![]() |
REQ: Neues Gaming-Sys für ca. 1000€
Da hie rnur 6000 Zeichern erlabut sind muß ich das Post auf 2 aufteilen.
Ich brauch ein neuen neuen Rechner. Er soll ca. 1000€ kosten (auf jeden fall unter 1100€) und wird hauptsächlich für Spiele verwendet, nebenbei auch zum aufzeichnen von analogen TV-Sendungen mit DivX. Aber das mit Abstand wichtigste ist die Spieleleistung. Das ist mein Vorschlag: Mainboard: ASUS P5N32-SLI SE Deluxe, nForce4i x16 SLI (90-MBB1RA-G0EAY), €184,99 CPU: Intel Core 2 Duo E6300 Sockel-775 tray, 2x 1.86GHz, 266MHz FSB, 2MB shared Cache (HH80557PH0362M), €171,20 CPU-Kühler: Zalman CNPS9500 AT (Sockel 775), €29,- Gehäuse: AeroCool BayDream Midi-Tower, €69,99 Netzteil: Antec TruePower Trio TP3-550, 550W ATX 2.2 (761345-07655-5), €95,40 Speicher: Kingston HyperX DIMM Kit 2048MB PC2-6000U CL4-4-4-12 (DDR2-733) (KHX6000D2K2/2G), €223,30 Grafikkarte: ASUS EN7950GT/HTDP, GeForce 7950 GT, 512MB (90-C1CIC0-JUAY), €274,90 DVD-Brenner: Samsung SH-S182D bulk (BEBN/BEBE), €27,17 Floppy: Alps Floppy 3.5" 1.44MB (DF354H090G), €5,30 Macht insgesamt: €1081,25 Alle anderen Komponenten übernehm ich vom alten System. Einige Sachen werd ich aber im alten System drin lassen, damit ichs besser verkaufen kann. ich werd heute noch zum Birg-Konkursabverkauf schauen, ob ich da etwas noch viel billiger krieg. Die Preise sind nicht die absoluten Bestpreise von Geizhals.at, sondern es sind die besten püreise bei geschäften, die folgende Vorraussetzungen erfüllen: - Gerät ist lagernd oder zumindestens bei Distributor lagernd. - Es muß eine Abholmöglichkeit in Wien oder in einer Gegend, die man mit der S-Bahn erreichen kann geben. Nur beim Speicher hab ich von der 2. Regel eine Ausnahme gemacht, weil der Preis bei dem Geschäft so gut ist, dass es sich auch auszahlt, dafür 2x30 min. mit dem Zug zu fahren und dafür €6,60 auszugeben. Ich will auf jeden Fall ein SLI-System haben, damit ich es später leichter aufrüsten kann. Ich hab aus folgenden Gründen für SLI und gegen Crossfire entschieden: - Die Leistungssteigerung ist bei SLI etwas höher - Mit SLI kann man den vollen RAMDAC von 400MHz nützen, mit Crossfire nur max. 330MHz. Mein Monitor kann 2048x1536@78Hz. Das ist flimmerfrei. Mit 330MHz geht sich nur 2048x1536@74Hz aus, was schon deutlich merkbar flimmert. - Bei Crossfire braucht man eine Master-Karte. Die kriegt man bei ebay für x1900 XT (was von Preis und Leistung her in etwa einer 7950 GT entspricht) aber bei ebay nur schwer und wenn ich aufrüste wird man die passende Master-Karte nimmer neu kriegen. Und eine bessere Master-Karte ist nur Geldverschwendung. Bei ebay ist im moment nur ein Angebot für eine x1900 XT Crossfire-Masterkarte drin und die kostet ca. 110€ mehr als die billigste 7950GT. |
Teil 2
@CPU: Gibt es bei Intel einen Unterschied zwischen der Garantiezeit der Tray- und Boxed-Version?
@Mainboard: ich wollte ein gut übertaktbares SLI 16x Mainbaord, welches auch PCIe 1x und 4x sowie PCI Slots hat, wobei von jedem Slot-Typ mindestns einer nicht direkt unter einem 16x Slot kliegt. Das ASUS P5N32-SLI SE Deluxe ist das einzige Mainboard, das diese Vorraussetzungen erfüllt. Allerdings hab ich in einem anderen Forum gelesen, dass die NForce-Chipsätze für Intel nicht gut zum OCen sind und dass das Asus P5W DH Deluxe mit gemoddeten Treibern SLI und Crossfire unterstützt. Mich würd dazu folgendes Interessieren: - Seid ihr auch dieser Meinung? - Funktioniert SLI mit diesen Treibern auch stabil und mit der üblichen Performance? -Beim P5W DH Deluxe gibts aber noch ein problem: der Preis wäre €207,99. Und das es keinen Gameport hat müßte ich noch eine Soundkarte dazukaufen, was nochmal min. 10€ kostet. Und damit wäre ich schon deutlich über meinem Limit von 1100€, d.h. ich müßte bei der GraKa auf eine 7900 gs zurückstecken. Dann würde sich allerdings sogar ein E6400 (2,13GHz, 2MB Cache) ausgehen, wenn ich die Palit/XpertVision um €190,06 nehme, allerdings weiß ich nicht, ob Palit/XpertVision gute Boards herstellt. Ansonsten gäbs nur noch die Gainward, welche aber €226,80 kostet, womit sich auch nur der E6300 ausgehen würde. Und selbst wenn sich ein E6400 ausgehen würde ist die Frage, ob die Übertaktbarkeit beim i975X wirklich so viel besser ist, dass man damit zusammen mit der besseren CPU die langsamerere Grafikkarte wettmachen kann. @CPU-Kühler: Ich wollte einen Kühler, der möglichst gut kühlt und auch nicht zu schwer zum montieren ist. Außerdem hab ich gehört, dass man keine Kühler mit >600g (ohne Lüfter) installieren soll, weil das System sonst nicht mehr transportfähig ist. Aber ich will meinen PC schon hin und wieder (aber nur selten) transportieren, zumindestens wenn ich ihn in die zum Händler bringen will, weil etwas hin ist und ich nicht herausfinden kann, was es ist. Auf LAN-Partys geh ich aber nicht. Wenn das mit dem Gewicht nicht stimmen sollte, dann würde auch andere Kühler (z.B. ein Zalman 9700 oder ein Scythe Infinty) infrage kommen, weil die noch ein bisschen eine bessere Kühlleistung haben. Der 9700 ist aber mit ca. 65€ etwas teuer. @Gehäuse: Das Gehäuse sollte ausreichend Platz bieten, Laufwerke sollten leichter als bei standard-ATX-Gehäusen zum einbauen sein und es sollt ausreichend kühl bleiben (am besten <30°C), selbst. Und zu teuer sollte es auch nicht sein. Die Lautsstärke der Lüfter ist nicht so wichtig. Ich hab auch das Chieftec Bravo BH-01 Midi-Tower Gehäuse (€58,-) gefunden. Da kann man 5 92mm Lüfter und einen 120mm Lüfter einbauen (im AeroCool Baydream sind nur 1 120mm und 3 80mm Lüfter drin und mehr kann man auch nicht einbauen). Allerdings müßtge ich die Lüfter noch dazukaufen. Und selbst wenn ich 5 von den billigsten 92 mm Lüftern und den billigsten 120mm Lüfter einbauen würde, würden da 5x5,25€ + 6,50€ = 32,8€ dazukommen und damit würden Gehäuse und Lüfter zusammen €90,80 kosten. Damit würde sich nurmehr die Variante mit der Palit 7900 GS + E6400 bzw. Gainwand 7900 GS + E6300 ausgehen, d.h. das würde sich nur auszahlen wenn das Chieftech deutlich kühler bleiben würde als das AeroCool. @Netzteil: Es sollte ein Markennetzteil sein und die Leistung sollte auch für spätere Aufrüstungen reichen, selbst wenn ich zusätzlich 2 GeForce 7950 GX2 im SLI haben würde und einen Core 2 Extreme und 3 optische Laufwerke und 2 Festplatten. Die Lautstärke der ist nicht so wichtig. Es wäre gut, wenn jemand noch ein billigeres Markennetzteil mit ausreichender Leistung finden würde. @Speicher: Der Preisunterschied zum value-Speicher ist nur ca. 2€, daher ist das Preis/Leistungsverhätnis am besten. Aber irgendwie kommt mir der niedrige preis verdächtig vor. Der value-Speicher ist nämlich langsamer und hat die gleichen Timings. Der 667er-Value ist sogar um ca. 10€ teurer. Was die Größe angeht: es gibt einige Spiele, für die sind 1GB schon ein bissi wenig. PS: Antwortet bitte auch, wenn ihr der Meinung seid, dass meine Konfiguration bereits perfekt ist. |
|
gut übertaktbar und nforce chipsatz schließen sich aus.
|
Boxed CPU-Versionen bekommen von Intel eine 3-Jahresgarantie.
Hm, Birg macht am Feiertag einen Abverkauf? |
Zitat:
Dann schau ich halt morgen vorbei. |
Habe mir gerade die Preise der Speichermodule angesehen, die sind ja direkt "günstig". 1A-Shop ist mir als relativ zuverlässig und seriös bekannt. Habe dort schon mehrmals eingekauft. Ist zwar ein Online-Shop, aber man kann die Ware auch selbst abholen. Ist für mich als Wiener sehr praktisch, da die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln wesentlich günstiger ist, als wenn ich die Versandspesen zahlen müsste.
|
Zitat:
Ich hab erst ein- oder zweimal bei 1A-Shop bestellt. Da war die ware püünktlich da. Der Nachteil ist halt, dasss man auch bei Abholung 3-5 Tage warten muß, weil die kein Lager haben und immer direkt beim Distributor bestellen. Daher überleg ich, ob ioch nicht zu E-TEC gehen soll. Die haben ein Lager, sind auch relativ billig (ich schätz dank Geizhals sogar, dass ie das billigste Geschäft in Wien haben) und die Geizhals-Bewertungen sidn auch gut. |
Ich habe auch schon bei E-TEC bestellt. Da musste ich noch in Oberösterreich bestellen. Habe erst vor ein paar Tagen festgestellt, dass die Firma jetzt eine Filiale in Wien hat. Vermute, die ist erst im Oktober eröffnet worden.
|
a, deine vorschläge sind eh ziemlich am limit
b, birg viel billiger ?? wegen abverkauf - schade um die zeit fürs hinfahren. c, vorschlag jetzt nur 1024 mb ram und dafür stärkere cpu und die rams bei bedarf nachrüsten. |
Die Auswahl beim Birg-Abverkauf ist so klein, dass sich ein Besuch dort wirklich nicht auszahlt. Und einen Zalman VF900-Cu um € 39,90 finde ich auch nicht unbedingt günstig. Den gibts schon ab knapp € 28.-, und das nicht im Abverkauf. Ist jetzt zwar nur ein Beispiel, aber es zeigt doch: "Ein Besuch bei Birg lohnt nicht".
|
Zitat:
Zitat:
|
nimm einen e6400 und dafür eine billigere graka . die cpu hat man ja normalerweise länger als die graka, und ein halbes jahr bis es dx10 grakas gibt reicht die auch.
von sli würd ich abraten. wennst nicht grad auf 1600x1200 oder so zockst reicht eine einzelne graka, und wenn die mal zu schwach wird gibts eh schon neue gpu's und dann baut doch keiner mehr eine zweite veraltete ein wenn eine neue genauso viel leistung bringt. das liberty is ok, für dx10-sli is es aber wahrscheinlich auch zu schwach. |
Zitat:
Ich hab mir mal die Daten der >=500W Netzteile, die ich vorgeschlagen hab angeschaut: Antec True Power Trio 550W: +3.3V +5V +12V1 +12V2 +12V3 24A 24A 18A 18A 18A +12V1, 12V2,12V3 maximum output 504 Watts max. Enermax Liberty 500W: +3,3V +5V +12V1 +12V2 +28A +30A +22A +22A +12V1, 12V2 maximum output 384 Watt +3.3V, 5V maximum output 160W +3.3V, 5V , 12V1, 12V2 maximum output 477.8 Watt |
Jetzt ist das erste Mainboard mit der nForce 600 Serie erhältlich, das EVGA nForce 680i SLI (122-CK-NF68) um 289€.
Was mich dazu interessieren würde: - Wie ist die Übertaktbarkeit der nForce 600 Serie (allgemein und auch im speziellen bei diesem Mainboard)? - Das Mainboard ist doch ein bissi teuer. Wie lange dürftes noch dauern, bis billigere 650i/680i Mainboards erhältlich sind? Im Moment ist das EVGA sogar noch immer das einzige nForce 6xx Mainboard, welches auf Geizhals gelistet ist. |
Re: REQ: Neues Gaming-Sys für ca. 1000€
Zitat:
Darf ich mal lachen ??? :lol: :lol: :lol: :D :D :D :lol: :lol: :lol: die 4 hz siehst du ?? na denn ..... |
Re: Re: REQ: Neues Gaming-Sys für ca. 1000€
Zitat:
Aber um 75HZ ist bei mir so ein Grenzbereich zwischen flimmernd und flimmerfrei, deshalb bin ich in dem Bereich besonders empfindlich. |
wenn du meinst....
ich werde da mal ganz besonders drauf achten.... |
Das Empfinden hängt übrigens auch von der Auflösung ab: bei niedrigen Auflösungen kommt mir das Flimmern bei 72Hz teilweise weniger stark vor als das bei 74Hz und 2048x1536.
|
.
Es steht dir dir frei mit der nächsten Garfikkartengeneration zwei SLI DX10 Karten aufzurüsten, dir diese Config offen zu halten ist keine Fehler, zumal die meisten Boards eh schon alles onboard haben und Steckplätze für Sound/Lan/Raid nicht mehr ganz so wichtig sind, da kannst ruhig einen für den 2ten PEG opfern. [x] SLI Bei den Boxed INTEL-Cpus hast länger Garantie, dafür stehen die Tray Versionen in dem Ruf mehr OC mitzumachen, dafür halt nur 1Jahr Garantie. [x] Boxed Beim Tower solltes auf 2x12cm Lüfter oder größer achten, wenn im Netzteil auch noch ein 12cm Lüfter ist kannst jedes System sehr leise Kühlen. ENERMAX Chakra BS, AEROCOOL AeroEngine II wären solche Gehäuse, besonders wenn du an SLI denkst mit mit zwei 100Watt Grafikkarten. [x] große Lüfter >12cm |
warum hast du die auflösung so hoch eingestellt ?!?
|
Zitat:
|
Zitat:
Außerdem ists beim AeroEngine 2 gehäuse so, dass die Lüfter sehr langsam drehen (1000rpm beim 140er Lüfter vorne und 1500rpm beim 120er hinten) und daher nur wenig luft bewegen (45.58CFM beim 140er und 59.12CFM beim 120er). Im bayDream drehen laut dem was mir der Händler gesagt hat die 80mm-Lüfter mit 5800rpm, sind aber trotzdem nicht laut. Das näheste, was daran rankommt was ich bei geizhals gefunden hab war ein 80mm-Lüfter mit 5500rpm. Der hat aber mit 69,4 CFM um einiges mehr als die Lüfter im AEroEngine2. Allerdings macht er aber bei der maximnalen Drehzahl mit 48 dB(A) laut Herstellerangabe doch ziemlich viel Lärm. Also vllt hat der Händler desdhalb gemeint, dass die Lüfter vom BayDream nicht besonders lauut sind, weil die auch temperaturgeregelt sind. Ich bin zwar ned besonders lärmempfindlich, aber >40 dB(A) laut Herstellerangaben solltens nicht sein (das ist nicht mit den Ergebnissen divereser Reviews vergelichbar, weil da hat ein 48 dB(A) Lüfter wahrscheinlich schon >60 dB(A), weil aus kürzerer Entfernung gemessen wird). Das Problem beim AeroEnigne2 ist halt, dass es schwierig sein dürfte, den 140mm-Lüfter vorne auszutauschen, weil erstens sind die schwer zu kriegen und zweitens schaut das nicht nach einem Standardlüfter aus. Den 120mm-Lüfter auszutauschen wäre kein Problem, weil die gibts ja schon ab ca. 11€ mit ausreichender Performance (ca. 70 CFM oder mehr). Und das AeroEngine 2 ist ja um 20€ billiger als das BayDream. Edit: Ich hab mir grad ein Review vom AeroEngine2 angeschaut. Zwar kann man seitlich noch 2 zusätzliche 120mm-Lüfter einbauen, und da dürften sogar 2 Billiglüfte rreichen um je €6,50, weil ich denke, dass 4 120mm-Lüfter ausreichend sind, selbst wenn sie alle eher langsam drehen. Aber das gehäuse kommt für mich aus anderen Gründen trotzdem nicht in Frage: es dürfte ein Standard ATX-Miditower sein, d.h. es ist mir zu wenig Platz im Gehäuse (vor allem von der Höhe her) und die Laufwerksinstallation ist mir zu umständlich. Ich möchte, dass mein neues Gehäuse bei Größe un Komfort mindestens an mein altes (Chieftec Winner WX-01) herankommt. Hier ein Bild von meinem alten Gehäuse, damit ihr euch was vorstellen könnt: http://www.hardwarereview.net/Review...ftec2large.JPG Dazu wäre noch zu sagen, dass man auch die 5,25" Laufwerke nicht auf herkömmliche Art installieren muß, sondern man schraubt so Schienen drauf, was wesentlich einfacher geht. btw, das Enermax Chakra BS bekommt man in .at anscheinend überhaupt nicht. |
.
Da bin ich nun überfragt. Genannte Gehäuse sind als Beispiele gedacht und !keine Empfehlungen. Ich bau meine Gehäuse ausschließlich selber und könnte mit "von der Stange" auch nichts angangen. Ich bleib bei der Formel: je 150Watt einen 12cm Lüfter (tempgeregelt) je 200Watt einen 14cm Lüfter (tempgeregelt) je 50Watt einen 8cm Lüfter (tempgeregelt) Daher kannst ein System mit 500Watt-NT mit 2x 14cm Lüfter oder 3x 12cm Lüfter und einem 8cm Lüfter im Netzteil sehr leise Kühlen. Lüfter die sich bei 1000rpm herumschleichen, haben eien stark verlängerte Lebenserwartung, Ausfälle durch Materialfehler sind aber möglich. (hatte ich noch keinen) Kleine Lüfter und Lüftergitter im Netzteil halte ich technisch für notwendig, damit Stahlung weniger ins Gehäuse zurückwirkt oder austreten kann. |
Ich bin ned so lärmempfindlich wie die meisten heutzutage. So lange es nicht in den Bereich von Staubsaugern kommt stört mich ein bissi Lärm ned. Von mir aus können 120mm Lüfter durchaus mit 2000 rpm und ein 80mm Lüfter mit 3500 rpm oder sogar ein bissi mehr drehen. Nur bei <40 dB(A) laut Herstelelrangaben sollten die Lüfter halt bleiben.
Zitat:
Ich schätz mal im Vergleich zu Handystrahlung ist das ganze eher schwach, vor allem im hochfrequenten Bereich (>100 MHz). Und selbst da weiß man nicht, obs schädlich ist. Und das mit dem bösen Elektrosmog halte ich ohnehin für ein Gerücht. Schließlich bezieht sich das ja hauptsächlich auf 50Hz-Felder, was sich ja weit unterhalb von jeglichen Resonanzfrequenzen im menschlichen Körper befindet. Elektrosmog kann zwar negative Einflüße haben, aber ich glaub nicht in dem Bereich, in dem es von elektrischen Geräten, die man im Haushalt hat (also auch PCs) erzeugt wird. Wenn man unter einer Hochspannungsleitung wohnt ist das natürlich was anderes. |
Zitat:
Auch wenn dus vertragen kannst, PC-Elektronik mag EM-Strahlung nicht, es kann zu häufigeren Fehlern kommen. Das Gehäuse schützt also die Elektronik auch vor dir und deinem Handy oder weitern PCs. Zitat:
Dafür brauchst meine LüfterFormel oder du öffnest das Gehäuse zur Selbstbedienung. Zitat:
Wenn du nicht so Lärmempfindlich bist versuch halt mit einem hochwertigen 12cmx38mm QualitätLüfter hinten und einem 12cm im NT. Die seitlichen Lüfter würd ich von innen abkleben um den Luftstrom durchs Gehäuse zu erzwingen und im Notfall nachrüsten. Wobei Lüfter im Seitendeckel bei jedem Gehäuse leicht selber nachgerüstet werden können. Chieftec Bravo BH-01 Midi-Tower bekommt aber auch keine Empfehlung von mir. |
Zitat:
Meine Anforderung ans Gehäuse ist eigentlich, dass es wenn möglich bei normalen Raumtemperaturen (max. 22-23°C) auf <30°C bleibt. Bei mir hats eh wahrscheinlich min. 90% der Zeit <23°C. |
mrburns wohnt im keller.....:D
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Das AeroCool kühlt die Laufwerksschächte nicht explizide und beim Chieftech passt die Lüftergröße und Anordnung nicht optimal. Beide sind zudem aus Stahlblech, damit sind die Lüfter besonders wichtig. Dein altes Gehäuse ist gar nicht so schlecht. Kennst nu jemanden der dir da noch ein paar Lüfter reinschneidet, so zwei Stück 11cm Löcher (5cm Abstand) im Seitendeckel über den Grafikkarten würden passen. |
Ich fürchte ich kenn niemanden, der mir Lüfterlöcher reinschneidet und außerdem wüßte ich nicht, wie ich die Lüfter dann befestigen könnte.
Allerdings hab ich ein Seitenpanel, welches noch einen 5. 80mm-Lüfter enthält, welcher sich auf der Höhe der Grakja befindet. Trotzdem wird das Gehäuse sogar bei meinem jetzigen System (Athlon XP 3200+, GeForce 4 Ti 4600 mit 128MB, 1GB RAM) mit 5 Lüftern, die jeweils mit ca. 2500 U/min drehen über 30°C warm bei 20-23°C Raumtemperatur. Die Festplatte, die ich einbauen werde wird eh nicht warm und außerdem befindet sie sich bei meinem derzeitigen Gehäuse im oberen Festplattenkäfig (weil sie am selben Kabel hängt wie eines meiner optischen Laufwerke und im unteren Käfig würde sich das wegen dem Abstand zwischen den beiden IDE-Anschlüßen ned ausgehen) und wird daher auch nicht gekühlt. Ich hab noch eine zweite Festplatte drin, aber die wird mit dem alten System verkauft, mir reichen die 160GB der einen Platte vorerst einmal. Außerdem werde ich mein altes Gehäuse wahrscheinlich mit dem System verkaufen. Aber ganz sicher ist das noch nicht, ich muß mich noch erkundigen, obs besser ist das System als ganzes zu verkaufen oder die Einzelteile. |
.
Wenn ich dir ein Gehäuse empfehlen soll, daß mehr kann als dein altes und eine bessere Kühlung sicherstellt dann was von Antec. Anted P180 liegt zwar ausserhalb deiner Preisvorstellung, hat aber als einziges einige Neuerungen überrissen, auch wenn zahlreiche konzeptionelle Fehler und Designschwächen nicht sein müßten. Jedenfalls besser als die Chinaböller die du dir ausgesucht hast. http://geizhals.at/a154318.html http://www.antec.com/us/productDetails.php?ProdID=81800 |
Das P180 ist viel zu teuer und außerdem ein bissi ein Overkill. Ich glaub nicht, dass ich z.B. eine isolierte Kammer fürs Netzteil brauche. Das Netzteil dürfte den Großteil der Wärme ohnehin nicht ins Gehäuse abgeben, sondern mit seinen Lüftern selbst nach draußen schaffen.
In meiner Preiskategorie gibt es von Antec keine Gehäuse, die groß genug und ordentlich gekühlt sind, also ist es wohl doch besser, wenn ich bei meinen "Chinaböllern" bleibe. |
Zitat:
Stahlung,hab ich schon gepostet, das NT stahlt ins Gehäuse zurück was die Zuverlässigkeit des Rechners vermindern kann. Stahlung die durch ein 12cm Lüfterloch im NT-Gehäuse durch die Luft ins Gehäuse eindringt und dort verstärkt wird durch das umliegende Metallgehäuse. Mei, und dann wundern sich die Leuts immer warum ihre Maschinen nicht stabil laufen. |
bzgl. gehäuse,
schau dir mal die Thermaltake's an, Soprano Seria für rund 70€ inkl lüfter(2x120mm + 1x92) eigentlich recht leise, habs aber über speedfan laufen |
Beim Thermaltake Soprano hab ich halt Zweifel, pob es wirklich genug Platz bietet. Es ist nämlich mit 48cm ohne Füße um 4cm niedriger als mein altes Gehäuse und außerdem sind die CD-Laufwerke noch auf der Höhe des Mainboards, was bei meinem alten Gehäuse nicht der Fall ist. Das könnte bei langen Laufwerken (z.B. bei Blu-Ray-Laufwerken, die wahrscheinlich in 2-3 Jahren leistbar sein werden) Probleme machen.
Das AeorCool BayDream ist zwar noch neiodriger, bietet aber wegen einer flexibleren Einteilung trotzdem genug Platz. Und das Netzteil ist übrigens durch eine Metallplatte vom Rest des gehäuses getrennt, also dürfte die Strahlung vom NT wie beim P180 auch kein Problem sein. |
Ich hab mich jetzt ein bissi über die gemoddeten Treiber informiert. Beim i975x-Chipsatz dürfte die SLI-Performance eigentlich so sein, wie mans gewohnt ist, nur leider gibts keine Treiber für 64bit-Windows, aber ich hoffe das ändert sich wenn Vista draußen ist.
Ich hab jetzt mit dem MSI 975X Platinum PowerUp Edition (7246-020) (€184,40) ein i975x Mainboard gefunden, welches nicht mehr kostet als das ASUS P5N32-SLI SE Deluxe, aber laut den Reviews und Forenbeiträgen die ich gelesen habe ziemlich gleich gut übertaktbar ist wie das Asus P5W DH Deluxe. Deshalb würde ich das nehmen, weil dann geht sich noch eine 7950 GT aus. Was haltet ihr davon? |
Zitat:
Beim Aerocool BayDream sind die FestplattenEinbauSchächte nicht explizide gekült, daher kommt der viele Platz. (Hab auch schon gepostet.) Für den Staub im Gehäuse ist es ein riesen Nachteil ansaugende Lüfter einzusetzen, wenn diese nicht mit Staubschutzfilter ausgestattet werden können. Beim Aerocool BayDream kannst dirs zwar so hinbasteln, aber wofür ein neues Gehäuse da könnte das alte auch umgebaut werden. Du suchst dir das billigste heraus, für funktionierende Gehäuse mußt ein wenig mehr auslegen. MSI-ASUS-GIGABYTE kommt aus der gleichen Fabrik, unterschiede gibts kaum noch. |
Zitat:
@Staubfilter: Dann bau ich einfach 3 mal sowas für je €2,90 ein. Das dürfte wohl ned so schwer sein. |
Zitat:
Das wäre kurzsichtig weil sich die Leistung der Platten nur durch mehr Rpm weiter steigern läßt und damit nimmt die Wärme eher zu. Bei einem neuem Gehäuse solltes gekühlt FestplattenEinbauschächte haben. Selbst der beste Staubfilter wird mit der Zeit undurchlässig. muß also gereinigt werden und braucht daher Wartung. Kühlung solltes immer wartungsfrei halten oder sonst Alarm z.b. wenn ein Lüfter ausfällt. (ohne Lüfter gehts kaum noch) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag