WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   A320 Preflight Page (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=199022)

AirMichel 10.09.2006 12:01

A320 Preflight Page
 
Hallo zusammen!

Wie ist das im A320 von PSS.

Hat das Ausfüllen der Preflight Seite "Approach" eine Funktion?

Hilft mir das bei einer Automatischen Seitenwindlandung?

Gruß Micha:confused:

Marius_EDDS 10.09.2006 12:13

Vielleicht wenn der AP steuert. Aber sonst
sicher nicht.
Aktiv passieren tut nur was wenn du einen Wert in das DH Kästchen setzt, dann kommt bei entsprechender Höhe der Callout "Minimum".

AirMichel 10.09.2006 12:23

Hallo Marius

Danke für deine Antwort.

Ich dachte,dass der Flieger bei einer AP Landung vieleicht besser auf dem G/S gehalten wird.
Kann aber nichts der gleichen feststellen.

Gruß Micha:confused:

Marius_EDDS 10.09.2006 12:34

Windlandungen mit AP sind eh was gefährliches ;) Machs lieber von Hand

ASchenk50 10.09.2006 16:52

Zitat:

Original geschrieben von Marius_EDDS
Windlandungen mit AP sind eh was gefährliches ;) Machs lieber von Hand
Das kann man so generell nicht sagen. Der Autopilot in Verkehrsmaschinen (aber auch in GA-Flugzeugen) ist tausend mal präziser als jede menschliche Hand. Insofern sollte man gerade Anflüge unter widrigen Bedingungen vom AP durchführen lassen und die freien Hände und Augen für die genaue Prüfung des Anflugs verwenden.

Oft wird missverstanden, dass die hohe Kunst des Fliegens nicht das genaue Einhalten eines Kurses/hÖhe/Speed per Hand ist, sondern die jederzeit vorhandene Kontrolle über das Flugzeug. Die kann bei absoluter Handsteuerung nicht ständig gegeben sein. Ein guter Flugzeugführer wird seinen Flug daher eher managen und dort per Hand fliegen, wo es angebracht ist (er es sich erlauben kann) und dort den AP benutzen, wo er seine Hände und Augen für andere Dinge benötigt.

Was jedoch wichtig ist: Stellt sich bei der Überwachung des AP jedoch eine Unstimmigkeit ein: AP ausschalten und per Hand fliegen. Dann Fragezeichen beseitigen und AP wieder rein.

Ebenso im FS: Ist die Programmierung des AP schlecht, so ist man besser dran, per Hand den APPR zu fliegen.

So, das wollte ich nur eben loswerden :D

Schönes Restwochenende
Jens

AirMichel 10.09.2006 21:31

Hallo Marius und Jens

Danke für die Antworten!

Ist leider noch nicht genau das, was ich Wissen möchte.:look:

Wenn ich zweimal den gleichen Anflug auf eine beliebige Rwy mache, einmal mit ausgefüllter Perf Approach Seite und einmal ohne, was für einen Unterschied müsste ich an meinen Anzeigen oder etwar am Flugverhalten feststellen?

Gruß Micha:-)

Rene3 10.09.2006 21:59

Hallo Micha,

im Flightforum CH ist zurzeit dasselbe Thema aktuell! Hier der Link

http://www.flightforum.ch/forum/showthread.php?t=45541

Gruß
René

Gerson Nerger 10.09.2006 22:14

Re: A320 Preflight Page
 
Zitat:

Original geschrieben von AirMichel
Hallo zusammen!

Wie ist das im A320 von PSS.

Hat das Ausfüllen der Preflight Seite "Approach" eine Funktion?

Hilft mir das bei einer Automatischen Seitenwindlandung?

Gruß Micha:confused:

das ausfüllen der appr-seite hat eine funktion. die anfluggeschwindigkeiten werden darin errechnet. und wer denkt, auf der seite tut sich nix, der sollte mal einen flight plan in den FMC eingeben incl. landing rwy und dann mal auf der appr-seite spaßes-halber mal einen sehr kräftigen rückenwind eintragen. ihr werdet sehen, dass die approach speed sich ändern wird.

AirMichel 10.09.2006 22:53

Hallo Rene

Ich bin im Flightforum CH noch nicht angemeldet, darum hat mein Kollege Heinz dort gepostet und ich im Fligtxpress Forum.
Übrigens, habe ich heute ein Bild von deinem Cockpit gesehen.
Alle Achtung, da kann Mann neidisch werden. Ist echt klasse.

Oft werden doch unterschiedliche Antworten im einen oder anderen Forum gepostet.

Hallo Gerson

Das mit dem Rückenwind kann ich mir gut vorstellen habe es aber noch nicht probiert.
Schön währe es, wenn sich das auch bei einer Seitenwindlandung auf den Vorhaltewinkel auswirkt.
Leider kann ich beim PSS Airbus diese Fähigeit nicht feststellen.

Gruß Micha

Rene3 10.09.2006 23:20

Hallo Micha,

danke für die Blumen!
Wie du sicher weißt, bist du nicht ganz "unschuldig" an der Entwicklung ;) Der Anstoß lieferten ja screenshots von Heinz ;) ;)

Zum eigentlichen Thema: Der Vorhaltewinkel wird ja automatisch im Flug den Windverhältnissen angepasst. Dafür reicht der AP aus!

Laut dem FCOM (Flight Crew Operating Manual) des A320 wird die Windkomponente auf der Appr Page in die "vertical revision" transferiert (Dank an Roli im CH-Forum). Leider weiß ich auch nicht, was mit diesem Begriff gemeint ist. Aber vielleicht klärt uns noch jemand auf.

Gruß
René

Gerson Nerger 10.09.2006 23:25

Zitat:

Original geschrieben von AirMichel
Hallo Gerson

Das mit dem Rückenwind kann ich mir gut vorstellen habe es aber noch nicht probiert.
Schön währe es, wenn sich das auch bei einer Seitenwindlandung auf den Vorhaltewinkel auswirkt.
Leider kann ich beim PSS Airbus diese Fähigeit nicht feststellen.

Gruß Micha

wenn du automatisch anfliegst, hält der bus einen vorhaltewinkel ein. wenn du von hand anfliegst, musst du ihn dir erfliegen. ist einfach so. beim non-precision-approach (z.b. NDP-approach) kannst du zur arbeitserleichterung ja am autopiloten auf 'track' umschalten, dann hast du auch 'nen vorhaltewinkel.

ASchenk50 11.09.2006 00:52

Zitat:

Original geschrieben von Rene Weiler


Laut dem FCOM (Flight Crew Operating Manual) des A320 wird die Windkomponente auf der Appr Page in die "vertical revision" transferiert (Dank an Roli im CH-Forum). Leider weiß ich auch nicht, was mit diesem Begriff gemeint ist. Aber vielleicht klärt uns noch jemand auf.

Gruß
René

Moin René,

ich habe mal recherchiert und kann folgendes beitragen:

1. Auf der PERF APPR PAGE der MCDU gibt es unter dem LSK 3L den Eintrag "MAG WIND". Hier gibt die Flight Crew den missweisenden Wind des Zielflughafens ein. Das System überträgt diesen eingegebenen Wert automatisch an a) die VERTICAL REVISION PAGE und b) die FLIGHT PLAN B PAGES.

Das bedeutet folgendes:

a) VERTICAL REVISION PAGES
Die Piloten verwenden die VERTICAL REVISION PAGES um folgendes einzugeben oder zu ändern:
- Geschwindigkeitsbeschränkungen im Steig- oder Sinkflug
- Constraints bzgl. Höhe oder Geschwindigkeit
- Step Climb oder Step Descent
- Neue Wind-Daten
- Zeit-Constraints
Die VERTICAL REVISION Seite in der MCDU wird aufgerufen, indem man den rechten SELECT KEY der FLIGHT PLAN Seite an einem bestimmten Wegpunkt drückt.
Im Prinzip handelt es sich also nur im konkrete Daten bzgl. Geschwindigkeit/Flughöhe/Zeit/Winddaten an einem spezifischen Wegpunkt. Diese werden von der Approach Page also automatisch eingetragen/ übertragen für die relevanten Wegpunkte des Anfluges.

b) FLIGHT PLAN B PAGE
Die FLIGHT PLAN B Seite der MCDU zeigt Treibstoff-Vorhersagen und vorhergesagte Winde für jeden Waypoint des Flugplans. Der Pilot kann diese Seite aufrufen, indem er - ausgehend von der FLIGHT PLAN A Seite - die MCDU-Taste NEXT PAGE drückt.
Bezogen auf die APPR-Page bedeutet das hier, dass die Winde aus der APPR-SEite sofort auch auf diese Seite übertragen werden, d.h. insbesondere für die Treibstoffvorhersage am Zielort verwendet werden.

Die Eingabe der Windrichtung und -Geschwindigkeit in der APPR Seite hat also im Prinzip nur die KOnsequenz, dass das System diese Daten als "Update" konsequent weiter verwendet in Bezug auf Treibstoffverbrauch, Ankunftszeit, usw.
Die Page bietet also nur einen zentralen Eingabeort, um zentrale Daten nicht an verschiedenen Seiten des Systems eingeben zu müssen.

Ich hoffe, das hat Dir ein wenig weitergeholfen.

Beste Grüße

Jens

Rene3 11.09.2006 07:55

Hallo Jens,

das ist ja Aufklärung vom Feinsten! Ganz herzlichen Dank für deine Nachforschungen und die glasklaren Erläuterungen!

Ganz am Anfang meiner Airbus-FS-Karriere dachte ich auch, dass diese Seite einen Einfluss auch Final und Landing hätte. Da ich im Laufe der Zeit bemerkte, dass mit oder ohne ausgefüllte PERF APPR page Final und Landing eigentlich identisch verlaufen, vermutete ich bald, dass die Daten auf diese Flugphasen keinen direkten Einfluss haben - von den "Anzeige"-Daten wie TRANS ALT, MDA/MDH, DH und Vapp mal abgesehen. Wenn ich die Erklärungen im FCOM und deine Erläuterungen richtig verstehe, sind die Daten QNH, TEMP und MAG WIND eigentlich nur für den Descent "zuständig".

Schöne Grüße aus Berlin
ciao, René

PS Hast mir nicht nur ein wenig geholfen sondern sehr!

AOG 11.09.2006 08:05

Hi!

Das verhalten des Autopilot/Autoland resp. des FD basiert auf keinerlei Windeingaben. sonst müsste man ja bei jeder windänderung das neu eingeben.

Der Vorhaltewinkel ergibt sich aus der Regelung des Localizer.
Das Flugzeug veruscht den LOC mittig zuhalten und das Flugzeug in eine Lage zu bringen dass sich der LOC nicht mehr bewegt. Daraus resultiert dann ein dem Wind entspr. Vorhaltewinkel.

In der Align Phase wirds dann anders da regelt der A/P mit dem Seitenruder die Nase genau auf RWY Heading und mit den Ailerons hält er den LOC mittig bis zum Touchdown.
Deshalb landet das Autoland bei Seitenwind auch zuerst mit nur einem Hauptfahrwerk da das Flugzeug ja in den Wind hängt.

Das simulieren aber leider nur PMDG747 und LDS767 bei 737NG bin ich mir nicht ganz sicher.
Die Fokker wirds auch haben bis 25kt SW :-)

Flo

AirMichel 11.09.2006 15:04

Hallo alle zusammen!

Ich möchte mich nochmal für eure Antworten bedanken.
Bin jetzt um einiges schlauer wie vorher.
Nochmal Danke.

Gruß

Micha:-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag