![]() |
Airfile Modifikation
Hallo!
Wer kann mir sagen, welchen Wert ich in der Airfile wie ändern muss, damit das Flugzeug träger auf meine Steuerimpulse vom Yoke reagiert? Danke! |
Eine Frage für Wolfram Beckert :-)
Du kannst aber auch versuchen, das problem einfacher in den griff zu kriegen sofern es mehrere Flugzeuge betreffen sollte: - Definition einer non-linearen Steuerung in FSUIPC - generelle Abschwächung der Steuerimpulse per "FlusiFix" |
Versuche es doch einfach mal in der "Tuning" Sektion in der entsprechenden aircraft.cfg:
[flight_tuning] cruise_lift_scalar = 1.0 parasite_drag_scalar = 1.0 induced_drag_scalar = 1.0 elevator_effectiveness = 1.0 <- Den Wert einfach etwas niedriger machen aileron_effectiveness = 1.0 <- Den Wert einfach etwas niedriger machen rudder_effectiveness = 1.0 pitch_stability = 1.0 roll_stability = 1.0 yaw_stability = 1.0 elevator_trim_effectiveness = 1.0 aileron_trim_effectiveness = 1.0 rudder_trim_effectiveness = 1.0 p_factor_on_yaw = 1.4 torque_on_roll = 1.4 gyro_precession_on_yaw = 1.5 gyro_precession_on_pitch = 1.4 |
Zitat:
das ist schon die halbe Miete, in (vorsichtiger) Kombination mit größeren pitch_stability und roll_stability Werten kann man sich da rantasten. Besser immer in 0.1 Schritten ändern und testen. Gruß, Wolfram |
Was passiert eigentlich genau bei den _stability Reglern?
|
Danke für eure Antworten!
Also wie gesagt, suche ich speziell die Änderungseinheit in der Airfile. Die anderen Parameteränderungen wie die in der Aircraft.cfg etc. sind mir bekannt, sind aber gegenwärtig nicht vom Interesse. Danke! |
Die _stability Regler tunen die Festigkeit der jeweiligen Achsen.Je höher der Wert,desto abrupter werden die Bewegungen(um die Ruderachsen) beendet,wenn die Steuerung auf Null gesetzt wird.Andersherum ergibt sich ein "allmähliges" ausgleiten der Bewegung.Dies sollte man aber immer in Kombination mit _effectiveness Reglern sehen,da ja geringe Stabilität auch weniger Ruderwirkung benötigt.
Die _MOI(Trägheit) Einstellungen der jeweiligen Achsen unter [WEIGHT_AND_BALANCE] sollte man aber auch nicht ganz mißachten.Diese wirken sich auch beim Rollen am Boden mit aus.Hohe MOI Werte sorgen zum Beispiel dafür,das beim Rollen am Boden der Flieger beim Kurven(empty_weight_roll_MOI) sich nach rechts bzw links neigt,beim Bremsen( empty_weight_pitch_MOI) sanfter ein - und ausfedert sowie ebenfalls beim Kurven(empty_weight_yaw_MOI) schwammig reagiert. Viel zu hohe Moi und viel zu niedrige stability Werte bewirken bei höheren Geschwindigkeiten nicht mehr zu kontrollierende Ausbrechbewegungen um die Achsen,bis hin zu eigenartigen Kreiselbewegungen.Bei zu geringen MOI und zu hohen stability Werten beginnt der Flieger bei höheren Geschwindigkeiten immer stärker zu zittern an. Was aber auch,bzw zusätzlich noch sehr gut ist(genau das sucht ja @Holly),in der AIR-file die Sektionen 341,342,343(macht sich am besten mit AAM).Zu beachten sollte sein,das für den maximalen Stickausschlag auf der X-Achse die Werte -0,35 bis 0,35 ausreichend sind.Am besten man stellt erst mal alle Y-Werte auf 1.Dann mittels den jeweiligen _effectiveness Wert in der aircraft.cfg einen Wert finden,der den maximalen Ruderausschlag wie gewünscht umsetzt.Anschließend stellt man die Werte in der jeweiligen Air-file Sektion so ein(siehe Anhang),das man der Größe des Ruderausschlages eine angepasste Reaktion erzielt.In meinem Beispiel lässt sich das Flugzeug(es ist die Kurve für das Querruder) beim geringem Ruderausschlag sehr sanft bewegen,wärend bei Maximalausschlag schon eine heftige Reaktion von statten geht.Die Blauen Linien stehen für Null.Die X-Achse ist der Ruder- bzw Stickausschlag,die Y-Achse ist der Wirkungsgrad. Übrigens kann man hier auch unterschiedliche Reaktionen für die entgegengesetzten Ruderausschläge editieren.Das beste ist aber,man spart sich die ganze Einstellerei über FSUIPC(und wenn man nur die unregistrierte Version hat,geht das eh nicht damit). |
Danke Rainer!
Also ich werde nochmal ein wenig konkreter. Ich hab eine Airfile für die 752, von der bin ich was die Steuerung der Querruder und Höhenruder anbelangt wirklich beeindruckt. Zumindest entspricht das so ziemlich meinen Erinnerungen, die ich aus dem Fullmotionsimulator (hier allerding 735) habe, was die Steuerung betrifft. Ändern möchte ich das Airfile der Level-D 763 in der Weise, dass es die Rudereigenschaften meines 752 Airfiles bekommt, alles andere soll so bleiben wie es ist. Ich hab mir bereits von realen 767 Piloten meine intuitive Annahme bestätigen lassen, dass die reale 767 viel träger reagiert, als es die Steuerung der Level-D tut. Also hatte ich mich an der Airfile versucht und die Werte 341 u. 342 durch die der 752 File überschrieben (kopiert). Ich konnte jedoch später die gwünschten Änderungen nicht feststellen, was mich zu meiner Frage hier bewegte..... Die Einträge für die Seitenruder hab ich übrigens belassen, weil ich die in Ordnung finde. |
Arrghh! Airfile Modifikation?
Wer genau liest hat Vorteile. Sorry! Aber Rainer hat das ja professionell ausgebügelt. Gruß, Wolfram |
Nee,so einfach geht das auch nicht.
Erstens musst du das ganze in Kombination mit den Werten in der aircraft.cfg sehen,welche hier ja schon angesprochen wurden.Zweitens gibt es im Air-file noch einige weitere Sektionen,die Einfluss auf die Steuerung haben.So zum Beispiel(jetzt mal nur für's Querruder) Sektion 453 -hier kannst du die Wirksamkeit Speedabhängig(Realgeschw.) editieren -je X-Einheit immer 100km/h mehr(erste Strich ist für 100km/h) Sektion 456 -Rollstabilität abhängig vom Anstellwinkel Sektion 518 -ebenfalls Speedabhängig -müsste aber in Bezug auf den IAS sein,da wohl hier der Einfluss der Luftsrömung auf den Wirkungsgrad editiert wird(hab ich aber selbst noch nicht so richtig intus) Sektion 1535 -(Quer)Ruderwirksamkeit abhängig vom Anstellwinkel Darüber hinaus wird die Wirksammkeit auch noch von den Dihedral Einstellungen und den WeathervaneWerten(beides ebenfalls über mehere Sektionen editierbar) mit beinflusst. Also die Latte der Einstellungsparameter ist schon mächtig lang,und alle beeinflussen sich mehr oder weniger gegenseitig(weshalb es auch schwer ist,trotz Erfahrungen seit dem FS98,da eine zielsichere Routine beim Editieren reinzubekommen).Deshalb funktioniert das nicht,einfach nur eine Sektion aus einem Flieger in den nächsten kopieren und schon hast du das gleiche Handling,nee nee.:look: In der Sektion 1101 sind ja all diese Parameter noch mal als Grundeinstellungen vorhanden.Auch hier können schon wieder völlig andere Werte in der 767 wie in der 757 drinnen stehen,was dann deine Methode "unbrauchbar" macht. Und wenn dann noch ein Flieger mittels FSEDIT bearbeitet wurde,werden zusätzlich noch weitere Sektionen in das AIR-file eingeschrieben (1540er),die dann die entsprechenden Werte in Sektion 1101 überschreiben,diese also im Flusi dann nicht umgesetzt werden.Mit diesen DERIVATE-Sektionen kenne ich mich aber nicht so aus. Mach das mal mit den Sektionen 341 bis 343 so,wie ich es beschrieben habe.Damit müsste man,wenn man nicht alles umkrempeln will(und dann noch ohne die nötigen Erfahrungen),erst mal ganz gute Ergebnisse erzielen können. |
Ups, sowas in der Art hab ich schon befürchtet! Da ich mit den anderen Parametern zufrieden bin, werde ich aufgrund meiner Nichterfahrung wohl erstmal die Finger davon lassen.
Im übrigen existiert in der Level-D Aircraft.cfg keine [flight_tuning] Sektion. Ich mag sie auch nich einfach zufügen, da das wahrscheinlich auch wieder zahlreiche Interaktionen mit sich bringt..... Danke aber für die Aufklärung! |
Du kannst sie problemlos aus einer anderen aircraft.cfg hineinkopieren.Wenn du alle Werte auf 1.0 stellst,ändert das nichts am Verhalten des Flugzeuges,da dies lediglich Skalierungswerte sind.
Die original AIR-file und aircraft.cfg kannst du ja sicherheits halber in einen anderen Ordner(Model zB) hineinkopieren,bevor du mit editieren beginnst. |
Danke Rainer,
dank deiner Tipps erziele ich so langsam wünschenswerte Ergebnisse! |
Hallo,
habe noch eine weitere Frage zur Airfile! Gibt es in der Airfile bzw. Aircraft.cfg eine Möglichkeit die im EICAS angezeigten N1 Werte zu reduzieren, ohne dass die Schubleistung zurück geht? |
Verstehe ich richtig? Selbe Leistung, andere Drehzahl?
Dann musst du in der TAB 1506 die Punkte für beide Kennlinien (normalerweise Mach 0 und Mach 0.9) horizontal verschieben. In deinem Fall nach links. Das geht mit AAM am leichtesten. Man sollte dabei aufpassen, dass bei 100% N1 auch 100% Nennleistung produziert wird. |
Kleine Ergänzung noch.....
Mir würde schon reichen, wenn ich wüsste, wie ich die N1 Werte im Display reduzieren könnte, egal wie sich die Leistung dann verändert. Ich möchte also einen Wert von z.B N1 im Idle von 25% auf 22% reduzieren. |
Danke Sergio,
werde mich mal daran versuchen... |
Zitat:
Im ersten Fall ist es einfacher. Du notierst dir zuerst N2 in leerlauf. Sagen wir mal: 30% Dann öffnest du die TAB 1502, suchst die X-Achse mit 30% und ziehst den Punkt vom aktuellen Wert etwas nach unten. Damit änderst du N1 (Y-Achse) In der AIR-Datei werden nur (corrected) CN1 und CN2 verwendet, sie entsprechen - wegen der Temperturberichtigungn - nicht exakt N1 und N2, die Unterschiede sind aber für solche Änderungen nicht übermäßig. Wenn du N1 und N2 ändern möchtest, ist es komplizierter. Hast du noch FXP 05/03 ? Auf Seite 67 bis 71 ist mehr oder weniger alles über Strahltriebwerke erklärt. |
Danke nochmals,
habe die FXP leider nicht. Werde aber mal auf Basis deiner Infos ein wenig herumexperimentieren! |
Zitat:
Zitat:
q = 0.0033854 * EAS^2 [in kt] EAS = IAS ohne Messfehler und Kompressibilitätseffekte. 517/8/9 bestimmen den maximalen Ausschlagswinkel der drei Ruder (Multiplikator auf die max. Ausschlagswerte in der aircraft.cfg). So kann man z.B. den Seitenruderausschlag bei höheren Geschwindigkeiten begrenzen, wie das v.a. bei Jets in der Realität üblich ist um Überbelastungen zu vermeiden. |
Zitat:
|
so bin mit meiner airfile jetzt bestens zufrieden, bis auf ein (ziemlich großes) Problem. Je mehr ich die Flaps ausfahre, desto weniger bank kann ich fliegen. Es hätte mich gerade beim Anflug auf die 08 in LOWI fast an die Wand gedrückt, da ich kein bank 30° fliegen konnte, lag ungefähr bei 25° bei maximalen Rechtsausschlag am Yoke.
edit: könnte natürlich auch mit der Reduktion der Speed zu tun haben, da bin ich mir nicht sicher! Hat jemand eine Idee, wie ich das beheben kann? Danke |
Es kann natürlich durchaus möglich sein,das bestimmte Dinge auch über das Panel gesteuert werden,sprich die Klappenanzeige noch eine interne Programmierung mit dem von dir beschriebenen Effekt besitzt.Bei professionellen Addons durchaus nicht unüblich.
Ansonsten kannst du ja mal versuchen,dies über die Sektionen *1535 Querruderwirkung abhängig vom Anstellwinkel(X-Wert Anstellwinkel;Y-Wert Wirkungsgrad des Ruders) und *1538 Rollstabilität abhängig vom Anstellwinkel,faktisch ähnlich wie 1535,nur das hier die Widerstandswerte der Rollachse bearbeitet werden nach zu bessern. |
Danke!
Habe es anscheinend im Griff bekommen, indem ich in der aircraft.cfg die aileron-effectiveness ein wenig angehoben habe. Glaube jetzt einen guten Wert gefunden zu haben, mit dem die gewünschte Trägheit erhalten bleibt und auch banks bis zum kritischen Bereich (und darüber hinaus) möglich sind. |
Hallo,
bräuchte nochmals eure Expertenhilfe! Welchen Parameter muss ich in der Aircraft.cfg oder in der Airfile verändern, damit ich im Descent etwas mehr Drag habe und der Flieger so mehr Geschwindigkeit abbaut, ohne dass andere Parameter davon beeinflusst werden. Ich möchte z.B nicht, dass der Widerstand im Cruise größer wird. Ist das möglich? Vielen Dank! |
Die wirkungsvollste Methode ist(bei JET Konfigurationen geht das sehr gut),im AIRfile die Triebwerksleistung in den unteren bis Leerlaufdrehzahlbereichen bei höheren Geschwindigkeiten zu reduzieren.
Da gibt es aber mehere Möglichkeiten dies zu erreichen. Wenn du morgen Zeit hast,können wir ja per Ferndiagnose den günstigsten Weg ausfindig machen.Ich bräuchte dann mal als erstes,wie hoch N1 im Sinkflug aus großer Höhe bei IDLE ist. |
Hallo Rainer,
das klingt gut! N1 liegt in großer Höhe im Idle bei ca. 32%. Nach der 752 bastel ich jetzt an den Flugeigenschaften der 753. Aufgrund der Erfahrungen, die ich bereits sammeln konnte, hab ich da auch recht schnell ein zufriedenstellendes Ergebnis erhalten. Was noch stört ist, dass der Flieger im LNAV-Descent nicht die im FMS (Level-D) programmierte Target-Speed hält. Die wird zum teil bis zu 20 KT überschossen, was meine 752, bei der eine andere Airfile zu Grunde liegt, nicht macht. Da war also mein erster Gedanke, einfach den Widerstand im Descent ein wenig zu erhöhen. Danke! |
32% N1 hört gar nicht so hoch an,heißt,das wir die Schubleistung im Bereich von 25 bis 35% N1 für hohe Geschw. reduzieren müssen.
Das kannst du in Tabelle 1506 machen(der X-Wert steht für die Drehzahl in % N1).In Standard Fliegern sind hier zwei editierbare Kurven vorhanden.Eine für Mach 0.0 und eine für Mach 0.9.Bei Addon Fliegern können es durchaus schon mehere sein. Wenn bei deinem Flieger nur zwei drin sind,dann reduziere mal den Y-Wert für die 0.9 Kurve im Bereich von 25 bis 35(bis zu ca 50% kannst du ja die Linie etwas harmonisch anpasssen).Wenn es sein muss,kannst du auch die Y-Werte kleiner Null verschieben.Damit erzeugst du eine Bremswirkung,was sich aber ansonsten nicht irgendwie weiter auf das Flugverhalten auswirkt.Das einzige was dann ist,das der Flieger bei ausgefallenen Triebwerken dann wieder etwas besser "segelt",weil ja jetzt die Bremswirkung des laufenden Triebwerkes fehlt. Sollten mehere Leistungskurven vorhanden sein,beaerbeitest du all diejenigen,die oberhalb Mach 0.4 liegen(was ja in etwa den Geschw.-Bereich über 10.000 ft betrifft). Die Linie für Mach 0.0 würde ich nicht ändern,weil dann beim Rollen am Boden wieder alles beeinflusst wird,sprich mehr Gas geben um überhaupt vorwärts zu kommen. Am besten macht sich natürlich die Sache,wenn man mindestens drei solcher Kurven zur Verfügung hat.Eine für max Mach 0.03(zum Rollen am Boden) als dann eine so ab Mach 0.2 und eine knapp oberhalb der Höchstgeschw.,womit dann der Bereich von Landung bis Reiseflug ganz gut abgedeckt wäre. Wie man das hinbekommt(die Anzahl der Kurven zu verändern) können wir ja später behandeln.Wird sonst zuviel auf einmal. PS: Sollte deine 757 im Descent je nach unterschiedlichen Vorgaben der Sinkgeschw. mit fest definierten N1 Drehzahlen arbeiten,musst du natürlich dann auch die Y-Werte für den jeweiligen Drehzahlbereich verändern. |
Danke Rainer,
das war der richtige Wink! Muss noch ein wenig probieren aber es entwickelt sich! |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag