![]() |
Probleme beim Capturen von VHS
Hallo,
dieser Thread ist die logische Fortsetzung von diesem hier: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=200202 Also: ich habe die Karte jetzt zum Laufen gebracht und sehe auch ein erstaunlich gutes und brauchbares Bild bei der Live-Vorschau. Zum Capturen habe ich folgendes Programm verwendet: VirtualDub Version 1.6.16 Im Moment bekomme ich zwar "nur" eine .AVI-Datei, aber das stört mich - noch - nicht wirklich. Was mich viel mehr stört, ist die Qualität der Bilder. Diese sind bei Bewegungen total in Streifen aufgelöst, was wohl vom Interlace-Verfahren des PAL-Formates kommt (siehe Bild). Meine Frage daher: wie bekomme ich ein halbwegs brauchbares Bild zustande? Andere Software (wenn ja: welche)? Andere Hardware (wäre mir unangenehm)? Anderes Eingangssignal (derzeit geht es über Cinch, es gäbe aber auch die Möglichkeit via S-Video reinzugehen)? http://www.phototipps.com/fotos/tvbild.jpg Thanks für jeden brauchbaren Tipp! |
Man müsste das Video deinterlacen. Einen entsprechenden Filter für VirtualDub gibt es hier.
|
Dagegen kann man schon etwas tun, aber nicht zugleich mit dem Capturen, weil da im Vordergrund steht, möglichst viele Daten ohne Ausfälle (die früher sehr gefürchteten "dropped frames") auf die Harddisk zu bekommen. Der Videorekorder wartet ja nicht mit der Ausgabe. Wenn aber schon Nachbearbeitung nötig ist, dann kann man gleich mit hoher Datenrate capturen (abhängig vom Codec und den Einstellungen, braucht natürlich Platz).
Ich würde für die Weiterverarbeitung der AVIs AutoGordianKnot empfehlen. Du gibst die gewünschte Dateigröße ein, den Rest erledigt das Programm(Resize, Deinterlace wenn erforderlich). Ich rechne (allerdings bei digitalem Ausgangsmaterial) mit 800 MB pro Stunde Film, weniger tuts auch, ohne dass man auf dem Fernseher einen Unterschied sieht (am Monitor unter Umständen schon). AutoGordianKnot setzt auf einer speziellen Virtualdub-Version auf. Nachteil: Je nach Ausstattung braucht es mindestens die doppelte Filmlaufzeit. |
Danke für die Antworten.
Den Filter habe ich mir mal downgeloadet, ausprobieren werde ich es am Abend. AutoGordianKnot werde ich mir zur Sicherheit auch noch downloaden. Generell: gibt es mit VirtualDup eine Möglichkeit, den Film nicht als AVI zu speichern, sondern beispielsweise in einem MPEG-Format oder meinetwegen auch als DivX? Immerhin hat das AVI eine Dateigröße von etwa 1,5 GB pro Minute. Oder geht es mit einer anderen Software? |
Zitat:
...das brauche ich für ca. 10min Film. |
@Karl
Das stimmt schon. DV-AVI hat so ca. 14MB pro Stunde, aber das ist auch noch minimal komprimiert, 4x oder etwas mehr. Uncompressed ergibt schon diese Größe. Es ist daher sinnvoll, beim analogen Capturen leicht vorzukomprimieren. In Virtualdub kann man unter den installierten Codecs auswählen und diese konfigurieren. @Satan_666 MPEG würde ich nicht empfehlen, das bringt bei gleicher Dateigröße ein schlechteres Ergebnis. Wenn es auf die Qualität nicht so ankommt, kannst du es natürlich auch mit einer schnellen Lösung versuchen ("quick and dirty"), zB Nerovision Express, wenn das mit deiner Karte kann. Dann würde ich SVCD wählen (1/2 bis 3/4 Stunde Film für eine CD). Das kann mit Interlaced besser umgehen, jedenfalls so, dass du bei Wiedergabe über den Fernseher die Streifen nicht siehst. Du musst auch probieren, ob es bei dir hinhaut. Beim Komprimieren on the fly kann es zum Tonversatz kommen (Ton nicht mehr lippensynchron). Ich verwende S-Video, wo es geht. Das macht auch wieder ein Quäntchen Bildqualität aus. |
@Karl:
Ich werde das heute nochmals checken - aber ich fürchte, dass es tatsächlich so ist. Kann das an der TV-Karte liegen? |
Zitat:
...daher verstehe ich auch wieder diesen Satz nicht, von Hawi.... ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ @Karl Das stimmt schon. DV-AVI hat so ca. 14MB pro Stunde, aber das ist auch noch minimal komprimiert, 4x oder etwas mehr. Uncompressed ergibt schon diese Größe. Es ist daher sinnvoll, beim analogen Capturen leicht vorzukomprimieren. In Virtualdub kann man unter den installierten Codecs auswählen und diese konfigurieren. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 14MB pro Stunde?? Sollte vielleicht 14GB pro Stunde sein?? |
Eh klar, GB nicht MB.
|
@all: danke zunächst mal für die guten Tipps!
Schön langsam weiß ich überhaupt nicht mehr, was auf meinem Rechner alles passiert. :D Ich habe nachgesehen: Ein ca 40 Sekunden dauerndes AVI-File hat tatsächlich eine Größe von knapp 1 GB. Danach habe ich das Tool AutoGordianKnot installiert und über diese AVI-Datei drüber laufen lassen (was schon mal "ewig" = ca 5 Minuten gedauert hat). Die Streifen sind zwar im Großen und Ganzen weg, dafür ist die Bildqualität (am PC) absolut schlecht. Eingestellt für das Brennen auf einer DVD, also sollte das die beste Bildqualität haben. Dann habe ich den Interlace-Filter aufgespielt und versucht, damit direkt in VirtualDub zu arbeiten. Das Ergebnis ist an sich schöner (weil nicht so stark verrauscht), dafür sind die Streifen mitunter noch vorhanden, vor allem bei schnellen Schwenks der Kamera. Seltsamerweise kann ich seit dem Installieren von AutoGordianKnot und/oder Interlace-Filter verschiedene Codec in VirtualDub einstellen. Aber keiner der Codecs schafft auch nur annähernd die Qualität des Livebildes. Jetzt weiß ich nicht: Habe ich einfach nur zu hohe Erwartungen? Oder ist die Hardware schlecht? :rolleyes: Zusätzlich muss ich bei jedem 2. Versuch zu Capturen den Rechner neu booten, weil der offensichtlich nicht zertifizierte Treiber der TV-Karte immer wieder abschmiert.... :heul: Achja, gleich noch eine Frage: ich wollte 2 solcher Testfilme mal probehalber auf einen DVD-RW Rohling brennen und habe mich auch da blöd geärgert. Nach dem LeadOut Schreiben hat der Brenner noch munter weitergearbeitet und Nero selbst hat ein Abbrechen des Brennvorganges verweigert (hat einfach den Abbrechen-Button ausgegraut, sobald ich draufgeklickt habe). Ist das normal, dass beim DVD-Schreiben offensichtlich die komplette RW-Scheibe gelöscht wird? Zumindest vermute ich es, dass der Brenner das machen will.... :confused: Komischerweise kann ich diese DVD im DVD-Rom am PC abspielen, aber nicht am Brenner (der erkennt einfach eine leere Disk). Und klar: auch am DVD-Player wird die Disk nicht erkannt.... :mad: |
Zu deinen ganzen Problemen kann ich nur sagen das ich über VideoIn mit einer Grafikkarte vom Recorder auch nicht zufrieden war.
Hab sehr lange herumgespielt und dann aufgegeben. Als Alternative habe ich dann auf einen VCR-DVD Kombinationsbrenner die VHS Kassette auf DVD kopiert. http://www.geizhals.at/a113628.html Das darauf entstandene exotische Dateiformat konnte Nero dann umwandeln. Die Qualität war ca. 1:1 vom Original. Vielleicht hast in deinem Bekantenkreis jemanden mit solch einem Kombi-Brenner der dir die paar Kassetten kopieren lässt. |
Danke, Karl - aber Deine Worte klingen nicht sehr ermutigend... :heul:
Das mit einem DVD-Rekorder hatte ich auch schon im Auge. Habe mir 'nen Cyberhome DVR-1600D schicken lassen, aber die Ergebnisse waren dort auch nicht berauschend. Die Bildqualität wäre ja ok gewesen, aber bei 2 bis 3 Bildaussetzern (teilweise bis 1 Sekunde) sind dann doch zu viel gewesen. Und vom eingebauten Tuner will ich gar nicht reden. :mad: Und über 270 Euro will ich net wirklich ausgeben, um meine Videos zu überspielen. Ich werde mich jetzt noch eine Zeitlang damit rumquälen - vielleicht werden bis dahin die Rekorder deutlich günstiger. :D Achja: sind nicht einfach "ein paar" Kasetten - selbst aufgenommen sind es über 100 Stück 240er (teilweise in LP aufgenommen) und dann kommen noch über 50 Stück Kauf-Videos dazu. :-) |
Wenn du die Filme auf DVD im DVD-Format schreiben willst dann kauf die die Hauppauge PVR150 und deine Probleme gehören der Vergangenheit an. http://www.geizhals.at/a125385.html
Du ersparst dir das ganze hin und her codieren und filtern und durch den eingebauten hardware mpeg2 chip gibts auch keine aussetzer. |
Danke, christian1701, für den Tipp.
Hier die Gründe, warum eine interne Lösung eher nicht in Frage kommt: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=184078 Hier ist auch ersichtlich, seit wann ich mich schon mit diesem Problem beschäftige.... :D |
Soweit hab ich nicht zurückgelesen.
|
@Satan_666!
Bei Pearl hab ich was gefunden...... http://www.pearl.de/pearl.jsp;jsessi...0&screenY=1024 ......allerdings ob das wirklich so funkt wie beschrieben, müsste man ausprobieren. Sehr viel Vertrauen hab ich nicht zu diesem Ramschladen. Aber vielleicht....? Edit: Sehe eben das man den Artikel nicht verlinken kann. Ist die Bestellnummer: PE-1080-909 wennst es anschauen willst. |
Irgendwie scheint der Link nicht zu funktionieren - zeigt ja nur die Startseite von Pearl an.
|
Schau auf mein Edit. Die Artikelnummer PE-1080-909 musst eingeben auf der Startseite. Oben rechts.
|
Ich bin schon seit einiger Zeit im VHS-Kopier-Business, seitdem mir der vorletzte Videorecorder eingegangen ist - und dann ist Sense. Ich kopiere allerdings nur ganz, ganz, ganz wichtige Filme, die meine Partnerin nicht missen will. Der Rest kommt eh immer wieder. Ich gehe über meine Digital8-Videokamera über Firewire in den PC, also unter Minimierung von Verlusten. Meine früheren Versuche über Videokarte bzw. TV-Karte habe ich aufgegeben, weil ich damals noch langsamere Hardware hatte und auch die Qualität überhaupt nicht zufriedenstellend war.
Meine Erfahrungen: 1) Qualität: VHS ist im Vergleich zur heutigen DVD-Qualität extrem schwach. Der PC-Monitor zeigt dir das viel stärker als der Fernseher. Das Livebild auf dem PC ist auch immer besser als das Ergebnis, weil jeder Umwandlungsschritt Qualität kostet. Aus Platzgründen empfiehlt sich AVI, aber da musst du deinterlacen. Einen guten Artkel dazu findes du auf http://www.100fps.com/. Du brauchst auch einen DivX-tauglichen DVD-Player. MPEG2 können fast alle Player, aber da bringst du gerade mal ein 180er-Band (oder weniger) auf eine DVD. Viel Platz für viel Rauschen. 2) Quantität: Bei dieser Anzahl von Bändern kann ich nur sagen, vergiss jede Lösung, bei der du jeden einzelnen Film bearbeiten musst. Da wirst du uralt, 500 Stunden nur die Laufzeit der Filme, da kommen locker 1500 Stunden PC-Laufzeit dazu. Am Anfang macht es ja noch Spass und du lernst viel dabei. Da lernst du die Software erst richtig kennen, findest immer bessere Möglichkeiten, wiederholst den einen oder anderen Film, weil deine Qualitätsansprüche steigen. Aber spätestens nach dem 30. Film packt dich der Frust. Du kommst nicht mehr zum Filmeschaun, weil du ja Filme archivieren musst: Da sieht man immer nur den Anfang und den Abspann (im schnellen Vorlauf). Die Familie verlässt dich. Du verlierst deinen Job, weil du immer unausgeschlafen bist, beginnst zu trinken, weil das Leben verstreicht und noch immer nicht alle Filme archiviert sind ... |
Sind das deine Erfahrungen, hawi?
Ich hab mit einer Analogen TV-Karte im Mpeg2 Format aufnehmen können, ohne Qualitätsverlust.... Allerdings nur sehr kleine Auflösungen, kann mich zwar nicht hundertprozentig erinnern, glaube aber, das ich bis zum format 512xirgendwas war.... Gegenfrage: Wenns keine Selbstgedrehten Urlaubserinnerungen sind, warum holst du dir die Filme nicht a) aus der Videothek, und wandelst diese nach einem AVI-Codec um? Vornehmlich Xvid oder Divx, mit einem Programm deiner Wahl, ich bevorzuge ja "Davideo" in der Version 4 b) aus dem Netz...sorry, aber in A (oder sagt man "Ö"??) herrschen die Volumentarife vor und Flatrates sind selten, oder wie, oder was???? EDIT: diese Methoden hätten ja den Vorteil, das du astreine Qualiät bekommst, ohne dich über Flimmern oder Werbepausen ärgern musst.... |
@DCS
Ich hatte auch eine ASUS-Karte mit Video-IN, da spielte meine restliche Hardware noch nicht richtig mit. Und mit meinem (uralten) WinTV-Tuner von Hauppauge, der auch Video-In hatte, ging nichts über 320x240 ohne Dropped Frames (auch nicht mit der neuen Hardware). Und zwischen einer Direktaufnahme und der Aufnahme von einer Aufnahme liegt schon ein beträchtlicher Qualitätsunterschied, der unter Umständen noch durch unterschiedliche Videorekorder für Aufnahme und Wiedergabe verschlechter wird. Wenn du mittlerweile digitale Aufnahmen mit der Dreambox gewöhnt bist, wirst du halt verwöhnt. |
Also wenn ich mal noch VHS zu digitalisieren habe, dann hänge ich den Videorecorder über das SCART to S-Video Konverterkabel an meine Hauppauge WinTV PVR 350 mit Hardware MPEG2 Coder obendrauf. Das klappt immer einwandfrei und in sehr guter Qualität, sofern man bei VHS halt von guter Qualität reden darf. Muss ich das MPG-File danach noch in irgendeiner Weise konvertieren, erledige ich das mit dem AVS Video Konverter.
Gruss Wildfoot |
Nochmal meine Frage:
Zitat:
|
So, jetzt habe ich wieder ein bisserl Zeit... :D
Danke für die vielen Postings. Ich habe mir jetzt mal die Demo-Version von Power VCR II geholt und installiert. Mit dem Programm habe ich die bislang besten Ergebnisse erzielt. Die Interlace-Streifen sind nicht mehr zu erkennen und auch die Bildschärfe leidet kaum darunter; dropped frames gibt es auch keine. Dafür gibt es jetzt das Problem, dass bei höherer Bildqualität der selbe blöde Effekt auftritt wie beim DVD-Rekorder, den ich kurzfristig getestet und dann an Amazon zurück geschickt habe: bei einfärbigen Flächen pulsiert das Bild von hell zu dunkel und retour in einer etwa 2-Hertz-Frequenz. :( Kann das am Videorekorder liegen? Zumindest zeigt weder das Live-Bild am PC noch das Bild am TV einen nur annähernd ähnlichen Effekt. Das immer noch beste Ergebnis erziele ich, wenn ich ein MPEG-1 erzeuge - nur ist hier das Bild am meisten weichgezeichnet. Außerdem stört mich bei MPEG-1 und MPEG-2, dass ich nicht das komplette TV-Bild aufgezeichnet bekomme (es fehlt links und rechts ein gehöriges Stück). @DCS: Viele der Aufnahmen, die ich selber gemacht habe (vom TV) sind als DVD nicht erhältlich. Entweder weil die Filme zu alt sind (oder noch nicht digitalisiert wurden) - oder weil es keine Spielfilme sind (Wissenschaftliche Sendungen, Theateraufführungen, Kabarett, TV-Filme, Serien, etc). Und aus dem Netz saugen mit einfachem Modem? :rolleyes: @all: Ein weiteres prinzipielles Problem habe ich noch - welches Kunststück muss ich vollbringen, wenn ich so eine Testdatei als DVD Brennen will? Wie schon oben erwähnt, schmiert mir Nero einfach ab, sobald das Lead-Out geschrieben wurde. Oder ist es normal, dass nach dem Lead-Out weitere Daten auf den RW-Rohling geschrieben werden? Zumindest habe ich davor den Rohling einer intensiven Löschung unterzogen.... |
Welche Nero Version hast du denn und ist am Brenner die neueste Firmware installiert?
Beides auf den neuesten Stand bringen und noch mals probieren. |
Zitat:
|
Wieso erzeugt du keine Image - Datei (brennen auf "Imagerekorder") und mountest diese Datei einfach (Daemontools, zum Beispiel)
????? |
Zitat:
:D Das witzige ist ja folgendes: wenn ich das Brennprogramm einfach abschieße (via Task-Manager) und die so halb gebrannte Disk in den Brenner reinstecke, dann erkennt dieser einen leeren DVD-Rohling - wenn ich die selbe Disk in das DVD-Rom Laufwerk stecke, dann kann ich die DVD sehr wohl abspielen (das DVD-Abspielprogramm startet, ich sehe die Tracks, welche ich gebrannt habe und kann sämtliche Tracks auch tatsächlich abspielen). :confused: |
Du kannst doch statt deinem Brenner oben bei Nero einfach einen anderen Brenner auswählen; da nimmst du dann den "Image Recorder"
Beim Brennen, also zu beginn des eigentlich vorgangs fragt dich Nero, wo du die Datei speichern möchtest und gut... mit Daemontools ist es eigentlich auch super-easy: erstmal lädst du dir das runter, installierst es, im Zuge desen gibts einen Neustart, dann, wenn win wieder da ist, kannst du es kofigurieren, im Prinzip nur eines: An der Uhr befindet sich ein Roter Blitz: da Rechtsklick, du gehst zum Punkt "EMULATION" und auf da sich aufklappende Menu auf "ALL OPTIONS ON" Nun kannst du alle deine Images mounten! Das eben erstellte Image, das du mit Nero erzeugt hattest mountest du so: Klickst mit Rechts auf den nun Grün gewordenen Blitz, gehst auf "Virtual CD.....", dann auf das aufklappende Menu auf "Device....", und dann auf das sich aufklappende Menu auf "Mount image" So einfach ist das, nun kannst du deine DVDs vorher am PC testen.... Wenn sie gut sind, brennst du einfach das Image mit Nero, indem du auf "Öffnen" oder auf "Image brennen" gehst! |
Ich glaube, da haben wir jetzt aneinander vorbei geschrieben ... :-)
Ich will das Zeug am TV via DVD-Player einmal testen, nicht um festzustellen, ob es funktioniert, sondern um zu sehen, wie gut/schlecht - subjektiv betrachtet - das Bild von der gebrannten DVD ist gegenüber dem Videoband. Man stellt ja immer wieder fest, dass am PC das Bild sauschlecht ausschaut, am TV aber immer noch akzeptabel ist. |
selbst in so einem Fall finde ich es immer besser, ERST als Image zu brennen, um direkt im Anschluss das Image brennen zu können, geht bei mir 100%ig, während, wenn ich direkt das Material auf DVD brennen würde, oft, selten bis zu 50%, hänger habe, die sogar den Neustart des PCs verlangen....
|
Soweit ich das gestern beobachtet habe, tut Nero sowieso zuerst die Daten vorbereiten, bevor es auf die Disk geht. Hat gestern übrigens funktioniert, nachdem ich ihn einfach fertig werkeln hab lassen. Warum es aber nach dem Lead-Out noch etliche Minuten (sicher deutlich mehr als 5 Minuten) dauert, bis die Disk fertig ist, weiß ich nicht! :D
Aber im Moment weiß ich eh nicht, ob dieser Weg ein gangbarer ist. Die Qualität war doch ziemlich enttäuschend - im Vergleich zum Bild vom VCR. Wenn genügend Details vorhanden sind, geht es ja noch - sobald aber das Bild einheitliche Farben und Helligkeiten zeigt, sind unschöne Kasterln sichbar. Danke trotzdem für die Unterstützung! |
ein DVD-Video Leadout ist auf einer DVD-RW sicherlich etwas länger als üblich, aber 5 Minuten halte ich für etwas viel....
Du Kannst bei Nerovision die Qualität noch um einiges höher Schrauben.... http://img128.imageshack.us/img128/3...ovisiontz4.png EDIT: Enkodiermodus mal auf High-Quality gesetzt ??? |
Das ist ein guter Hinweis - Danke! Bislang dachte ich noch, dass die Qualität des Capture-Programmes verantwortlich ist.
Aber ich habe eh noch vor, mich damit einige Tage zu spielen, bevor ich entweder loslege - oder es ganz bleiben lasse! :hallo: |
Du hast nicht vielleicht beim Brennen die anschließende Verifizierung angehakt? Das würde die Zeitdauer etwa erklären.
|
Zitat:
|
mehr als 6000-7000 Kbits + TwoPass Encoding bringt nichts...
Wenn es bis dahin (7000Kbit + 2pass) nicht gut ist, führt der Weg eigentlich nur über diverse Codecs, die dein Bild in MP4 Weichzeichnen, sodass als Ausgangsmaterial ein softeres Bild zugange Kommt, das du dann als DVD Kodieren kannst, das ist aber ein langer Weg..... |
Thanks - ich glaube, ich hab' jetzt wieder was zu tun am Wochenende. :D
|
Rausgehen und Party machen !!
oder? |
Zunächst mal danke nochmals an alle Beteiligten, die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind.
Ich habe am Samstag genervt die Karte wieder aus dem PC rausgenommen und werde mir wohl oder übel was anderes überlegen müssen. Der Grund für den Rauswurf: nachdem mir zuletzt alle paar Minuten der Treiber abgeschmiert ist (spätestens dann, wenn ich zum dritten Mal die Einstellungen für das Capturen geändert habe), was in Folge zu einem Reboot führte, habe ich schlichtweg aufgegeben. Aber dank Eurer Hilfe habe ich mir doch ein gewisses Maß an Wissen über die Sache an sich zugelegt! :hallo: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag