![]() |
Bilder Kopierschutz
Hallo
Ich habe eine Homepage nun will ich bilder auf die seite stellen was ja kein Problem ist, ich möchte aber die Bilder mit einem Kopierschutz versehen wie mache ich das am besten ? MFG. Martin |
Ich würde in die Bilder ein Wasserzeichen einfügen - alles andere kann mehr oder weniger umgangen werden.
Bei vielen Bildbearbeitungsprogrammen gibts das via Stapelverarbeitung, ich verwende dafür z. B. den Adobe Photoshop Elements 4.0 Ciao Oliver |
Kopierschutz' im inne 'man kann das Bild nicht von der Homepage auf den Rechner kopieren und/oder weiterbearbeiten gibt es nicht...
was auf einer homepage steht kann auch kopiert werden... ob mit mehr oder weniger aufwand jedenfalls es geht... zum schüztzen bzw. belegen deiner rechte hilft ein (digitales)wasserzeichen... lg, catch17 |
Wasserzeichen
Welche Programme gibt es den für Wasserzeichen ?
MFG. martin |
Re: Bilder Kopierschutz
Zitat:
Wie soll das funktionieren? :-) Für mich ist dein Vorhaben in Widerspruch in sich: Du möchtest deine Werke der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das bedeutet, Leute kopieren sich per Webbrowser die Bilder auf den lokalen Rechner, dort vielleicht noch einmal in den Cache und zwischendrin in den Proxie – alles nur, damit deine Bilder überhaupt angeschaut werden können! Gleichzeitig möchtest du einen Kopierschutz – deine Bilder sollen also gerade nicht vervielfältigt werden. Ich finde, das widerspricht sich schon in technischer Hinsicht. Entweder bist du damit einverstanden, dass dein Material kopiert wird, oder du darfst es nicht veröffentlichen. Einen Kopierschutz für Bilder kann es schon deshalb nicht ohne weiteres geben, weil Bilder „rein passive“, nicht ausführbare Daten darstellen. Wie könnte ein Kopierschutz für ein Blatt Papier funktionieren? Ein SchutzMECHANISMUS erfordert in irgend einer Form etwas Aktives, eben einen Mechanismus. So etwas ist dem Wesen von bloßen Bildern fremd. Und zum Glück haben unsere Betriebssysteme (noch?) nicht solche DRM-Mechanismen. Übrigens hat jeder Besucher deiner Website auch im Wege der Privatkopie sogar das verbriefte Recht, deine Bilder zu kopieren! Denn reine Bilder am PC sind jedenfalls keine besonders geschützte Software. Vielleicht scheinst du auch trivialere Dinge zu meinen. Etwa, dass die recht Maustaste („Bild speichern …“) gesperrt wird. Ein solcher Schutz ist selbst von dem größten Laien sofort zu überwinden. Soweit du eine bloße Kennzeichnung deiner Urheberschaft wünscht, ist das aus meiner Sicht ebenfalls bedeutungslos. Denn in rechtlicher Hinsicht erfordert deine Position als Urheber nicht, dass du da explizit ausgewiesen bist. Das Web bietet tolle Möglichkeiten. Wenn du die nutzen willst, musst du dich nur von einer diffusen Vorstellung befreien, „irgendwie das alles absichern“ zu können. |
Es gibt aber durchaus User, die interesse daran haben, das ihre Bilder zwar angesehen, aber nicht kopiert und vielleicht sogar weiterverwendet werden.
Ich weis, die weiterverwendung ist rechtlich untersagt, aber welcher User, der auf seiner privaten Homepage ein paar tolle Fotografien veröffentlicht, kann dies auch kontrollieren. Daher verwende ich ein Wasserzeichen und stelle die Bilder auch nur mit geringer (Web-Auflösung) ins Netz. Wie oben etwähnt, verwende ich hierfür den Photoshop Elements, der beides in einer Batchverarbeitung für die schnelle Konvertierung anbietet. Es gibt aber auch eine Reihe von kostenloser Software hierfür - bitte frag jetzt aber nicht mich ... da können andere besser helfen Ciao Oliver |
man kann seine bilder per flash darstellen, zb jpg extern in ein flash plugin ~ dynamsisch laden. so kann man nur das flash "kopieren" bekommt aber das / die bilder nicht dazu.
der nachteil an der geschichte ist nur, dass egal welcher "kopierschutz" zur anwendung kommt, jeder 08/15 windoof pc hat eine DRUCK taste, mit der kopiert man immer den ganzen inhalt des desktops, welchen man gerade sieht, klappt auch mit flash. wie man es auch schützt, sobald man das bild sehen kann, kann man es auch kopieren. ja im schlimmsten fall kommt einer mit der cam und filmt bzw. fotografiert den bildschirm ab :lol: |
Also flash etc halte ich für unbrauchbar, da viele User das plugin gar nicht installiert haben...
mfg, sesselhocker PS: Mich würde übrigens auch interessieren was es für Wasserzeichen so an freeware im Netz gibt... |
http://www.bottlebuam.net/phil/pmnet...k/index_de.php
http://www.bildschutz.de/ http://www.add-in-world.com/katalog/wzassi2003/ Lies Dir die Beschreibungen durch, ist alles Freeware, können alle einiges ;) |
Zitat:
flashplugin ist doch eh standard heute |
Super, danke für die Links, Don Manuel!
Mir ist da auch noch selbst eine Idee gekommen: Die gd2-Bibliothek von PHP. Geht halt nur, wenn das Skript automatisch mit dem Hochladen startet = Man braucht ein Upload-Skript bzw muss man die Bilder immer über eine PHP-Seite abfragen, hat es dann dafür um einiges einfacher... Wisst ihr wie es da mit der Unterstützung der Hoster von gd2 ausschaut? Bieten die das normalerweise an, oder ist das von Hoster zu Hoster unterschiedlich? mfg, sesselhocker |
Zitat:
Den einzigen halbwegs brauchbaren Schutz gegen den Bilderklau gibt es meiner Meinung nach dann, wenn die Bilder für den Dieb uninteressant sind - beispielsweise zu klein - oder wenn man quer über das Bild einen Copyright-Hinweis (Wasserzeichen) setzt. |
Zitat:
Zitat:
pong |
Zitat:
du hättest pech. denn wenn du die bilder sehen willst, _musst_ du flash installieren. mir ja egal ob du die bilder siehst. bekomme ja kein geld dafür ;) |
Zitat:
Die Geschichte mit den nicht installierten Flashplayern auf Firmenrechnern kann man meiner Meinung nach in die Schublade "Maerchen" einordnen. Ich kenn die Firmennetzwerke und Computersetups von mehreren kleinen und drei grossen, multinationalen Konzernen und habe noch keine einzige Workstation gesehen, bei der Flashplayer oder JavaScript deaktiviert waeren. Warum auch? #Hannes# |
in meinem bekanntenkreis gibt es einige die mir erzählt haben, dass flah content nicht übertragen wird. vielleicht ist da der flashplayer bei diesen workstations installiert, wird aber durch irgendwleche filter von firewall servern geblockt. auch viele websites werden bei diesem meinen bekannten geblockt, zb alle websites von fernsehsender ist mir noch im hinterkopf.
bei flash hat man schon eine gewisse gefahr im rücken. man kann auf lokale files auf dem client zugreifen. es gibt zwar eine warnung und frage ob man das erlauben will, bestätigt der user das aber , dann hat ein potenzieller angreifer vielleicht leichtes spiel. allerdings hat der flashplayer laut adobe website zum thema flv - flash video - eine hohe verbreitung von über 97%. hatte das vor einiger zeit mal dort in einem beitrag gelsen, ob es stimmt k.a. aber unrealistisch ist es sicher nicht. aber wie gesagt, kopierschutz in dem sinn ist flash auch nicht wirklich. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag