![]() |
Alternative zu FS RealTime?
Hi,
suche eine kostenlose alternative zu FS RealTime, welche mich nicht ständig mit "Please donate" nervt. Jetzt werden sich einige denken, der is unverschämt, der soll doch zahlen. berechtigt, aber 15$ per kreditkarte nur dafür, dass sich die flusizeit mit der systemzeit synchronisiert find ich scho bissi happig. vllt. kennt jemand eine einfache alternative. wie gesagt, wie fs realtime, nur ohne donate-spam. danke vielmals. |
Ich teste die Software gerade und beabsichtige ein Review für die FXP zu schreiben. Komischerweise fällt mir auf dass man die Software offenbar gar nicht unbedingt braucht: die enthaltenen bgl Dateien (Freeware!) welche die Zeitzonen korrigieren beheben fast alle Probleme auch so. Probiers mal aus und poste Deine Beobachtungen hier, das würde mir für den Artikel auch behilflich sein.
|
hi nick,
also vom test her kann ich eben aus meiner sicht aus sagen, dass es schon umständlich ist, sprich starten, flusi starten, fsrt connecten, autoupdate starten, wobei man ja ziemlich gute optionen geboten bekommt. also von dem her scho ok. ich würds auch in kauf nehmen, aber diese nervige donate-meldung geht mir wirklich auf den geist. ist zwar berechtigt, da der ersteller ja geld verdienen möchte, aber lieber hau ich dat ding wieder runter. meinst du damit, einfach die zeitzonen als scenery anmelden? reicht das? und dann einfach im flusi die zeit einstellen und passt? ich bin in der letzten zeit auch mit flusitime geflogen, aber habe festgestellt, dass diese "abhaut" also stimmt nach längeren flügen um einige minuten nicht mehr. also wie müsste ich da vorgehen? würde mir einiges ersparen, vom fsrt-start und connect bis zum nervigen donate-spam |
nach 2h nutzung disconnectet fs real time zum fs9 und bittet um donation/bezahlung.
für mich ist fs real time gestorben, leider. hier nun mein kurzer bericht darüber. download und installation funktionieren problemlos. installationsroutine vorhanden, installationsziel frei wählbar. nach der installation befindet sich je nach einstellung ein button auf dem desktop. nach einer kurzen beschäftigung mit der hilfe kommt man dann auch mit dem ablauf des connects und time-updates klar. alles funktioniert problemlos bis dahin. bis sich dann die ersten meldungen auftun, alle paar minuten im grünen laufband eine meldung zu bezahlen. ich dachte leider, das programm wäre freeware und nicht shareware, aber da hab ich mich wohl zu wenig informiert, was mich jetzt dazu brachte, mehr enttäuscht zu sein. lt. infos kostet das kleine programm 15$ und ist per kreditkarte oder ematrix zu entrichten, andernfalls schaltet sich das programm nach etwa 2 stunden ab. in diesem sinne, leider nix für mich, somit war es nach 2 std auch wieder getan. |
Hi zusammen,
ist den noch niemand auf FSCopilot gekommen? Da gibt es doch die Funktion mit TimeSync; habe ich selber im Einsatz und das läuft super. Das ganze ist übrigens Freeware. gruß :hallo: Patrick |
Hallo,
ich mache es seit Jahren so, das ich den TzFiles-Ordner in den Addon Scenery-Ordner kopiere und in der Biblithek entsprechend anmelde. Das eigentliche Progeamm nutze ich nicht. In FSUIPC lege ich fest, dass die Flusi-Zeit mit der Systemzeit synchronisiert werden soll und das ist es. Damit kann ich jede beleibige Zeitzone befliegen und habe keine (Zeit)Sprünge und die Zeit läuft mit der Systemzeit synchron, d.h. der Flusi wird nicht langsamer o.ä.. |
Re: Alternative zu FS RealTime?
Zitat:
|
Zitat:
|
Welcher ist der Ordner mit den Timezones-Files ?:confused: :heul: :karate:
|
@Samy
Die „Timezones-Files“ sollten im Ordner tz30 zu finden sein (oder zumindest ein Ordner mit "tz" am Anfang ;)). Dieser Ordner ist neben drei erschienen Updates das „Urverzeichnis“, welches bis heute als Freeware von Dennis Thompson bei Avsim hochgeladen werden kann. Einbinden als Szenerie, wie Wolf-Dieter beschreibt und schon gibt es korrekte Local Time weltweit :-). @Nick oder Dieter Wie verhält sich die Kombination FSUIPC und die Thompson-Dateien eigentlich im Bereich der Datumsgrenze? Der FS ist ja ohne weiteres Addon im Bereich der Datumsgrenze äußerst „sprunghaft“ und kann hier einen fließenden Übergang nicht darstellen, es kommt zu massiven Zeitsprüngen. Mit RealTime war das Problem beseitigt. Ich nehme mal an, dass sobald die FS-Zeit mit der Systemzeit synchron läuft, solche Sprünge in diesem Bereich unmöglich sind?? :-) Andreas |
Zitat:
|
auweia, zur datumsgrenze wollte ich eigentlich nicht *g da hab ich ja wieder was losgetreten.
verfolge gespannt den verlauf dieses beitrages, aber ganz durchgestiegen bin ich noch nicht. ist den fsrealtime wirklich das einzige tool? habs heute nacht auch gesehen, nachdem ich während eines fluges in avsim gestöbert habe. da gibt es ja an die hundert timezone-files für alle möglichen regionen. @nick, falls du noch infos zu fsrealtime benötigst, sag mir bescheid, habs ja noch drauf. |
Zitat:
|
sorry, datumsgrenze ist momentan unmöglich, sitze in einer C182 südlich von Brac - Kroatien auf einer VFR-WT richtung Aristotelis - Griechenland. mein autopilot ist mein einziger begleiter, ach ne und mein Scratchpad mit Satellitenverbindung...
Beamen kann ich leider noch nicht, sonst wäre ICH der reichste mann der welt. ok, genug geschwallert... danke schonmal für eure zahlreiche hilfe. |
Zitat:
Und beamen will ich gar nicht können! Was meinst Du, wie oft mich meine Freundin einkaufen schicken würde! http://www.suprunovdesign.ru/forums/.../smiles/bo.gif |
Zitat:
tut mir leid der Nachfrage nochmals, koimmt wohl weil es so spät ist. Wo find ich dsa denn genau? Muss ich noch was herunterladen!? ICh hab FS Realtime drauf. Danke :-) |
Ich habe schon mehrmals die Datumsgrenze überflogen (von Hawaii nach Sydney) und zu keinem Zeitpunkt einen Sprung bemerkt.
Übrigends ist TzFiles04 aktuell. Man sollte schon die aktuellen Tz geladen haben, weil die Änderungen in den Zeitzonen, z.B. Änderung der DST in einigen Ländern, korrigiert werden. |
@Samy
Irgendwo bei RealTime gibt es im Set Up ein Menü „Optional Features Selection“. Dort bestimmst Du, ob Du nun die World Time Zones von Thompson haben möchtest oder nicht. Normalerweise hast Du die also mit RealTime bereits installiert. Wo das Verzeichnis exakt liegt, kann ich Dir nicht verraten, da ich RealTime nicht habe. Da diese „World Times“ wie eine Szenerie behandelt werden, sollte der Pfad in der Szeneriebibliothek des FS ohne Probleme gefunden werden. @Dieter Zitat:
Denn wie deutlich der Sprung mit FS-Zeit überhaupt ist.... ich hatte ihn nämlich gar nicht bemerkt, als ich die Datumsgrenze überschritten hatte. Leider habe ich mein Log nicht aufbewahrt, ich hatte stündlich die Zeiten gecheckt und Änderungen da auch notiert. Jörg/Janiki hatte aber auf seinen Flügen in dieser Region sehr wohl massive Änderungen wahrgenommen, so dass ich dazu tendiere, dass ich ungenau beobachtet habe. Wo gibt es die aktuellen TzFiles04? Thompson Seite scheint vakant und bei Avsim oder Flightsim finde ich selbst den Ordner tz30 nicht mehr :confused:. :-) Andreas |
ich kann nur soviel sagen, dass es massig tz-files gibt unter avsim in den miscellaneous-files.
ob da genau diese, welche ihr sucht, dabei sind, kann ich nicht sagen. ich hab jetzt nochmal nachgeschaut, ich finde sie auch nicht mehr, ich bin nur drübergestolpert, als ich während eines langen vfr-legs die miscellaneous durchgestöbert hatte. war in dem moment für mich irrelevant, aber da gibts n haufen. ich such gleich nochmal, vllt. finde ich sie doch. edit: sorry, ich finds einfach nicht mehr |
Der Ordner TzFiles04 befindet sich im FS Real Time Ordner natürlich nur wenn man auch Fs Real Time installiert hat.
|
Ja, Achim, ist schon klar, dass die TimeZones über RealTime erhältlich sind. Einfach RealTime installieren, die TimeZones gesondert sichern und dann RealTime löschen (vielleicht).
Schon könnte ich meine Zeitzonen aktualisiert haben. Ich wollte aber eine einfachere Lösung. Und bisher waren die TimeZones von Thompson Freeware und auch unabhängig von RealTime zu haben. Scheinbar ist dem aber nicht mehr so :confused: . Genau das wollte ich wissen :-) . Andreas |
Hallo Andreas,
TzFiles04 woanders zu bekommen ist mir auch nicht geglückt, auch nicht mit Google. |
@Andreas
Die Kombination FSUIPC+Tz ist es nicht. FSUIPC sorgt nur für die Synchronisation, nicht für die Zeitzonen selbst. Das funktioniert ebenso ohne FSUIPC, nur dann geht die Flusizeit nach, der Flusi wird langsamer. Ab RealTime 3.0 für FS9 und darunter für FS98/FS2002. Ab 3.0 gibt es die Tz nicht mehr einzeln, nur mit RT. Das Verzeichnis TzFiles04 befindet sich im Verzeichnis FS Real Time. |
wie gesagt, wer mal zeit hat alle 128 seiten der avsim miscellaneous durchzusuchen, ich meine, ich hätte da n haufen TZ-files gesehen.
allerdings brachte bei mir die stichwortsuche keinen erfolg und nach ner halben h jetzt vorhin hab ich die suche auch aufgegeben. |
Siehe Anhang
|
@Dieter
Zitat:
Der Zeitbug des FS ist mir bekannt. Ist aber m.E. nur bei längeren Onlineflügen störend. Im Bereich der Datumsgrenze sollen die Störungen ohne RealTime aber im Stundenbereich gelegen haben, also ziemlich massive Abweichungen (tlw. mit plötzlich ändernden Tag-/Nachtzyklen). Ich kann, wie ich schon aufgeführt habe, diese Störungen aber nicht direkt bestätigen. Meine Aussage beruht nur auf einen Flug, dass ist statistisch betrachtet.... nicht aussagekräftig :-). Danke, auch an Achim und Philipp für die Suche, Andreas (@Nick: Cool, wo hast Du denn die ge.... :-)? Ganz herzlichen Dank!!!) |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist auch bei "Nichtonlineflügen" störend, spielt aber bei kurzen Flügen keine große Rolle. Es ist nur entscheidend, wie lange der Flusi läuft. Das Störende ohne Tz ist, dass bei einem Flug in der späten Morgendämmerung nach Überflug einer Zeitzone plötzlich wieder tiefe Nacht ist. Am Tage merken das viele User gar nicht, dass die Uhr im Flusi 1 Stunde(UTC) zurück (oder vor) gestellt wurde. Sie wundern sich meist nur über komische Fluglängen, die oft nicht passen. Mit Tz wird die Morgendämmerung bleiben, aber die Uhr wird intern verstellt, aber nur die Local Time. |
Re: Alternative zu FS RealTime?
Zitat:
|
@Dieter
Die „interne“ Uhr des FS ist wohl seine GMT. Diese innere Uhr unterliegt Deinen beschriebenen Taktfehlern. Dem ist nichts hinzuzufügen. Die plötzlichen Sprünge finden ihre Ursache eher in der „Local Time“ des FS. Die Uhren fast aller Flugzeuge (außer wenigen Addonfliegern) richten sich nach der Local Time des FS. Durchfliege ich eine Zeitzone, so wird diese in der Borduhr sofort verstellt. Wonach der Sonnenauf- oder –untergang und vor allem der Sonnenstand tatsächlich ihre Informationen hernehmen, da bin ich nicht so sicher. Sollten sie nach GMT des FS und der Positionen meines Flugzeuges berechnet werden, so dürften Sprünge nicht möglich sein. Sollte aber die Local Time den Sonnenstand beeinflussen, so sind Sprünge nicht zu vermeiden. Beim FS8 vermeine ich, solche Sprünge beobachtet zu haben, komischerweise beobachtete ich solche Sprünge nicht im FS9 :confused:. Allerdings flog ich: 1. Sehr langsame Flugzeuge auf sehr langen Strecken (z.B. Vimy oder Vega) 2. Benutzte ich nie die Schnellverstellung 3. Musste ich immer nach sehr wenigen Stunden Zwischenspeichern und die Situation dort am nächsten Tag weiter abfliegen, da ohne Autopilot solche Legs doch etwas brutal sind und ich Zeit nicht unbegrenzt zur Verfügung habe :-). Ich hatte während dieser langsamen Flüge durchaus Zeit, die Sonnenaufgänge langsam zu verfolgen und war auf „Sonnensprünge“ gefasst, aber nie konnte ich so etwas beobachten. Warum nun einige Airlinerpiloten andere Beobachtungen gemacht haben und von Sprüngen berichten, ist mir nicht klar. Entweder haben diese die LC für GMT gehalten und waren deshalb irritiert, oder der FS verhält sich bei schnellen Fahrzeugen oder Schnellverstellung völlig anders, oder ich habe einfach nicht richtig beobachtet. Das der Sonnenstand sich nach der GMT des FS richtet, dafür würde auch die Tatsache sprechen, dass der FS über RealTime nach Systemzeit läuft. Denn die Local Time des FS bleibt ja weiterhin unbeeinflusst (bis auf die Korrektur durch Time Zone, was aber auf den Vorgang hier keinen Einfluss haben sollte). Somit müsste die Sonne trotz Systemzeit „springen“, sollte die Local Time die beeinflussende Größe sein. Kurz: Himmelskörper werden nach Position des Fluggerätes und der GMT im FS berechnet, die Zeitmessung im Flugzeug erfolgt aber nach der FS Local Time (soweit kein Addon). Sprünge der Himmelskörper sollten im FS9 somit eigentlich nicht vorhanden sein. Nur bin ich mir mit meiner Behauptung durchaus nicht sicher :-). Grüße, Andreas |
Hallo,
probier soch einfach mal das Program "FS Timekeeper". Den Link habe ich leider jetzt nicht zur Hand. Funktioniert bei mir bestens. |
Zitat:
|
@Samy
Den Menüpunkt findest Du unter dem Reiter „Technical“ und dort unter „Keep FS clock synchronized to real time“. Häkchen rein und fertig. Zumindest sollte es so gehen, habe leider auch keine registrierte Version von FSUIPC ;). :-) Andreas |
Hallo Andreas,
ich will das hier nicht in die Länge ziehen, aber ... Es wird schon die UTC (nicht GMT) im Flusi geändert beim Überschreiten einer Zeitzone (und das ist eben falsch), denn die LT richtet sich nach dem Standort. Die UTC ändert sich nicht mit der Zeitzone. Du merkst das aber nur bei einem Flug von West nach Ost (oder umgekehrt), nicht aber von Nord nach Süd (logisch). Plane mal einen Flug von Fuerteventura nach Düsseldorf und lege die Zeit so, dass Du in der Morgendämmerung die erste Zeitzone überfliegst. Dann erlebst Du das. Ich betone nochmals, dass ich nicht FS Real Time nutze, sondern nur die bgl´s von Thompson. Die Sonnenauf- und -untergänge werden offenbar nach UTC berechnet, sonst wären die Sprünge nicht zu erklären. Ich bin mir sicher, dass der Flusi ausschließlich mit UTC rechnet. |
Re: Alternative zu FS RealTime?
Zitat:
der janosch |
@Dieter
Wir sollten die Begriffe klären. Mir scheint, sonst reden wir aneinander vorbei. Im Prinzip ist der Begriff UTC sicher der bessere, da hast Du Recht. Allerdings unterscheidet der FS nun mal nur zwischen Local Time und GMT. Wenn also unter dem Menüpunkt „Time and Season“ nur von GMT die Rede ist, so nehme ich den FS beim Wort (und da ich sowieso gerne Oldtimer fliege, ist das für mich schon in Ordnung :D). Im FS finde ich nirgendwo die Möglichkeit, UTC einzustellen. Zwar redet ATIS von Zulu-Time, aber das war es. Wie auch immer: GMT und UTC sollten wir als gleichbedeutend für den FS annehmen. Der FS bietet hier keine Unterscheidung (hast Du die deutsche Version? Vielleicht steht hier ja UTC. Bei meiner amerikanischen Version ist aber von GMT die Rede – meinen tut er gewiss UTC). In der Regel zeigt die Borduhr der Flugzeuge NICHT die GMT/UTC an, sondern die Local Time. Davon betroffen sind zunächst einmal sämtliche FS-Standardflugzeuge. Wie das bei Addonflugzeugen aussieht, ist sicher differenziert zu betrachten. Ich habe allerdings noch keine weiteren Flugzeuge gesehen, die etwas anderes als die LT verwenden. Ob Airliner da Ausnahmen bilden, kann ich nicht sagen. Ich glaube, Du hattest mir mal geschrieben, dass Dein Airliner, insbesondere diejenigen, welche FMC haben, nach UTC fliegen. Vorsicht: Ich bin mir nicht sicher, ob Addonflugzeuge wirklich UTC/GMT anzeigen können. Die Uhr ist komischerweise gar nicht so leicht darzustellen. Bei einigen Flugzeugen konnte ich deutliche Ungenauigkeiten feststellen. Am sichersten fährt man nach wie vor, wenn man die FS-eigene Borduhr implantiert. Und die zeigt immer Local Time. Und die verändert sich. Nur die UTC/GMT bleibt konstant (im Menü des FS zu verifizieren). Den Sprung der Himmelskörper glaube ich Dir. Das würde dann aber bedeuten, dass LT für die Darstellung des Sonnenstandes verantwortlich wäre. Das wäre nicht so schön. Mal sehen, wie der neue FS die Zeit und die Gestirne darzustellen weiß. Immerhin soll die Welt ja wieder rund sein :-). Grüße, Andreas @Janosch Mittlerweile gibt es eine neue Version von RealTime, deshalb ist Philipp um 15 $ gebeten worden :-). |
@Andreas
Okay, der Begriff UTC erscheint in der Tat auch nicht in der amerikanischen Version, die ich habe. Dass aber UTC gemeit ist und angezeigt wird, sehe ich daran, dass in London die LT +1h gegenüber "GMT" ist. Und das ist in der Sommerzeit richtig. Im Winter ist in London GMT=UTC. In den Jet´s, die ausschließlich fliege, wird UTC angezeigt. Es wird die Zeit dargestellt, die unter World-->Time und Season als GMT bezeichnet wird. Die default-Flieger zeigen es unterschiedlich an. Im GPS wird offenbar LT angezeigt, die Uhr in der 747 zeigt UTC an. Die Uhren der kleineren Flieger zeigen LT. Wer nur in Europa herumdüst, muss sich ja wenig Sorgen machen um Zeitzonen. Was den Sonnenstand angeht, so scheint der Flusi tatsächlich die LT zu nehmen, sonst ließe sich die Springerei nicht erklären. Eine Korrektur will ich noch anbringen. GMT ist nicht konstant. GMT war mal die Hauptzeit (wie der Name sagt), wurde aber von UTC abgelöst. UTC ist weltweit immer gleich und konstant. Aber das weißt Du mit Sicherheit. Übrigens will ich an der Stelle mal loswerden, dass mir in diesem Beitrag die sachlich/fachliche Diskussion sehr gefallen hat. |
@Andreas
Schau mal hier: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=198893 |
Zitat:
|
@Dieter
Ich glaube, ich liege z.T. falsch mit meiner Aussage, der Sonnenstand (am auffälligsten natürlich Sonnauf- und Untergänge) wäre gekoppelt mit der Local Time :(. Denn dem steht ja Deine Beobachtung mit synchronisierter Zeit entgegen: Zitat:
Unstrittig ist, die Himmelskörper richten sich in ihrer Position nach der Zeit und dem jeweiligen Ort unseres Flugzeuges. LT oder UTC/GMT? 1. Ohne Addon ist das Zeitmaß des FS aller Wahrscheinlichkeit nach die Local Time. Dafür sprechen zahlreiche Beobachtungen von Usern, die diese Sprünge festgestellt haben. Diese Sprünge beinhalten m.E. nach einen kleinen Vorteil: Der Sonnenstand wird beim Überschreiten der Zeitzone immer wieder aktualisiert und „hinkt“ der Zeit nicht so sehr hinterher. Dies könnte einer der Gründe sein, weshalb Micro sich für LT als Richtmaß in der Flusiwelt entschlossen hat. 2. Die Default 747 hat eine Uhr, welche im Gegensatz zu allen anderen Default-Flugzeugen tatsächlich UTC/GMT anzeigt (danke, Dieter, für den Hinweis, diese eine Uhr war mir tatsächlich entgangen :-)). Diese Uhr ist in meinen Augen tatsächlich so etwas wie eine kleine Sensation, weicht sie doch deutlich von den üblichen Chronometern des FS ab und bildet eine ziemlich gute Grundlage für alle weiteren Addons inklusive der FMCs. Aber: Der FS tickt weiterhin mit Local Time! D.h., obwohl wir uns nach der Uhr im Cockpit auf UTC/GMT verlassen können, springt der Himmelskörper wie gehabt. Das würde die Beobachtungen all jener klären, die trotz UTC immer noch die Sprünge beobachten. 3. Was verändern diverse Addons an unserer Zeit? Damit ist jetzt nicht die Synchronisation gemeint, diese ist unstrittig. Aber wie werden die Sprünge eliminiert? Eine Möglichkeit wäre, einfach die Local Time durch die UTC/GMT zu vertauschen. D.h., dem FS wird einfach mitgeteilt, nicht mehr die LT als Ausgangsbasis zur Bestimmung seiner Himmelskörper zu nutzen, sondern ab jetzt seine UTC/GMT. Aber für Nichts ist Nichts zu haben und hier sollte ein anderer Nachteil zu Tage treten: Auf längeren Flügen stimmt der Sonnenstand nicht mehr, da dieser keine Aktualisierung mehr erfährt. Nach erfolgter Langstrecke müsste daher die Sonne deutlich später untergehen (oder deutlich früher aufgehen, je nachdem von wo nach wo man fliegt) als dies in der Realität geschehen würde. Letztendlich ist für die Airlinerpiloten nur die exakte UTC relevant. Wo nun die Sonne des FS im Hinblick zur Realität steht oder ob sie sogar gelegentlich springt, ist eher ein Empfindungsproblem. Sicherlich ein störendes, erst Recht dann, wenn doch mal versucht wird, mit Hilfe der Himmelskörper zu navigieren :-). Nochmals: Ich habe jetzt nur Thesen aufgestellt, wie es sein könnte. Das muss also nicht stimmen!! :-) Andreas (@Noch mal Dieter: Ganz herzlichen Dank für Deine Hinweise und Deine Beobachtungen in dieser Sache. Mir wird dadurch langsam klarer, weshalb bei dem Thema Zeit z.T. sehr unterschiedliche Beobachtungen gemacht werden – die Kombinationen sind ja mannigfaltig: Z.B. Addon-Flieger mit Uhr nach Local Time, aber im Hintergrund FSUIPC mit Zeitsynchronisation :-)) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag