WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Realistischer Yoke und Schubregler (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=19638)

thb 20.04.2001 23:45

Hi!

Ich würde gerne etwas Bastelarbeit und Geld investieren, um etwas zu realisieren, was ich mir schon seit langem erträume. Nur weiß ich nicht, ob das überhaupt möglich ist.

Ich möchte einen Yoke und einen Schubregler haben, die wie in einem echten Flugzeug während der Autopilotsteuerung "mitgehen", so dass man jederzeit beim Abschalten des AP direkt übernehmen kann. Wie oft habe ich mich schon geärgert, dass ich die Position des Schubreglers vor der Übernahme nicht gut genug eingeschätzt habe und die Triebwerke beim Final plötzlich zuviel Schub geben u. ä.

Also, wer von Euch Technikcracks kann mir dazu mehr sagen? Schon mal vielen Dank!

Thomas

Marcus Füchtenschnieder 22.04.2001 22:01

Moin Thomas,

in der Newsgroup " microsoft.public.de.flugsimulator" hat mal jemand davon berichtet, so etwas realisiert zu haben.
Als Basis diente ihm Der Mikrocontroller C-Control- Basic von Conrad. Als Schnittstelle zum Flusi hat er das FSUIPC verwendet. Damals noch die ältere Version in Verbindung mit FS98Class, inzwischen arbeitet er mit der aktuellen 2.40 Version von FSUIPC und ohne die Class.
An sich soll das alles recht einfach von statten gegangen sein. Die C-Control wurde in Basic programmiert.
Es gibt die nötigen Gashebel und Stellmotoren, die bei eingeschaltetem Autopiloten die Hebel mitführten.

Die Anbindung an FSUIPC wurde per Visual Basic realisiert.
Die C-Control wurde über die serielle Schnittstelle an den Rechner gebunden.
Zusätzliche Taster und Schalter ließen sich über den I²C Bus in angemessener Zahl dazu setzen.
Das Ganze schien soweit relativ einfach zu sein,.... relativ deshalb, weil ich zwar für meine bescheidene Person die C-Control kenne und und ein wenig damit programmieren kann (aber eben nur ein wenig) alles andere aber eben über Visual Basic oder C zu schreiben wäre. Leider kann überhaupt nicht programmieren und hatte schon reichlich Probleme mit den Docu's von FSUIPC (obendrein nur in Englisch, wenn schon denn schon), so daß sich die Sache für mich mehr oder weniger erledigt hat.
Wenn Du aber darin ein wenig firm bist, gebe ich Dir gerne die Adresse von dem Betreffenden, vielleicht kann er ja mit ein paar Tipps weiterhelfen.
Oder schua einfach kurz in die Newsgroup, der Thread, in der das letzte Mal was dazu geschrieben hatte hieß: "USB-Eingabegeräte für den FS selbstbauen"....(in der Hoffnung, für die Schleichwerbung jetzt nicht geköpft zu werden,.... ;) ;) )

Viele Grüße,
Marcus

Micky 23.04.2001 21:06

Hallo,
das alles Interessiert mich auch sehr. Bitte haltet mich auch auf dem laufenden.

thb 28.04.2001 19:33

Marcus,

ich bin leider erst jetzt zum Lesen Deiner Antwort gekommen, vielen Dank - ich werde mal in der Newsgroup nachschauen bzw. nachfragen.

Nett, dass eine Antwort offensichtlich aus meiner Heimatstadt Flensburg kommt, man aber hier nie jemanden kennenlernt, der auch FS2000 hat. :cool:

Gruß

Thomas

EDXF 28.04.2001 20:21

Flensburger Jungs
 
Hallo Thomas

Hier ist noch ein Flensburger.

Gruß Holger

masterofdisaster 28.04.2001 22:31

könnte man darüber auch analoginstrumente ansteuern?
happy landings
Martin

Marcus Füchtenschnieder 29.04.2001 09:18

Hallo Flensburger
 
Hi Thomas,

Mensch das ist doch mal was.

Nun kriegen wir ja doch langsam ein paar Leute zusammen hier oben im "Flusi- Entwicklungsland".
Grade vor ein paar Tagen haben EDXF, also Holger und ich uns mal getroffen und ein wenig geschnackt.
Vielleicht vergrößert sich unser Kreis ja langsam doch... :) :) :)

Das ist doch echt genial.


Holger,

ich glaube, so langsam wird es was mit einem Flusi-Stammtisch in EDXF, was meinst Du?

Viele Grüße,
Marcus


Marcus Füchtenschnieder 29.04.2001 09:21

Gute Frage
 
Zitat:

MasterofDisaster hat geschrieben:
könnte man darüber auch analoginstrumente ansteuern?
happy landings
Martin

Hi Martin,

ich glaube schon, denn der Autothrottle macht ja auch nichts anderes, als die aktuelle Größe auslesen und entsprechend analog nachzustellen.
Ich denk schon, daß das nahezu das Gleiche ist, wie mit einem analogen Instrument.

Viele Grüße,
Marcus

icebird4all 29.04.2001 12:12

die einfachste und billigste methode!!!
 
Hallo,

ich habe schon vor längerer Zeit folgende Site zu diesem Themas gefunden....

die ganze Sache kann bei diesem Modell auf mechanische Weise erledigt werden....

und es schaut aus, dass es nicht zu teuer kommt....

hier der Link:
http://www.flightsim.com/cgi/kds?$=main/howto/kev4-8.htm

(bitte den Link kopieren und im Browser einfügen, da es so ausschaut, dass er ohne dem nicht funzt)

Part 5 und folgende...


mfg Klaus

EDXF 29.04.2001 12:14

Uhren
 
Hi

Wie Marcus es schon sagt (schreibt) es sollte schon wirken.
Ich habe jedoch Bedenken mit dem Timming. Einen Throttle zu bewegen ist nicht so Timming abhänig wie z.b. eine v/s oder eine IAS Anzeige.

Gruß Holger

P.S. Eigentlich gehört dieses Thema ja in die
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Rubrik.

masterofdisaster 29.04.2001 18:22

kannst du mir mal die E-Mail Adresse zu den Menschen schicken, der das mit den automatischen bewegen realisiert hatte?
happy landings
Martin (modsen@web.de)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag