![]() |
Empfehlung Mainboard
Hallo zusammen!
ich bräuchte bitte eine empfehlung für ein mainboard passend für einen core2 duo. das einzige was wichtig wäre, ist gigabit lan on board, der rest ist mehr oder weniger egal. thx! mfG, exacta :smoke: |
|
auf alle fälle eins mit 975X chipsatz..der rest is egal, wenn du dich mit einem IDE port zufrieden gibst!
|
Zitat:
Nach meinen heutigen Recherchen schließe ich mich zonediver's Empfehlung an . . . Zitat:
Denke, dass die 975er Boards den Mehrpreis sicher nicht wert sind und haben ebenfalls nur 1 einen IDE Anschluß!? |
der 965er ist ja ein "billig" chipsatz für den mainstream! außerdem verwenden alle hersteller die ICH8 SB mit dem 965 und die hat meines wissens keinen IDE port..da verbauen die hersteller einen extra chip!
|
Gleich Frage kurz zuvor
Hallo Exacta,
es läuft im Forum gerade die gleiche Frage "Welches Board" Schau doch einmal hier nach. Könnte interessant sein Grüße vom Schuhverkäufer |
Das Asus P5B besitzt einen zusätzlichen Controller an Board, der eine IDE-Schnittstelle für zwei Geräte bereitstellt. ;)
Sayonara |
Ich kann Dir das Asus P5b (allerdings ohne deluxe, da die zusätzlichen Features wie z.B. WIFI nicht wirklich ins Gewicht fallen) auch nur empfehlen. Ich hatte zuvor ein MSI-Mainboard für meinen E6600, aber das hatte nur Probleme bereitet!
Daher habe ich es beim Händler gegen das Asus umgetauscht. |
thx! das p5b schaut gut aus :-)
gibts da irgendwelche inkompatibilitäts erfahrungswerte mit rambausteinen? ich werde vorraussichtl. 2x512mb (KIT 2x PC800 CL5 64MX8) corsair ram verbauen. ist das eine gute wahl? cpu wirds wahrscheinl. ein core2 duo e6300 werden, da die imho z.z. das beste preis/leistungsverhältnis haben. mir gehts in 1. linie darum, dass die kiste(n) absolut stabil laufen. gibts dabei sonst noch was zu beachten? :look: thx 4 any comment! mfG, exacta :smoke: |
Die Corsair's sollten stabil laufen - is ja schließlich kein NForce4-Brettel :lol: :lol: :lol:
|
Zitat:
@exacta: Warum nicht den E6600? Da hast einiges an Geschwindigkeitsvorteile! |
Zitat:
weil mich das budget das mir zur verfügung gestellt wird einschränkt. (cpu + ram + mainboard = max 400€) |
Zitat:
|
wahrscheinl. weil ich einen e6300 verbauen will/muss anstatt dem 6600...
|
Der 6300 hat ein gutes P/L-Verhältnis. Sicher ein guter Prozessor.
|
eben.
|
Zitat:
|
Ja, und?
Welche Anwendung betreibt er denn, wo das wirklich Auswirkungen hätte? ... Vorallem wenn man halt objektiv darüber nachdenkt, dass die meisten Programme gar nicht für Doppelkern-CPUs optimiert sind ... |
Das kaum anwendungen auf den Doppelkern-CPU Optimiert sind stimmt schon, aber bei wem läuft nur ein Task?? Schon mal versucht mit einer Single CPU eine CD/DVD zu brennen und gleichzeitig zu Surfen?? Dann vieleicht noch Musik hören und der PC geht in die Knie.
Leistungsmäßig ist der E6300 Schon in Ordnung wobei der L2 Cache schon ein nachteil ist (Besonders bei RAM-Lastigen Programmen wie Spielen ect.) Aber bei dem Budget sicher eine sehr gute Lösung. mfg andreas |
pc soll 90% für office sein, 8% softwareentwicklung, 2% ist virtual pc zum testen. so in etwa wird die nutzung der pcs aussehen.
|
Dann ist die CPU mehr als ausreichend, denke aber das 1 GB Ram beim Testen mit Virtual PC etwas wenig werden könnte, dafür sind die 2 CPU`s bestens für Virtualisierung geeignet.
mfg andreas |
ich denk mir das auch so, aber mehr ist halt zZ nicht drin.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Behaupte ja nicht das es mit einen Single Core nicht funktioniert, aber fahr mal mit einen Skoda Felica und dann mit einen Audia A4, du kannst auch mit beiden fahren, aber wie........ Und im bereich von Virtuellen PC`s ist Single Core so gut wie zum vergessen. |
Zitat:
|
.
Bei 400EUR hast eh keine Wahl, mußt nehmen was günstig ist. Beim Board sind Passivkühlung und viele Kondensatoren rund umd die CPU, die bessere Wahl. CD/DVD brennen ist ist keine Killerapp für nen Dualcore, sowas läuft auf einem P3 auch ohne Probs wenn man z.b. einen SCSI-Controller hat. Anders natürlich häufige Backups mit DLA/DVDRAM womöglich mit RAR/ZIP, da kann ein Dualcore notwendig sein, wenn man keinen weiteren PC hat. Für 2Cores sind die Progis bereits genug angepasst, da für HT viel gemacht worden ist. Anders bei 4Cores wirds vermutlich notwendig das OS und Anwendungen dafür auszulegen. |
Schon klar das um CD/DVD`s zu brennen eine Core 2 Duo nötig ist, aber im bereich von Multitasking ist es - sagen wir angenehmer.
Wegen der € 400,- würd ich einen neues Socket 775 Board empfehlen, zB: ASUS P5B, P965, da dieses auch die Core 2 Duo verträgt und als CPU ein D8x oder D9x, vorallem der D805 ist glaub ich eine Brauchbare Budge lösung, die man bei bedarf auch recht gut Übertakten kann. mfg andreas |
Wieso die Leute in diesem Forum dauernd Off-Topic werden müßen? Eure, wer hat den Längeren-Vergleiche sind unangebracht. Er braucht den PC für Office -> PUNKT
Wenn er keine 300 € für einen E6600 ausgeben will, dann will er es nicht. Wenn er einen sehr guten Prozessor haben will, der seinem Budget entspricht, dann soll er den E6300er nehmen. Weiters war nie die Rede von VMWare oder sonstwas. Ich weiß nicht wie die Leute bis jetzt mit dem PC gelebt haben, aber ihr tut grad so als ob es zuvor nie PCs gegeben hat und erst jetzt mit den neuen Sachen arbeiten am PC möglich ist ... totaler Schwachsinn ... Jede Hardwaregeneration ist eine Verbesserung, wissen wir, seit es PCs gibt ... |
Anforderung war ca € 400,- für MB, CPU & Ram.
Aufgabenbereich: Zitat: "pc soll 90% für office sein, 8% softwareentwicklung, 2% ist virtual pc zum testen." (Soviel zu VMWare) Lösungsforschlag war E6300, der Diskutiert wurde (dachte ja auch das ein forum dazu da ist) Des weiteren ist im meinem Letzten Post, fals du es gelesen hast eine ungefähre Konfig von MB und CPU, die auch Preismäßig im Rahmen ist. Und es geht übe reinen Neukauf, also entschuldige das wir nicht über einen EBay-Kauf von einer P3 CPU Diskutieren. |
@exacta
Wenn das Budget so knapp bemessen ist, wie wäre es dann mit der Combo: Intel Core 2 Duo E6300 + ASRock 775Dual-VSTA + 2 GB Ram müsste sich ausgehen oder Intel Core 2 Duo E6400 + ASRock 775Dual-VSTA + 1 GB Ram Einziger Nachteil des Asrock Boards => kein GBit LAN! |
Zur schrittweisen Aufrüstung ist das ASRock 775 Dual-VSTA sehr gut geeignet, soferne man nicht übertakten möchte. Verwende es selbst mit einem E6600, 2x512MB DDR400 und einer X850 XT. Musste nur die Speichertimings manuell einstellen, da das Board automatisch DDR333 einstellte.
Wenn aber schon eine PCI-e GraKa vorhanden ist, würde ich auch das Asus P5B oder eventuell das P5B-E nehmen, ist natürlich auch eine Frage des Preises. Problematisch wird's halt beim Speicher, da gehen die Preise seit ein paar Monaten steil bergauf. |
Gibt´s eigentlich schon ein Board mit DDR21066Mhz Unterstützung?
:confused: |
^up^
|
p5b + ahci
hallo zusammen!
hab jetzt ein p5b (nix -e usw.) und einen e6400. bios ist das letzte von der asus seite drauf. soweit so gut. frage: das p5b hat ja den ich8 drauf (also ohne "R" aid dran), wie bekomme ich meine festplatte (barracuda 7200.10 sata2 320gb) im ahci modus zum laufen? xp lässt sich normal inst. wenn die 'pladde' als sata läuft, stelle ich um auf ahci findet er keine platte. hab auch die "f6-treiberdisk" erstellt, aber die unterstützt scheinbar nur den ich8r, aber nicht den ich8. was kann ich tun damit die 'pladde' als ahci betrieben werden kann? ev. einen treiber den ich übersehen habe? :confused: wenn ich beim jetzigen xp vor dem booten im bios auf ahci umstelle, gibts nur kurz das windowslogo zu sehen, und dann einen reboot, sonst nix... und das ganze wieder von vorne... any idea? thx @all! mfg, exacta :smoke: |
.
Die Lösung sieht so aus: Im Bios auf AHCI-Mode für Sata wechseln, winxp neu installieren, dabiei per F6 beim ersten booten von CD, denn raid/ahci controller per diskette einbinden. Angeblich gibts XP-Versionen die den Treiber vom BootLaufwerk einer aktiven Installation wechseln können, hab ich aber noch nie gesehen. |
@red:
hab ich ja auch schon versucht, ABER ich hab den ich8 am p5b, nicht den ich8R! und auf der treiberdisk sind nur treiber für den ich8R drauf, NICHT für den ich8. das ist mein problem. |
.
Zitat:
Dachte du kannst im Bios in den AHCI-Mode wechseln oder geht das auch nicht? Auf der ASUS-CD müßte ein Tool sein um die richtige Diskette zu erstellen. |
sicher kann ich im bios in den ahci modus wechseln.
die treiberdiskette hab ich mit hilfe der mitgelieferten cd erstellt und ich kann sie auch mit f6 einbinden, nur sind da eben nur treiber für ich8R drauf, aber NICHT für NUR ich8. kurz gesagt: ich suche ahci treiber für den ich8. die frage ist, ob ahci mit diesem chipset überhaupt unterstützt wird, da bin ich mir mittlerweile gar nicht mehr so sicher... :rolleyes: |
Zitat:
Raid-Ahci sind SoftwareFeatures und werden nicht in Hardware unterstützt. Die Option ist im Bios vorhanden daher sollte da auch die nötige Software im Bios sein, würd erst mal versuchen was ASUS dazu sagt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag