhm....
Null Problemo. Schriftlich 100% verstanden zu werden ist fast unmöglich. Geschickt oder ungeschickt geschrieben wird eben anders verstanden als man eigentlich dachte. Mir ist das Egal. Wenn man sich gegenüberstünde, würde die Diskussion anders geführt. So manch einen den man für einen Schwachkopf gehalten hätte wäre wahrscheinlich ein spitzen Kerl. Schreiben und reden ist eben anders.
Guido Fritum habe ich mir auch immer anders vorgestellt, bis ich ein Foto von ihm sah. Mit 400.- meine ich die USB Version. Die Gameport Version funktioniert doch nicht richtig mit den Pedalen (oder so ähnlich). Vielleicht auch der USB Yoke nicht mit den Gameport Pedalen. Oder der Gameport Yoke nicht mit den USB Pedalen. Wurscht egal. Jedenfalls wollte ich mir für ca 700.- DM den Yoke USB + Pedale USB auf der Messe kaufen. Und jetzt bin ich stinkig weil ich nicht weiß was ich machen soll. Wenn Du aber sagst, daß das alles mit der PIC 767 funktioniert, dann durchdenke ich das Ganze nochmal. Deine Textinterpretation gäbe vielleicht eine 5+. Greatings JK |
Ahh....... da gibts mehrere..
Zitat:
Ja, meines ist Grau, allerdings stammt es noch aus dem letzten Jahr. Ich würde sagen, es ist jetzt ein knappes Jahr her, das ich es gekauft habe, aber es ist ein Graues! Zitat:
Da hast Du ja noch ein Yoke der ersten Stunde... Nun wird die Sache natürlich etwas klarer, je nachdem, welche Ausführung man nun erwischt, ist man mehr oder weniger oder gar nicht zufrieden... |
????????????ß
Was ist jetzt los?
Jetzt dreh ich gleich völlig durch. Wieviel Versionen gibt es da eigentlich? USB, Gameport, Light, schwarz, grau, lila... Wie ersehe ich was die alte oder neue Version ist? Gar nicht? Oder egal? Greatings JK Ich kaufe ELITE, fertig, aus erledigt. |
Re: Ähhm....
Zitat:
Das läßt ja nun einiges im anderen Licht erscheinen und ich werde mein uneingeschränktes vehementes Votum *für* den Yoke überdenken. Zitat:
Viele Grüße, Marcus |
@JK:
Sh.t ! Ich wollte Dich eigentlich nicht verwirren. Das alte Yoke ist wie gesagt grau und geschlossen, das neue Yoke ist schwarz und nach oben hin offen, eben ein 'richtiges' Horn und hat zusätlich zum Gas noch Mixture und Propverstellung, also 3 Hebelchen im Gegensatz zu dem einen Hebel bei dem alten grauen Yoke, den es übrigens in einer Standard und in einer Pro-Ausführung (mit mehr Knöpfen) gab. Nur, wen Du solch einen noch irgendwo siehst, das ist mit Sicherheit ein Auslaufmodell und sollte daher extrem billig zu haben sein.
Wart mal, ich krame nach einigen Links zwecks besserer Visualisierung, moment noch... Ooops! jetzt bin i selber verwirrt ! Seht mal hier: Virtual Pilot: http://www.chproducts.com/pcgear/gif...al%20Pilot.gif Virtual Pilot Pro: http://www.chproducts.com/pcgear/gif/vppro2000.gif Flight Sim Yoke PC: http://www.chproducts.com/pcgear/gif/fsy_pc-2000.gif Flight Sim Yoke USB LE: http://www.chproducts.com/usb/gif/fsy_le-2000.gif Flight Sim Yoke USB: http://www.chproducts.com/usb/gif/fsy_usb_low.gif Das Ding verwirrt mich jetzt gehörig: http://store1.yimg.com/I/fsc_1618_6109351 Was noch schlimmer wiegt, meiner sieht aus wie dieser nur hat er lauter rote Knöpfe !!!!! Da hab' ich gar kein Bild finden können ! Nix isses also mit grau und schwarz zur Unterscheidung, wie ich ein paar Zeilen weiter oben noch geglaubt hab... Dann hab ich noch gelesen daß es mit dem Flight Sim Yoke USB (LE?!?) gehörig Probleme geben kann, wenn Du das Teil mit Gameport Throttle oder Rudern kombinieren willst (Performance !!!): pros/cons LESEN !!! Tja, was also darf man jetzt glauben ? |
...alles CH oder was?
Hey Leute,
was jetzt folgt, gilt nur für Gameport-User: Aber habt ihr euch vielleicht schon mal überlegt, daß u.U. nicht euer Steuergerät an der besch... Pörformanz schuld ist, sondern vielleicht euer Gameport (besser gesagt, das manchmal problematische Zusammenspiel von PCI-Soundkarte und schnellem Mainboard)? Sollte jetzt jemand "Hier" schreien, erkläre ich den Zusammenhang gerne - wäre nicht das erste Mal ;) :D . Gruß Thomas P.S.: Ich betreibe das "alte CH-Steuerhorn" - sprich, den Virtual Pilot Pro, an einer digitalen Gamecard, und das Biest ist superpräzise sowie extrem mittengenau und mit den Standardeinstellungen fast schon zu nervös (mit etwas reduzierter Empfindlichkeit dann wunderbar). |
Re: ...alles CH oder was?
Hi Tomcat,
Zitat:
Stimmt natürlich, bei vielen Systemen tilt der Gameport, weil er einfach viel zu veraltet ist und daher völlig spinnt. Benerkbar macht sich das zumeist durch unmotiviertes Zucken der Achsen. Ds dürfte wohl viel eheer das Problem der Wilco- user sein. Glücklicherweise hält sich das bei mir in Grenzen, bzw. tritt kaum auf. Ich habe das aber auch schon gänzlich anders gesehen. Abhilfe schaffen hier die u.a. auch die USB-Gameport- Converter, die die Achsen hochpräzise führen. @friel@nd: Zitat:
Irritiert war ich, als Du von "Schwarz" geschrieben hast, denn in der Tat ist das Yoke dunkelgrau, was man aber auf Abbildungen nicht einwandfrei sehen kann. Das hatte mich nun ein wenig verunsichert. Mein eigener Yoke ist der Flight Sim Yoke PC und ein Freund mir hat den Flight Sim Yoke USB LE, beide in guter Qualität. Viele Grüße, Marcus |
Hier, hier, hier...
Hi, vielleicht bin ich ein Spätzünder, aber die Diskussion mit dem Gameport muß ich wohl versäumt haben.
Friel@nd: Gibst Dir wirklich mühe, weiß gar nicht wie ich Dich belohnen soll. Tomcat: Ich denke Du hast mein Problem voll getroffen. Egal was ich anschliese, es ruckelt und zuckelt immer irgendwo. Ich habe eine Soundkarte PCI 64; muß wohl ausgetauscht werden. Aber was eine digitale Gamecard ist muß ich noch herausfinden. Ich dachte ich kenne mich recht gut aus, muß eine Lücke sein. USB Gameport Konverter. Hört sich an, als könnte man eine Gameport Gerät an USB anschließen. Werde ich herausfinden. Ich war bisher der Meinung ein schnelles System mit möglichst alter Soundkarte wäre gut. Hier übrigens die Homepage von ELITE, meiner Lieblingsfirma: http://www.flyelite.ch Wenn Ihr das Panel auf der ersten Seite gesehen habt, laßt Ihr alles Andere stehen und liegen da könnte ich wetten. Das wird mein Endziel sein, EGAL was es kostet, das ist mein ernst. Klickt Euch mal durch über Products/Hardware durch und schaut mal die Quadrants oder den ELITE Yoke an. SO sieht Hardware aus. Kein Gartenzwergplastik. Reines Metall. Was man nicht sieht ist die Bedienung, wie sich das anfühlt. Greatings JK |
Neeeeeee
Sorry, aber mich macht dieses Panel überhaupt nicht an *g*
|
ELITE Hardware: Whoooooouw!!!
@JK: Mach Dir keine Sorgen wegen mir ich versuche gerne zu helfen, daher tat es mir voll leid weil ich Dich so verwirrt hab' daß Du gesagt hast Du kaufst ELITE , aus, fertig. Das war niemals meine Absicht, daher der bunte Beitrag.
Zu den ELITE Teilen: Das ist absolute Profihardware, was sich sichtlich auch im Preis niederschlägt. Mir war die Firma bisher bekannt durch den ELITE Trainer (Software), den man immer auf Messen sah, ich war aber schon ewig auf keiner mehr. Daher bin ich voll überrascht, was die jetzt so im Programm haben, wow. Das Yoke erinnert mich an einen alten Link-Trainer auf dem ich in Fort Worth Stunden gesammelt habe. *nostalgisch dreinblick jetzt* Soviel ich weiß (Wissensstand ist ca. 7 Jahre alt) war der Trainer zugelassen zum Stundensammeln für den Pilotenschein, zum. in den USA, die da schon immer ein bissl progressiver waren (Bitte korrigieren falls falsch). Diese Qualität hat sich auch im Preis für die Software niedergeschlagen, verständlicherweise. Muß mir die Seite dann genau ansehn', aber was mir jetzt gerade einfällt: Wenn Dir Dein Hobby ein bissl was wert ist, was ja offensichtlich ist, hast Du eignetlich mal daran gedacht, ein Homecockpit zu bauen ? Natürlich, blöde Frage. Die Antwort ist glasglar. Da fällt mir wieder ein, wie vor kurzem jemand das Ausschlachten eines Saitek erwähnt hat: Wie wär's wenn Du Dir ein echtes Yoke besorgst und an/in diesem die rausoperierten Potis verwendest ? Die mech. Qualität wäre genausogut (nonaned)/sieht noch besser aus als die ELITEteile und das eckige Cockpit bringst Du MINDESTENS genausogut hin/noch besser wenn Du echte Cockpitteile kaufst. Falls Du vorhast in den USA demnächst mal Urlaub zu machen besuch doch unbedingt mal einen Flugzeugfriedhof. Also ich für meinen Teil hab' das für heuer fest eingeplant. In Arizona glaub' ich bin ich mal unwissenderweise sogar an einem großen vorbeigefahren. Muß zu diesem Thema unbedingt noch im Internet recherchieren. Überleg's Dir auf jeden Fall nochmal gut bevor Du tausende DM ausgibst. Und probier die Teile vor dem Kauf, eh klar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag