WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Internet (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Wavenet und p2p Tauschbörsen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=198354)

didi 30.08.2006 20:38

Wavenet und p2p Tauschbörsen
 
Was gibst für Erfahrungen der Wavenet Benutzer mit der Nutzung von p2p Software wie Azreus und Konsorten?
Wird geblockt oder läuft alles zur Zufriedenheit?
Danke für eure Erfahrungsberichte.

SpiralTribe 02.09.2006 04:22

Hab zwar kein Wave NET aber normal sollt der ISP kein Problem darstellen es sei den er sperrt die Ports über das die P2P Tools laufen glaub aber nicht das es einen Anbieter gibt was das macht, aber hab mal bei einen Freund einen anderen DNS Server einstellen müssen, weil der DNS Server vom seinen Internet Anbieter die Domain gesperrt hat. Das heißt wenn du zum Beispiel jetzt ein P2P Tool nutzt was auf eine Home Page zugreifen muss (wie zum Beispiel DC++ etc. weiß jetzt nicht welche Programme es noch gibt was auf eine Page zugreifen müssen) kann es sein das das Programm dann nicht geht, weil dich dein Anbieter nicht auf die Seite zugreifen lässt klar, ist aber kein Problem wenn das der Fall sein sollte hier ein link für Unzensierte DNS Server und wie du einen anderen DNS Server nutzen kannst bzw. einstellst (ist ganz einfach) http://www.ccc.de/censorship/dns-howto/#how-tos , Aber schreib dir die alte DNS Adresse auf einen Zettel auf, wenn die IP was du eingibst nicht stimmt kannst du nicht mehr Internet Surfen. Aber im normal Fall wird das nicht nötig sein, es sei den du hast so einen scheiß Anbieter wie mein Habara, hast du WaveNET schon ? Ich hof ich hab das nicht zu technisch geschrieben.

didi 03.09.2006 17:31

Danke für deine Nachricht.
Hab Wavenet noch nicht, bin aber am überlegen, da es bei uns leider die einzige Alternative zu ADSL ist und ich das Festnetz entlich loswerden möchte.
Mein Nachbar hat es schon seit einiger Zeit und ist sehr zufrieden. Leider ist er kein p2p Nutzer, darum auch die Frage im Forum.
Auf der Azureus Homepage gibts eine Liste mit Providern die bei Nutzung von p2p Probleme machen. Ist aber leider nur für Deutschland brauchbar.

CMOH 03.09.2006 19:05

also ganz gesperrt werden die ports normal nicht. aber kann sein dass die bandbreite begrenzt wird... traffic shaping nennt sich sowas. weiß aber nicht wie es bei wavenet ist. wird eher bei flat services gemacht.

SpiralTribe 04.09.2006 01:21

Na ja glaub nicht das die Bandbreite gesengt wird, warum auch was du mit deinen Traffic machst ist ja deine Sache, hab von WaveNET noch nicht viel gehört, hab aber auch so einen Zugang halt in Burgenland und der heißt Wellcom, ist nicht schlecht nur leider hat er keine Flat, und Server darfst auch keinen betreiben, HTTP, FTP, etc. na ja ich weiß ja nicht genau für was du das Inet brauchst aber wenn du P2p in Erwägung ziehst, solltest du schon Flat beziehen, oder sehr aufpassen, das nicht wer bei dir zu viel runder ladet weil das zählt ja auch. Darf ich dir ein P2p Programm empfehlen ? Kennst du DC++ ist ein sehr geniales Programm für Musik hab damit echt noch alles gefunden, am anfang vielleicht ein wenig Kompliziert aber sehr genial, wenn du das Programm mal benutzt schau das du in Schwedische Hub gehst die haben alle eine sehr schnelle Internetverbindung, lade alle meine Sachen so mit 1Mbit´sec runder http://dcplusplus.sourceforge.net/

enjoy2 04.09.2006 09:34

imho wird es Wavenet egal sein, da sie keine Flatrate anbieten, bzw. Fairuse mit 5 GB annehmen (laut heute gültigen Tarifblatt)

LukasSko 04.09.2006 12:11

Zitat:

Original geschrieben von didi
Danke für deine Nachricht.
Hab Wavenet noch nicht, bin aber am überlegen, da es bei uns leider die einzige Alternative zu ADSL ist und ich das Festnetz entlich loswerden möchte.
Mein Nachbar hat es schon seit einiger Zeit und ist sehr zufrieden. Leider ist er kein p2p Nutzer, darum auch die Frage im Forum.
Auf der Azureus Homepage gibts eine Liste mit Providern die bei Nutzung von p2p Probleme machen. Ist aber leider nur für Deutschland brauchbar.

Ich kann dir nur soviel sagen:
hände weg von wavenet. ist ne absolute katasrophe. bin wieder zu adsl zurückgekehrt.
siehe auch den Thread "Wavenet und Zeitüberschreitung"

alf78 04.09.2006 12:28

Zitat:

Original geschrieben von CMOH
also ganz gesperrt werden die ports normal nicht. aber kann sein dass die bandbreite begrenzt wird... traffic shaping nennt sich sowas. weiß aber nicht wie es bei wavenet ist. wird eher bei flat services gemacht.

ganz sperren können sie es auch, ich bin "noch" bei "BNET" und die haben es gesperrt, habe da auch schon mal einen thread dazu geöffnet.

CMOH 04.09.2006 15:49

na sehr oarg. ich mein... die bandbreite limitieren is schon tiaf. aber die ports ganz sperren ist das letzte. wäre für mich ein kündigungsgrund.

Mura 05.09.2006 09:54

Es ist generell so das P2P Protokolle in Funknetzen probleme machen.

Alle mir bekannten (Edonkey,Gnutella und BitTorrent) verwenden extrem kleine Packete. Da Funk nunmal ein shared Medium ist und VOR JEDEM eigentlichen Transfer erstmal abgeklärt wird wer überhaupt senden darf, ist P2P mit vielen kleinen Packeten von mehreren Usern der Killer für jeden Funkwolke.

Ich denke das es auf jeden Fall eingeschränkt ist. Falls nicht wird das Netz wohl nicht sehr stabil laufen. Und öfters Probleme (Pings, Transferraten) machen.

Übrigens ist auch Wimax davon betroffen soweit ich gehört habe.

mfg

Mura

SpiralTribe 11.09.2006 04:13

Zitat:

Original geschrieben von Mura
Es ist generell so das P2P Protokolle in Funknetzen probleme machen.

Alle mir bekannten (Edonkey,Gnutella und BitTorrent) verwenden extrem kleine Packete.


Mura

Org aber wie meinst du das bitte, hab auch einen Funknetz das über Wlan zum ISP geht http://www.wellcom.at . Hab da noch nie Probleme gehabt. Wahrscheinlich ist dein ISP immer überlastet, oder meistens. Weißt du überhaupt was ein Paket ist ? Oder was das macht ?

Mura 11.09.2006 17:50

Ähm...

Es hat nichts mit dem Betreiber zu tun..
Da geht es rein um die Technik.

Natürlich bekommen es einige Betreiber besser in den Griff als andere.. Aber man kann das Problem mit neuere Technik und ein paar Tricks nur hinauszögern(Das eben mehr Packete/s übertragen werden können) aber(zumindest mit leistbaren Equipment) **² nie ganz ausschalten...

(Man muss ja nur das Wavenet und das Wellcom(Bnet) Equipment vergleichen.. Bei der Bnet kann sich nicht jeder irgendeinen Netgear kaufen und irgendwie reinhängen..)

Und zu deiner Kompetenzfrage am Ende:
Ich kann und will hier nicht sagen woher ich das alles weiß aber vielleicht kannst dirs ja aus meinem Profil zusammenreimen...

**²) Es gibt von Cisco die 1300er Bridges die z.b. Concatenation haben..
Das ist auf gut deutsch nichts anderes als das die Bridge mehrere kleine Packete in ein Grosses verpackt das dann überträgt und die andere Bridge das vorm weiterschicken übers Ethernet wieder entpackt..

Da das im mom meines Wissens nur die 1300er können und der Preis zumindest für Home Equipment(meine damit den Client beim Kunden) jenseits von gut und böse ist ist es im mom für Internet Access nicht machbar..

Falls bald billigere Equipments auch solch starke CPUs haben, damit man solche Features verwenden kann wird das natürlich enorm helfen...

TONI_B 11.09.2006 18:24

Warum existiert das Problem mit den vielen kleinen Paketen eigentlich nur bei Funkübertragung? Haben die Breitbanddienste (ADSL, xDSL) per Kabel dieses Problem nicht?

Ich hab auch einen ISP über Funk. Im Moment geht es sehr gut, aber es gab Zeiten, da gabs genau diese Probleme, die auch in einem anderen Tread "Zeitüberschreitung..." angesprochen wurden.

SpiralTribe 11.09.2006 20:26

Sorry hab mich mir mit meiner Klappe hier schon viele Freunde gemacht :- ) Werde von nun an höflicher sein. Gibt es nicht eine Möglichkeit die Paket größen zu ändern ?

Mura 12.09.2006 17:14

Das Problem tritt eben nur bei Funk auf.. Ist vor allem ein Problem mit Shared Medium.. (Der Client muss ja vor dem Senden für jedes Packet zuerst horchen und dann senden versuchen... (ein bischen mehr gehört dazu aber nur mal vereinfacht dargestellt) senden 2 gleichzeitig werden beide Packete verworfen.. Und da bei den ganzen P2P Protokollen zu hunderten anderen Clients und Server verbunden wird gibt das eben Probleme..

Ob man die Packetgrösse der Programme im sourcecode ändern könnte oder ob die Daten wirklich so wenig sind (weil er ganz einfach überall anfragt ob er File XYZ hat) weiß ich nicht.

Ich habe mich mit den Programmen nicht wirklich beschäftigt sondern nur mit den Auswirkungen da ich ja nicht allen Kunden ein selbstgebautes P2P Programm vorschreiben kann...

SpiralTribe 13.09.2006 17:29

NA ja ein anderes P2P Programm nehmen. Ich weiß besser wer es wenn jedes Programm einwandfrei Funktioniert. DC++ könnte man probieren das macht einen Direkte Verbindung zum Host, weiß aber nicht wie da die Pakete aufteilen werden. Ein versuch ist es aber sicher Wert. Benutz das Programm selbst und kann es echt nur Empfehlen. Lad die meisten Musikstücke mit 115kbit/s runder, so schnell wie mein Zugang halt ist.

Alter 13.09.2006 18:25

Mein Bekannter hat sich über wavenet bisher noch nicht beschwert, P2P-Netz läuft bei ihm bis zum DL-Limit jeden Monat, manchmal darüber hinaus, kein Problem bisher.

didi 14.09.2006 12:53

Danke für eure Stellungnahmen bzw. Andworten.
Hab auch das Thema bzgl. Zeitüberschreitung und Wavenat auch mit verfolgt.
Ich werde jetzt doch noch eine Weile bei ADSL bleiben. Vielleich
suche ich mir da einen neuen Provider.

Warlock 27.09.2006 09:21

Zitat:

Original geschrieben von Mura
Es ist generell so das P2P Protokolle in Funknetzen probleme machen.

Alle mir bekannten (Edonkey,Gnutella und BitTorrent) verwenden extrem kleine Packete. Da Funk nunmal ein shared Medium ist und VOR JEDEM eigentlichen Transfer erstmal abgeklärt wird wer überhaupt senden darf, ist P2P mit vielen kleinen Packeten von mehreren Usern der Killer für jeden Funkwolke.

Ich denke das es auf jeden Fall eingeschränkt ist. Falls nicht wird das Netz wohl nicht sehr stabil laufen. Und öfters Probleme (Pings, Transferraten) machen.

Übrigens ist auch Wimax davon betroffen soweit ich gehört habe.

mfg

Mura

Stimmt nicht ganz. P2P Netze "belasten" den Access Point genauso, wie jede andere Verbindung auch. (VPN, FTP, usw. usw.).

Insofern spielt Filesharing keine Rolle.

Wie gesagt, vom Prinzip hast du recht, aber theoretisch und praktisch sind die von dir angesprochenen Probleme eher bei billigen AP´s zu finden, eben für klassische Heimanwender. Aber auch hier wird im "Normalfall" nur ein Computer zum Filesharen genutzt.

Hatte selber einen seeehr günstigen Access Point zu Hause. World of Warcraft Server haben mich relativ oft disconnected. Dann hab ich mir einen D-Link gekauft. Nicht ganz sooo günstig, dafür funktioniert jetzt alles perfekt.
War selber verwundert.

Mura 27.09.2006 18:02

Zitat:

Original geschrieben von Warlock
Stimmt nicht ganz. P2P Netze "belasten" den Access Point genauso, wie jede andere Verbindung auch. (VPN, FTP, usw. usw.).

Insofern spielt Filesharing keine Rolle.

Wie gesagt, vom Prinzip hast du recht, aber theoretisch und praktisch sind die von dir angesprochenen Probleme eher bei billigen AP´s zu finden, eben für klassische Heimanwender. Aber auch hier wird im "Normalfall" nur ein Computer zum Filesharen genutzt.

Hatte selber einen seeehr günstigen Access Point zu Hause. World of Warcraft Server haben mich relativ oft disconnected. Dann hab ich mir einen D-Link gekauft. Nicht ganz sooo günstig, dafür funktioniert jetzt alles perfekt.
War selber verwundert.

Eben nicht!!

Ein Besispiel (Die genauen Werte hab ich nichtmehr im Kopf sondern nur das Verhältins von 1:4.. deshalb stimmen die Packete nur ungefähr)

Wenn ich eine FTP Verbindung mit sagen wir mal 4 Mbit habe dann sind das ca. 80 Packete pro sec.

Habe ich aber eine emule Session laufen (300 down und 100 up eingestellt) dann werden ca. 320-350 Packete pro Sec übertragen.Auch wenn die 300 down sowieso nie erreicht werden.. schon bei 150 down geht die Packetanzahl soweit hoch.

Und genau das belastet die Funkwolke enorm. (Und auch die CPU des APs)

mfg

Mura

Alter 29.09.2006 09:18

Ich hab einen Rechtschreibfehler gefunden. Darf ich ihn behalten? :engel:
Paket schreibt man ohne c.

Mura 30.09.2006 19:49

Ja ok..

hast mich erwischt.. bin in deutsch eine null..


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag