![]() |
Was ist bei Project Magenta los ?
Hallo,
Bei Project Magenta tut sich in letzter Zeit relativ wenig. Keine Updates schon seit bald 2 Monaten,und wenn man früher auf die kleinste Frage am selben Tag noch prompt eine Antwort erhalten hat,dauert es jetzt mehrere Tage,wenn überhaupt. In der Newsgroup schreibt Enrico auch schon lange nicht mehr. User helfen sich grösstenteils gegeneinander. Naja,wollte nur fragen , ob nicht nur MIR das auffällt... Gruss, Thomas |
Nein,
mir ist das leider auch aufgefallen. Find ich sehr schade,da PM ja immernoch noch verbesserungswürdig ist. Grüße |
Hallo zusammen,
Vor mehr als ein Jahr, nachdem ich mein Cockpit verkauft hatte, habe ich mehr oder weniger die Flusi Szene nicht mehr verfolgt. Ich hatte immer im Kopf, gelengtlich, mir ein anderes Cockpit zu bauen, mit neue Ansetzen, wüsste aber nicht genau wann. So habe so gut wie keine Kontakten mehr mit den Flusianer. So nach über ein Jahr und seit paar Wochen, verfolge ich die Forums und suche nach paar Neuigkeiten. Was ist mir erstmal aufgefallen nach dieser Zeit: 1. Die Forums sind nicht mehr so aktiv wie früher. Irrtum oder Tatsache ?? 2. Es gibt viel mehr Hardware Anbieter und trotzdem sind die Preisen nicht "vernünftiger geworden". Heute musst mann sich immer noch überlegen, oder sich ein neues plastik cockpit für's Virtuelles fliegen, oder ein gebrauchtes Ultra Light Flugzeug für's echte Fliegen, zum selben Preis kauft. Oder mann ist der mega super Bastler der alles allein machen kann, und das bin ich leider "immer" noch nicht und werde es warscheinlich nie sein. 3. Die Entwicklung von Firmen wie PM die sich"scheinbar" ( es ist nur ein Gefühl) mehr in die Profi Szene engagieren wollen.....mit adequaten Preisen. 4. Das viele Anbieter von den ersten Stunden schon den Bach runtergegangen sind, oder einfach aufgehört haben. Noch zu dem Thema Project Magenta: Ich fand auch das hier nicht viel los war in den letzten Wochen. Hängt das alles zusammen mit meine erste Gefühle nach ein und halb Jahren Abwesenheit ??? Können mir hier die älteren vom Forum antworten. Ich habe zwar gesucht aber nicht viel gefunden und möchte von Erfahrung mehr wissen über Firman wie Simpart, Hispapanel, Routech und noch Poldragonet. Gibt es noch andere neue Anbieter ( In Europa) ??? Liebe Grüsse an Alle Roger |
Warum die Preise nicht gesunken sind?
Die Preise sind deshalb nicht gesunken, da FDS immer teurer geworden ist und ich als Hersteller gar nicht einsehe, warum ich billiger sein sollte. Symulatory sind die einzig billigen. Die bauen auch den Throttle, den man bei cockpitsonic kaufen kann. Eigendlich hat Symulatory eine sehr gute Qualität, aber die Herstellungstechnik ist nicht zeitgemäß. Dann setzt FDS auch neue Maßstäbe. Wenn man technologisch mithalten will, braucht man zum Teil andere Werkzeuge. Der Grund warum Project Mangenta zum Semiprofessionellen Kundenstamm gewechselt ist, dass man mit den vielen Privatkunden nur Arbeit hat und in diesem Verhältnis nichts verdient. Da erhöhe ich lieber die Preise und bediene dafür bloß 1/5 Kunden verdiene aber genausoviel als bei 5 Kunden. Ebenso reduziert sich sehr stark der Support. Wenn ich nur einen Kunden habe, habe ich auch nur einen Anruf am Tag. Ich mache es genauso. Es lohnt sich einfach nicht, Panels einzeln zu verkaufen, weil ich sonst nur Rechnungen schreibe und zur Post renne und täglich 50 individuelle Emails beantworten muss. Da hab ich keine Lust zu, denn ich habe so schon keine Freizeit. Der Wettbewerb ist mittlerweile sehr groß. Eigendlich behindert man sich den ganzen Tag gegenseitig. Das liegt auch daran, dass alle die fette Kohle, die man dabei verdient, selbst einstreichen wollen. Das wird nur nicht gelingen. Alles Träume! Das macht mir aber nichts aus, denn ich kann so lange ich einen anderen Job habe nicht so leicht pleite gehen.:lol: Ich stelle mal die These in den Raum, dass sich die Preise nicht so schnell ändern werden. Die Vielfalt wird nur größer und man bekommt zu mindest bei einigen Unternehmen bessere und hochwerigere Teile. Ebenso wird sich der Wettbewerb bei bestimmten Produkten in naher Zukunft noch erhöhen. Der Trend geht auch eindeutig von der Bastelei, wie es z.B. Daniel Friede gemacht hat, weg. Die Teile die man kaufen kann, haben nämlich den Vorteil, dass sie fertig sind. Man braucht nichts zu tun. Man brauch keine Maße suchen und man brauch auch nicht mehr so viel auf dem Schrottplatz einkaufen. Die Cockpits fangen auch an wie Cockpits auszusehen. Im großen und ganzen hat sich die Situation für Neueinsteiger schon verbessert. Viele Marcus |
Hallo Marcus,
Danke für deine Meinungen über das "Geschäft". Ich habe in zwischen auch festgestellt dass du ein viel grösseren Angebot hast. Gratuliere. Klar ist die Branche viel weiter gekommen als die Bastelei die wir nocht gekannt haben. Da ist unbestreitbar. Da das Angebot qualitativ gesehen besser ist, sind klar die Preise angemessen höher. Trotzdem hätte die Konkurrenz alles runterdrucken sollen. Eins finde ich aber wirklich langweilig. 99% von den Cockpits sind immer noch Airbusse oder Boeing NG. Diese langweilige digitale cockpits. Ich würde heute wie gestern so ungern in diese Richtung gehen, und bleibe dem T design (Airbus 310- B 757 - Fokker - Avro - usw) sehr treu. Aber man finden nichts in dieser Richtung. Da musst man wieder auf den Schrottplatz gehen. Grüsse Roger |
Die Konkurrenz kann die Preise nur kurzfristig drücken. Ansonsten geht es nicht billiger. Man will die Teile ja nicht verschenken und 5 Euro will ich persönlich schon pro Stunde mindestens verdienen.
Man könnte natürlich die Qualität leiden lassen, dann würde es billiger, aber technisch nicht mehr zeitgemäß. Ein Cockpit baut man ja nur einmal, genauso wie eine Modellbahnanlage. Die ist mindestens genauso teuer wie ein Homecockpit mit viel Eigenleistung. Im Gegenteil: Der Schrottplatz ist viel teurer. Viele Grüße Marcus |
Preise
Hallo,
ich habe mir lange überlegt, ob ich was zu dem Thema schreiben soll, aber ich mach mal. 1. Sollte man Äpfel nicht mit Bananen vergleichen. Ich denke man kann und sollte die unterschiedlichen Anbieter nicht direkt miteinander vergleichen, da hinter jedem angebotenen Produkt eine andere Philosophie steckt. 2. Haben amerikanische Anbieter die goldene Stunde genutzt und die Nachfrage bestimmt eben ab und an auch den Preis, das ist wie auf dem Aktienmarkt. 3. Was ist teuer, was ist billig. Preis/Leistung müssen stimmen. 4. Der Kunde sollte König sein, keine leeren Versprechungen. Nervige emails beantworten gehört meiner Meinung nach genau so zum Job wie Kontrolle der Einkaufspreise und Outsourcing. Ebenso der Einsatz von neuen Materialien und Neuentwicklungen, die auch dem nicht so versierten Bauer den "Traum vom Fliegen" ermöglichen. 5. Ich denke man muß zusätzlich unterscheiden ob das ganze nebenberuflich passiert oder ob man seinen Lebensunterhalt davon bestreitet. 6. und letztens. Wie sagt man immer so schön, Konkurrenz belebt das Geschäft. Vielleicht führt es ja früher oder später zu bezahlbaren Heimcockpits. Der Markt wird ja immer größer, je größer die Gemeinde, desto größer die Stückzahl, desto günstiger die Preise. Schönen Abend aus Stuttgart Jörg |
Da spricht jahrelange Erfahrung!
|
Zitat:
Ich würde mich nicht auf diese Zielgruppe stürzen. |
|
Bilder
So und zum Schluß noch was für die 747
https://shop.strato.de/WebRoot/Store...0/P1000709.JPG statt Landwirten, deren Arbeit ich sehr schätze. |
Kommen wir zurück zum Thema:
PM Weiß jemand etwas genaues? Es ist wirklich mehr als traurig, dass PM die restlichen kleinen Fehler nicht mehr updated, und teilweise sogar behauptet sie seien nicht vorhanden. Wenn es nicht einige super Leute, wie Thomas Richter geben würde und noch eine Handvoll anderer, dann würde die Simulation der Overhead Logic nicht viel besser sein, als die der Standard 737! Wirklich Schade! Man bedenke den Preis, heute zahlt man fast 1000 EUR für das gesamte Paket - mein damaliges Entscheiden für PM lag daran, dass ich zusehen konnte wie die Software wächst. Nur in letzter Zeit hat sich PM verannt, indem sie alle möglich Flugzeugtypen anbeiten wollen. Bei der 737 fehlen noch ca. 15% von dem was im Homecockpit Bereich möglich ist, um dem Original relative nahe zu sein. Schade ist auch, dass es diesen Code bereits gibt! Man sieht es zum Beispiel auf dem Video von PM´s eigenem Simulator in Stuttgart! Naja jammern hilft nichts! Ich danke PM trotzdem für die bisherige Arbeit und stelle mich vorerst auf keine weiteren Updates mehr ein. (Dann verdirbt es einem wenigstens nicht die Laune bei unserem super Hobby ...) Ich warte lieber auf Weihnachten, traditionell überrascht uns hier Einrico immer mit tollen Updates und neuen Features. Gruß Jan P.S. mein Bau des Throttles (Danke nochmals an Jan Guertsen) http://195.222.212.200/images/throttle2.jpg |
Hallo zusamen,
leiderkann man gegen die immerhöhere Preienicht tun. Alle sind teuer gewordn. Sofort nach den Spriet erhöhung kommen die adere Preise sofort hoch ! Was sollen di Herteller tun ? Produkte verscenken oder aufhören,Geshäfte schlissen?!? Ich habe versucht die Preise zu frieren, es geht aber nicht mehr! Die Mitarbeiter möchten mehr Gehalt die Liferanten haben die Preise erhöt alles ist zur Zeit teuer geworden und langsam aber sicher wenn es so weiter ghet , entweder verlangen wir Alle höhere Preie oder machen wir dicht! Dann kommen auch noch einige Kunden in Spiel die nicht püncktlich bezahlen oder sogar garnicht( ITRA Berlin )Und dann an Geld zu kommen muss man ein Rechtsanwalt suchen , erst bezahlen und dann warten..... Routech |
Hallo,
vor ein paar Wochen habe ich im PM Forum gelesen (habe leider keinen Link mehr), das Sie die Software nur noch für "Professionelle" Simulatoren anbieten wollen, sprich auch die Preise hierfür auf ein "professionelles" Level anheben wollen. Als privater Cockpitbauer soll es zwar noch möglich sein die Software zu kaufen, aber eben zu den erhöhten Preisen; Sie haben aber auch gesagt das sie es vorher noch offiziell ankündigen werden. Lohnt es sich jetzt überhaupt noch Project Magenta zu kaufen? Patrick |
@Jörg: Entschuldige bitte den Spaß von gestern. Kann sein, dass es etwas scharfkantig rübergekommen ist.
Viele Grüße Marcus |
Das ist schon klever gemacht. Die ganze R&D war über die Jahren von den Amateuren gezahlt. Jetzt wo das Projekt reifer geworden ist wird es nur noch den Profi angeboten.
Man kann davon denken was man will. Persönlich habe ich noch eine Boeing PFD ND Lizenz von meinem früherem Cockpit. Mein neues Cockpit wird aber über X-Plane laufen, mit originale X-Plane Instrumenten die genau so schmeidig -wenn nicht besser- als die PM laufen. Ich habe FSX abgewartet und musste mit der Beta version leider feststellen dass es nichts neues bringt. Das Flugmodell stottert immer noch so wie das 2002 and 2004. Es gibt mur mehr Eye Candies was mich noch nie in der Flugsimulation interessiert hat.. Bei X-Plane ist die Scenery endlich ein bisschen besser geworden, in jedem Fall genau so gut wie die von FS2004 wenn nicht besser, und so habe ich kein Zweifel mehr. Die IOCARD mit der SIOC software steuert über XPUIPC auch ein Menge I/O, in jedem Fall reichlich genug um ein treues Cockpit herzustellen. Es freut mich einfach zu wissen dass man sich mehr und mehr in diesem Hobby von dem Microsoft Monopol tränen kann. Schade, am liebsten hätte es über MAC OSX gemacht, da fehlt es aber leider an Harware. Grüsse, |
Das Problem ist, dass bei weiter entwickelter Software die Herstellungskosten gleich bleiben. Im Gegenteil, eine CD wird immer billiger. Bei der Hardware sieht das anders aus.
Andererseits steigen auch die Anforderungen des Kunden nach der Qualität der Produkte. Irgendwann sind die genauso gut, wie echte Flugzeugteile. Dann ist das obere Preislevel erreicht. Viele Grüße Marcus |
Zitat:
Und warte sehnsüchtig auf Updates,die wirklich längst fällig sind,so wie früher. Wenn erst zu Weihnachte Updates kommen- na dann gute Nacht. Früher kamen wirklich tlw. Updates im Wochentakt,und sie waren IMMER bitter nötig und sehr willkommen. Bei dem relativ hohen Preis von PM( eh gerechtfertigt wahrscheinlich) erwarte ich mir Updates *!!* PM deckt wirklich einen grossen Bereich an Flugzeigtypen ab ,keine Frage,aber ob das die richtige Wahl ist ? marketingtechn. sicher-man kann mehr verkaufen-aber man sollte dann auch für Neues Updates bereitstellen-nur als Beispiel ,das GAGC ist seit Mai "neu" und hat noch kein einziges Update erfahren... Gruss, Thomas |
Ich verstehe schon richtig was die ernste Problemen von Hardware Hersteller sind. Es wäre wie gesagt echt "dumm" wenn man zu gleiche Qualität den selbem Preis erreichen würde als die von der reale Fliegerei.
Man darf nie vergessen dass wir vor unsere LCD gemütlich in Schlafzimmer oder in der Garage hocken, und hier KANN der Anspruch nicht der Selbe sein. Wo ich vor zehn Jahren mal echt die Angst meines Lebens hatte in der Fliegerei, wo in null komma nichts, in 15000 ft höhe, IFR, mein Flugzeug aussah wie ein Eiswürfel vom Kuhlschrank, dass musst mann schon in seine Hardware vertrauen können. Hier oben sind die Aufforderungen GANZ anders als im Schlafzimmer. Heute staune ich immmer noch wenn ich sehe dass ein Plastikkopie von einem "King Radiostack" das viertel Kostet von dem originalen, gebraucht. Das steht einfach nicht im Verhältnis. Hier kann der Ansatz von dem Hersteller warscheinlich nur falsch sein. Hier in diesem Forum hat mal jemanden den Weg gezeigt. Das ist Dirk Anderseck. Sein FSBUS Konzept kamm in einem Moment wo es kaum nur die teuere EPIC Karte gab. Die Spanier von IOCARD sind mit dem FSBUS Konzept, weiter gekommen und haben den Flusianer viel mehr gebracht als die meiste "Händler". Das ist der Weg denn mann verfolgen sollte. Diese Beispiel sollte sich auch im Hardware Bereich verbreiten. Hispapanel geht scheinbar auch nach diesem Model. Das es Leute gibt die dem Wohlhabende Flusianer alles gebacken verkaufen wollen, find ich schon OK. Ich plädiere nur für die Vielfältigkeit in dem Angebot. Im Software Bereich gibt es das teuere PM und die Open Source softwares. Da kann sich jeder entscheiden. |
Du hast recht, Roger. Nur wenn man so handelt, bedeutet das, dass man sich irgendwann auf seiner Technologie ausruht. Das bedeutet Stillstand. Welcher Hersteller will von sich behaupten, dass er still steht und nichts Neues macht?
Wenn dem überall so wäre, würden wir im Ochsenkarren über die Autobahnen rasen. Das Problem ist, dass der Markt immer noch nicht soo weit entwickelt ist, dass sich bestimmte Dinge fest etabliert haben. FDS wäre das fast gelungen, wenn da nicht Engravity, Simparts, Cockpitsonic, Hispapanels und mein hässliches Gesicht mitmischen würden. Das ist auch der Grund für die neue Produktqualität bei FDS, die natürlich mit zur oberste Spitzenklasse geworden ist. (Zumindest was ich mit eigenen Augen gesehen habe) Gruß Marcus |
Marcus,
Jetzt muss du nicht der Bescheidener spielen. Deine Realisierungen sehen super gut aus, warscheinlich das beste was ich bis jetzt gesehen habe in diesem Bereich. Da kommen die Signature panels von FDS nicht ran, oder ich habe etwas versehen. Gruesse Roger |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag