![]() |
Overland Airbus FS9 und Approach-Speed
Hallo Leute, vielleicht ist es Euch auch schon aufgefallen, dass die Anfluggeschwindigkeit bei vollen Flaps u. Fahrwerk sehr niedrig ist, so im Schnitt zwischen 100 u. 120 Knoten - absolut unrealistisch.
Wie kann ich das ändern, bzw. ist das jemanden von Euch auch schon aufgefallen? Danke für die Antwort. LG Günter |
Weiß denn niemand eine Lösung dafür, schade um die schönen Airbusse ;O((
Gruß Günter |
Wie sieht es denn aus,wenn die Klappen voll drin sind?
Wobei bei bisherigen(virtuellen) Daten,es ist doch der A380 gemeint?,ein Landingspeed von 125Ktn angegeben ist. |
Wenn die Klappen eingefahren sind, das passt die Geschwindigkeit, aber bei ausgefahrenen Klappen passt die Approach-Speed nicht, einfach zu gering.
Ich meine die " kleinen Airbusse" , also A319-A321. Was muß ich in der Aircraft cfg. ändern? Bitte um Info, weil ich sehr gerne mit diesen Airbussen fliege, aber so macht es keinen Spaß... Danke u. Gruß Günter |
Da musst du mal bei [flaps.x],hab jetzt keine Ahnung ob da mehre flaps-Konfigurationen eingetragen sind,den Wert bei lift_scalar= verringern,soweit bis es passt.
|
Hallo, danke für den Tipp - im Zweifelsfall werde ich die IFDG-Busse im Auge behalten (bezüglich aircraft.cfg) und herumprobieren.
Sind vom Flugverhalten ganz ok u. wenn sich die Overland Flugzeuge danach ähnlich verhalten, bin ich mehr als zufrieden.... LG Günter |
Lieber Günther,
an den Ergebnissen Deiner Probierereien wäre ich nach Abschluß sehr interessiert. Gruß Oli |
hab Deinen Rat befolgt und die Lift Scalar entsprechend reduziert, was ich nicht ganz kapiere ist, dass die Overland Airbusse in der aircraft.cfg Flaps 0, Flaps 1, und Flaps 2 haben, die IFDG Busse jedoch nur Flaps 0 + 1.
Keine Ahnung warum. Jedenfalls muß wohl mehr geändert werden, als nur die lift scalar... Gestern im Anflug auf LTAI mit Wind aus 330 mit 19 Knoten, hatte ich wieder nur ca. 110 Knoten Approach-Speed, und das ist eindeutig zuwenig. Zwar senken nun die Overland A. die Nase nach Setzen der Flaps nicht mehr so drastisch nach unten, vom Flugverhalten der IFDG-Airbusse sind sie jedoch noch weit entfernt.... Scheinbar muß hier mehr abgeändert werden und ist doch nicht so einfach, wie ich zu Beginn geglaubt habe. Mich wundert nur, dass kein Overland Besitzer sich daran stört...., dass die A. speed derart unrealistisch ist...? |
kopiere doch mal die komplette Flaps Configuration hier rein,möglicherweise muss der Liftscalar in allen drei Configurationen verändert werden
Das mit den meheren Configurationen kann verschiedene Gründe haben. 1.Im Modell kann man die Klappen ebenfalls mit flaps.0 flpas.1 usw bezeichnen.Dadurch ist es möglich,das dann die Animation auschließlich von der gleichnamigen Section der aircraft.cfg gesteuert wird. 2.Ist es auch möglich durch mehere Congigurationen den Luftwiderstand,den Auftrieb als auch das Pitchmoment gezielter den einzelnen Klappenstellungen anzupassen. |
Zitat:
Sie *bauen* dann halt weniger Flaps-Stufen ein. Nun ist die Frage noch zu klären wie du deine Landungen absolvierst. Fliegst du sie von Hand dann bist du schuld an zuwenig Speed. Läßt du den Autopiloten landen, dann bist 1. auch du Schuld, denn du hast es in der Hand beim Abzusehen einer nicht korrekten Lande-Konfiguration den AP auszuschalten, 2. Falls du Gegenwind von 19 Knoten hast dann solltest du mal die Überlegung anstellen diese Gegenwind-Geschwindigkeit deiner Speed hinzuzurechnen, somit kommen wir dann auf folgende Rechnung: 110 +19 macht 129 und das ist doch schon mal ein etwas besserer Wert. - Oder? Desweiteren könnte noch folgender Faktor hinzukommen, das Fahrwerk hat einen zugroßen Faktor beim Speedabbau. Soll heißen, wenn du das Gear ausfährst, erfährt der Flieger, wie in echt, eine Speedreduktion und diese könnte etwas zu groß ausfallen. :hammer: Und desweiteren wird es noch ein oder zwei Punkte mehr geben die man nicht ausser acht lassen sollte. Hast du die Spoiler schon etwas ausgefahren und und und. Da wäre noch die Frage zu klären wie du deinen Flug absolvierst. Mit FSNavigator? Hast du die korrekten Werte gesetzt bei der aktiven Maschine? Hast du automatische Speedkontrolle eingeschaltet? Und vielleicht einen zu kleinen Wert irgendwo eingetragen? Den FSNavigator kann ich so einstellen, dass sogar eine 747 mit 90 Knoten landen soll, ob sie das nun schafft, ja das weiß doch der FSNavigator bzw. der AP nicht. Computer sind nur so intelligent wie ihre Nutzer. |
Zitat:
Entscheidend ist nicht die Geschwindigkeit über Boden sondern wie mit welchem Speed die Luft am Flieger verbeirauscht(egal ob IAS oder TAS).Und die Instrumente zeigen faktisch den bestehenden Fahrtwind an,weil ausdrücklich dieser die Flugfähigkeit des Fliegers bestimmt. Die Landegeschw. bei den kleineren Bussen liegt etwa so bei 230 bis 240 km/h,das sind 125 bis 130Ktn. Hier dürfte wohl das Problem,welches vorm Computer sitz,sich darauf beschränken,das es nicht weiss,wo man wie an den Schrauben drehen muss :hammer: ,statt flusifliegerischer Unfähigkeit. :hallo: |
Seltsam das meine Overland mit 110kn absolut keine Probleme beim Landen hat.
|
Er sagt ja nicht,das er Probleme beim landen hat,sondern das der LandingSpeed unrealistisch ist.
|
Und ich bleibe dabei das der Gegenwind Einfluss auf das Staurohr hat.
|
Natürlich hat jeder Wind Einfluß auf das Staurohr, aber nicht auf die Landegeschwindigkeit (außer der über Grund natürlich). Und diese (IAS) ist in erster Linie interessant, da nur sie einen Bezug zur Aerodynamik des Flugzeugs hat.
Mal abgesehen vom Sicherheitszuschlag landest Du eine Maschine immer mit der selben Speed- ganz egal bei welchem Wind. Das ist absolutes Basis-Wissen... |
Sag ich doch, und wenn er 110 vom *Tacho* abliest, dann sind es in Wahrheit 19 Kn mehr - also die richtige "Landespeed".
|
Absolut falsch ! dann sind es 19 kts. weniger Groundspeed. Diese interessiert aber nur am Rande.
|
Stimmt, Brot, ich behaupte genau das Gegenteil und es ist tatsächlich weniger.
Oder so. |
@Sandra du verstehst nicht was gemeint ist.
es ist egal ob ich 60Ktn Rücken- oder Gegenwind habe oder gar kein Wind weht.Meine Intrumente zeigen mir bei gleichen Gewicht,gleichem Schub gleicher Konfiguration(Klappen Fahrwerk)immer die gleiche Geschwindigkeit an. Bei deiner Herangehensweise könnte man ja stark übertrieben mit 120Ktn Rückenwind triebwerkslos landen,macht ja 120Ktn Landegeschw.. Nur in Wirklichkeit,auch im Flusi,fällt der Flieger wie nen Stein nach unten,weil 0Ktn Speed anliegen. Zitat:
|
Zitat:
Hallo - keiner hier, der das wirklich weiß? Okay - ich verstehe das ein Sicherheitssystem dann blöde spielt. Aber wenn der Rückenwind den Druck auf die Pitotdose aufhebt - dann habe ich immernoch Systeme die mir die Speed anzeigen - oder nicht? Außerdem kann ich mir nicht vorstellen das der Flieger dann genügend Auftrieb hätte. |
Zitat:
|
Re: Overland Airbus FS9 und Approach-Speed
Zitat:
Full Flaps setze ich doch nicht so früh das ich wirklich nur noch zwischen 100 u. 120 Kn habe, wenn ich die TDZ erreiche. Sollte ich wirklich dem Stall nahe kommen, so fahre ich die Flaps doch wieder ein oder gebe etwas Schub. Wobei ich selbstredend die Speed der Flaps nicht überschreite. |
OHA.....!!! es beruhigt mich, daß Du vorerst nur virtuelle Flugzeuge steuerst :D
Bemühe doch einfach mal die Suchfunktion und verschaffe Dir wenigstens etwas Basiswissen (bin leider heute Abend zu müde dafür). Bei Fragen aber gerne morgen wieder...:-) |
Ich brauche doch zum Thema keine Hilfe - schreibe lieber dem Ebyss eine passende Hilfe.
Danke. |
Nein, Dir ist wirklich nicht mehr zu helfen...:rolleyes:
Troll Dich...und tschüß...:D |
Yes Sir.
|
Hallo und Guten Morgen,
werde heute bzw. morgen die gesamte aircraft.cfg von Overland hier reinpasten u. im Vergleich dazu dann die von IFDG. Vielleicht können wir ja gemeinsam rausfinden, wo der Hund begraben ist. Wie in diesem Thread schon geschrieben wurde, ist eine Approach-Speed von 125-130 Knoten normal, wenn ich die Overland Flugzeuge mit meisten 100 - 105 Sachen zur Landung bringe, dann ist das für meinen Begriff unrealistisch. Mein Gedanke war eben, die aircraft.cfg mit den IFDG Bussen zu vergleichen und dementsprechend abzuändern. Mal sehen, ob das gelingt. Also bis später... Danke einstweilen. Gruß Günter |
Zitat:
Da wir ja nur mittels der Flaps den Landingspeed korregieren wollen müssten eigentlich die [flaps.x] Sectionen ausreichen. |
Hi,
sehr interessant hier. Das gleiche Problem hab ich auch. Mein IFDG-A320 hat auch ein Problem mit den Flaps. Beim Takeoff sollte, etwa bei einem TOW von 72 Tonnen und Flaps 1+F, der Flieger bei einer anschließenden Initial Climb Rate von +-2500ft wenigstens so 20-30 Kt über VR hinaus kommen. Kurz darauf werden ja die Klappen erstmal um eine Stufe zurück und der Schub auf Climb-Thrust gestellt. Leider beschleunigt er zu schwach und hat zudem auch eine zu schwache Climb Rate. Im Approach hab ich bei 51 Tonnen und 125 Kt etwa 75% N1. Das scheint mir realistisch. Aber beim TO haperts - und das liegt bestimmt an den Klappen, denn ohne Klappen hat er eine realistische Steigrate von 2500ft+ und kommt auch auf Speed (hängt ja vom Gewicht ab). Ich kenne mich leider zu schlecht mit den drei Parametern lift_,- drag_,- und pitch_scalar aus - ich denke hier ist ein guter Ort, darüber mal etwas Klarheit zu erfahren. Wenn ich ehrlich bin, verstehe ich das zu Anfang gepostete Dokument nicht .. :( :-) |
Es gibt sogar Flieger im FS die mit Flaps Stufe 1 überhaupt nicht starten - macht man den gleichen Start unter den gleichen Bedingungen ohne Flaps dann klappt der Start.
Ist ja wohl auch seltsam oder? |
wieso seltsam? Das nenne ich schlecht programmiert.
Ich hätte schon gerne realistische Bedingungen - es geht ja nicht nur ums fliegen - dann kann ich mich auch mit der Schnellversetzung irgendwohin setzen und dann losfliegen -, sondern darum, den Beruf des Piloten möglichst real auf den Heimcomputer zu bringen. Kein Pilot startet ohne Klappen. Und wenn ein Flugzeug richtig programmiert ist, sind die Klappen für den Start auch nötig. - Ich habe heute schon einige Zeit lang an den drei genannten Parametern rumgeschraubt, aber ohne Erfolg. Leider ist das, was ich so über das Flugverhalten von Payware-Fliegern höre, nicht sehr berauschend (nach dem Motto: "Panel von PSS, aber FDE von iFDG!" usw.). Gibt es irgendeinen A320, der wirklich akkurat programmiert ist? Oder sollte ich mein Glück lieber im eigenen Handanlegen suchen? |
Da kommen wir auch noch zu.
Irgendwo hab ich noch nen Zip IFDG A319 rumschwirren.Da teste ich das mal. |
Sind diese FD's bekannt?
http://library.avsim.net/esearch.php...=&CatID=fs2004 15630 downloads:eek: edi |
Habe ich noch nicht probiert, denkst Du die sind auch für Overland tauglich u. lösen das Problem?
Mich hat der Beitrag von cheetah etwas nachdenklich gestimmt, nachdem er die 3 Parameter genauer untersucht hat, ein Erfolg sich aber leider nicht eingestellt hat. Spricht möglicherweise auch dafür, dass manchen Parameter im airfile enhalten sind u. nicht veränderbar sind (oder doch?) Wie sollen wir nun am besten weitertun? Gruß Günter |
Pedro Oliveiras FDE ist sehr gut und verträgt sich gut mit dem iFDG A320 - wenn es wohl auch kein 100% akkurates FDE gibt.
Das Problem ist, herauszufinden, wie die drei Parameter zusammenhängen, - aber dort etwas herauszufinden, könnte schwierig werden. Das ist genau wie in der sound.cfg: Ohne Visualisierungs-Programm wie z.B. -FS Sound Studio- geht da gar nix. Ich werde jetzt Pedros FDE nutzen. Das spart viel Zeit, die ich sonst in eigenständige Modifikationen stecken würde, die doch womöglich nur weiter vom Ziel abbringen. |
Zitat:
Zitat:
edi |
:mutieren:
|
Denkt ihr, dass der Versuch lohnt, FDE in den Overland zu transferieren, mit dem Ziel eines besseren Flugverhaltens (vor allem realistischer..)?
Gruß Gü |
auf jeden Fall
das ist ja nur ein kleiner Handgriff wenns nix is - einfach rückgängig machen was das Problem ist, ist, dass dabei auch eine neue aircraft.cfg einherkommt. Die alte darf nicht einfach von der neuen ersetzt werden, von der alten müssen ein paar sections in die neue übernommen werden.. |
Zitat:
Noch eine Anmerkung zur vorangegangenen Diskussion über den Wind. Vref ist überhaupt nicht vom Wind abhängig, sondern einzig und allein vom der Aerodynamik (dazu zählt auch die Klappenstellung) des Flugzeugs sowie vom Gewicht. Auch hat der Wind keinen Einfluss auf die angezeigte Geschwindigkeit, höchstens auf die Geschwindigkeit über Grund, aber die ist beim Fliegen irrelevant. Wer anderes behauptet, sollte sich erst mal ein wenig Basiswissen aneignen, denn das ist auch für den Simulator wichtig. Ich kenne den Overland-Airbus leider nicht, kann mir daher auch kein Urteil über seine FDE erlauben. Nur ist 110 kts IAS als Vref sehr niedrig, selbst wenn die Kiste leer ist. Da ich ausschließlich mit dem PSS-Airbus unterwegs bin, habe ich natürlich den Luxus, ein FMC zu haben, dass mir Vref zuverlässig berechnet. Daher ein kleines Beispiel: A320, voll beladen, ZFW ca. 58t. Beim Endanflug war noch knapp 1,5t Sprit in den Flügeltanks und ich hatte bei Flaps 3 eine Vref von 133kts IAS. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag