![]() |
HDD: NCQ auch mit Generic IDE-XP-Treiber oder nur mit nVidia?
Hallo Leute!
Vor etwa einem Jahr bin ich reumuetig zum generischen original MS-IDE-Treiber zurueckgekehrt, nachdem der IDE-Treiber aus dem nVidia-Paket Probleme machte. Heute wollte ich nachschauen, ob man im Geraetemanager irgendwo herauslesen kann, ob die Platten eh mit NCQ angesteuert werden, da ich wo gehoert hatte, dass der original MS-Treiber NCQ von haus aus deaktiviert. Seinerzeit beim nVidia-Treiber sah man den SATA/NCQ-Status auf der Eigenschaften-Seite, nicht jedoch beim MS-Treiber. Dort steht nicht mal was von SATA; beim generischen MS-Treiber heisst alles IDE, egal, das System laeuft trotzdem ganz rund ;-) Meine Frage lautet nun, wie und ob ueberhaupt, man beim generischen MS-IDE-Treiber Infos zum augenblicklichen NCQ-Zustand (also ob eingeschaltet oder nicht) ablesen kann, und auch ob die Platte mit SATA1 oder SATA2 laeuft. Bzw: Welches Systeminfo-Tool wie zB pc-wizard oder so, zeigt mir diese Info (auch) an? Danke im Voraus, Tschuess, Herwig. |
NCQ üblicherweise nur mit Controllerspezifischem Treiber. Soviel ich mich erinnern kann (gelesen), erfordert der Wechsel von IDE zu AHCI/NCQ Modus eine Änderung im HAL, d.h. Windows neu oder drüberinstallieren ist notwendig.
Möge man mich korrigieren, wenn ich hier falsch liege. |
Welchen NFORCE Chipsatz verwendest Du? Ab den 4ern würde ich Dir auf jeden fall auf die NVIDIA raten, da die immer schneller sind, als die MS eigenen und auch keine Probleme mehr machen. Und dort kann man NCQ immer ein/ausschalten bzw. auch den Status ablesen.
Ciao Oliver |
Nur fuer NCQ Windows neu zu installieren kommt eher nicht in Frage :-)
Chipsatz: nForce4-SLI vom A8N-SLI-Prem. Das System laeuft seit Herbst 2005, damals hatte ich anfangs die nVidia-IDE-Treiber (auch die unsaeglichen bytefressende nVidia-Firewall :-) ), dann traten aber eh gleich ziemlich am Anfang irgendwelche Probleme auf (weiss nicht mehr welche), was mich zu einem Downgrade auf den generischen MS-Treiber verleitete. Damals war in zig Foren auch die Rede davon, ja nicht bei Produktionssystemen den nVidia-Treiber zu verwenden... Jedenfalls hab ich damals Geschwindigkeitsvergleiche zwischen nVidia und MS durchgefuehrt und wenns ueberhaupt Unterschiede gegeben hat, dann waren die so klein dass ich sie mir gar nicht gemerkt habe. ---------- Kennt ihr ein System-Info-Tool das mir wenigstens anzeigt, dass die Platten per SATA angebunden sind??? |
Du brauchst nicht Windows neu zu installieren, um die IDE Treiber auszutauschen. Einfach den NFORCE Treibersatz installieren, der aktualisiert alle notwendigen Dateien. Die Installation geht auch Benutzerdefiniert, sodass Du z. B. die Netzwerktreiber bzw. die Hardwarefirewall weglassen kannst.
Es gab bestimmte Probleme mit SATAII/NCQ und einigen nicht kompatiblen HD´s dazu. Desweiteren gabs auch Probleme mit minderwertigen SATA-Kablen, wo dann auch NCQ nicht korrekt lief (bei mir z.B.). Selbst wenn Du eine Problem-HD haben solltest bzw. die SATA-Kabeln nicht ganz 100% sind, würde ich Dir trotzdem die Installation des aktuellen Treibers empfehlen. Du kannst dann dort immer noch - wenn es Probs gibt - das NCQ abschalten bzw. einen anderen SATA Modus verwenden. (hatte ich ebenfalls gemacht, bis ich die Ursache gefunden hatte) Ciao Oliver |
Zitat:
Ergebnis, und das ist kein Scherz: NULL UNTERSCHIED bzw unter der Wahrnehmungsgrenze! NCQ wirkt sich somit eigentlich nicht aus, nicht mal irgendwelche einstelligen Prozentbereiche sondern wirklich nicht, egal bei welcher der beiden HDDs (eine unterstuetzt NCQ (Samsung P120) und eine nicht (WD2500JS)). Bin also nochmal zu MS zurueckgekehrt! Dies auch weil bei Nvidia staendig das "Hardware sicher abmelden"-Icon im Systray erscheint, da SATA ja Hotplug-faehig ist. Das Icon dient bei mir aber als optischer Hinweis fuer angesteckte USB-Dinge und stoert mich wirklich sehr wenn es staendig zu sehen ist. Nervt dich das nicht? Was anderes fiel mir aber auf, schon vor den Treiber-Experimenten: Von den beiden PATA-Silberscheiblingern, beide an EINEM Kabel weil der NForce4 ja nur mehr einen PATA-Kanal enthaelt, war das Slave-Laufwerk auf PIO-Mode zurueckgeschaltet. Eindeutig falsch, denn als ich das das letzte mal (vor laaaaanger Zeit) kontrolliert habe, war es noch UDMA33 mit entsprechenden Datenraten. Bekannte Tricks wie Laufwerke/IDE-Controller/PATA-Kanaele aus dem Geraetemanager zu entfernen und beim naechsten Reboot neu erkennen und installieren zu lassen, brachten keine Aenderung. Durch die obigen Treibereien wurde der MS-PATA-Treiber durch sein Nvidia-Pendant ersetzt und siehe da, hier nutzte Nvidia etwas, beide Geraete sind wieder UDMA33 und bei einem Lese-Testlauf mit der selben CD vorher und nachher, verhalten sich die Laufwerke auch ein kleines bisschen schneller (nicht viel, aber ueber der Wahrnehmungsgrenze). Somit betreibe ich den Rechner jetzt mit 2x Orig-MS-IDE-Treiber fuer die beiden SATA-Kanaele und 1x Nvidia-IDE-Treiber fuer den PATA-Kanal. Zum Glueck kann man unter XP die Treiber wirklich problemlos im Geraetemanager wechseln, die 9x-Schiene war da nicht so bequem zu bedienen. |
.
CQ soll unter anderem auch die Lebendauer der Disk verlängern indem weniger Kopfbewegungen vorkommen. Grundsätzlich auch auf kosten der Performance. Würde ein Zugriff aber die ohnehin die Disk überlasten weil der Leskopf nicht so schnell bewegt werden kann, dann kann sich die Leistung wieder verbessern bzw. bleibt eine bestimmte Tranferrate erhalten. |
Theoretisch klingt NCQ/TCQ ja wirklich nett und bei spezieller Serverhardware wirds vielleicht heute schon einen gewissen Leistungssprung bringen.
Auf einem aktuellen Desktopsystem (meine Komponenten stammen von vor einem Jahr) bringts aber augenscheinlich meines Quick&Dirty-Tests eher nix. Beim Googeln hab ich sogar eine Meldung gefunden, wo bezueglich irgendwelcher 2.6er Linux-Kernel-Patches erwaehnt wurde, dass der selbe Kernel MIT NCQ-Unterstuetzung sogar weniger HDD-Leistung brachte als OHNE NCQ. ------- Trotzdem nochmal die Frage an alle Anwender des NVidia-IDE-Treibers fuer SATA-HDDs: Stoert euch das staendig sichtbare "Hardware sicher abmelden"-Icon im Systray wirklich nicht? Zugegebenermassen bin ich da recht pingelig weil mich dieses Icon nach einer gewissen Zeit wohl zur Weisglut bringt. Ausserdem, was passiert wenn man zwar den USB-Cardreader abmelden mag, irrtuemlich aber eine der HDDs erwischt? Kneisst Windows das oder entfernt es "brav" zB die Win-Systempartition und die Maschine haengt sich auf ??? (Und nein, ich mag das jetzt nicht selber ueberpruefen ;-) ) |
Hallo Herwig!
Ich kann Dich verstehen, finde es selber lästig, vor allem, weil das systray vollgemüllt wird. Irgendwo habe ich gelesen, daß sich die HD mit der Systempartition so nicht entfernen läßt, ausprobiert habe ich es auch noch nicht -> feig :D ! Mfg Herbertus |
Zitat:
Ich verwende es als besseren SPAN Ersatz, dieses Modi fehlt den onboard Raid-SATA-Controller. Für INTEL ich6/7 gibts auch alternative Treiber von Adaptec. |
also wenn ich mich jetzt noch richtig erinnere habe ich das entfernen der system-disk mal probiert und es geht nicht.
zufrieden :p |
@LOM: Yepp, zufrieden.
Allerdings hab ich zwei Disks im System, Win auf der ersten, Datensilo auf der zweiten. Wuerde mich demzufolge auch stoeren, wenn ich mir den Datensilo erfolgreich wegklemmen koennte ;-) Besonders weil ich nicht weiss, wie man SATA-Disks wieder "virtuell ansteckt" waehrend des Betriebs ... @red: Bitte was meinst du mit SPAN-Mode? Ist das nicht ein RAID-Modus oder sowas? |
ja, virtuell anstecken, da ist eine gute frage :rolleyes:
es müsste eigentlich so sein, daß die verwendete disk gelockt ist und man kann sie dann nicht entfernen. frage: beim "datensilo" wäre es ja wirklich kein problem, wenn du es einfach mal probierst ? mehr als das du einmal rebooten musst, passiert dabei ja nicht ? |
Zitat:
erstens: du hast eine Bildauflösung von 400x300, sodass dieses Icon doch sehr gross erscheint, und dementsprechend das Gesamtbild stört... zweitens: auf deinem Bildschirm ist nichts, rein garnichts drauf, und du willst auch nichts drauf haben, weil du glaubst, mit einem Fenster ist es chaotisch unkontrolliert zugemüllt, was mich auf die Idee bringt, das du unentwegt und andauernd Gelegenheit und Zeit dazu hast, auf dieses Symbol zu starren, um darauf zu achten, was es denn nun, oder gleich, macht.... |
Zitat:
:-) So weit ich mich erinnern kann, hab ich es anno dazumal versucht, denn die zwei Platten waren schon seitjeher so aufgeteilt. Und wie du schon vermutet hast, es war meiner Erinnerung nach, ein Reboot faellig um die Disk wieder herbei zu zaubern. @DCS: Wenn das Icon ein statisches waere, waers ja NOCH auszuhalten. Aber nachdem das selbe Icon auch fuers Abmelden von USB-Dingern gehoert und demzufolge nur dann erscheint wenn man welche angesteckt hast (sozusagen als Statusmeldung oder Warnung oder Hinweisschild ...), ist es doch stoerend wenn es dann STAENDIG zu sehen ist. Nicht weil es Platz wegnimmt wie du meinst, denn das ist mir wurscht, sondern weil es den informativen Charakter als "Hinweisschild" verliert. |
na und? dann verliert es eben diesen Charakter, du solltest du wissen, ob du eine Cam, oder einen Stick eingesteckt hast, das du dann so auch wieder entfernen musst..
|
es wäre vielleicht schneller getan "herumzuspielen" als dieses posting loszulassen :p
wie willst du jemals was lernen, wenn du dich nie traust :p |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag