![]() |
Freeware DO27
Hallo zusammen,
es gibt jetzt eine ganz nette Freeware DO27 bei Avsim... http://library.avsim.net/search.php?...root&Go=Search Zitat:
Gruß, Bernd P.S. Bin noch am Saugen... Sieht aber gut aus... |
Wenn man auf Zipdive klickt gibt es noch mehr screenshots. Also sieht wirklich ganz ok aus, aber Digital Aviation Niveau kann man nun wirklich nicht erwarten :D :D !
|
Aber schlecht ist das Modell nicht! Irgendwie ja blöd,da soll in wenigen Wochen (Tagen?) eine richtig gute (Payware) Do27 erscheinen und kurz vorher erscheint ein nicht so schlechter Freewareflieger! Hätte ja schon ein bisschen früher passieren können! ;)
Naja,ich freu mich drüber und werden ihn jetzt erstmal ausgiebig testen! Gruß Chris :-) |
Danke für den Tip!
Das scheint mir keine schlechte Arbeit zu sein. Erster Eindruck "Wow!" Bin nur mal kurz geflogen, hat etwas zuviel Leistung. Kleinigkeiten wie falscher Drehzahlmesser stören nicht und sind schnell behoben. Ein neuer Sound (default C182) wird auch noch helfen. Gruß, Wolfram |
Vorsicht, es besteht Suchtgefahr:D
Der download lohnt sich allemal (für DSL). Wolfram |
Zitat:
Kann man da evtl. etwas ändern? Ich habe,wie in der read me empfohlen,den Sound der Freeware Maule eingebaut! Super! :cool: Auch die spiegelnden Cockpitscheiben und Instrumente im VC sehen gut aus! Also,wie Wolfram schon gesagt hat-der Download lohnt sich! http://img242.imageshack.us/img242/4...2121754hm4.jpg http://img135.imageshack.us/img135/5...2203415dt2.jpg Gruß Chris :-) |
In der aircraft.cfg folgenden Wert ändern:
[propeller] thrust scalar= 0.6 erscheint mir realistischer evtl. noch niedriger. Eine sehr schöne Maschine,trotzdem bin ich auf die Payware Do gespannt. |
@Paule D-EHCF
hi paule, könntest du vielleicht einen link oder den download-datei-namen mal posten, bzgl. maule-sound, entweder stelle ich mich zu doof an oder was weiß ich........ich finde nur repaints zu der maule, die genannte zip-datei wird bei avsim nicht gefunden. danke im voraus. |
Cool. Ich hab mich schon gefragt, ob es auch eine gute Freeware Do-27 gibt. Dann werd ich diese hier mal saugen und testen. Die Screenshots sehen ja gut aus.
Gruß Jan |
Zitat:
Das ist nur die minimalste Änderung, es braucht etwas mehr. Da bin ich schon am schrauben. Habe mal Kontakt mit dem Autor aufgenommen bezüglich der Flugdynamik und Panel. Sobald ich Antwort habe mehr hier im Forum. Gruß, Wolfram |
Ist ja der Hammer, darauf habe ich jahrelang gewartet.
Jetzt noch eine etwas hübschere Panelbitmap und ich bin happy. |
Zitat:
http://files.fsnordic.net/?download=1447 http://files2.fsnordic.net/files/zip...m7260_fix1.zip http://files2.fsnordic.net/files/zip...n/m7260_11.zip Gruß Chris :-) EDIT: Hab gerade gesehen das ein Direktlink nicht geht! Gehe einfach auf http://www.fsnordic.net/ "File Library" und dann auf "The most downloaded files"! Dann ist es schon der dritte Flieger! |
Hm warum kommt bei mir immer Fehler in: AIRCRAFT\dornier_do27\panel\Do27.GAU
Es werden auch keine Gauges angezeigt, hab ich vielleicht vergessen irgentwelche gauges zu kopieren? Gruß ronny |
Zitat:
ich habe leider nicht mitbekommen, wo eine Pay-DO angekündigt worden ist. Weisst Du mehr? Gruss, fk p.s.: Hab gerade den DO-download gemacht und jetzt gehts ans Ausprobieren, aber wenn der GO480-Sound fehlt, dann ist das schon nur die halbe Miete. Kannst Du da in ENTW nicht was machen...? |
Zitat:
Gruß Tim |
Zitat:
Bei mir sind die Gauges im Panel-ordner der Do. Da hab ich sie belassen und alles funzt wie es soll. |
So, für alle die schon Do27 Fieber haben:D
Ich erlaube mir mal die "Frechheit" eine etwas angepasste Flugdynamik hier hochzuladen (für mehr warte ich noch auf Antwort vom Autor Hannes von der Heide). In dem ZIP ist eine kleine readme.txt, darin sind die markanten Änderungen beschrieben. Viel war da nicht anzupassen ausser der Motorleistung. Viel Spass. Gruß, Wolfram |
Danke für die Anpassung.
|
Hallo Wolfram,
warum ist bei dieser schönen Maschine das panel zweigeteilt ? Das macht beim panel-lösen doch etwas Mühe, jedenfalls gegenüber anderen Maschinen. Hat das einen besonderen Sinn ? mfG Botho |
Zitat:
Auch bei anderen Flugzeugen hab ich dieses Problem, zB bei der Timouse 732:( |
Ein Geschwindigkeitsmesser in km/h wäre schön.
|
Ronny,
überprüfe mal, ob Du den oldmodules-Eintrag für gaugesound in Deiner Fs9-Config drin hast. Ansonsten "händisch" oder via flusifix neu eintragen. Meist liegt dieser Fehler daran. Ich kann im Moment keine genaueren Angaben machen, wie das geht, da ich unterwegs bin. Fritz |
Hi,
was mich etwas stört ist das 2D-Panel. Es ist nicht unbedingt sehr VFR-freundlich, da man doch recht wenig sehen kann. Ja, den Trick mit "Shift+Enter" kenne ich.. ;) Gruß, Bernd P.S. Gibt es ein anderes Panel (ggf. von einer anderen Maschine), das besser geeignet wäre?!? |
Damit die Do-27 buschtauglich wird und sich zum Slippen eignet, hier die nötige Änderung in der Aircraft.cfg:
[flight_tuning] cruise_lift_scalar=1.2 parasite_drag_scalar=1.0 induced_drag_scalar=1.0 elevator_effectiveness=2.0 aileron_effectiveness=3.0 rudder_effectiveness=2.05 pitch_stability=1.0 roll_stability=1.0 yaw_stability=1.0 elevator_trim_effectiveness=1.2 aileron_trim_effectiveness=1.0 rudder_trim_effectiveness=1.0 hi_alpha_on_roll = 1 hi_alpha_on_yaw = 1 p_factor_on_yaw = 1.1 torque_on_roll = 1 gyro_precession_on_roll = 1 gyro_precession_on_yaw = 1 |
Auch von mir vielen Dank!
Ciao, Olli |
Mal eine kurze Frage an Wolfram und Uli:
Ich habe mal Eure beiden Aicraft.cfg-Versionen verglichen. Diese unterscheiden sich in den folgenden drei Punkten: Wolframs Version: ================= elevator_effectiveness=1.0 aileron_effectiveness=1.0 rudder_effectiveness=1.05 Ulis Version: ============= elevator_effectiveness=2.0 aileron_effectiveness=3.0 rudder_effectiveness=2.05 Welche praktischen Unterschiede ergeben sich denn dadurch? Ciao, Olli |
Zitat:
|
Ist das denn auch realistischer, als die Einstellungen von Wolfram? Oder hast Du die Anpassungen "nur" deswegen gemacht, um mehr Spass mit der DO27 zu haben?
Ciao, Olli |
Soo viel gelernt heute!
Das Aussenmodell ist ja fast erotisch schööön. Downgeloadet, installiert und mit Tastatur gleich mal geflogen. Dann relativiert sich die Euphorie schon ein bisschen. Was mir auf den ersten Blick auffällt ist dies: - Das Gewicht von um 1400kg wirkt sich nicht angemessen aus: Man kann nicht mit full flaps und Knüppel am Bauch mit ein bißchen Gas noch endlos schweben. Das Sinken in dieser Konfiguration ist auch zu gering. - Das Fahrwerk hat zuu viel Stickstoff drin, es federt nicht weit genug ein. - Die inneren Querruder dürfen nicht 100% fahren mit den Flaps sondern nur etwa 50%. - Der Außensound ist nicht gemacht, der Innensound schon ganz gut, finde ich. - Reise kann nie 132 kts sein, es ist doch in allen Do's der GO480 eingebaut, bestenfalls sind 110 drin, 180 kts sind nicht die Höchstgeschwindigkeit im Geradeausflug sondern die Vne. 180 sollte man im Abschwung für den loop haben, aber sonst kommt man da nicht hin. Da hat man vielleicht etwas verwechselt? - Die Drehzahlen stimmen nicht. Unmittelbar nach dem Abheben wird die Startleistung auf Seigleistung von 2500 RPM reduziert. Da aber hat der Flieger schon keine Leistung mehr. Da ist schon fast Leerlauf bei mir angesagt. - Das Pitotrohr ist ein Witz. Da hat jemand keine Lust mehr gehabt. Das wäre wirklich einfach gewesen, es ordentlich zu zeichnen. - Die Motorbedienhebel sind ein wenig eigenwillig. Wenn man aber den Gedanken umdreht und fragt, was ist den alles gut an dem Modell, dann kann man schon seeehr seehr glücklich sein mit dem Modell! Denn, was da noch fehlt, kann man ja noch hinstricken, wie das hier schon angefangen hat. Nächstes Thema: Ich habe dasselbe Problem wie ronny@rip: Bei mir kommt auch immer der Fehler in: AIRCRAFT\dornier_do27\panel\Do27.GAU Macht nix! Denn Zitat:
|
Zitat:
Mein Lieblingsflugzeug ist bisher die RealAir Decathlon und ich liebe den Landeanflug per Slipp. Damit die Do-27 das auch kann, habe ich die Anpassung vorgenommen. Eine echte Do-27 kann sicherlich slippen. Die freeware-Do-27 kann es nicht, ohne die Änderung der aircraft.cfg. Es verlangt schon intensive Übung bis man den Slipp beherrscht, aber wenn es dann klappt, will man es immer wieder .....;) |
Zitat:
Meine Version ist noch etwas schüchtern im Slipflug. Leider habe ich noch nie in einer realen Do27 mitfliegen können. Möglicherweise werden die Werte von Ulli zu sehr deutlichen Reaktionen führen. Eine Do27 ist nun mal keine Decathlon. Bezüglich der Speeds und Motorleistung fehlen mir genaue Daten. Was ich bisher gefunden habe ist teilweise ein Widerspruch. 132 kts erscheinen mir eher als KTAS auf bestimmter Flughöhe. Und die 180 kts sind selbstverständlich VNe, vielleicht nicht klar beschrieben, die readme im Original Pack ist sehr sparsam gehalten. @foxkilo Sehr viele Deiner Punkte liegen in den Händen des Designers und könnten nur von ihm angepasst werden. Wie oben schon geschrieben, die Do27 kenne ich nur aus der Ferne und bin noch am Daten klauben. Panel anpassungen sind eher einfach sofern man schöne gauges findet. Das ganze hier ist ja erst mal einen Tag am laufen, etwas Geduld oder die Payware kaufen. Gruß, Wolfram |
Bullshit: Doch zu schnell auf den falschen Knopf gedrückt. Mein Text geht so weiter:
Nächstes Thema: Ich habe dasselbe Problem wie ronny@rip: Bei mir kommt auch immer der Fehler in: AIRCRAFT\dornier_do27\panel\Do27.GAU Macht nix! Denn Zitat:
Und deshalb kann ich sagen: Wenn die alle so Do-verliebt sind wie der, der mir die Bilder vorab geschickt hat, dann kann ich fast sicher sein, dass da nichts an Realismus ausgelassen wird, was irgend möglich ist. (Dies ist ein Zufall, ich mache hier keine Werbung!) Deshalb warte ich das release von Aerosoft ab, bevor ich auch nur eine Hand anlege an diese schöne Maschine hier. Was mir nicht so gut gefällt ist, dass man sagt, weil eine Maschine XY gut slippen kann, bau ich das mal eben auch in die Do ein. Kann ja jeder machen wie er will, aber die Do kann Höhe abbauen auf unnachahmliche Weise. Da ist der Slip dann nur noch für die anderen. Und daran werde ich die Payware messen. Grüsse, fk |
Sicherlich wird die Payware-Do-27 so interessant sein, dass ich sie mir auch zulege. Aber bis die erscheint, vergnüge ich mich mit der freeware-Version :-) :-) :-)
|
Hallo foxkilo,
verstehe ich das gerade richtig? Ein echter Luftkutscher der Do27 fliegt? Das könnte natürlich hilfreich sein um unklarheiten zu beseitigen. Also die Do27 muss nicht slippen, eher geht das mit den Klappen schön steil runter um dann am Abfangbogen schön lange zu schweben? Das kann bedient werden. Gruß, Wolfram |
Zitat:
http://www.fsglider.de/frset_g.htm Tipps & Tricks in deutsch anklicken und runter scrollen. Da steht: Hier hilft folgendes: 1.) Editiere die FS9.cfg und schreibe folgende Zeilen an den Anfang : [OLDMODULES] SOARRec.dll = 1 FSSound.dll = 1 Die FS9.cfg kann sich, abhänging von der verwendeten Windows-Version, an verschiedenen Orten befinden. Man spürt sie am Besten mit einem Datei-Sucher auf (im Explorer integriert). Für Windows XP/2000 Benutzer befindet sich dieses File in C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\Microso ft\FS9\ 2.) Im \MODULES Ordner des FS müssen sich folgende Dateien befinden: FSSound.dll und SOARRec.dll und FSUIPC.dll Version 2.975 für FS2002 einschließlich der dazugehörenden Dateien oder FSUIPC.dll Version 3.47 (oder höher) für FS2004 einschließlich der dazugehörenden Dateien Fehlen diese, dann die Dateien hier downloaden : FSSound.dll und SOARRec.dll. (43 KB) FSUIPC.dll Vers. 2.975 für FS98, 2000, 2002. (687 KB) FSUIPC.dll Vers. 3.47 für 2004. (1.6 MB) FSUIPC für FS2004 funktioniert auch mit dem FS Update Version 9.1 (FS9 Patch). |
Zitat:
|
Zitat:
leider kann ich das warum nicht beantworten. Das war wohl die Entscheidung des Designers. Meine Vermutung ist den 3D Effekt des linken Hauptpanels hervorzuheben. Das hätte eventuell auch mit einer Panel.bmp klappen können. So ist das nun mal bei freeware, einem geschenkten Gaul............ Was als externer Anwender noch änderbar ist kann ja versucht werden. Gruß, Wolfram |
Zitat:
[flight_tuning] ..... elevator_effectiveness=2.0 aileron_effectiveness=3.0 rudder_effectiveness=2.05 |
Also zu Runde 2 im Do27 Tuning.
Nun sind mal die Hinweise von foxkilo etwas eingebaut. Leistung bei 2500 rpm ist besser. Schleppflug bei vollen Klappen mit etwa 38 kts und ein drittel Leistung, Knüppel am Bauch sollte nun möglich sein. Sieht toll aus und fühlt sich makaber an. Landeklappen bremsen stärker ab, ein steiler Landeanflug ohne slip ist möglich. Panel update eventuell morgen, warte auf Hilfe von einem guten Freund. Da muss noch ein Gauge gebastelt werden. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen:D Nachtrag: Ohne die Änderungen von Uli! Gruß, Wolfram |
Zitat:
das geht jetzt zu schnell für mich. Ich bin grad noch dabei, mich wieder flusimässig einzurichten weil ich von FS98 auf FS9 umstelle, hab weder Joystick noch Pedale installiert und kann deshalb nicht richtig testen. Möglicherweise muss ich mir noch neues Gerät dazukaufen. Aber zum Verständnis: Natürlich kann die Do slippen. Aber das macht keiner. Sie hat bessere Möglichkeiten. 1. Die Klappen auf 45 Grad sind fast so wirksam wie beim Fieseler Storch. (Im Original sind die 45 Grad ja stillgelegt worden von Dornier per LTA, aber das war Politik und nicht flugtechnisch nötig) Gas raus, Knüppel an den Bauch und warten. Du kommst fast nicht voran, etwa 40 kts und gehst runter wie im Fahrstuhl, stallen kann die Do ja nicht. Warum dann den Slip noch anwenden? Beim Ausflaren MUST Du aber 60 KTS am Stau haben, denn noch mit 50 kts hauts Dich recht hart in den Boden. Also kurzen Gasstoß machen. Das Gewicht der Maschine macht sich da bemerkbar. (Es gibt noch eine andere Situation, in der das Gewicht sich sehr deutlich bemerkbar macht.)Da hättest Du dann eine Landestrecke bei ebener Bahn und null Wind von maximal 100 m. 2. Wenn das nicht reicht, weil Du überschießen könntest und Du hast noch gut Höhe (so etwa 100 m zuviel), dann stellst Du den Flieger einfach nach vorn auf die Nase, mit 40 kts ist er ja langsam genug und flarst sie dann normal aus. Der Rumpf kann da ohne weiteres 80 Grad zur Waagerechten haben. 3. Treppen(herunter)steigen: Wechselseitiges volles Durchtreten des Seitenruders bei ständig waagerechter Tragfläche bei 60 kts und vollen flaps. Da geht der Rumpf auch (wechselseitig) gegen die Flugrichtung und der Widerstand wird extrem groß, heißt, Sinken bei, ich glaube 2500 ft/min. Die zurückeilende Tragfläche behält die Strömung der Vorflügel wegen. Man darf nicht vergessen, dass die Do ein Kampfzonentransporter ist und kein Geradeausflieger. Die sollte schnell hinter hohen Hindernissen auf kurzen unvorbereiteten Bahnen zum Stehen kommen. Und das kann sie noch heute. Macht aber keiner mehr. Ciao, fk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag