![]() |
Mainboard und CPU?
Hallo zusammen,
Ich würd gern amal wissen was ihr speziell für den flusi besser findet, Intel oder AMD und warum. Da ich noch einen älteren P4 hab und naja das nich grad was besonderes ist möcht ich mir einen neuen Prozessor und ein neues mainboard zulegen (Motherboard + CPU sollten so maximal in einer preisklasse von 250 - 300 € liegen), jetzt bin ich mir aber nicht wirklich sicher was für den FLUSI geeigneter ist. wäre über ein paar tipps sehr dankbar! LG aus LOWW |
In der Preisklasse ist gar nichts empfehlenswert wenn du dich wenn du dich tatsaechlich merkbar verbessern moechtest und nicht demnaechst wieder aufruesten musst was im Endeffekt viel teurer wird.
Sehr schnell und noch nicht uebermaessig teuer ist zur Zeit ein E6600, die zur Zeit wohl vernuenftigste Loesung. |
Schau dir das mal an:
http://hardware.thgweb.de/2006/06/04...te-benchmarks/ Mit den neuen Intel Conroe gibt es das passende in der Preisklasse. |
und wie schauts mit den intel D prozessoren aus?
oder nur mehr core 2 duo?? LG aus LOWW |
Soviel ich weiss, sind die D-Prozessoren Stromfresser.
Kann das jemand bestätigen? Michael |
ja das sind sie, weil sie Pentiums mit Netburstarchitektur sind.
mfg Kai |
Re: Mainboard und CPU?
Zitat:
ASUS AM2 M2NPV-VM,microATX NForce 90-MIB065-G und Athlon / Sempron - auch in Low Power - 35W (sind aber ziemlich teuer). Die obige Platine ist die günstigste für mich - weil ich keine Grafikleistung benötige und VGA/DVI bereits am Board ist. Du solltest dir ein bisserl ein teureres Board kaufen - und eine eigene Grafikkarte dazu. Die Athlon für AM2 sind ja relativ günstig jetzt. |
Re: Mainboard und CPU?
Zitat:
CPU: AMD Athlon64 X2 4200+ Socket AM2 ca. 185 EUR Mainboard: MSI K9N Platinum ca.100 EUR. Der Prozessor ist natürlich nicht ganz so schnell wie ein Intel Core 2 Duo E6600, dafür aber auch etwa 100 EUR günstiger zu bekommen. Mich irritiert die Fragestellung aber doch noch ein wenig: Du willst neuen Prozessor und neues Mainboard. Aber du wirst kaum um eine neue Grafikkarte drumherumkommen (AGP-Slots sind mittlerweile rar geworden), außerdem benötigst du eventuell noch neuen Arbeitsspeicher. Hast du das mit beachtet? Für den Flusi solltest du keinesfalls auf Onboard-Grafik zurückgreifen. |
@ Stef_EDDH: Naja es gibt schon ein paar mainboards mit pci-e und agp slots. Und dass ich nicht onboard-grafik verwenden soll ist schon klar. hörts sich nict schlecht an, zurzeit hab ich noch einen p4 socket 478 mit 2,6 ghz.
:hammer: LG aus LOWW |
Zitat:
|
nimm an du hast recht.
weißt du in wie fern es sich äussert dass der intel d prozessor so strommfressend ist? weil sonst höt sich der ja nicht schlecht an oder? Prozessor INTEL Pentium D950, je 3.40 GHz, FSB800, ATX 2 x 2048 KByte Cache, S-775, Boxed, Dual-Core, NX-Flag Unterstützung, EM64T, EIST Unterstützung kosten: 191 € LFG aus LOWW |
Zitat:
Welchen Hersteller würdest du denn generell empfehlen? Gigabye, ASUS, MSI, ...?? |
Zitat:
Zitat:
|
ich weiß halt nicht was für einen spiele pc besser ist intel oder amd.
aber ich will jetzt nicht unnötig geld ausgeben und dann das gleiche ergebnis haben wie jetzt (anflug auf flytampa vienna kann man die bilder bis zur runway zählen :mad: ) LG aus LOWW |
Einen bestimmten Hersteller kann man eigentlich nicht empfehlen, alle haben auch mal Montagsboards dabei.
Das fängt bei schwingenden Spannungsreglern an (hochfrequentes Pfeifgeräusch) und endet auch mal bei schlechten ELKOS die leicht ausserhalb der Spezifikation liegen. ASUS, Gigabyte und MSI sind eigentlich die meistverkauften Mainboards. Und alle drei bauen recht gute Mainboards. Ich bevorzuge z.B. überwiegend MSI, obwohl ich mich dieses mal für ein ASUS P5W DH Deluxe entschieden habe. Läuft auch recht anständig, was man aber auch in Preisklasse über 200 EUR ruhig erwarten darf. Lass dich nicht von den 3,4GHz blenden ! Der Pentium D 950 mit Presler Kern ist nicht sonderlich Leistungsstark. Er ist in den meisten Spielen immer noch langsamer als ein ATHLON 64 3700+ (Kostenpunkt 93 EUR). Für den Sockel AM2 gibt es den 3800+ für 110 EUR. Ich würde mir wenn schon einen Core2Duo kaufen und wenn es nur der Core2Duo E6400 mit 2,13GHz ist. Man bekommt diesen Prozessor für ca. 220 EUR. Ansonsten wäre ein ATHLON X2 4200+ Prozessor der beste Kompromiss. |
@all danke für die antworten waren alle sehr hilfreich, werd mich jetzt durch den preis-jungel schlagen und mir so bald wie möglich ein neues system zulegen.
werd euch dann mitteilen was es geworden ist und ob es meine erwartungen erfüllt. danke nochmalls Liebe Grüße Patrick |
Zitat:
Ich baue alle Syteme in den letzten Jahrzehnt selber: Mal hat der Eine ein bessere Platine, mal der Andere. Wenn es um Verfügbarkeit geht (stabil sind beide Typen bei Sockel AM2 von ASUS und MSI) bin ich momentan bei ASUS. Davor hatte ich 100 MSI (Sock 939). Die ersten Sockel A waren die Gigabyte die besten. MSI hatte massive Probleme mit dem Datenbus. 1998-2001 als MSI bei uns auf den Markt kam, waren es für mich die problemlosesten Platinen für AMD K6-2 Prozessoren. Die laufen auch heute noch. Im Laufe des Lebenszyclus werden die Boards perfekter, da sind so manche Fehler dann schon behoben. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag