![]() |
2 PC's mit Cross-Over Kabel verbunden, funktioniert aber nicht, warum?
Hallo,
ich habe die einfachste Methode gewählt um meine 2 PC's die räumlich auch einiges auseinanderstehen, miteinander zu verbinden, eben über ein gekreuztes Patchkabel, stimnmt doch, oder? Da die 2 PC's jetzt noch weiter von einander entfernt als früher stehen, hab ich ein längeres Kabel gebraucht, ich hab gleich ein 50 Meter Kabel geholt. Der eine PC hat einen 10/100M Lan-On-Board Controller, im anderen ist eben eine Netzwerkarte, ja, also ich hab das Kabel an beide Rechner angeschlossen, die Lämpchen von beiden blinken zwar brav, doch die Fehlermeldung "Ein Netzwerkkabel ist nicht angeschlossen" erschien, XP-Prof auf beiden Rechnern übrigens. Das durchgeschstrichene Symbol der Lanverbindung (in der Taskleiste neben der Uhr) war vor dem Anschließen da, eh klar, nur nachdem ich das Kabel reingesteckt habe, kam dann noch zusätzlich die Info dass kein Netzwerkabel angeschlossen ist, und hörte gar nicht mehr auf zu blinken, trotz wegklickens. Also jetzt weiß ich nicht, was da der Grund ist, mein altes, das kurze Kabel hab ich dann nochmal probiert, da ging es, liegt also am neuen 50 Meter Kabel. Am Kabel steht aber "S-FTP Cat.5e AWG26/7 Cross Over Patch Type", also ein gekreuztes Kabel, dass ja das richtige sein müsste, was stimmt mit dem Kabel nicht, kann es sein dass es einfach zu lang ist, nee oder? Wie auch immer, wo liegt das Problem meint ihr, doch sicher am Kabel, da ich der Meinung bin, sicher ein Cross-Over Kabel zu brauchen verstehe ich das jetzt nicht, brauch ich vielleicht doch ein anderes Kabel? Also, ich glaube ihr habt verstanden worum's geht, würde mich über eine Antwort/Lösung freuen, schönen Tag noch, Roman. |
hi,
Netzwerkadreese_192.168.1.1 für PC1->192.138.1.2 für PC2 Arbeitsgruppe: MSNETZ Datei und Druckerfreigabe aktiviert? sind vorhanden? |
Ich vermute eher das tatsächlich das Kabel schuld ist nachdems mit dem kürzeren funktioniert. du kannst mal versuchen die Netzwerkkarte im Gerätemanager zu deinstallieren und dann neu starten. Ansonsten kauf dir 2 patchkabel und einen Hub oder noch besser einen Router.
LG Daddy |
am besten einen cisco router mit 3 redundanten netzteilen ;)
nein mit router bzw. switch wäre es schon einfacher muss aber nicht sein. ich denk mir das kabel hat einfach nur einen knax, laut norm geht cat5e etwas über 100 meter bis ein repeater notwendig wird. überprüf zuerst mal brav die einstellungen wie powerman schonmal gesagt hat (würd ich sowieso) und dann besorg dir ein neues kabel. lg |
was soll er den überprüfen wenn "kein netzwerkkabel angeschlossen" kommt? lege die beiden stecker zusammen, ist die belegung sicher ausgekreuzt (an den farben deutlich zu erkennen)?
falls ja => austauschen |
Kabel einpacken und zurück zum Geschäft wo du es gekauft hast und umtauschen. Dann mit dem Neuen testen sollte es dann nicht funktionieren dann haste halt echt Pech gehabt. Und solltest dein Geld zurück verlangen!! :p
CAT5 bis zu 100 Meter sollte es funktionieren, da hat der Vorschreiber schon recht. mFg BobStar |
Zusätzlich Tipp von mir:
wenn die Verbindung mit dem 'alten' funktioniert, kurbel nicht in den Einstellungen denn dann muss es sofern das 'neue' in Ordnung ist auch funktionieren, und wenn das neue 'zulange' ist lass die Restmenge nicht zusammengerollt liegen sonder leg es (sagen wir mal)wirr, es könnte sonst wie eine Spule wirken. |
Hallo,
danke die Hinweise von euch. Also ich Druckerfreigabe ist aktiviert, und die IP für die beiden PC's lauten 192.168.0.1 bzw. 192.168.0.2 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0. Aber wie gesagt, ich hab das lange 50 Meterkabel, nachdem es nicht funktioniert, wieder entfernt, die PC's näher aneinander geschoben, und das kürzere Kabel verwendet, da hat es funktioniert, das heißt doch, dass es eindeutig am Kabel liegt, oder kann es wirklich sein, dass ein anderes Kabel es erfordert, die Lan-Verbindung neu zu erstellen und die NIC's zu de- und danach wieder zu installieren? Also beide Stecker nebeneinander gelegt haben eine unterschiedliche Belegung, also ist es wohl ausgekreuzt. Ok, es stimmt, ein Stück des Kabels, hab ich zusammengerollt gelassen, kann als Spule wirken? Hm, na dann probier ich es vielleich nochmal ganz entrollt, jedenfalls hab ich das richtige Kabel, da werde ich es wohl umtauschen müssen. Vielen Dank, Roman. |
Theoretisch kann das Ethernet-Kabel 100m lang sein...praktisch will die Ethernetkarte manchmal von der Theorie nix wissen...
Hatte auch das Problem, dass ich keine 4m überbrücken konnte (vom Server [Keller] zum Router [Arbeitszimmer]). Mit dem alten Server gings...mit dem neuen nicht (keine Billigsdorfer-Ethernet-Karten). Schlussendlich hab ich nen kleinen Switch zum Router gestellt und schon ging es...d.h. Server - Switch - Router - ADSL. |
Du mußt das Kabel austauschen. Deine Einstellungen in der Netzwerkkonfiguration brauchst du bei Verwendung eines anderen Netzwerkkabels nicht verändern.
Der zusammengerollte Teil des Netzwerkkabels wirkt nicht als Spule. |
Hallo,
ja denke ich auch, ich hab das Kabel auch schon wieder verpackt, und auch keine große Lust jetzt alles noch mal zu probieren, ich tausche es einfach gegen ein anderes aus, vielleicht eben ein Qualitätskabel, Belkin ist glaub ich ganz ok, der Spruch, wer billig kauft, kauft teuer, gilt sicher auch bei Netzwerkkabeln, danke für die Hinweise und Antworten! Schönen Gruß, Roman. |
Re: 2 PC's mit Cross-Over Kabel verbunden, funktioniert aber nicht, warum?
Zitat:
1000mbit Karten haben praktisch alle Auto-Crossover-Sensing und können daher mit normalen Kabeln zusammengeschlossen werden. Ich nehme mal an du hast beide Karten auf 10mbit/halfdublex per Einstellung gezwungen? |
Hallo,
also nein, ich habe unter den Eigenschaften der LAN-Verbindung unter "Erweitert" --> "Speed/Duplexsettings" auf "full autonegotiation gestellt, beim Haupt-PC zumindest, beim anderen müsste ich jetzt tatsächlich nachsehen ob da die Einstellung anders lautet. Also 1000M-Karte ist das keine, eine 10/100 Mbit Karte im Nebenrechner, und hier, im Hauptrechner einen 10/100 M Lancontroller. Aber der Punkt ist doch der, wieso geht es mit dem alten, kurzen Kabel,kurz unter Anführungszeichen, hat ja auch 30 Meter, und mit dem neuen längeren 50 Meter Kabel nicht, also die Einstellungen müssten demnach auch für das neue Kabel passen, und dieses Neue ist dann wohl das Problem, wie ja auch die meisten hier auch meinten. Danke, schönen Gruß, Roman. |
.
Autonegotiation kannst vergessen, zwing beide Karten in den halfduplexmode. |
Hallo,
also du meinst also, dass es bei "full-autonegotian" mit dem einen Kabel klappt und mit dem anderen nicht, na wenn du meinst :-).Versuchen kann ich ja, stelle ich beide auf Half-Dublex, aber da geht dann kein gleichzeitiges Senden und Empfangen, wird das nicht langsamer, auf 10 oder 100 Mbit? Ok, muss das Kabel ja nicht ausrollen, sondern stelle die PC's einfach ganz zusammen. Danke, Gruß, Roman. |
Ist doch alles Unfug, wenn es mit dem kürzeren Kabel klappt und mit dem längeren nicht, dann ist es eindeutig das Kabel und du kannst an deinen Einstellungen herumprobieren was du möchtest. Tausch das Kabel um und fertig!
lg bully |
Ja,
finde ich ja auch, nur ich hab jetzt so und so das Wochenende frei, vor Montag kann ich eh nichts umtauschen, also probieren kann ich es ja, was soll's, wenn's klappt erspar ich mir ja auch etwas, wenn nicht, auch gut, falls es dann mit dem 2ten, neuen Kabel auch nicht klappt hab ich ein Problem fürchte ich. Ich muss dazu sagen, die Netzwerkarte im 2t Rechner, ist eine billige 0/815 Karte, ca.2-3 Jahre alt, vielleicht hat sie ein Problem mit Kabeln neuen Standards, was weiß man, na wird schon klappen, danke jedenfalls für eure Mühe. Gruß, Roman. |
.
Wenn du das Kabel einsteckst, leuchtet doch ein Licht auf? auf beiden Karten? Wenn der Ethernetlayer durchkommt= Licht leuchtet, ist alles andere nur eine Frage der Config. |
Hallo,
ja, also das hat mich ja eben gewundert, dass beide Lämpchen leuchten, und es nicht funktioniert, beim alten Kabel, leuchtet es nicht, aber es funktioniert, tja :-). Gruß, Roman. |
.
Kannst mir ein Bild von den beiden Stecker auf dem alten Kabeln zukommen lassen? (Auf der Seite wo man die Kabelpaare sieht) Zitat:
Zeigt Windows die Connection in Verbindungen als "UP" an? Dann hast ein weiteres Software Problem. |
Hallo,
also nein, die Verbindung wird nicht als UP sondern als Lan/Hochgeschwindkeitsverbindung unter "Netwerkverbindungen" in der Systemsteuerung angzeigt. Den Rest hab ich dir in einer PN geschrieben, bräuchte eine Email-Adresse von dir um dir die Bilder schicken zu können. Danke, Roman. |
Zitat:
Wenn beide Masterbrowser sind, kann eine lange Zeit vergehen bis einer der Rechner aufgibt und die neue SMB-Config gültig wird. Erst dann kannst die Rechner im Windowsnetzwerk sehen. Versuch je einen der Rechner zu rebooten, kann, muß aber nicht helfen. Diese Config könntest auch noch versuchen. http://www.winfaq.de/faq_html/tip0041.htm Damit könntest,die Rollen festlegen. Doppelklicken auf einem der Rechner, somit stufst ihn zurück. www.members.aon.at/temp0/masterbrowser.reg |
Aja :-),
danke für den Link, na bevor ich mich damit befasse versuch ich mal das neue Kabel, wie gesagt, das Kabel das nicht geht ist schon wieder verpackt, hab's über einen Online-Händler, muss es also mit der Post zurückschicken. Wenn das neue Kabel dann auch nicht geht, muss das Problem dann woanders liegen. Wegen den Bildern vom "alten, funktionierenden" Kabel, bzw. Fotos von den Steckern, die kann ich dir gern schicken, bloß wohin, Emailadresse? Danke dir, Gruß, Roman. |
.
Schon klar das es jetzt funktioniert, ich halte das für eine fehl+fehl Config die dann doch Funktioniert. |
Hallo,
ja, ich hab noch das alte AON-Complete, ich bin damit zufrieden, nicht schnell, aber läuft zuverlässig, und vorallem billig, quasi ohne Limit, die würden mich eh am liebsten aus dem Vertrag haben wollen, aber so leicht werden sie mich nicht los. Wieso hängst du an AON, Inode oder Chello wären doch Alternativen. Du, wegen dem Upload der Bilder, es erübrigt sich, ich habe mir heute ein neues Crossover-Kabel geholt, das funktioniert, das Alte hatte also ein Problem, falsch beschaltet oder was weiß ich, auch egal. Ich habe jetzt auf beinden Nic's "100MBit Full Duplex" laufen, was meinst du ist die ideale Einstellung? Danke, Roman. |
Zitat:
Zitat:
lg bully |
Hallo,
ja, also die 2 PC's sollen so verbunden bleiben, das ist nicht das Problem, die Frage ist ob die Auto-Einstellung doch das ganze Netzwerk, dass sich ohnehin eine langsame 8kbyte/sec (Aon-Complete) teilen muss noch langsamer macht, also ob es für Surfen und auch sonstigen Netzwerkaustausch einen Unterschied macht, ob man 100 Full Duplex oder Auto nimmt, wozu sollte man denn übrigens Half-Duplex nehmen? Es geht also darum was für meinen Zweck, die schnellste und beste Lösung ist, eben Auto oder 100 Full Duplex, bzw. vielleicht ist es auf die Geschwindikeit bezogen ja auch egal. Ich habe eben beide Einstellungen probiert, und meine dass es bei 100 Full-Duplex flotter mit dem I-Net Seitenaufbau am 2t Rechner geht, vielleicht auch nur Einbildung. Merken muss ich mir dass ich diese Einstellung getätigt habe, das stimmt wohl. Ich habe mir überlegt, wenn beide Rechner unabhängig ins Netz wollen, denn im Moment muss ja der Hauptrechner eingeschaltet sein, was benötige ich da, als möglichst billige Lösung, einen Switch, Router? Und muss ich dann wahnsinnig viel im Router konfigurieren, oder muss man bloß die beiden ungekreuzten Kabeln, (die man ja dann braucht, und in je einen Rechner in die NIC gesteckt werden) in den Router stecken, und schon geht's los mit I-Net auf beiden Rechnern plust Netzwerkzugriff untereinander? Vielen Dank, Roman. |
.
Für das direkte Linken zweier Karten gilt: 100mbit lautet zwar "der Name der Einstellung" dahinter steht aber ein Standart den jeder Hersteller für sich anders auslegt und wo nichtmal in der Produktliene kompatibilität sicher ist! Einstellung "Auto" funktioniert im allgemeinen nicht und solltest vermeiden. Da du unterschiedliche Karten hast, wäre es besser die 10mbit halfdublex zu wählen, damit stehend die Chancen einer Verbindung besser, da dieser Standart weniger Auslegung zuläßt. Für Router gilt: Falls beide PCs gleichzeitig online gehen sollen ist ein ADSL-Router mit eingebauten Switch eine sehr einfache Lösung. Du mußt halt den ADSL-Router konfigurieren, dafür gibts zwar bei AON eine Hilfestellung aber einige Grundlagen wirds dir noch anlesen müssen. Zitat:
Switch die Verbindung aufbaut und daher den Standart vorgibt, in dem Fall kannst zur Einstellung Auto zurückkehren. |
Zitat:
Grüße Manx |
Aja,
wenn das so ist pfeif ich darauf, Modem und Router, und hin und her basteln und konfigurieren, na dann lass ich es eben so, muss der obere Rechner eben eingeschaltet sein, in's I-Net kann man mit dem 2t Rechner ja auch, auch wenn ich mich am 1st Rechner nicht eingewählt habe (bei AON-Complete muss man sich einwählen, keine Standleitung), also muss bloß der 1st Rechner eingeschaltet sein, und man kann mit dem 2ten in's Netz, eigentlich ja ganz ok so. Wäre natürlich bequem gewesen, müsste man den ersten Rechner nicht mal einschalten um mit dem Zweiten in's Netz zu gehen, aber bei derartigen Umständen lass ich es wie gesagt so, danke jedoch für die Anwort. @red 2 illusion: Aja, verstehe, also die Einstellung "Full-Autonegotiation funktioniert bei mir, nur wie gesagt, seitdem ich auf 100 Full Duplex gestellt habe, geht's meiner Ansicht nach schneller, aber ich werde auch 10Mbit Half-Duplex probieren, danke für deine Hilfe, das mit dem Kabel hat sich ja von selbst gelöst. Danke und Gruß, Roman. |
Zitat:
Zitat:
Einen kleinen Nachtrag zu der ganzen half-duplex- Diskussion muss ich noch anbringen: Früher konnten die reinen Netzwerkhubs nur mit 10 Mbit half-duplex konstruktionsbedingt arbeiten. Die Zeiten sind aber seit einigen Jahren vorbei. Damals hat die Empfehlung 10 Mbit HD seine Gültigkeit gehabt. Aber das ist der Stand von vor fünf Jahren. lg bully |
Hallo,
du hättest also so einen ISDN-Router mit Modem on Board bei dir im Keller rumliegen? Was brauch ich noch, 2 ungekreuzte Kabeln, ungekreuzte Patchkalbel nennt man die wohl, ja die Konfiguration von dem Ding ist so einfach, die zwei Kabeln reinstöpseln, und los geht's? Ich hab ja eine Fritz-Card, die wird durchs Modem ersetzt oder was ändert sich zu jetzt, und was kommt wo rein? Der Anschluss von diesem NTBT oder wie das Kästechen heißt, zur ISDN-Fritz-Card im Rechner bleibt wie er ist? Die Fritz-Card ist ja eine Art ISDN-Modem dachte ich bisher. Wenn es so einfach ist wie du sagst, wäre es jedenfalls eine feine Sache denke ich. Schönen Gruß, Roman. |
Zitat:
Denke die Bandbreite von ISDN ist für zwei User etwas wenig. Zitat:
Nein, zwei Karten funktionieren im allgemeinen nicht. Ich hab z.b. 5 verschiedene Farianten vom 3Com905C Karten die alle einen anderen Chip verwenden aber sich alle als 905C ausgeben. Einige der Karte können untereinander per CrossoverKabel auf 100mbit, nichtmal eine Verbindung aufbauen. Hast einen Switch dazwichen empfehle ich dagegen die Einstellung "Auto" zu verwenden. Für Gb-Ethernet wird die Sache leider noch schwieriger, ein Switch ist da kaum noch zu umgehen. (Muß dazusagen ich hab sehr lange Kabeln und verlang Performance.) |
Zitat:
Ich empfehle dir den guten alten Dlink 304, der hat auch einen 4port Netzwerk-Switch integriert. lg bully |
Zitat:
jetzt haben meine Schwiegereltern diesen Zugang zu dritt für Surfen kein Problem, gr. Mails, bzw. Windowsupdate, Virusupdate is halt langsamer |
Hallo,
danke Bully, also ich denke ich lass das mal so, ich hab das Kabel jetzt halbwegs schön verlegt, im Moment hab ich keine Zeit und Lust zwei neue Kabel zu verlegen und ich bin mir auch nicht sicher ob die Routerkonfiguration alleine hinbekomme, dann hätte ich an beiden PC's kein I-Net :-). An der Schnelligkeit würde sich ja auch mit Router nichts ändern, und es stimmt schon, für's Surfen reicht es aus, der Bildaufbau ist zwar nicht wie bei ADSL wo die Seite sofort da ist, aber ist ok, zumal man es ja gewohnt ist, außerdem wird ja selten gleichzeitig gesurft, bei 3 PC's die gleichzeitig surfen wird's glaub ich dann doch sehr langsam, aber geht offenbar immer noch. Schönen Samstag noch, Roman. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag