![]() |
Projekt Panel EMB 170 / 175
http://hermann.flight-monster.com/pics/flyer.jpg
Download:http://www.iwservice.com/Panel_EMB170.zip Damit sich Fragen, Kritik und Lob nich im ganzen Forum verteilen, bitte diesen Link benutzen: http://forum.va-interair.de/board.php?boardid=53 Leider muss man im mom noch registriert sein um da was zu schreiben! Wir werden das so schnell wie möglich ändern. Vielen Dank! |
Re: Projekt Panel EMB 170 / 175
Zitat:
Gruß Hauke |
Danke und sorry Hauke!
Unser Chef hat mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht! Sollte eigentlich zu machen sein. Wir werden das natürlich sofort ändern. |
http://forum.va-interair.de/board.php?boardid=53
Nun können auch Gäste in diesem Forumbereich Ihre Fragen stellen ohne sich registrieren zu lassen!! Es wäre aber nett, wenn der Beitrag mit richtigem Namen versehen wäre, damit mann nicht immer den Gast mir "Gast" ansprechen muss! Viel Spass, unser Team wird möglichst schnell Eure Fragen beantworten!! |
Auf AVSIM habe ich soeben eine neue Version dieses schönen Panels entdeckt :-)
>>> Embraer EMB 170 v2 <<< File Description: This package includes a panel for Embraer 170. All gauges have been designed in XML. A simple FMC is included. A number of futures of the real aircraft has been designed as well... It's still work-in-progress panel. New updates will be available from time to time Also diesmal mit einem FMC - wenn auch anscheinend in vereinfachter Ausführung! |
Danke Olli, Du bist aber schnell!
Endlich haben wir es geschafft und die Version 2 ist raus. Zu laden diesmal bei AVSIM Wir hoffen, dass es Euch gef�llt. Neu ist diesmal ein FMS, zwar noch nicht mit allen Funktionen, aber es wird laufend weiterentwickelt. Alle Displays lassen sich vergrössern. Sie wurden überarbeitet und der original EMB170 angepasst. Es ist sehr viel neues dazugekommen. Alles zu Lesen im deutschen Tutorial! |
Danke, das es Dir das Panel gefällt.
Und wir hoffen das es noch ein Stück besser geworden ist AVSIM war diesmal so schnell.. Wir wollten erst abwarten bis die Datei freigeschaltet um es dann bekannt zu geben. Für das FMS unbedingt die Beschreibung lesen. Ist in deutsch, die englische Version dauert noch etwas. Wir haben sehr viele Anzeigen der Realität angepasst. Denn wir haben über 1000 Seiten orginale Unterlagen über die EMB170 bekommen. Und das wichtigste, ein Ausbilder und Pilot auf der EMB170 hilft uns das Panel so real wie möglich zu gestalten. Es geht auch weiter mit diesem Panel. Upps, da war Hermann ja schon wieder schneller als ich mit dem Antworten Uwe Ingber |
Uwe, das macht doch nichts!
Du lebst in Deutschland und ich in der Schweiz, dadurch wird es manchmal etwas schwierig zu kommunizieren! Aber ein bisschen Werbung darf sein:-) |
Uwe,
danke für deine Arbeit!!! Runtergeladen habe ich's schon!! Aber die Zeit... edi |
Auch von mir vielen Dank an Uwe und Hermann :-)
|
Vielen Dank, es freut und sehr, wenn das Panel ankommt!
Downloads bei AVSIM in 24 Std: 1479!!! Denn ein hartes Stück Arbeit liegt hinter uns! Die Idee hatte Uwe im Juni 2006 und hat seitdem unermüdlich daran gearbeitet! Manchmal fast Tag und Nacht. Die Telefonleitungen zwischen Uwe und mir kamen manchmal bis zum Glühen! Also nochmal vielen Dank für die freundlichen Worte. |
Keine Ursache Ihr Beiden!
Wir - die Flusiverrückten - sind doch diejenigen die dankbar dafür sind, dass sich weiterhin Leute finden, die uns solch ein "hartes Stück Arbeit" kostenlos zur Verfügung stellen :bier: So, genug der Lobhudelei :D Musste aber auch mal gesagt werden, nachdem in der Flusi-Gemeinde meist nur noch gemeckert und tolle Freeware als Selbstverständlichkeit hingenommen wird! |
danke vielmals für eure arbeit. ein super sahnestücken... :bier:
|
Hallo,
ist ein wirklich tolles Panel was hier entstanden ist. Ein Problem habe ich allerdings. Die Batterie entläd sich obwohl die APU aktiv ist. Kann mir hier jemand helfen. Gruss Michael |
APU - Gen eingeschaltet??
Bei einem 18" TFT Schirm von oben links ca. 8 cm rein und dann 7 cm runter. Es leuchtet dann "On". Beachte auch System-Subpage "Electric". edi |
@Michael:
Das Problem ist bekannt!( der liebe flusi liefert vom APU leider keine Spannung obwohl APU läuft) Flusifix oder FSUIPC können dies beheben. Ich schreibe Dir heute noch die Lösung! Bin im Mom nicht zu Hause. Bis bald! |
@hermi
besten Dank im voraus. Mit dem FlusiFIX(Battarieentladung) habe ich schon probiert. Grüsse Michael |
@Michael:
Es ist leider so, dass der FS2004 den APU nicht unterstützt ( Im FSX soll es gehen ). Man kann den APU simulieren ( Schalter, LED usw ) aber er liefert keinen Strom! Hast Du FSUIPC? Extend battery life (verlängere die Lebensdauer der Batterie) Diese Option erhöht die Leistung der Batterie, damit man sich z.B. in Ruhe auf das Push-Back vorbereiten kann. Bei einem Wert von 0 liefert die Batterie immer Strom. Jeder andere Wert (von 1-999) wird als Faktor zur normalen Batterieleistung multipliziert. FSUIPC kann eine einmal entladene Batterie nicht wieder aufladen! In der Aircraft.cfg sollte ( kann man ) dieser Eintrag unter Electrical helfen: [electrical] electric_always_available=1 |
Documentation for FMS EMB in english available
http://www.iwservice.com/flight_mana...ystem_engl.pdf |
euer Panel ist wirklich fantastisch, vielen Dank.
weiss jemand, ob man "pitot heat" einschalten kann (oder muss?) gruß Hans-Guenther |
@Hans Guenther:
Seite 10 im Manual: Windshield Heating einschalten. Achtung! Schalter schwarz bedeutet „ON „ Wenn die Ice Protection auf Auto ist, wird die Engine - und Wingenteisung automatisch nach Bedarf eingeschaltet! Ist Mode auf ON, kann die Enteisung manuell mit den jeweiligen Schalter: Engine1, Wing und Engine 2 ein / aus geschalter werden. Mit Test, kann die automatische Steuerung auf ihre Funktion getestet werden. Die Windshield Heating muss Du selber einschalten. Die Enteisung wird wenn nötig wie in real automatisch eingeschaltet. wenn: Wheel speed is greater than 40 Knots and remains activatad until 1700ft above ground level or 5 minutes after liftoff,whichever hapens first! |
Zitat:
Im Fs9 (engl.) gibt es m. E. folgende Commands, welche mit Vereisung zu tun haben (oder könnten?) carb heat/eng anti-ice on/off propeller de-ice on/off structural de-ice on/off pitot heat on/off pitot tube blockage on/off (?) static port blockage on/off (?) Was entspricht nun bei der Emb 170 pitot heat? Bei den Standard Fliegern führt die Vereisung des/der Staurohrs/e zum Abfall der IAS und bei eingeschaltetem Autothrottle zum Hochfahren der Turbinen, was nach kurzem overspeed crash verursacht. Gruß Hans-Guenther |
The Ice and Rain Protection System provides peumatic anti-ice protection for the engine cowls and swing slats.
The pitot and static port heating system,windshield anti-ice system, and water lines heating system use eletrical power to prevent icing. The ice and rain protection systm includes: Wing anti-ice system Engine anti-ice system Windshield heating system Air data smart probe ( ADSP )/TAT heating system Water and waste ice protection system. Normal operation of the anti-ice system is automatic. Der Boardcomputer nimmt Dir also alles ab!!! |
Vielen Dank,
jetzt ist es auch mir klar ... Gruß aus Bayern Hans-Guenther |
habe ich doch gerne gemacht!
Viel Vergnügen:-) |
Hallo,
wie bekomme ich es dahin das im PFD rechts unten NAV2 angezeigt wird und somit ein 2.DME ablesbar ist? Bei mir steht immer nur NAV1 drin. |
Hast Du die v2?
Im Tutorial S. 17 Mit den Schalter CIRCLE und DIAMANT und SRC. Bei weiteren Fragen bitte hier: http://forum.va-interair.de/board.php?boardid=53 |
Die EMB170 bekommt ein neues Interieur !
|
Grüß Euch,
leider kann man zurzeit nicht in das Forum herein. Deswegen stelle ich hier zwei Fragen: Ich habe meine Nöte mit der vertikalen Navigation, also bei VNAV habe ich einen VS über 7000ft. Läßt sich der VS im FMS eintragen? Und zweitens, beim Approach sind 250kt, wie angenagelt, keine Verstellung möglich, erst bei Flaps setting 1, geht der Speed herunter auf 230kt, diese Differenz ist meines Erachtens zu hoch.Das kann man sicher im FMS eintragen, muß ich allerdings erst noch ausprobieren. |
Im Flugplan ist auch immer die Steig/Sinkrate mit angegeben. Ich empfehle die Steig und Sinkraten vor jeden Flug zu kontrollieren.
Manchmal berechnet der FMS das nicht optimal. Entweder man korrigiert die Höhen des Flugplan im FMS per Hand oder erzwingt eine Neuberechnung der Höhen vom FMS. Dazu einfach auf dem FMS die Taste "CB" drücken. zu den Speeds eingestellt sind 250 Ktn unter 10000ft zu ändern im FMS unter "PERF" und mit der Taste "NEXT" bis auf Seite 3 weiterblättern. Die einzelnen APP-Speeds kann man hier einstellen. "PERF" dann steht unten links im FMC "APP / GO SPEEDS" hier kannst Du auf Seite 1 die Speeds für alle Flaps-Stellungen definieren. Auf Seite 2 die GO - Speeds habe ich noch nicht aktiviert. Du kannst die Speeds jederzeit per Hand ändern. Dazu gehe auf den Einstellknopf für den Speed auf dem Autopiloten. Dort steht leicht versetzt drüber "FMS" und "MAN" Klickst du auf FMS mit der Maus werden die vorgestellten Speeds aus dem FMS verwendet. In der PFD Anzeige wird die ausgewählte Geschwindigkeit nun in der Farbe Magenta dargestellt. Wählst Du "MAN" wechselt die Farbe zu Blau. Es gibt noch eine zusätzliche Sicherheit für die Maschine. Eine Overspeedbeschränkung für die jeweiligen Klappenstellungen. Diese Beschränkungen sind Fest und können nicht im FMS geändert werden. Zum Beispiel Max Speed bei Flapps 1 = 230 Ktn Viele Grüße Uwe |
Vielen Dank Steffano!
|
Servus Uwe,
viele, vielen Dank für Deine Antwort!:-) Jetzt ist alles klar, und habe mir Deine Info gleich ausgedruckt. Wirklich toller Flieger, bin viel damit unterwegs. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag