WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Externe Festplatte macht keinen mux mehr (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=201342)

rowa40 15.10.2006 19:18

Externe Festplatte macht keinen mux mehr
 
Hallo Leute !

Habe ein Problem mit meiner externen Festplatte, welche, wenn ich sie einschalte, keine mux mehr macht. Es dreht sich kein Lüfter und wird auch nicht erkannt. Netzgerät habe ich auch schon ein anderes probiert. Es leuchtet aber eine rote Diode ?

Kann ich da noch irgendwie meine darauf befindlichen Bilder herunterladen?

Die Platte habe ich auch schon bei meinem Rechner mit Strom versorgt, rührt sich auch nichts.

Bitte euch um Hilfe


rowa40

pong 15.10.2006 19:23

Ob meine Teeblätter wohl wissen welches Fabrikat das deinige ist.... leider nicht

pong

rowa40 15.10.2006 19:44

Hi pong !

Ja, auf dem Gehäuse steht " Smart-drive 3,5"
und unten steht drauf: 3,5" 200 GB USB 2.0 Media Proworkx

mehr habe ich auch nicht.

rowa 40

The_Lord_of_Midnight 15.10.2006 21:49

bau die externe festplatte aus dem gehäuse aus und bau sie in den rechner ein.
wenn sie dann funktioniert ist das gehäuse eingegangen.
ansonsten die disk.

wennst pech hast ist alles weg.
dazu gibts ja auch datensicherungen.
z.b. könnte man eine zweite externe disk anschaffen und rüberkopieren.
oder nur die wichtigsten dateien auf dvd kopieren.

rowa40 15.10.2006 23:31

Hi

Die Platte hatte ich bereits wie ganz ober erwänt im Rechner getestet-gibt aber keinen Ton von sich-tut sich überhaupt nichts?

The_Lord_of_Midnight 15.10.2006 23:45

sorry, habe ich überlesen.
wie gesagt, für derartige fälle benötigt man eine datensicherung.
vergiss es, die daten sind unrettbar verloren.
außer du bist bereit mehrere TAUSEND euro zu bezahlen, dann kannst zu einem professionellen datenretter gehen.

tut mir leid, aber das sind die tatsachen.
die meisten menschen lernen datensicherungen nur auf die harte tour.

opa12 16.10.2006 10:50

bei THG war vor kurzem ein Bericht zum Thema. Da ist von durchschnittlich 1200.- für die Datenrettung die Rede.
http://business.thgweb.de/2006/10/11...erherstellung/
Wenn du Glück hats und jemanden kennt der die gleiche Platte hatt wäre es einen Versuch wert die Elektronik der Platte zu tauschen.

boeing2707 16.10.2006 11:33

Wollte mir auch eine externe USB-Festplatte kaufen. Nun lese ich ziemlich oft von Problemen, mit denen die User beim Betrieb dieser Geräte konfrontiert werden. Es scheint als wären dies USB-Festplatten bei weitem nicht so zuverlässig wie die Internen. Von meinen unzähligen internen Festplatten, die ich bisher gekauft habe, ist mir bisher noch keine einzige während des Betriebes ausgefallen.
Werde wohl noch etwas abwarten, bis ich mir eine USB-Platte zulege.

Karl 16.10.2006 11:47

Interne Platten sind geschützt untergebracht.

Festplatten sind sehr erschütterungs empfindlich. Daran dürfte es liegen das ext. öfters sterben.

kikakater 16.10.2006 11:49

Unbedingt auf DVDs sichern ! Alles andere ist zu teuer oder unsicher oder beides.

Karl99 16.10.2006 13:24

Grundsätzlich würde ich mal folgendes beachten:

1.) Nirgendwo stand bisher, ob die externe Festplatte beim Einbau als interne HDD richtig gejumpert gewesen ist (Master/Slave/Cable-Select) – ist zu beachten!

2.) Hab nicht gelesen, ob ein leichtes Surren der Festplatte auf einen Betrieb hindeutet unabhängig, ob Daten gelesen werden können oder nicht)

3.) Was sagt das BIOS? Erkennt es möglicherweise im Gegensatz zum Betriebssystem die Festplatte?

LG
Karl

rowa40 16.10.2006 14:54

Hi Leute !

Danke für eure Antworten.

Ich habe die Platte im Rechner mit Strom und mit einem IDE-Kabel versorgt und den PC eigeschaltet. Auf die richtige jumperung habe ich erlich nicht geachtet. Weis auch nie, was wo hingehört.

Die Platte gibt jedoch keinen Ton von sich, auch kein leises surren-oder so- nichts tut sich. Dabei sollte bei Versorgung mit Strom doch wenigstens der Kühlventilator laufen oder ?

Da keine Funtion-wird auch Platte nicht erkannt.
Da ich mich auch nicht sehr mit diesen Dingen auskenne muß ich wohl auf die Dateien und sämtl Urlaubsbilder der vergangenen Jahre verzichten.

Liebe Grüsse

Karl 16.10.2006 15:03

Wenn du die Platte nur am Strom vom Compi ansteckst, so sollte der Plattenmotor zum laufen beginnen. Ein leises Surren ist dabei zu hören.

Auf diese Art ausprobiert, ist es egal wie die Platte gejumpert ist.

kikakater 16.10.2006 15:43

Zitat:

Original geschrieben von rowa40
Hi Leute !

Danke für eure Antworten.

Ich habe die Platte im Rechner mit Strom und mit einem IDE-Kabel versorgt und den PC eigeschaltet. Auf die richtige jumperung habe ich erlich nicht geachtet. Weis auch nie, was wo hingehört.

Die Platte gibt jedoch keinen Ton von sich, auch kein leises surren-oder so- nichts tut sich. Dabei sollte bei Versorgung mit Strom doch wenigstens der Kühlventilator laufen oder ?

Da keine Funtion-wird auch Platte nicht erkannt.
Da ich mich auch nicht sehr mit diesen Dingen auskenne muß ich wohl auf die Dateien und sämtl Urlaubsbilder der vergangenen Jahre verzichten.

Liebe Grüsse

Immer auf DVD sichern.

Am besten jeweils auf zwei wiederbeschreibbare Rohlinge (zwei DVD+RWs oder DVD-RAMs). Nach einem halben Jahr bzw. früher oder später wechseln.

opa12 16.10.2006 17:33

Je nachdem was die die Urlaubsfotos wert sind kannst due dich ja eine eine datenrettungsfirma wenden.
Was ist es denn für eine Platte (genaue Type bitte)
Mit etwas Glück ist auch nur die Elektronik kaputt und dann könntest du eine baugleiche ausborgen oder neu kaufen und die Elektronic umbauen.
Ich konnte so schon 2 Platten von Freunden zur Datenrettung wiederbeleben.

rowa40 16.10.2006 19:42

ja in Zukunft werde ich wohl alles wieder wie vorher auf DVD sichern, dachte bei einer externen Festplatte brauche ich das nicht.

Die Type ist : 200 GB 7.200 rpm (Western Digital WD2000BB)

kikakater 16.10.2006 19:57

BB ist mit 2 MB Cache, JB mit 8 MB. Die BB Variante ist von minderer Qualität. Jede 3,5" Festplatte mit 2 MB ist nicht zu empfehlen.

Wie gesagt, zwischenspeichern auf einer internen Festplatte (z.B. in einer eigenen Partition)

und

Sichern auf DVD1 ! UND ! DVD2

z.B. Ordner ("FO" für Foto): --> FOjjmmtt \ vorname bzw. urlaubdatum_und_ort \

Brenner: LG-GSA4163B (der beste, weil er die meisten Rohlinge erkennt und so ziemlich alle mit maximaler Geschwindigkeit beschreibt).

The_Lord_of_Midnight 16.10.2006 21:03

Zitat:

Original geschrieben von rowa40
dachte bei einer externen Festplatte brauche ich das nicht.

das war aber ein schwerstwiegender trugschluss.
wie kommst du nur auf die idee das eine externe festplatte nicht defekt werden kann ?
jedes technische gerät kann von heute auf morgen kaputt werden.

wie gesagt, manche lernens nur auf die harte tour.
sorry, ich habe das schon zu oft gesehen, so ist es einfach.

kikakater 16.10.2006 21:56

Externe Festplatten von Hofer, Lidl & Co sind Schrott. Die schlagen 40 Euro auf den Vergleichspreis einer Retailfestplatte und ohne Gehäuse drauf und der Reinfall ist perfekt.

Reine Abzocke. So etwas Wehes, wie externe Billigstorfer Festplatten zum Stattlichpreis, findet man sonst nicht so häufig, wie es bei externen Festplatten-"Sonderangeboten" der Fall ist.

Es ist wie immer: Wer billig kauft, kauft teuer - im Fall von externen Festplatten viel zu teuer. Und wie gesagt, so preiswert - unabhängig von der schauderhaft mangelnden Qualität - sind sie ebenso nicht.

Wenn externe Festplatte, dann externes Serial ATA Gehäuse inklusive Lüfter kaufen und mit einer Retail Festplatte bestücken.

oder den Sunnytek SNT-2131SATA Wechselrahmen SATA-150 (versch. Farben) kaufen.

Der Wechselrahmen belegt zwei 5 1/4" Schächte und hat drei Einschübe für SATA Festplatten. Man kann die Festplatten im laufenden Betrieb einzeln an- und ausschalten.

Das kommt aber auf das Mainboard und seinen SATA Controller an.

Die meisten - speziell die neueren - Mainboards können es (=Hot Swap).

rowa40 16.10.2006 21:57

Natürlich kann ein technisches Gerät wie eine Festplatte auch kaputtgehen, daß weis ich ja auch. Seit ich jedoch einen Computer
habe, ist mir noch nie eine Festplatte defekt geworden, deshalb der trugschluss.

The_Lord_of_Midnight 16.10.2006 22:03

ja, stimmt.
diesem trugschluss kann man leicht erliegen.
aber vergiss nie:
festplatten sind die DAS high-tech produkt jedes pcs.
die speerspitze der technologie sozusagen.
da reichen minimalste toleranzen um zum totalschaden zu führen...

rowa40 16.10.2006 23:55

>Zu kikakater !

Das war eine externe Festplatte vom Media-Markt und hat immerhin 99,90.- Euro gekostet und hat genau 14 Monate gefunkt.

kikakater 17.10.2006 08:53

Glaub mir - bevor wir uns einigen können, wer recht hat, hast Du erkannt, daß Festplatten der Vergangenheit nicht mit Festplatten der Gegenwart verglichen werden können.

Schon gar nicht lohnt es sich ... über künftige Festplatten sich auszulassen. Das wird sich alles herausstellen.

Jedenfalls sind die Festplatten, die bisher verkauft und verramscht wurden, ohne beim Meinungsaustausch den Preis in den Vordergrund zu stellen, Schrott der nicht lange hält. Das hat viele Gründe. Der vordringliche Grund ist die Elektronik. Die Temperaturschwankungen des Jahres lassen die Leitungsbahnen der Steuerelektronik brechen. Es gibt aber noch andere Gründe, wie mangelnde Erfahrung beim Fertigen. Keine Gerätschaften um die Qualität der Erzeugnisse geeignet zu prüfen und zu steigern.

Deswegen ist es noch immer so, daß BB Varianten mindere Qualität sind.

Die wesentliche Aussage ist, daß es ein Konglomerat von Gründen ist, die eine Bulk Festplatte typisieren.

Nur eine Retailvariante nehmen - speziell "in Kontrast zu und bei" schlag- und stoßgefährdeten externen Hungerkünstlern von Festplatten. Hungerkünstler eben deswegen, weil diese Festplatten als nur teilweise geeignet aussortiert wurden und begierig von Herstellern - besser ist es wohl von "besseren Assemblern" zu sprechen - externer Festplatten aufgekauft und zu einem höheren Preis wieder verkauft wurden.

Nun zu einer Beschreibung der Situation bis heute:

Die Reihenfolge der Festplattenhersteller in Bezug auf die Qualität der Produkte ist folgendermaßen:

Seagate
Hitachi
Samsung
Western Digital
Maxtor

Das beschreibt die letzten Jahre bis zur Gegenwart. Was sein wird vermuten zu wollen ist unseriös.

In kurzen Worten: Du bist diesen Umständen und dem Ausnutzen dieser Umstände um Kasse zu machen (als Handelsunternehmen a la Metro) auf den Leim gegangen.

Erwarte Dir nicht Weissagungen bezüglich der Qualität künftiger Festplatten. Unerwartete Probleme können immer auftreten. Bisher war es so, daß zu niedrigem Lohn zwei Typen von Festplatten hergestellt wurden: Ausschuß und Reguläres. Daran wird sich auch nichts ändern. Qualität im Konsumentensegment kostet halt um 10 Euro mehr, was soll's ?

Das ändert nichts daran DVDs und sonst nichts zur Datensicherung zu verwenden.

kikakater 17.10.2006 08:59

Das permanente Sichern auf Festplatten wird noch längere Zeit auf sich warten lassen und Raid 10 involvieren.

Bis dahin: Eine Festplatte ist:

1. Zwischenspeicher
2. Wechselmedium
3. Wechselmagazin (Batterie von Festplatten ~ JBOD = Just a Bunch Of Disks)

opa12 17.10.2006 10:58

Zitat:

Original geschrieben von rowa40
ja in Zukunft werde ich wohl alles wieder wie vorher auf DVD sichern, dachte bei einer externen Festplatte brauche ich das nicht.

Die Type ist : 200 GB 7.200 rpm (Western Digital WD2000BB)

Ich glaube so eine habe ich zuhause. Muss heute Abend mal nachsehen.
Wenn du willst kannst du mir die Platte schicken und ich versuchs mal mit der Elekronik. Kannst mir ja eine PN schicken.

DCS 17.10.2006 12:49

Ich gebe auf meine selbstgebrannten DVDs grad mal eine Woche Garantie....
Also ist es aus meiner Sicht sehr riskant DVDs als Sicherungen zu nehmen, noch schlechter siehts mit DVD-RW aus....

kikakater 17.10.2006 12:53

Qualität geht vor Masse. Meine sind bereits jahrelang funktionsfähig mit immer wieder neu daraufschreiben. (+ nicht - RW)

DCS 17.10.2006 12:57

Egal....
ich geb keinen penny auf DVD-Sicherungen...
Wenn es denn nämlich doch mal "brennt", dann sind die Daten plötzlich futsch...

kikakater 17.10.2006 13:51

Nicht bei Verwendung von mehreren Rohlingen pro Datenzusammenstellung und Instanz. Im Pennymarkt zuschlagen macht nachher keine Freude, klar.

zonediver 17.10.2006 14:43

Für (brauchbare) Backups kommen zur Zeit nur DVD-RAM oder MO in Frage, da bei normalen DVD's während des Schreibens keine Datenverifizierung erfolgt d.h. wenn man Backups auf DVDs schreibt, sollte man nach dem Brennvorgang eine Datenprüfung starten um zu sehen, ob auch alle Informationen "lesbar" sind. Die DVD-RAM erledigt die Prüfung während des Schreibvorganges, was wiederum zu etwas längeren "Brennzeiten" führt.
Generell ist zu sagen, daß aber auch eine DVD-RAM nicht optimal für die Datensicherung ist, da sie wie alle DVD's im Phase-Change-Verfahren beschrieben wird, was uns wiederrum zu den MO's führt. Leider sind aber MO-Laufwerke sehr teuer und kaum verfügbar.
Weiters ist zu beachten, daß DVD's empfindlich auf UV-Licht und Temperaturschwankungen reagieren.

Sayonara

kikakater 17.10.2006 16:21

Zitat:

Original geschrieben von zonediver
Für (brauchbare) Backups kommen zur Zeit nur DVD-RAM oder MO in Frage, da bei normalen DVD's während des Schreibens keine Datenverifizierung erfolgt d.h. wenn man Backups auf DVDs schreibt, sollte man nach dem Brennvorgang eine Datenprüfung starten um zu sehen, ob auch alle Informationen "lesbar" sind. Die DVD-RAM erledigt die Prüfung während des Schreibvorganges, was wiederum zu etwas längeren "Brennzeiten" führt.
Generell ist zu sagen, daß aber auch eine DVD-RAM nicht optimal für die Datensicherung ist, da sie wie alle DVD's im Phase-Change-Verfahren beschrieben wird, was uns wiederrum zu den MO's führt. Leider sind aber MO-Laufwerke sehr teuer und kaum verfügbar.
Weiters ist zu beachten, daß DVD's empfindlich auf UV-Licht und Temperaturschwankungen reagieren.

Sayonara

Deswegen auch zwei DVD+RWs und keine DVD-RAMs vordringlich.

Die bieten ausreichend Schutz gegen Datenverlust.

Das Ganze ein paar Mal wiederholt und es ist "unmöglich", die Daten je wieder zu verlieren.

Streamer: langsam, teuer, leider unsicher
MO: behäbig, teuer, umständlich durch die verwendeten Cartridges
Festplatten: kurze trügerische Sicherheit, auch bei Raid Betrieb

Deshalb DVD+RW x 2 (Philips 4x) verwenden und die Sache ist günstig, sicher und einfach zu bewerkstelligen.

Zwei DVD Brenner kosten am wenigsten von allen Varianten. Diese für den Zweck der Datensicherung reservieren und eine interne Festplatte (bzw. eine eigene Partition analog eines Streamers mit dem Vorteil der im Millisekundenbereich liegenden Zugriffszeit) als Zwischenspeicher verwenden.

zonediver 17.10.2006 21:29

no commend :lol: :lol: :lol:

The_Lord_of_Midnight 17.10.2006 21:42

no comment ;)

DCS 17.10.2006 22:25

vielleicht auch "no command" ?? :lol:

kikakater 17.10.2006 22:30

no .. a kommune :cool:

Wildfoot 17.10.2006 23:27

Es lebe der PVC-Lochstreifen :p

Gruss Wildfoot

funzer 18.10.2006 08:13


 
Ich habe schon lange keine Backups
mehr gemacht, werde es auch nicht
mehr.Brenne meine Daten gleich auf
DVD-DL,betone gleich.
Ordnung ist das halbe Leben,scheiß
ins Loch und nicht daneben;)

zonediver 18.10.2006 13:51

hihi -tippfehler ;)

Groovy 18.10.2006 15:15

Wenn dir die Daten unbedingt wichtig sind, versuch mal eine Platte desselben Typs/Modell aufzutreiben und die Controller-Platine auszutauschen.
Ob damit die Platte wieder zum Leben erweckt wird, ist aber ungewiss.

flomax 18.10.2006 15:27

also ich sichere nur noch auf meiner tixo-rolle ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag