WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Elektrikerfrage (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=198342)

LouCypher 30.08.2006 16:09

Elektrikerfrage
 
Ich habe daheim weil ich oft mit defekten pcs arbeite zusätzlich 3 eigene stromkreise mit kombiniertem fi/ls B16, die hauptsicherung dahinter ist ein ls c20. Wenn ich nun mit einem defektem gerät einen kurzschluss verursache, fliegt die fi/ls combo und gleichzeitig der c20ah ls und im ganzen haus ist es finster, wieso ist das so? Sind die fi/ls dinger zu langsam waren recht günstig. Gibts da irgendwelche "besseren" mit denen die hauptsicherung verschont bleibt?

PS: hab wechsel- keinen drehstrom.

xandl33 30.08.2006 16:36

wir verwenden in der firma meistens fi´s vom schrack. könntest vielleicht auch noch auf die auslösezeit der fi´s achten da gibts auch verschieden typen, damit man eine selektivität zwischen den einzelnen stromkreisen erzeugen kann.

kutz 31.08.2006 20:00

C20 auf B16 ist sowieso knapp, ein netter C25 würde schon was bringen wenns die Hauptleitung zuläßt oder, sonstige alternative wäre Schraubsicherungen mit 20A (sind doch ein bisschen träger) oder die FILS auf 13A

zechenkas 31.08.2006 20:01

Re: Elektrikerfrage
 
Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Ich habe daheim weil ich oft mit defekten pcs arbeite zusätzlich 3 eigene stromkreise mit kombiniertem fi/ls B16, die hauptsicherung dahinter ist ein ls c20. Wenn ich nun mit einem defektem gerät einen kurzschluss verursache, fliegt die fi/ls combo und gleichzeitig der c20ah ls und im ganzen haus ist es finster, wieso ist das so? Sind die fi/ls dinger zu langsam waren recht günstig. Gibts da irgendwelche "besseren" mit denen die hauptsicherung verschont bleibt?

PS: hab wechsel- keinen drehstrom.

1. ist die reihenfolge falsch.
die Vorsicherung muss immer grösser sein als die nachfolgenden.

2.Dein FI ist für 16A Stromstärke geeignet,aber nicht als Sicherung!Auslösestrom gegen Erde steht drauf,und der löst aus.

3. wenn der FI fällt,hast einen Erdschluss.ich tippe bei deniem problem auf falschen auslösestrom(100mA),und der "HAupt-FI" hat aber 30mA.(wegen Personenschutz)

Ashape 31.08.2006 21:49

Re: Re: Elektrikerfrage
 
Zitat:

Original geschrieben von zechenkas
1. ist die reihenfolge falsch.
die Vorsicherung muss immer grösser sein als die nachfolgenden.

Die 20A Hauptsicherung ist wohl größer als die 16A FI/LS, oder?

Zitat:

Original geschrieben von zechenkas
2.Dein FI ist für 16A Stromstärke geeignet,aber nicht als Sicherung!Auslösestrom gegen Erde steht drauf,und der löst aus.
Ein FI/LS löst auch bei Überstrom und Kurzschluß aus. (FI/LS = Fehlerstrom/Leitungsschutz)



MfG Ashape

zechenkas 01.09.2006 07:20

Re: Re: Re: Elektrikerfrage
 
Zitat:

Original geschrieben von Ashape
Die 20A Hauptsicherung ist wohl größer als die 16A FI/LS, oder?



MfG Ashape

er schreibt aber "danach".
und man misst vom EVU in Richtung Verbraucher.

LouCypher 01.09.2006 09:33

Zitat:

Original geschrieben von kutz
C20 auf B16 ist sowieso knapp, ein netter C25 würde schon was bringen wenns die Hauptleitung zuläßt oder, sonstige alternative wäre Schraubsicherungen mit 20A (sind doch ein bisschen träger) oder die FILS auf 13A
c25 wär mir auch lieber weiss aber nicht ob das geht ich bilde mir ein die hauptleitung ist mit c?25 abgesichert, hab aber keinen schlüssel zum nachschauen.

Elekriker muss eh bald ins haus mit wechselstrom bei max. 20ah ist wirds eh schon eng.

Könnte es aber nicht doch an der qualität der fi/ls dinger liegen sind irgendwelche osteuropäischen "marken". Alles andere ist von möller, aber die combos hab ich nur im bauhaus gefunden und dort warens die letzten 3.

Wien 19 01.09.2006 20:13

So,so...

Nochmals zum mitschreiben:

Du hast 3 Stromkreise mit je einem FI/LS 16A ?

Und darüber hast nen 20A LS oder FI-Schalter im Haus ??
Und du hast im Haus definitiv nur Wechselstrom ???
Kann ich gar nicht glauben...

Ich kann dir folgenden Ratschlag geben:

Bau statt den 16 FI/LS-13/0,03A FI/LS ein.

Der FI im Haus sollte 25A/0,03A haben.

Und du solltest dir nen Trenntrafo für deine Experimente überlegen.
Hier nen Link über die "Schutztrennung":http://de.wikipedia.org/wiki/Schutztrennung

MfG
Wien 19

Br@in 24.09.2006 15:08

Ich würde einfach einen flotten 10A LS kaufen. Trenntrafo mit 230V sekundär hat eigentlich auch wenig Sinn, außer das man sich damit umbringen kann weil der FI nicht mehr greift :p

zonediver 24.09.2006 15:37

Der FI scheint etwas unterdimensioniert zu sein...
Ich hab in meiner Wohnung einen 40A FI und nur 5 Stromkreise, wobei Waschmaschine, E-Herd und Geschirrspühler je einen eigenen Stromkreis haben - bleiben also nur zwei über und die sind mit 16A abgesichert.

Sayonara

Br@in 24.09.2006 15:53

Das hängt stark von der Verkabelung und der Situation ab. Bitte gebt keine Tipps wenn Ihr nicht wirklich sattelfest seid!!!

Sonst ist bald jemand so unterwegs: :engel: ;)

Ashape 24.09.2006 18:11

Zitat:

Original geschrieben von Br@in
Ich würde einfach einen flotten 10A LS kaufen. Trenntrafo mit 230V sekundär hat eigentlich auch wenig Sinn, außer das man sich damit umbringen kann weil der FI nicht mehr greift :p
:lol:


MfG Ashape

zechenkas 24.09.2006 18:22

Zitat:

Original geschrieben von zonediver
Der FI scheint etwas unterdimensioniert zu sein...
Ich hab in meiner Wohnung einen 40A FI und nur 5 Stromkreise, wobei Waschmaschine, E-Herd und Geschirrspühler je einen eigenen Stromkreis haben - bleiben also nur zwei über und die sind mit 16A abgesichert.

Sayonara

Freunde,ihr lebts alle gefährlich.

Ein 40A FI? welche vorsicherungen hast du?
und welche leiterquerschnitte?
Nochmals: Ein FI ist keine Sicherung gegen Kurzschluss,nur gegen Erdschluss

LouCypher 24.09.2006 18:30

Die Ah sind bei meinem problem doch wurscht oder? Wenns einen kurzen gibt und beide ls sind gleich träge fetzt es auch beide. Ist doch eher unwahrscheinlich das der kurze einen strom > 16ah aber < 20ah produziert und somit lösen beiden aus wenn sie gleich schnell sind.

Die lösung von meinem problem wär imho der austausch der hauptsicherung in form des 20ah ls mit einer trägeren variante.

xandl33 und kutz haben dies bereits in den ersten beiden antworten bestätigt.

zechenkas 24.09.2006 18:37

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher

Die lösung von meinem problem wär imho der austausch der hauptsicherung in form des 20ah ls mit einer trägeren variante.



dann pass auf deinen querschnitt auf.

denn wenn du C20A verwendest,dann löst der erst aus bei 200A aus,aber der Kurzschlussstrom ist In*30 = 600A,das heist du bräuchtest mind 3qmm querschnitt.

zonediver 24.09.2006 20:03

@Zechenkas: da mußt schon meinen Elektriker fragen!
Was interessiert mich die Vorsicherung??? :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

zonediver 24.09.2006 20:17

@zechenkas die 2.: Wozu glaubst eigentlich, sind die hinter dem FI nachgeschaltenen LS's da ???

Sayonara

maggo1978 24.09.2006 21:39

I)ch vermute mal das deine Sicherung im Verteiler (wo du deine Versuchsteckdosen angeschlossen hast) sicher nicht über B 13A hinüberausgehen werden, da im Haushalt die Steckdosen einen Querschnitt von 1.5²mm haben.
Daher würde ich maximal einen FI und eine Sicherung vom Type B 10A verwenden ( Denke dass ca. 2300W für einen PC mit allem drum und dran reichen werden.) wobei der FI nur zur Sicherheit ist wenn Strom über das Gehäuse fließt.
Das sollte dann das ganze Selektiv sein => die kleinste Sicherung bzw der kleinste Fehlerstrom(FI) wird als erste Fallen

Br@in 25.09.2006 01:43

Zitat:

Original geschrieben von Ashape
:lol:


MfG Ashape

Darf ich mitlachen :look:

Ashape 25.09.2006 06:47

Zitat:

Original geschrieben von Br@in
Ich würde einfach einen flotten 10A LS kaufen. Trenntrafo mit 230V sekundär hat eigentlich auch wenig Sinn, außer das man sich damit umbringen kann weil der FI nicht mehr greift:p
Zitat:

Original geschrieben von Ashape
:lol:


MfG Ashape

Zitat:

Original geschrieben von Br@in
Darf ich mitlachen:look:
Sicher, wenn du über den Satz mit dem Trenntrafo und dem FI genauer nachdenkst, kannst du mitlachen, vorausgesetzt du weißt, wie ein FI funktioniert...
(Auf die gleiche Art, wie man sich mit Trenntrafo umbringen kann, kann man es ebenso ohne den Trafo mit FI)

MfG Ashape

Br@in 25.09.2006 12:17

Tjo wenn Du fliegend in den Strom greifst hilft Dir der FI auch nicht. Aber meistens fließt dann doch ein gewisser Fehlerstrom über Deine Umgebung ab... und rettet Dein Leben.

Beim Trenntrafo kannst das vergessen...

Ashape 26.09.2006 06:56

Nun, so weit so richtig (fliegend braucht mir der FI ja gar nix helfen), jedoch beim Trenntrafo, wenn du da nur auf die Phase greifst, was passiert dir dann? Garnichts!!! Da kannst sogar zugleich auf den Wasserhahn greifen. Müßtest Phase und Nullleiter anlangen, dann gibts a ordentliche Watsche, das selbe ohne Trenntrafo, bei Berühren von Phase und Nullleiter hilft auch der FI nix, weil ja kein Fehlerstrom fließt, es sei denn daß die 30mA irgendwo über die Umgebung wegkommen, was in den meisten Fällen aber nicht zustande kommt (ausser im Bad o.ä.)

Für die Besserwisser: Phase entspricht Außenleiter, Nullleiter entspricht Neutralleiter;)


MfG Ashape

Wien 19 04.11.2006 20:08

Zitat:

Original geschrieben von Br@in
Ich würde einfach einen flotten 10A LS kaufen. Trenntrafo mit 230V sekundär hat eigentlich auch wenig Sinn, außer das man sich damit umbringen kann weil der FI nicht mehr greift :p

Soso,warum hat man dann Trenntrafos in den Rasiersteckdosen verbaut ??

Da hätten wir ja ein paar Leichen mehr ....

Mobiletester 04.11.2006 20:32

Zitat:

Original geschrieben von Wien 19
Soso,warum hat man dann Trenntrafos in den Rasiersteckdosen verbaut ??

Da hätten wir ja ein paar Leichen mehr ....


Weil am Scherkopf entweder Fase oder Neutralleiter anliegen kann
:hallo:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag